30.12.2013 Aufrufe

Download - Bühler

Download - Bühler

Download - Bühler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologie aus der Raumfahrt<br />

Das neue Sortiergerät SORTEX E von<br />

Für die Verarbeiter von tiefgefrorenen Lebensmitteln bietet die Verpa­<br />

<strong>Bühler</strong> Sortex: Unter Verwendung von<br />

ckungsstation die letzte Chance, Fremdstoffe zu eliminieren. Lange wur­<br />

Raumfahrttechnologie werden Fremd-<br />

den herkömmliche Technologien eingesetzt, um Fremdmaterial auszu­<br />

stoffe beim Verpacken tiefgefrorener<br />

scheiden, das im Hauptprozess durch die Kontrollen schlüpfen konnte.<br />

Früchte und Gemüse mit einmaliger<br />

Diese Technologien arbeiten jedoch lückenhaft. Sie können beispielsweise<br />

Genauigkeit ausgeschieden. SORTEX E<br />

nur schwer helles Holz von Kartoffeln oder Blumenkohl unterscheiden,<br />

überzeugt mit einer innovativen und<br />

oder Karton von Rüben, oder manche durchsichtigen oder eingefärbten<br />

kostengünstigen Lösung, welche das<br />

Kunststoffe von Gemüsemischungen. Die «Gefahrenliste» ist schier end­<br />

Aussortieren von Gutprodukt auf ein<br />

los: Zigarettenstummel beispielsweise sind in Pilzen ausserordentlich<br />

Minimum beschränkt und Fremdstoffe<br />

schwierig zu erkennen. In einer immer streitbareren Welt ist der Preis man­<br />

zuverlässig erkennt.<br />

gelhafter Produktsichtung hoch.<br />

InGaAs-Technologie<br />

Mit der Markteinführung des Sortiergeräts SORTEX E bietet <strong>Bühler</strong> Sortex<br />

Verarbeitungsbetrieben nun eine elegante Lösung zur Überwindung dieser<br />

Probleme. Sie kombiniert bewährte, sehr zuverlässige Technologie mit<br />

modernsten Anwendungen. Das Erfolgsgeheimnis des neuen Sortiergerätes<br />

SORTEX E ist die Indium-Gallium-Arsenid-Technologie (InGaAs).<br />

Die InGaAs-Technologie wurde ursprünglich für den Einsatz in der Raumfahrt<br />

entwickelt, um zwischen bebauten und unbebauten Feldern unterscheiden<br />

zu können. Sie wurde rasch für militärische Zwecke nutzbar<br />

gemacht, da sie eine einfache Unterscheidung zwischen Blattwerk und<br />

Das neue Sortiergerät SORTEX E von <strong>Bühler</strong>.<br />

anderem Material wie beispielsweise Tarnungen ermöglicht. <strong>Bühler</strong> Sortex<br />

entwickelte diese Fähigkeiten der InGaAs-Technologie selbst weiter und<br />

aus wie unter dem Licht eines Scheinwerfers.<br />

packen erkennen und aussortieren. So steigern sie ihre Profitabilität durch<br />

wendet sie in den Kameras an, welche das Herzstück des Sortiergeräts<br />

Das neue Sortiergerät SORTEX E von <strong>Bühler</strong> ist<br />

das Minimieren von unwirtschaftlichem und teurem Ausscheiden von Gut­<br />

SORTEX E bilden.<br />

an die Leistung traditioneller Verpackungslinien<br />

produkt.<br />

angepasst und so kompakt gebaut, dass es auf<br />

Die Verunreinigung von Lebensmitteln durch Fremdstoffe kann für den<br />

Im Kurzwelleninfrarotbereich<br />

einer kleinen Grundfläche mit wenig Höhenver­<br />

Hersteller ernsthafte Konsequenzen haben. Ist einmal das Vertrauen des<br />

Die InGaAs-Technologie nutzt die Tatsache, dass pflanzliche Stoffe im<br />

lust Platz findet. Es sortiert in der Stunde bis zu<br />

Konsumenten erschüttert, kann es nur mit hohen Kosten und grossen<br />

Kurzwelleninfrarotbereich Energie absorbieren, während andere Materia­<br />

sieben Tonnen tiefgefrorene Früchte oder Ge­<br />

Anstrengungen wiederhergestellt werden.<br />

lien sie reflektieren. Sensoren in den InGaAs-Kameras können Energie in<br />

müse.<br />

Das Sortiergerät SORTEX E mit seiner verbesserten InGaAs-Technologie<br />

diesem Bereich erkennen, während die Kameras konventioneller Sortier­<br />

schafft eine ganz andere Sicherheit, welche beim Verhindern von Verun­<br />

Auskünfte zu SORTEX E erteilt:<br />

David Adams<br />

Business Development Manager<br />

Geschäftsbereich Sortex & Rice<br />

bei <strong>Bühler</strong> in London<br />

T +44 20 7055 7783<br />

F +44 20 7055 7700<br />

M +44 7802 705 864<br />

david.adams@buhlersortex.com<br />

geräte auf der Basis von Siliziumtechnologie Energie lediglich im sichtbaren<br />

und nahen Infrarotbereich des Spektrums detektieren können.<br />

Die im SORTEX E eingesetzte verbesserte InGaAs-Technologie nutzt die<br />

Tatsache, dass bei gewissen Wellenlängen Gemüse sehr wenig Energie<br />

reflektiert, während die üblichen Verpackungsmaterialien wie Kunststoff,<br />

Holz und Karton sie sehr gut reflektieren. Fremdmaterial ragt so klar her­<br />

Produktivität und Profitabilität<br />

Bei der Konstruktion der SORTEX E wurde ein<br />

Ausgleich von Perfektion und Kosten angestrebt.<br />

Dank der hohen Leistung, welche die<br />

InGaAs-Technologie ermöglicht, können Verarbeitungsbetriebe<br />

nun Fremdmate rial beim Ver­<br />

reinigungen durch Fremdstoffe lebenswichtig ist. Es steht nicht nur das<br />

Produkt selbst auf dem Spiel, sondern der Ruf der ganzen Marke.<br />

Verkauf vor Markteinführung<br />

<strong>Bühler</strong> Sortex präsentierte das neue Sortiergerät SORTEX E erstmals an<br />

der Anuga Food Tec im März 2009. Vorgängig durchgeführte Versuche<br />

38 | Neuheit<br />

Neuheit | 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!