29.12.2013 Aufrufe

Friedrich-Schiller - Chair for Bioinformatics Freiburg

Friedrich-Schiller - Chair for Bioinformatics Freiburg

Friedrich-Schiller - Chair for Bioinformatics Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 KAPITEL 1. EINLEITUNG<br />

Sequenzen:<br />

AB062402./11−40<br />

AC109352.3/19020−19048<br />

AP003174.2/91762−91734<br />

S57280.1/391−417<br />

UUUCCUGCUUCAACAGUGCUUGGACGGAAC<br />

UUUCCUGUUUCAACAGUGCUUGGAGGAAC<br />

UUUCUUCUUCAACAGUGUUUGGAUGGAAC<br />

UCGUUCGUCCUCAGUGCAGGGCAAUAG<br />

Multiples Alignment:<br />

AB062402./11−40<br />

AC109352.3/19020−19048<br />

AP003174.2/91762−91734<br />

S57280.1/391−417<br />

U − − U U C C U G U U U C A A C A G U G C U U GG A − GG − A A C − −<br />

U − − U U C U U − C U U C A A C A G U G U U U GG A U GG − A A C − −<br />

U − − U U C C U G C U U C A A C A G U G C U U GG A C GG − A A C − −<br />

U C G U U C G U − C C U C A − − − G U G C − − A G − − GG C A A U A G<br />

Abbildung 1.3: Multiples Alignment von vier Iron-Response-Elementen. Das Alignment<br />

beruht dabei nur auf den Sequenzin<strong>for</strong>mationen und vernachlässigt eventuell<br />

enthaltene Strukturen komplett.<br />

te sich dabei sowohl auf die Struktur, als auch auf den evolutionären Hintergrund<br />

beziehen. Idealerweise würden also die Basen innerhalb einer Spalte ähnliche strukturelle<br />

Positionen aufweisen und von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen.<br />

Die Aufgabe von multiplen Alignments besteht also im Organisieren, Visualisieren<br />

und Analysieren mehrerer Sequenzen. Damit spielen sie als Eingabe für viele<br />

nachfolgende Methoden der Datenanalyse eine wichtige Rolle, weshalb ihr Anwendungsbereich<br />

in der Biologie fast keine Grenzen kennt.<br />

Allgemein könnte man multiple Alignments als eine Erweiterung der paarweisen<br />

Alignments betrachten. Alles was paarweise Alignments können, können auch<br />

multiple Alignments – allerdings um einiges besser, da sie viel genauere In<strong>for</strong>mationen<br />

über die Verteilung an einzelnen Positionen liefern. So ist es beispielsweise<br />

möglich, dass gemeinsame funktionelle Bereiche in Proteinfamilien erst durch die<br />

Verstärkung eines multiplen Alignments klar erkennbar werden, da die gegenseitigen<br />

Ähnlichkeiten für sich zu schwach sind, um durch ein paarweises Alignment<br />

hervorgehoben zu werden. Oder um es in den anschaulichen Worten des Molekularbiologen<br />

Arthur M. Lesk auszudrücken: “One or two homologous sequences whisper<br />

– a full multiple alignment shouts out loud.”<br />

Darüber hinaus bieten multiple Alignments aber noch Fähigkeiten, die über<br />

eine bloße Verallgemeinerung der paarweisen Alignments hinausgehen. Paarweise<br />

Alignments werden in der Regel verwendet, um für neue Sequenzen mit unbekannter<br />

Funktion möglichst ähnliche mit bekannter Funktion zu finden. Da man annimmt,<br />

dass ähnliche Sequenzen auch ähnliche Funktionen nachsichziehen, schließt man so<br />

auf die Funktion der neuen Sequenz.<br />

Will man hingegen diesen Schluss umkehren, kommt man mit paarweisen Alignments<br />

nicht weiter. Es gibt jede Menge Fälle, in denen sehr unterschiedliche<br />

Sequenzen trotz allem eine ähnliche Funktion aufweisen. Hier können nun multiple<br />

Alignments ihre Stärke ausspielen. Hat man mehrere Sequenzen, die trotz<br />

großer syntaktischer Unterschiede funktionsverwandt sind, versucht man mit multiplen<br />

Alignments herauszufinden, wo gemeinsame Kernbereiche hoher Ähnlichkeit<br />

liegen. Diese Kernbereiche könnten die essentiellen Teile der Moleküle sein, über die<br />

sich die Funktion definiert. So gesehen entsprechen multiple Alignments eher den<br />

Zielsetzungen der Abstraktion, Regelfindung, Generalisierung oder Erklärung.<br />

Neben der Identifikation von funktionsrelevanten und evolutionär konservierten<br />

Merkmalen gibt es jedoch noch eine Vielzahl von anderen Anwendungsmöglichkeiten.<br />

So bilden multiple Alignments auch die Grundlage für die Ableitung evolutionärer<br />

Historie aus DNA- oder Proteinsequenzen wie das Abschätzen von evolutionären<br />

Distanzen oder die Suche nach Hinweisen für Selektion. Die Verteilungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!