30.12.2013 Aufrufe

Download - Bühler

Download - Bühler

Download - Bühler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veredelung von rezykliertem PET<br />

Durch die Feststoffnachkondensation<br />

(SSP) von PET-Flocken kann auf wirtschaftliche<br />

Weise das Molekulargewicht<br />

von rezykliertem PET erhöht werden.<br />

Gleichzeitig werden die PET-Flocken<br />

gereinigt und können für Anwendungen<br />

mit direktem Lebensmittelkontakt eingesetzt<br />

werden. Der grösste Vorteil des<br />

Prozesses ist die hohe Reaktions- und<br />

Reinigungsgeschwindigkeit.<br />

Auskünfte zur Flocken-SSP-Anlage erteilt:<br />

Andreas Christel<br />

Product Manager<br />

Geschäftsbereich Thermal Processing<br />

bei <strong>Bühler</strong> in Uzwil<br />

T +41 71 955 12 29<br />

F +41 71 955 34 40<br />

andreas.christel@buhlergroup.com<br />

Rezyklierte Flaschenflocken aus Polyethylenterephthalat (PET) werden in<br />

zahlreichen Anwendungen eingesetzt und gelten als wertvolles Rohprodukt.<br />

Allein in Europa wurden im Jahre 2007 740 000 Tonnen PET-Flocken<br />

zu neuen Fasern, Garnen, Flaschen, Folien und weiteren Produkten verarbeitet.<br />

Moderne Wiederverwertungsanlagen liefern PET-Flocken hoher<br />

Qualität durch das Sortieren, Vermahlen und Waschen von gesammelten<br />

PET-Flaschen.<br />

Für Wiederverwertung vorbereiten<br />

Oft sind diese Flocken jedoch noch nicht geeignet für den Einsatz in den<br />

vorhergesehenen Endprodukten. Je nach Endanwendung müssen restliche<br />

Feststoffpartikel ausgeschieden werden, um optische und mechanische<br />

Anforderungen zu erfüllen; Migrationsstoffe sind auszuscheiden, um<br />

Lebensmittelgesetze zu erfüllen, und das Molekulargewicht ist zu steigern,<br />

um mechanische und verfahrenstechnische Anforderungen zu erfüllen.<br />

Bei solchen Direktanwendungen sollten die Ausscheidung der Migrationsstoffe<br />

und die Erhöhung des Molekulargewichts direkt aus den PET-<br />

Flocken erfolgen. Beides geschieht durch Feststoffnachkondensation<br />

(SSP) für PET-Flocken. Auch wenn keine Erhöhung des Molekulargewichts<br />

erforderlich ist, so ist eine Feststoffreinigungsbehandlung doch ausschlaggebend,<br />

damit eine PET-Flockenqualität erhalten wird, welche sich für<br />

Anwendungen mit direktem Kontakt zu Lebensmitteln eignet.<br />

Anpassungen vorgenommen<br />

Im Vergleich zum etablierten SSP-Prozess für PET-Granulat sind bei der<br />

Konzipierung eines SSP-Verfahrens für PET-Flocken einige Unterschiede<br />

zu berücksichtigen. <strong>Bühler</strong> als führender Anbieter von SSP-Anlagen für<br />

frisches PET-Granulat hat die notwendigen Anpassungen vorgenommen.<br />

Heute bietet <strong>Bühler</strong> kompakte Flocken-SSP-Einheiten für 1 t/h und 2 t/h<br />

sowie grössere je nach Kundenspezifikationen an. Dank ihrem modularen<br />

Konzept können kleinere Flocken-SSP-Anlagen in bestehende Gebäude<br />

integriert werden – mit aussenliegendem Reaktor und Materialsilo.<br />

Der Prozess basiert auf einem Kristallisations- und Vorerhitzungsschritt<br />

in einem Mehrfachkammer-Fliessbett, gefolgt von einer kontinuierlichen<br />

Wärmebehandlung in einem Turmreaktor. Der Kristallisator gewährleistet<br />

eine gleichmässige Aufwärmung aller Partikel, eine Kristallisation ohne<br />

Agglomerationsgefahr sowie das Ausscheiden des restlichen PET-Staubs.<br />

Die vorerhitzten Flocken durchlaufen kontinuierlich den Reaktor mit einem<br />

PET-Flocken.<br />

Stickstoffgegenstrom, um Reaktionsprodukte und Verunreinigungen auszuscheiden.<br />

Der Stickstoff aus dem Reaktor wird zuerst als Tauschgas im<br />

Kristallisator eingesetzt und durchströmt dann vor dem Wiedereintritt in<br />

den Reaktor eine Gasreinigungsanlage und einen Trockner. Durch Anpassen<br />

des Restwassergehalts im Prozessgas auf einen Taupunkt zwischen<br />

– 30 °C und + 10 °C kann bei unverändert guter Reinigungseffizienz die<br />

Erhöhung des Molekulargewichts eingeschränkt werden. Die fertigen<br />

Flocken können in einem Fliessbettkühler rasch abgekühlt oder direkt<br />

einem Formprozess zugeführt werden. <br />

(ac)<br />

20 | Technologie<br />

Technologie | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!