21.11.2013 Aufrufe

Dynamisches Differenzieren

Dynamisches Differenzieren

Dynamisches Differenzieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles Leben ist<br />

Problemlösen<br />

Karl Popper<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges<br />

didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 1


<strong>Dynamisches</strong> <strong>Differenzieren</strong><br />

Ein etwas anderer Umgang mit Heterogenität,<br />

vorgestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht<br />

Udo‐Michael Schampel<br />

didacta 2011 – Forum Unterrichtspraxis – Stuttgart, 23. Februar 2011


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 3<br />

Agenda<br />

• Anstößiges<br />

• Hintergründiges<br />

• Anschauliches<br />

• Ratsames<br />

• Anregendes<br />

•(Be‐) Merkenswertes<br />

• Fragwürdiges<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 4<br />

Denk‐Anstoß<br />

<strong>Dynamisches</strong> <strong>Differenzieren</strong>:<br />

–Lernen ist eine Eigentätigkeit der Lernenden.<br />

– Alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten dieselbe<br />

Problemstellung.<br />

–Jede Schülerin, jeder Schüler arbeitet an einer Lösung<br />

nach Maßgabe der eigenen Befähigung.<br />

– Alle Schülerinnen und Schüler können sich über<br />

Ideen, Schwierigkeiten und Ergebnisse austauschen.<br />

–Die abschließende Ergebnissicherung ist<br />

unverzichtbar.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 5<br />

Anstöße – aber keine Rezepte<br />

• Es gibt keine Lehr/Lern‐Strategie, die allein den<br />

Erfolg von Unterricht bedingungslos sicherstellt.<br />

Diese Einschränkung gilt auch für den im Folgenden<br />

skizzierten Ansatz des Dynamischen <strong>Differenzieren</strong>s.<br />

• Je heterogener die Lernvoraussetzungen der<br />

Schülerinnen und Schüler in einer Lerngruppe sind,<br />

desto weniger helfen starre Rezepte weiter.<br />

Die Stärke des Dynamischen <strong>Differenzieren</strong>s liegt in<br />

seiner programmatischen Lerner‐Orientierung.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 6<br />

Anstöße – aber keine Anklagen<br />

Anregungen<br />

als Anklagen vorgetragen oder aufgefasst<br />

bewirken<br />

eher Abwehr und Rechtfertigungen als<br />

Nachdenken und Veränderungen.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 7<br />

Ein Stein des Anstoßes: Stofffülle Zeit<br />

Die outcome‐Orientierung ernstnehmen:<br />

Stoff<br />

Vergessen<br />

Verfügbar<br />

Weniger ist mehr!<br />

100 %<br />

66 %<br />

34 %<br />

Durchgenommen<br />

Volumensorientiert<br />

Verständnisorientiert<br />

80 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Bilanz<br />

‐ 20 %<br />

‐25 %<br />

+ 20 %<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


Hintergründiges<br />

Hintergrund‐Informationen<br />

zum<br />

Dynamischen <strong>Differenzieren</strong><br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges<br />

didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 8


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 9<br />

Ausgewählte Leitgedanken von SINUS<br />

1 Weiterentwicklung der Aufgabenkultur<br />

3 Aus Fehlern lernen<br />

4 Sicherung von Basiswissen<br />

‐ Verständnisvolles Lernen auf unterschiedlichen Niveaus<br />

5 Zuwachs von Kompetenz erfahrbar machen:<br />

‐ Kumulatives Lernen<br />

7 Entwicklung von Aufgaben für die Kooperation von<br />

Schülern<br />

9 Verantwortung für das eigene Lernen stärken<br />

10 Prüfen: Erfassen und Rückmelden von Kompetenzzuwachs<br />

(BLK (Hrsg.), Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des<br />

mathematisch‐naturwissenschaftlichen Unterrichts“, 1998, BLK ‐ Heft 60, S. 82ff)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 10<br />

Varianten des <strong>Differenzieren</strong>s<br />

Äußere Differenzierung<br />

Mehrgliedriges Schulsystem<br />

Kurssystem mit<br />

Fachleistungsdifferenzierung<br />

Anderer Name:<br />

Innere Differenzierung<br />

Natürliches <strong>Differenzieren</strong><br />

Integrierende Schule<br />

Verwandte Konzepte:<br />

Binnendifferenzierung in der Klasse<br />

intelligentes Üben<br />

produktives Üben<br />

kooperatives Üben<br />

Statische „ad‐hoc‐“Einteilung<br />

in leistungsähnliche Lerngruppen<br />

Dynamische Differenzierung /<br />

Individualisierung<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 11<br />

Äußere Differenzierung & Mathematik<br />

(E. Klieme et al., PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt, 2010, S. 168)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 12<br />

Unterschiedliche Lernvoraussetzungen<br />

Heterogenität der Lernvoraussetzungen in einer<br />

Lerngruppe ist der Normalfall.<br />

Wahrnehmung und Analyse der Heterogenität ist<br />

Voraussetzung für erfolgreiches Lehren.<br />

Homogenisierung der Lernvoraussetzungen in einer<br />

Lerngruppe ist Utopie.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 13<br />

Homogenisierung ist nicht das Ziel<br />

Effektive Differenzierung lässt<br />

die Leistungsschere weiter auseinanderklaffen,<br />

weil sie den Leistungsstärkeren<br />

ein schnelleres Weiterlernen ermöglicht.<br />

K<br />

<strong>Dynamisches</strong> <strong>Differenzieren</strong><br />

Herkömmliches Üben<br />

(S. Hußmann, S. Prediger, PM 49, 2007, 17)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges<br />

t


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 14<br />

Kompetenz‐Orientierung<br />

Dabei versteht man unter Kompetenzen<br />

• die bei Individuen verfügbaren oder durch sie<br />

erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

• um bestimmte Probleme zu lösen,<br />

• sowie die damit verbundenen motivationalen,<br />

volitionalen und sozialen Bereitschaften und<br />

Fähigkeiten,<br />

• um die Problemlösungen in variablen Situationen<br />

erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu<br />

können.<br />

(F. E. Weinert, Leistungsmessungen in Schulen, 2001, S. 27f)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


Kompetenz & Heterogenität<br />

INSTRUMENTELLES<br />

?<br />

REPERTOIRE<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges<br />

didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 15<br />

P R O B L E M<br />

LÖ S U N G<br />

!


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. FDebruar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 16<br />

Kompetenz bedarf des Verstehens<br />

• ... um die Problemlösungen in variablen Situationen<br />

erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu<br />

können.<br />

Das Verständnis der Beziehung zwischen<br />

Problem, Werkzeug und Lösung<br />

ist für den Transfer unverzichtbar<br />

Intelligentes Üben bedarf der Reflexion<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 17<br />

Anschauliches<br />

(S. Schütte (Hrsg.), Die Matheprofis 2, Oldenbourg Schulbuchverlag, 2004, S. 107)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 18<br />

Das Geheimnis der vertauschten Ziffern<br />

Eine Aufgabe für Zahlenforscher<br />

Nehmt eure Ziffernkarten (0‐9). Zieht zwei Karten, z. B. und .<br />

Damit könnt ihr zwei Zahlen legen:<br />

3 8<br />

8<br />

3<br />

und .<br />

Zieht die kleinere von der größeren ab.<br />

Macht dies noch ein paarmal.<br />

Fällt euch an den Ergebnissen etwas auf?<br />

3 8<br />

(S. Schütte (Hrsg.), Die Matheprofis 2, Oldenbourg Schulbuchverlag, 2004, S. 107)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 19<br />

Still‐Arbeit<br />

Nehmt eure Ziffernkarten (0-9).<br />

Zieht zwei Karten, z. B. 3 und 8 .<br />

Damit könnt ihr zwei Zahlen legen:<br />

3 8 und 8 3 .<br />

Zieht die kleinere von der größeren ab.<br />

Macht dies noch ein paarmal.<br />

Fällt euch an den Ergebnissen etwas auf?<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 20<br />

Entdeckungen / Erreichtes<br />

Je nach Leistungsvermögen:<br />

• Das Subtrahieren wurde sicherer (fehlerärmer) –<br />

auch dank der Neuner‐Probe.<br />

• Die Neuner‐Zahlen wurden erkannt / begründet.<br />

• Die Abhängigkeit der Neuner‐Zahlen von den<br />

Ziffernkarten wurde erkannt / begründet.<br />

• Die Häufigkeitsverteilung der Neuner‐Zahlen wurde<br />

begründet.<br />

• Die Berechnung durch Multiplikation wurde<br />

entdeckt / begründet.<br />

• 8 3 3<br />

‐ 8 = 45 = ( 8 ‐ 3 ) ∙ 9<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


Ratsames<br />

Keine Rezepte<br />

für das Dynamische <strong>Differenzieren</strong>,<br />

aber Empfehlungen<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges<br />

didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 21


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 22<br />

Vorschlag für den Unterrichtsverlauf<br />

• Einstieg<br />

L: Problemstellung – Hilfsmittel / S: Rückfragen<br />

• Arbeitsphase I<br />

S: Einzel‐ oder Partnerarbeit / L: Beobachtung – Beratung<br />

• Zwischenberichte<br />

S: Klärungsbedarf – Schwierigkeiten – Zwischenergebnisse /<br />

L: Weiterführende Anregungen<br />

• Arbeitsphase II<br />

S: Einzel‐, Partner‐ oder Gruppenarbeit /<br />

L: Beobachtung – Beratung<br />

• Ergebnisse<br />

(eventuell<br />

S: Vorstellung der Ergebnisse<br />

mehrfach)<br />

• Reflexion<br />

L & S: Ergebnis‐Bewertung – Ergebnis‐Sicherung<br />

(Rechen‐Tagebuch, Portfolio ..., Hausaufgabe)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 23<br />

Qualitätsindikatoren für „gute“ Aufgaben<br />

• Validität<br />

• Verständlichkeit<br />

• Bedeutsamkeit<br />

• Herausforderung<br />

• Gemeinsamer Beginn<br />

• Offenheit des Lösungsweges<br />

• Mathematische Ergiebigkeit<br />

(S. Schütte, Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern,<br />

Oldenbourg, 2008, S. 85ff)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 24<br />

Validität<br />

Die Aufgabe<br />

• hat ein mathematisches Ziel,<br />

das der/en angestrebten Kompetenz/en entspricht,<br />

• enthält aber keine unerwünschten Schwierigkeiten .<br />

Im Beispiel:<br />

• Subtraktion von Zahlen bis 100 mit Zehnerübertrag<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 25<br />

Verständlichkeit<br />

Die Aufgabe<br />

• entspricht dem kindlichen Verstehenskontext,<br />

• überfordert aber die Kinder nicht im Hinblick auf<br />

die sprachliche Syntax und die semantischen Bezüge.<br />

Im Beispiel:<br />

Dies ist durch die Formulierung des Arbeitsauftrags<br />

offensichtlich gewährleistet.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 26<br />

Bedeutsamkeit<br />

Die Aufgabe hat eine für Kinder interessante Fragestellung,<br />

• weil sie „strukturbezogen“ mathematische Sachverhalte<br />

entdecken können oder<br />

• weil sie „anwendungsbezogen“ deren Wissen um die<br />

sie umgebende Welt mehrt und ihnen zudem den hierzu<br />

möglichen Beitrag der Mathematik verdeutlicht.<br />

Im Beispiel:<br />

Es ist ein strukturbezogenes Problem, das eine<br />

Vertiefung der Subtraktion anstrebt. Daneben<br />

verdeutlicht es die wundersame Rolle der Neun im<br />

Zehnersystem beim Stellenwechsel einer Ziffer.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 27<br />

Herausforderung<br />

Die Aufgabe bietet eine Fragestellung,<br />

• zu der die Kinder über noch kein eingeübtes<br />

Handlungsschema verfügen,<br />

• die sie aber dank hinreichender Vorkenntnisse<br />

verstehen.<br />

(„Zone der nächsten Entwicklung“)<br />

Im Beispiel:<br />

Warum hat die Neun im Zehnersystem eine solche<br />

Bedeutung?<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 28<br />

Gemeinsamer Beginn<br />

Die Aufgabe formuliert für alle Lerner dieselbe<br />

Fragestellung, damit<br />

• können alle nach Vorstellung und Abklärung des<br />

Auftrags gleichzeitig beginnen und<br />

• gesonderte Einweisungen einzelner Lerngruppen<br />

erübrigen sich.<br />

Im Beispiel:<br />

Es gibt nur eine Fragestellung.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 29<br />

Offenheit der Lösungswege<br />

Die Aufgabe<br />

• verzichtet auf den einheitlichen Nachvollzug einer<br />

„angelernten“ Vorgehensweise.<br />

• erlaubt den Kindern eine Lösung mittels ihrer<br />

individuellen Fähigkeiten.<br />

• ermöglicht ein individuelles Erfolgserlebnis.<br />

• bietet den Lehrenden Einblicke in den Lernstand der<br />

Lernenden.<br />

Im Beispiel:<br />

„Fällt euch an den Ergebnissen etwas auf?“ – macht<br />

neugierig, schreibt aber keine Handlungsweise vor.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 30<br />

Mathematische Ergiebigkeit<br />

Die Aufgabe bietet eine Problemstellung,<br />

• die zum Experimentieren („Mathematisieren“) anreizt<br />

• und (auf dem Kenntnisstand der Lernenden) Anlass<br />

zu Vermutungen und Folgerungen gibt, die zu<br />

überprüfen, d.h. zu validieren oder zu verwerfen sind.<br />

Im Beispiel:<br />

„Fällt euch an den Ergebnissen etwas auf?“ –<br />

macht ein Tor auf:<br />

Sobald die Subtraktionen gelingen, beginnt die Suche<br />

nach Sonderheiten und deren Ursachen.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 31<br />

Anregendes<br />

Beispiele für den Sekundarbereich<br />

sollen verdeutlichen,<br />

dass <strong>Dynamisches</strong> <strong>Differenzieren</strong><br />

nicht nur in der Grundschule<br />

zum Unterrichtserfolg beiträgt.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 32<br />

Beispiel „Zinsrechnung“<br />

1,03·1,05 = (1,04-0,01)·(1,04+0,01) = 1,04 2 –0,01 2 < 1,04 2<br />

(Deutsches PISA‐Konsortium (Hrsg.), PISA 2000, Leske+Budrich, 2001, S. 154)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 33<br />

Beispiel „Induktives Schließen“<br />

Du kannst sicher sehr leicht begründen, dass alle Rechtecke mit<br />

demselben Umfang nicht auch denselben Flächeninhalt haben.<br />

a) Untersuche möglichst viele Rechtecke mit dem Umfang<br />

U= 100 cm und ganzzahligen Seitenlängen.<br />

Beschreibe, wie sich deren Flächeninhalte unterscheiden.<br />

(Was entdeckst Du dabei?<br />

Wann ist der Flächeninhalt am größten?<br />

Wie unterscheiden sich die übrigen Flächeninhalte vom<br />

größtmöglichen?<br />

Gelten Deine Entdeckungen auch für andere Umfänge?)<br />

b) Kannst Du Deine Entdeckungen für Rechtecke mit dem<br />

Umfang U = 4s verallgemeinern?<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


Zum Beispiel „Induktives Schließen“<br />

didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 34<br />

spielerisch<br />

25 ∙ 25 = 625<br />

20 ∙ 30 = 600<br />

10 ∙ 40 = 400<br />

Experimentieren<br />

systematisch<br />

25 ∙ 25 = 625<br />

(25 ‐ 5) ∙ (25 + 5) = 625 ‐ 5 2<br />

(25 ‐ 15)∙(25 + 15) = 625 ‐ 15 2<br />

Verallgemeinern<br />

(s ‐ t)∙(s + t) = s 2 ‐ t 2<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 35<br />

Zum Beispiel „Induktives Schließen“<br />

Überprüfen<br />

(s - t)·(s + t) = s 2 -t 2 ?<br />

• Algebraisch (über Distributivgesetz)<br />

• Geometrisch (durch Flächenzerlegung)<br />

s ‐ t<br />

s<br />

s 2<br />

s 2 –t 2<br />

s + t<br />

t 2<br />

t<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 36<br />

Zum Beispiel „Induktives Schließen“<br />

Der Unterricht wird so gestaltet, dass er neben<br />

deduktiven Ansätzen auch experimentelle,<br />

induktive Behandlungsweisen ermöglicht.<br />

Dabei werden unterschiedliche Zugangsweisen<br />

und Lösungswege bewusst gemacht, verglichen<br />

und bewertet.<br />

Der Lernprozess gewinnt auch durch Irrwege und<br />

Fehler.<br />

(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Bildungsplan 2004 ‐ Gymnasium,<br />

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für Mathematik – Klasse 8, S. 94)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 37<br />

Beispiel „Argumentieren“<br />

„Die „Es gibt Summe nur eine aus drei Primzahl, aufeinanderfolgenden die sich als Summe natürlichen aus drei<br />

Zahlen aufeinanderfolgenden ist stets ohne Rest natürlichen durch drei Zahlen teilbar.“ schreiben<br />

läßt.“<br />

Behaupten kann es jeder – aber beweisen?<br />

Suche nach möglichst vielen unterschiedlichen<br />

Begründungen für diese Aussage.<br />

(nach W. Blum / C. Drüke‐Noe / R. Hartung / O. Köller (Hrsg.),<br />

Bildungsstandard Mathematik: konkret –Sekundarstufe I:<br />

Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, Cornelsen, 2006, S. 37f)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 38<br />

Zum Beispiel „Argumentieren“<br />

Mögliche Argumentationen:<br />

1. Pragmatische Ansatz<br />

z.B. (4‐1) + 4 + (4+1) = 3∙4<br />

1. Algebraischer Ansatz<br />

n + (n+1) + (n+2) = 3∙n + 3 = 3∙(n+1)<br />

3. Graphischer Ansatz<br />

Die Zahlen (als Säulen) werden<br />

auf gleiche Höhe gebracht.<br />

4. Inhaltlicher Ansatz<br />

Bei Division der drei Zahlen durch 3 bleiben die Reste 0, 1 und<br />

2, deren Summe ist 3.<br />

5. Iterativer Ansatz<br />

1 + 2 + 3 = 6 / 2 + 3 + 4 = 6 + 3 / 3 + 4 + 5 = 9 + 3 usw.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 39<br />

(Be‐) Merkenswertes<br />

Eine kleine Zusammenfassung<br />

soll noch einmal hervorheben:<br />

Dynamische <strong>Differenzieren</strong> lohnt sich!<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 40<br />

<strong>Dynamisches</strong> <strong>Differenzieren</strong> ...<br />

• kann und soll nicht die einzige Unterrichtsform sein.<br />

• bereichert jede Phase einer Unterrichtseinheit, zeigt<br />

aber besondere Stärke beim asynchronen Wiederholen.<br />

• lebt von der Abstimmung auf die Lerngelegenheiten<br />

der Schülerinnen und Schüler, verlangt daher nach<br />

deren sorgfältiger Beobachtung und erleichtert sie.<br />

• fördert die Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler,<br />

da der dafür erforderliche Freiheit programmatisch<br />

bereitgestellt wird.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 41<br />

<strong>Dynamisches</strong> <strong>Differenzieren</strong> ...<br />

• ermöglicht es Schülerinnen und Schüler, sich ganz nach<br />

eigener Leistungsstärke in die Problemlösung<br />

einzubringen.<br />

• betont den Ideen‐ und Erfahrungsaustausch der<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

• begünstigt den verständnisorientierten Aufbau von<br />

nachhaltiger fachlicher Kompetenzen.<br />

• Stärkt die Persönlichkeit und fördert die personalen wie<br />

sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


Fragwürdiges<br />

Dazu stehe ich Ihnen<br />

jetzt gerne<br />

Rede und Antwort.<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges<br />

didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 42


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 43<br />

Wissen auf Vorrat!<br />

Wenn ich die gesamte pädagogische<br />

Psychologie zu reduzieren hätte,<br />

würde ich sagen:<br />

Der bedeutendste Einzelfaktor,<br />

der Lernen beeinflusst,<br />

ist was der Lernende bereits weiß.<br />

(D. P. Ausubel, Educational Psychology, 1968<br />

– zitiert nach N.M. Seel, Psychologie des Lernens, 2000, S. 21)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges


didacta Stuttgart –Forum Unterrichtspraxis, 23. Februar 2011, Udo‐Michael Schampel – Folie 44<br />

Verständnisorientiertes Üben<br />

Eine Besonderheit dieser Ansätze zur kooperativen<br />

Unterrichtsentwicklung besteht darin, auch bei<br />

leistungsschwachen Schülern die Verstehensprozesse<br />

zu betonen, die für den Aufbau eines<br />

weiterführenden Lese‐ oder Mathematikverständnisses<br />

notwendig sind.<br />

Das Stichwort des ʺintelligenten Übensʺ beschreibt<br />

die Herausforderung, gerade leistungsschwächere<br />

Kinder und Jugendliche mit individuell<br />

angepassten, vielfältigen Übungsaufgaben arbeiten<br />

zu lassen, die als sinnvoll empfunden werden.<br />

(M. Prenzel, Deutsche Lehrer müssen die Stärke ihrer Schüler sehen, FAZ, 20.01.2011, S. 6)<br />

Anstößiges Hintergründiges Anschauliches Ratsames Anregendes (Be‐)Merkenswertes Fragwürdiges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!