29.12.2013 Aufrufe

Das Projekt der Aufklärung in Streit und Wettstreit mit dem Islam

Das Projekt der Aufklärung in Streit und Wettstreit mit dem Islam

Das Projekt der Aufklärung in Streit und Wettstreit mit dem Islam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entdeckte <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Mal die eigene Schwäche. Die islamische Welt musste<br />

begreifen, dass europäische Län<strong>der</strong> sie auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Macht überholt hatten,<br />

dass Europa ihnen im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Organisationsformen den Rang abgelaufen hatte. Es blieb ihnen aber auch nicht<br />

verborgen, dass dieser Westen nicht mehr <strong>der</strong> „christliche Fe<strong>in</strong>d“ aus den Zeiten <strong>der</strong><br />

Kreuzzüge war <strong>und</strong> dass das Christentum se<strong>in</strong>e Vorrangstellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> westlichen<br />

Welt e<strong>in</strong>gebüßt hatte. Sehr bald verstanden sie ebenfalls, dass sich auch das<br />

säkulare Europa nicht als Muster e<strong>in</strong>er friedliebenden Zivilisation offenbarte, son<strong>der</strong>n<br />

als e<strong>in</strong>e Macht <strong>der</strong> Herrschaft <strong>und</strong> Unterdrückung.<br />

Was sie aber geradezu nicht begreifen konnten, war, dass die Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong><br />

europäischen Kraft <strong>und</strong> Zivilisation die kritische Haltung gegenüber <strong>der</strong> Religion war<br />

<strong>und</strong> dass <strong>der</strong> fulm<strong>in</strong>ante Aufstieg Europas <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> „Bruch des religiösen Sockels" –<br />

so empfanden viele diesen Aspekt des <strong>Projekt</strong>s <strong>der</strong> <strong>Aufklärung</strong> – e<strong>in</strong>herg<strong>in</strong>g. So sehr<br />

sich Muslime <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgezeit auch von <strong>dem</strong> so unverhofft erstarkten Gegner von<br />

e<strong>in</strong>st anregen ließen, so wenig war ihnen e<strong>in</strong>e Anpassung an diesen europäischen<br />

Bewusstse<strong>in</strong>swandel möglich, <strong>und</strong> zwar we<strong>der</strong> politisch noch gesellschaftlich, vor<br />

allem aber nicht religiös. <strong>Das</strong>s man <strong>in</strong> Europa die neu gewonnene Geisteshaltung als<br />

e<strong>in</strong>en notwendigen Bruch <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit <strong>und</strong> als e<strong>in</strong> bewusstes Sich-Öffnen<br />

für e<strong>in</strong>e viel versprechende Zukunft betrachtete, stand <strong>in</strong> allzu eklatantem Gegensatz<br />

zu den Gestaltungspr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> muslimischen Welt.<br />

a) Er<strong>in</strong>nerung an das Goldene Zeitalter des <strong>Islam</strong><br />

Aufs Ganze gesehen erwuchs aus <strong>der</strong> Konfrontation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

<strong>mit</strong> den imperialen Mächten vor allem <strong>der</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er Wie<strong>der</strong>belebung des<br />

Vergangenen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nach e<strong>in</strong>em Wie<strong>der</strong>auferstehen des so genannten<br />

„Goldenen Zeitalters“ des östlichen <strong>und</strong> westlichen Kalifats von Bagdad <strong>und</strong><br />

Cordoba. Die sich über mehrere Jahrhun<strong>der</strong>te erstreckende Herrschaft <strong>der</strong><br />

Abbasiden (750–1258) war ja aufs engste verb<strong>und</strong>en <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Vielfalt <strong>der</strong><br />

Denkschulen, e<strong>in</strong>em Diskurs über Glauben <strong>und</strong> Vernunft sowie <strong>der</strong> Entschlossenheit,<br />

die Religion auf e<strong>in</strong>e vernunftgemäße Basis zu stellen. In gewissem Umfang konnte<br />

man durch solche Er<strong>in</strong>nerung auch Trost schöpfen aus <strong>der</strong> mythischen <strong>und</strong><br />

magischen Repräsentation e<strong>in</strong>er versunkenen Welt.<br />

Mit <strong>dem</strong> so genannten Goldenen Zeitalter entwickelte sich etwa 200 Jahre nach <strong>dem</strong><br />

Tod Mohammeds zum ersten Mal im <strong>Islam</strong> e<strong>in</strong> kritisches, nicht nur vom Koran<br />

abgeleitetes Denken, das e<strong>in</strong>en außergewöhnlichen Aufschwung von Wissenschaft,<br />

– 5 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!