29.12.2013 Aufrufe

Fachgespräch „Inklusion im Englischunterricht“

Fachgespräch „Inklusion im Englischunterricht“

Fachgespräch „Inklusion im Englischunterricht“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WORK 2012). Auch hier wird die Lehrerbildung gefordert. Es gibt bereits vereinzelt<br />

Kooperationen, z.B. an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zwischen dem Fach<br />

Englisch (Prof. Vogt) und dem sonderpädagogischen Institut / Sprachbehindertenpädagogik<br />

(Prof. Chilla), die dem Austausch von Expertise und der besseren Ausbildung von Sonderund<br />

Regelschullehrenden dient. Hier stehen wir erst am Anfang einer Entwicklung, die<br />

möglichst flächendeckend sein sollte.<br />

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention verlangt schließlich (3.) auch die Bereitschaft,<br />

sich dieser Herausforderung zu stellen. Dazu gehören sicherlich Mut, Neues<br />

auszuprobieren, kritische Selbstreflexion, ein konstruktiver Umgang mit Fehlern und ein<br />

positives Bild von den Lernenden: „Niemand kann nichts!“.<br />

Auf eindrucksvolle Weise fordert Hermann Schwarz, Doyen der Hamburger Erziehungswissenschaft,<br />

eine „Kultur der werdenden inklusiven Schule“ (Schwarz 2010), die die<br />

„wirklich respektvolle Einbeziehung aller“ leistet und „eine Lebens- und Lernkultur<br />

entwickelt, die … wahrhaft pädagogisch und entsprechend ausgestattet ist“ (S. 7). Dafür<br />

müssten sich Pädagogik und Politik „als Bundesgenossen zum Schaffen einer besseren<br />

Zukunft für alle“ begreifen (S. 16).<br />

Viele haben sich schon auf den Weg gemacht, es ist aber noch eine sehr lange Wegstrecke zu<br />

bewältigen.<br />

5. Literaturhinweise<br />

Abram, Susanne (2003): Die internationale Theoriendiskussion von der Integration zur<br />

Inklusion und die Praxisentwicklung in Südtirol. Bozen: Verlag Freie Universität Bozen.<br />

AT WORK, Das Englisch-Magazin von Diesterweg (2012): „Englisch für alle“. Ausgabe<br />

21/2012.<br />

Benkmann, Rainer, Solveig Chilla & Evelyn Stapf (Hrsg.) (2012): „Vorwort.“ In: dies.,<br />

Inklusive Schule – Einblicke und Ausblicke. Immenhausen: Prolog, 5-8.<br />

Booth, Tony & Mel Ainscow (2003): „Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der<br />

Schule der Vielfalt entwickeln.” Übersetzt, für deutschsprachige Verhältnisse bearbeitet und<br />

herausgegeben von Ines Boban und Andreas Hinz. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-<br />

Universität. http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf [Zugriff<br />

03.12.2012]<br />

Börner, Otfried, Christa Lohmann & Christoph Edelhoff (Hrsg.) (2010): Individualisierung<br />

und Differenzierung <strong>im</strong> kommunikativen Englischunterricht. Grundlagen und<br />

Beispiele. Braunschweig: Diesterweg (= Perspektiven Englisch Heft 7).<br />

DIE DEUTSCHE SCHULE (2010) Heft 2: „Schule und Inklusion.“<br />

Feyerer, Ewald (2011): „Offene Fragen und Dilemmata bei der Umsetzung der UN-<br />

Konvention.“ In: ZEITSCHRIFT FÜR INKLUSION 2/2011. http://www.inklusiononline.net/index.php/inklusion/article/view/106/107<br />

[Zugriff 03.12.2012].<br />

Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (2011): „GGG-Erklärung zur inklusiven<br />

Bildung.“ In: GGG-JOURNAL 34. (42.) Jahrgang 01.09.2011, S. 3. http://www.gggbund.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=113&Itemid=124&l<strong>im</strong>itstart=<br />

5 [Zugriff 03.12.2012]<br />

Hinz, Andreas (2006²): <strong>„Inklusion</strong>.“ In: Antor, Georg & Ulrich Bleidick (Hrsg.).<br />

Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!