10.10.2013 Aufrufe

Bildungs- und Lerngeschichten – Kompetenzen der Kinder im Dialog

Bildungs- und Lerngeschichten – Kompetenzen der Kinder im Dialog

Bildungs- und Lerngeschichten – Kompetenzen der Kinder im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Kompetenzen</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialog</strong><br />

Symposion<br />

Beobachtung <strong>und</strong> Dokumentation von <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Lernprozessen in Kin<strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

didacta Köln<br />

16. & 17. März 2010<br />

Dr. Ulrike Graf


<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / BLG<br />

Paulina<br />

<strong>und</strong><br />

Ariadne<br />

Potenzial für<br />

anschlussfähige<br />

<strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

Das Konzept<br />

<strong>der</strong> BLG<br />

Ihre Nachfragen<br />

Lern<br />

dispositionen / LD


Paulina, 2,5 J.<br />

Elementarbereich<br />

(Leu u.a. 2007)<br />

Du hast einen Stuhl von dem r<strong>und</strong>en<br />

Tisch weggezogen. Dann hast Du<br />

das Tuch auf die Sitzfläche gelegt<br />

<strong>und</strong> noch einen Stuhl geholt.<br />

Diesen zweiten Stuhl hast Du<br />

hinter den ersten Stuhl gestellt:<br />

Das sah aus wie in einem Bus,<br />

denn Du hast Dich dann auf den<br />

Stuhl mit dem Tuch gesetzt!<br />

Später hast Du noch mehr Stühle<br />

geholt. Weiß Du noch, wie Du die<br />

hingestellt hast? Das hat mich an<br />

einen Zug erinnert. Bist Du schon<br />

mal in einem Zug gewesen? Mir<br />

scheint, es war Dir wichtig, dass<br />

die eine Seite genauso aussieht<br />

wie die an<strong>der</strong>e.


Beschreibungen:<br />

konkret<br />

situationsbezogen<br />

<strong>Dialog</strong><br />

Weltwissen<br />

Sinnperspektive<br />

Du hast einen Stuhl von dem r<strong>und</strong>en<br />

Tisch weggezogen. Dann hast Du<br />

das Tuch auf die Sitzfläche gelegt<br />

<strong>und</strong> noch einen Stuhl geholt.<br />

Diesen zweiten Stuhl hast Du<br />

hinter den ersten Stuhl gestellt:<br />

Das sah aus wie in einem Bus,<br />

denn Du hast Dich dann auf den<br />

Stuhl mit dem Tuch gesetzt!<br />

Später hast Du noch mehr Stühle<br />

geholt. Weiß Du noch, wie Du die<br />

hingestellt hast? Das hat mich an<br />

einen Zug erinnert. Bist Du schon<br />

mal in einem Zug gewesen? Mir<br />

scheint, es war Dir wichtig, dass<br />

die eine Seite genauso aussieht<br />

wie die an<strong>der</strong>e.


Ariadne<br />

1. Schuljahr<br />

(Thoden in Graf 2008 u.<br />

Kleeberger u.a. 2009)<br />

Das eine Mal hast du <strong>im</strong> Mathematikunterricht<br />

ein Haus <strong>und</strong> ein Schiff aus<br />

verschiedenen, bunten Formen mit<br />

deinen Plättchen nachlegen müssen. Für<br />

dich ist es schwierig gewesen die<br />

Aufgabe zu erledigen. Deshalb hast du<br />

mich um Hilfe gebeten. Das hat mir<br />

gezeigt, dass du gelernt hast von deinen<br />

Schwierigkeiten offen zu berichten <strong>und</strong><br />

nach Hilfe zu fragen, wenn du welche<br />

brauchst. Dazu gehört eine Menge Mut!<br />

Kannst du dich noch daran erinnern, dass<br />

du dich zu Beginn deines ersten<br />

Schuljahres häufig noch nicht getraut<br />

hast? Jetzt kannst du es.


Aufgabe<br />

Standhalten &<br />

Verantwortung:<br />

Problemlöse-<br />

Strategie<br />

Würdigung<br />

als Kompetenz<br />

Enwicklungsorientierung<br />

Das eine Mal hast du <strong>im</strong> Mathematikunterricht<br />

ein Haus <strong>und</strong> ein Schiff aus<br />

verschiedenen, bunten Formen mit<br />

deinen Plättchen nachlegen müssen. Für<br />

dich ist es schwierig gewesen die<br />

Aufgabe zu erledigen. Deshalb hast du<br />

mich um Hilfe gebeten. Das hat mir<br />

gezeigt, dass du gelernt hast von deinen<br />

Schwierigkeiten offen zu berichten <strong>und</strong><br />

nach Hilfe zu fragen, wenn du welche<br />

brauchst. Dazu gehört eine Menge Mut!<br />

Kannst du dich noch daran erinnern, dass<br />

du dich zu Beginn deines ersten<br />

Schuljahres häufig noch nicht getraut<br />

hast? Jetzt kannst du es.


<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / BLG<br />

Paulina<br />

<strong>und</strong><br />

Ariadne<br />

Potenzial für<br />

anschlussfähige<br />

<strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

Das Konzept<br />

<strong>der</strong> BLG<br />

Ihre Nachfragen<br />

Lern<br />

dispositionen / LD


Das Konzept <strong>der</strong> Learning Stories<br />

Learning stories / LS<br />

Margaret Carr (Neuseeland)<br />

(Carr 2001)<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / BLG<br />

DJI, Hans Rudolf Leu <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen<br />

(Leu u.a. 2007)


ein dem<br />

Definition Learning Stories<br />

heutigen Bild vom Kind <strong>und</strong><br />

seinem Lernen sowie den<br />

<strong>Bildungs</strong>zielen<br />

kongruentes Beobachtungs- <strong>und</strong><br />

Dokumentationsinstrument


Das Lernen des „heutigen“ Kindes<br />

Selbstbildung<br />

als jüngere<br />

Generation<br />

reflexiv<br />

Ko-Konstruktion<br />

sinn-voll<br />

am Vorbild<br />

handlungskompetent<br />

in Auswahl:<br />

Interesse<br />

auf Basis<br />

eigenen Vorverständn.


individuelle D<strong>im</strong>ension<br />

situationale D<strong>im</strong>ension<br />

soziale,<br />

dialogische D<strong>im</strong>ension<br />

D<strong>im</strong>ension<br />

<strong>der</strong> Perspektive<br />

auf das Kind<br />

<strong>und</strong> sein Tun


Verfahren zur<br />

Definition Learning Stories:<br />

Dokumentation <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>ung<br />

von Selbstbildungsprozessen (LEU Diskurs 2/2002)


4 Schritte hin zur BLG<br />

1. beschreiben<br />

2. diskutieren<br />

3. dokumentieren<br />

4. entscheiden


„qualitative Schnappschüsse“ (Leu, Diskurs 23)<br />

kompetenzorientierte Beschreibungen von<br />

situationsgeb<strong>und</strong>enem, konkret beobachteten<br />

Lernverhalten<br />

Analyse mit Hilfe des Lerndispositionen


<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / BLG<br />

Paulina<br />

<strong>und</strong><br />

Ariadne<br />

Potenzial für<br />

anschlussfähige<br />

<strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

Das Konzept<br />

<strong>der</strong> BLG<br />

Ihre Nachfragen<br />

Lern<br />

dispositionen / LD


Lerndispositionen<br />

„Partizipationsrepertoire“ zur<br />

Wahrnehmung<br />

Erkennung<br />

Auswahl<br />

Beantwortung<br />

Herstellung<br />

von Lerngelegenheiten<br />

in Auswahl:<br />

Interesse<br />

(Wustmann, DJI 2004, in: Bremer Indiv. LED 2005; Leu u.a. 2007, 49ff))


Lerndispositionen<br />

1. interessiert sein<br />

2. engagiert sein<br />

3. Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

4. sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen<br />

5. an <strong>der</strong> Lerngemeinschaft mitwirken<br />

<strong>und</strong> Verantwortung übernehmen<br />

(1.-5. nach Carr 2001, Leu u.a. 2007, Leu 2006, 240)<br />

Intensität<br />

soziale<br />

Einbettung<br />

6. positive Selbstwahrnehmung (Bremer Indiv. LED 2005)<br />

7. „Du hast bereits Wissen erworben <strong>und</strong> greifst darauf<br />

zurück.“ (Virnkaes 2006, S. 23 <strong>–</strong> für die Ev. Kita Lorsch)


Lerndispositionen<br />

1. interessiert sein<br />

INTERSSE<br />

1. engagiert sein<br />

2. Standhalten bei Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> Schwierigkeiten<br />

SELBSTWIRKSAMKEIT<br />

4. sich ausdrücken <strong>und</strong> mitteilen<br />

5. an <strong>der</strong> Lerngemeinschaft mitwirken<br />

<strong>und</strong> Verantwortung übernehmen /<br />

SELBSTKONZEPT<br />

(1.-5. nach Carr 2001, Leu u.a. 2007, Leu 2006, 240)<br />

Intensität<br />

soziale<br />

Einbettung<br />

6. positive Selbstwahrnehmung (Bremer Indiv. LED 2005) /<br />

SELBSTWERTGEFÜHL<br />

6. „Du hast bereits Wissen erworben <strong>und</strong> greifst darauf zurück.“ (Virnkaes 2006, S. 23 <strong>–</strong> für die<br />

Ev. Kita Lorsch)<br />

WISSEN


Lerndispositionen<br />

• Indikatoren für Selbstbildungsrelevanz von<br />

Aktivitäten<br />

• Analyseleitfaden für die beobachtete <strong>und</strong> beschriebene<br />

Situation


Das Kind …<br />

nähert sich Dingen o<strong>der</strong> Personen<br />

an<br />

richtet seinen Blick auf etwas<br />

sucht sich selbst eine Aufgabe<br />

n<strong>im</strong>mt Angebote wahr<br />

fragt nach etwas<br />

…<br />

(Leu u.a. 2007, 60ff.)


Das Kind …<br />

setzt sich mit Dingen <strong>und</strong> Personen aktiv<br />

auseinan<strong>der</strong><br />

ist in seiner Aktivität vertieft<br />

lässt sich nicht durch an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

umgebende Reize von seiner Tätigkeit<br />

ablenken<br />

stellt weiterführende Fragen<br />

…<br />

(Leu u.a. 2007, 60ff.)


Tuch<br />

Stuhl<br />

Aufgabe übernehmen<br />

Aufgabe lösen wollen


4 Charakteristika <strong>der</strong> BLG<br />

1. Kompetenzorientierung /<br />

Ressourcenorientierung<br />

2. Konkretionsbezug<br />

3. Entwicklungsför<strong>der</strong>ung<br />

4. <strong>Dialog</strong>orientierung


<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> / BLG<br />

Paulina<br />

<strong>und</strong><br />

Ariadne<br />

Potenzial für<br />

anschlussfähige<br />

<strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

Das Konzept<br />

<strong>der</strong> BLG<br />

Ihre Nachfragen<br />

Lern<br />

dispositionen / LD


Beitrag <strong>der</strong> BLG zur Gestaltung<br />

anschlussfähiger <strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

1. Bereicherung <strong>der</strong> Kooperationsarbeit <strong>im</strong><br />

Verständnis <strong>der</strong> ökosystemischen<br />

Perspektive<br />

2. Anschlussmöglichkeiten für eine verän<strong>der</strong>te<br />

Lern- <strong>und</strong> Leistungskultur in <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule


BLG als „ökosystemisch-kongruentes“ Instrument<br />

Kind<br />

Schulfähigkeit als Interdependenz-Größe:<br />

(Knörzer u.a. 2007, Kammermeyer 2006)<br />

Kind als<br />

Individuum <strong>und</strong><br />

Subjekt seines<br />

Handelns<br />

Umweltanregungen /<br />

Lernerfahrungen <strong>und</strong><br />

Lerngeschichte<br />

explizite Thematisierung<br />

<strong>der</strong> Formen <strong>der</strong><br />

Umweltbegegnung <strong>und</strong><br />

<strong>–</strong>aneignung als<br />

Lernprozess in LD<br />

(Leu u.a. 2007, 29)<br />

BLG<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

<strong>Bildungs</strong>institution<br />

weitere<br />

entwicklungsför<strong>der</strong>li<br />

che Gestaltung <strong>der</strong><br />

Lernumgebung


Elementarbereich<br />

Aktivität nach<br />

Interessenleitung<br />

individuelle Lernentwicklungsdokumentationen<br />

(Portfolio, Entwicklungsstern,<br />

BLG)<br />

Pr<strong>im</strong>arbereich<br />

• Unausweichlichkeit <strong>der</strong><br />

Leistungsansprüche<br />

• <strong>Bildungs</strong>standards als<br />

bildungsbiografische Chancen<br />

<strong>und</strong> Risiken<br />

Leistungsbeurteilung: indiv., sozial,<br />

kriterial:<br />

selbst-reflexions- & dialogorientiert<br />

Leistungsrückmeldung:<br />

Portfolio<br />

BLG ergänzend / in Teilaspekten


Lina<br />

Übergang<br />

KiGa - GS<br />

„Weiß Du noch, als Du noch ein ganz<br />

kleines Kin<strong>der</strong>gartenkind warst, so<br />

ungefähr drei Jahre, ganz still <strong>und</strong><br />

verträumt, wie auf diesem Foto?<br />

Manchmal waren wir Dir alle viel zu<br />

laut <strong>und</strong> die Erwachsenen zu schnell<br />

in ihren Fragen. Und wie sieht das<br />

heute aus? Da stehst Du freudig <strong>und</strong><br />

zielstrebig auf dem Podest <strong>und</strong><br />

erklärst uns mit lauter <strong>und</strong> klarer<br />

St<strong>im</strong>me die Welt! Du sorgst für<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> setzt Dich<br />

beson<strong>der</strong>s für die ein, die noch nicht<br />

so „stark“ sind. […]


(Rubin-Tänzer in<br />

Kleeberger u.a.<br />

2009)<br />

Es war eine große Überraschung für<br />

uns, als Du uns gezeigt hast, dass<br />

Du manche Dinge mit <strong>der</strong> linken<br />

Hand genauso gut, vielleicht sogar<br />

etwas besser kannst, als mit <strong>der</strong><br />

rechten Hand. Das Malen,<br />

Schreiben <strong>und</strong> Ausschneiden<br />

gelingt Dir besser mit <strong>der</strong> linken<br />

Hand. In <strong>der</strong> Schule sollte das Dein<br />

Lehrerin bald erfahren, dann könnt<br />

ihr zusammen ausprobieren, mit<br />

welcher Hand Du besser schreiben<br />

lernen kannst.“


Erzieherin & Lehrkraft <strong>im</strong> Gespräch<br />

„Sie stellen [anhand <strong>der</strong> BLG, U.G.] fest, dass Clara<br />

sich zumeist dann mit etwas Neuem beschäftigt<br />

<strong>und</strong> engagiert an einer Sache bleibt, wenn auch<br />

an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> beteiligt sind.“ (Kleeberger u.a. 2009, S.<br />

39)<br />

Konsequenzen für Angebotsstrukturen <strong>und</strong><br />

Sitzmöglichkeiten (Gruppentische …)


Kind<br />

Mehrwert <strong>der</strong> BLG<br />

Lernerfahrungen <strong>und</strong><br />

Lerngeschichte<br />

• … kindliche Aktivität als<br />

Nutzung <strong>der</strong> bereitgestellten<br />

Lernchancen in konkreten<br />

Geschichten, …<br />

• … die Kin<strong>der</strong> in freier<br />

Aktivitätswahl selbst<br />

„geschrieben“ haben<br />

• … gleichzeitige Abbildung<br />

<strong>der</strong> päd.-konzeptionellen<br />

Struktur <strong>der</strong><br />

Elementareinrichtung<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>institution


PS<br />

E<br />

geöffnete/offene<br />

Arbeitsformen<br />

Angebotsstrukturen<br />

mit Wahlmöglichkeit<br />

gleichschrittige<br />

Lehrgangsangebote<br />

K1* K2*<br />

K4* K3*<br />

PS = Pr<strong>im</strong>arstufe, E = Elementarbereich; K = Kind<br />

Angebotsstrukturen<br />

ohne Wahlmöglichkeit<br />

* … <strong>und</strong> wie es individuell die Anfor<strong>der</strong>ungsstruktur bewältigt hat<br />

(Graf & Samuel bei TransKiGs 2009)


Reformpotenzial <strong>der</strong> BLG für …<br />

(a) Kind <strong>im</strong> Übergang<br />

(b) Eltern <strong>im</strong> Übergang<br />

(c) pädagogische Diagnostik <strong>im</strong> Übergang<br />

(d) interprofessionelle Arbeit<br />

(e) Öffnung von Unterricht <strong>und</strong> eine verän<strong>der</strong>te<br />

Kultur <strong>der</strong> Lern- <strong>und</strong> Leistungsrückmeldung<br />

in <strong>der</strong> Schule


(a) Kind <strong>im</strong> Übergang:<br />

Präsentation <strong>der</strong> <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> (bei <strong>der</strong><br />

Schulanmeldung, bei Schulbesuchen, in<br />

Kooperationsst<strong>und</strong>en bei<strong>der</strong> Einrichtungen etc.)<br />

Akteur <strong>der</strong> eigenen <strong>Bildungs</strong>biografie<br />

Perspektive des Kindes<br />

(b) Eltern <strong>im</strong> Übergang: Gewissheit <strong>der</strong><br />

kompetenzorientierten Wahrnehmung ihrer Kin<strong>der</strong><br />

(c) pädagogische Diagnostik <strong>im</strong> Übergang:<br />

Bereicherung <strong>der</strong> Übergangsdiagnostik <strong>im</strong><br />

ökosystemischen Schulfähigkeitskonzept<br />

(Alltagssituationen, mehrere Perspektiven)<br />

„prox<strong>im</strong>al-nahe“ Kriterien


(d) interprofessionelle Arbeit:<br />

gemeinsamer Blick auf das Kind in jeweiliger<br />

Institutionenverankerung<br />

gemeinsame Fortbildungen<br />

(e) Öffnung von Unterricht / verän<strong>der</strong>te Kultur <strong>der</strong><br />

Lern- <strong>und</strong> Leistungsrückmeldung in <strong>der</strong> Schule:<br />

offene Angebotsstrukturen<br />

kompetenzorientierte, reflexiv-dialogische<br />

<strong>und</strong> individuelle, entwicklungsbezogene Lern<strong>und</strong><br />

Leistungsrückmeldung


Beitrag <strong>der</strong> BLG zur Gestaltung<br />

anschlussfähiger <strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

1. Bereicherung <strong>der</strong> Kooperationsarbeit <strong>im</strong><br />

Verständnis <strong>der</strong> ökosystemischen Perspektive<br />

2. Anschlussmöglichkeiten für eine verän<strong>der</strong>te<br />

Lern- <strong>und</strong> Leistungskultur in <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule


Projekt<br />

„Pädagogische Leistungskultur“ (2008), GSV<br />

Leistungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

wahrnehmen<br />

Kin<strong>der</strong> individuell<br />

för<strong>der</strong>n<br />

Leistungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

würdigen<br />

Lernwege öffnen<br />

http://www.gr<strong>und</strong>schulverband.de/pro_paed_leistung.html (Flyer <strong>und</strong> Postkarten)


Anschlussmöglichkeiten <strong>der</strong> BLG:<br />

• Orientierung am individuellen Bezugsmaßstab<br />

• Entwicklungsorientierung<br />

• Reflexionsorientierung <strong>und</strong> <strong>Dialog</strong>orientierung /<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>perspektive<br />

Portfolioarbeit<br />

mündliche Rückmeldungen<br />

Verbalbeurteilungen<br />

• Leistungsrückmeldung Kl. 1 + 2; SEPh mit flexibler<br />

Verweildauer<br />

• „Ausrichtung <strong>der</strong> Leistungsbereitschaft auf subjektiv<br />

bedeutsame Lernaufgaben“ (Sacher 2005, S. 260; vgl. auch Röbe 2000)<br />

• Selbststeuerung als Erziehungsprozess lebenslanger<br />

Lernfähigkeit (Lichtenstein-Rother & Röbe 2005)


Kompetenz-, Konkretions- <strong>und</strong><br />

<strong>Dialog</strong>orientierungorientierung<br />

auch in <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

„Als lustig empfinde ich es,<br />

dass mich die Augen des<br />

Kopfes aus unterschiedlichen<br />

Richtungen<br />

angucken. War das<br />

Absicht? Vielleicht könnte<br />

man es auf die Welt <strong>und</strong><br />

die Gesellschaft beziehen,<br />

dass je<strong>der</strong> Mensch eine<br />

an<strong>der</strong>e, vor allem<br />

subjektive Sichtweise auf<br />

die Welt hat.“<br />

zum Tonkopf<br />

einer<br />

15jährigen<br />

Schülerin:<br />

(Marie-Beatrice Wittrock,<br />

Seminararbeit zu Formen<br />

verbaler Beurteilung, WS<br />

2009/2010, TU Dresden)


Sog wachsen<strong>der</strong> <strong>Kompetenzen</strong> (Vierlinger 1999)<br />

Patrick<br />

Während die Studentin seine BLG vorliest, schaut er<br />

sie die ganze Zeit über an. Bei je<strong>der</strong> Aussage nickt<br />

er. Als die Geschichte fertig gelesen ist, sagt er:<br />

Aber ich bin doch<br />

auch ganz stark.


Student‘s Voice<br />

“Wichtig war mir sehr differenziert zu beobachten <strong>–</strong><br />

keine Handlung / Reaktion des Kindes als zu „klein“<br />

o<strong>der</strong> „nicht würdigenswert“ zu empfinden.“<br />

„Eine sehr beruhigende <strong>und</strong> ausgleichende Arbeit,<br />

nichts als zu klein zu betrachten, um es zu würdigen.<br />

Jede Geschichte war ein eigener Prozess mit vielen<br />

Überlegungen in Bezug auf die Wortwahl <strong>und</strong> welches<br />

Gefühl/St<strong>im</strong>mung ich erzeugen will.“<br />

D. Schwarz


Leu u.a. (2007),<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong>.<br />

<strong>Bildungs</strong>prozesse in<br />

früher Kindheit beobachten,dokumentieren<br />

<strong>und</strong> unterstützen.<br />

verlag das<br />

netz 2007<br />

Graf (2008), Learning<br />

Stories <strong>im</strong><br />

ersten Schuljahr …<br />

In: Daiber, B. /<br />

Weiland, I.:<br />

Impulse <strong>der</strong> Elementardidaktik.<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

Graf (2010), <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> als<br />

anschlussfähiges <strong>und</strong><br />

interinstitutionelles<br />

Bindeglied. In: Diller, A. /<br />

Leu, H. R. / Rauschen<br />

bach, T.: Wie viel Schule<br />

verträgt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten?<br />

DJI<br />

Kleeberger, F./ Frankenstein,<br />

Y./Leu, H. R. (2009):<br />

<strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Leerngeschichten<br />

am Übergang<br />

vom Kin<strong>der</strong>garten in die<br />

Gr<strong>und</strong>schule.


Paulina, Ariadne,<br />

Lina, Clara,<br />

15.jähr. Schülerin<br />

Potenzial für<br />

anschlussfähige<br />

<strong>Bildungs</strong>prozesse<br />

Das Konzept<br />

<strong>der</strong> BLG<br />

Ihre<br />

Nachfragen<br />

www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/erzw/erzwisg/gshp<br />

www.tu dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/erzw/erzwisg/gshp<br />

www.paedagogische-diagnostik.uni<br />

www.paedagogische diagnostik.uni-bremen.de bremen.de<br />

Lerndispositionen<br />

/ LD<br />

Dr. Ulrike Graf


Literatur<br />

Bremer Individuelle Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsdokumentation (LED) (2005). Frühkindliche Bildung in Bremen. Hrsg. Freie Hansestadt Bremen. Der<br />

Seantor für Arbeit, Frauen, Ges<strong>und</strong>heit, Jugend <strong>und</strong> Soziales. Bremen<br />

Carr, Margaret (2001): Assessment in Early Childhood Settings. Learning Stories. London/Thousand Oaks/New Delhi<br />

Carr, Margaret (2007): Learning Stories <strong>–</strong> ein <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> Lernkonzept aus Neuseeland. In: Neuß, Norbert (Hg.): Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> <strong>im</strong> Kin<strong>der</strong>garten. Berlin: Cornelsen, S. 41-53<br />

Graf (2008), Learning Stories <strong>im</strong> ersten Schuljahr. Eine Erprobung mit Studierenden des Projekts Schuleingangsdiagnostik. In: Daiber, B. /<br />

Weiland, I.: Impulse <strong>der</strong> Elementardidaktik. Baltmannsweilser: Schnei<strong>der</strong> Hohengehren<br />

Graf, Ulrike / Samuel, Annette (2009): Alles neu!? Überlegungen zur didaktisch-methodischen Anschlussfähigkeit zwischen Kin<strong>der</strong>garten <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule. Im Auftrag des Landesinstituts für Schule <strong>und</strong> Medien Berlin-Brandenburg (TransKiGs)..<br />

http://www.transkigs.de/beitrgezurgestaltung.html<br />

Graf, Ulrike (<strong>im</strong> Druck), <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> als anschlussfähiges <strong>und</strong> interinstitutionelles Bindeglied. In: Diller, Angelika / Leu, Hans<br />

Rudolf / Rauschenbach, Thomas: Wieviel Schule verträgt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten? Annäherungen zweier Lernwelten. DJI<br />

Kammermeyer, Gisela (2006): Schuleingangsdiagnostik. In: Fried, Lilian/Roux, Susanna (Hrsg.) (2006): Pädagogik <strong>der</strong> frühen Kindheit.<br />

Weinhe<strong>im</strong>-Basel: Beltz, S. 253<strong>–</strong>265<br />

Kleeberger, Fabian / Frankenstein, Yvonne / Leu, Hans Rudolf (2009): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> am Übergang vom Kin<strong>der</strong>garten in die<br />

Gr<strong>und</strong>schule. DJI. We<strong>im</strong>ar-Berlin: das netz<br />

Knörzer, Wolfgang u. a. (2007): Den Anfang <strong>der</strong> Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- <strong>und</strong> Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. 6.<br />

Auflage. Weinhe<strong>im</strong>-Basel: Beltz<br />

Leu, Hans Rudolf (2002): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong>. Ein Weg zur Qualifizierung des <strong>Bildungs</strong>auftrags <strong>im</strong> Elementarbereich. In: Diskurs<br />

2/2002. S. 19<strong>–</strong>25<br />

Leu, Hans Rudolf (2006): Beobachtung in <strong>der</strong> Praxis. In: Fried, Lilian / Roux, Susanna (Hrsg.): Pädagogik <strong>der</strong> frühen Kindheit. Weinhe<strong>im</strong> <strong>und</strong><br />

Basel. Beltz, S. 232-243<br />

Leu, Hans Rudolf / Flämig, Katja (2007): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong> <strong>–</strong> ein Projekt des DJI. In: Neuß, Norbert (Hg.): Bildung <strong>und</strong><br />

<strong>Lerngeschichten</strong> <strong>im</strong> Kin<strong>der</strong>garten. Berlin: Cornelsen, S. 55 <strong>–</strong> 72<br />

Leu, Hans Rudolf u.a. (2007): <strong>Bildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lerngeschichten</strong>. <strong>Bildungs</strong>prozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren <strong>und</strong><br />

unterstützen. DJI. We<strong>im</strong>ar-Berlin: das netz<br />

Lichtenstein-Rother, Ilse / Röbe, Edeltraud (2005): Gr<strong>und</strong>schule <strong>–</strong> Der pädagogische Raum für Gr<strong>und</strong>legung <strong>der</strong> Bildung. Neubearbeitung <strong>der</strong> 7.<br />

Auflage von Edeltraud Röbe. Weinhe<strong>im</strong>-Basel: Beltz<br />

Pädagogische Leistungskultur (2008): Der Gr<strong>und</strong>schulverband. ww.gr<strong>und</strong>schulverband.de/pro_paed_leistung.html (28.10.2008)<br />

Röbe, Edeltraud (2000): Die Aufgabe als Brücke zu Leistung. In: Leistungen för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> bewerten. Die Gr<strong>und</strong>schulzeitschrift, H. 135<strong>–</strong>136.<br />

Seelze: Velber, S. 12<strong>–</strong>17<br />

Sacher, Werner (2005): Leistung <strong>und</strong> Leistungserziehung. In: Einsiedler, Wolfgang u. a. (Hrsg.): Handbuch Gr<strong>und</strong>schulpädagogik <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schuldidaktik. 2. überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 251<strong>–</strong>262<br />

Virnkaes, Gaby (2006): Eine pädagogische Aufgabe wie an<strong>der</strong>e auch. Beobachtung muss <strong>im</strong> Team gemanagt werden. In: Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

<strong>der</strong> Sozialpädagogik TPS 4/2006, S. 22<strong>–</strong>24


ausführlichere Folien <strong>–</strong> evtl. für die<br />

Diskussion:


<strong>der</strong> bildungsbiografie-begleitende Blick auf das Kind in jeweiliger<br />

Institutionenverankerung<br />

Institutionenverankerung<br />

Erzieher/in Lehrer/in<br />

das Kind in seiner <strong>Bildungs</strong>biografie


Elementarbereich<br />

freie Tätigkeit + Angebote<br />

Aktivität nach<br />

Interessenleitung<br />

<strong>Bildungs</strong>bereiche<br />

individuelle Lernentwicklungsdokumentationen<br />

(Portfolio, Entwicklungsstern,<br />

BLG)<br />

standardisierte Verfahren bei<br />

Risiko-Wissen<br />

Pr<strong>im</strong>arbereich<br />

didaktische Lernarrangements /<br />

Lernanlässe qua Aufgaben<br />

systematischer Könnensaufbau<br />

Unausweichlichkeit <strong>der</strong><br />

Leistungsansprüche<br />

<strong>Bildungs</strong>standards als<br />

bildungsbiografische Chancen<br />

<strong>und</strong> Risiken<br />

Leistungsbeurteilung: indiv., sozial,<br />

kriterial:<br />

selbst-reflexions- & dialogorientiert<br />

Leistungsrückmeldung:<br />

Portfolio<br />

BLG ergänzend / in Teilaspekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!