30.12.2013 Aufrufe

Evaluation der klinisch angewandten Kinesiologie bei ...

Evaluation der klinisch angewandten Kinesiologie bei ...

Evaluation der klinisch angewandten Kinesiologie bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

127<br />

1% 3%<br />

71%<br />

25%<br />

A und B unverträglich<br />

B verträglich, A nicht<br />

A verträglich, B nicht<br />

A und B verträglich<br />

Abb. 2 Offene Testung von Quark<br />

A: Traditioneller Quark<br />

B: Thermoquark<br />

5.2 Doppelblinde Testung<br />

In einem Sensoriktest (Dreieckstest) mit 12 Mitar<strong>bei</strong>tern des Sozialpädiatrischen<br />

Zentrums in Oberhausen wurde sichergestellt, daß die Quarksorten<br />

für den Untersucher optisch nicht unterscheidbar waren. Auch geschmacklich<br />

konnten die Testpersonen keine Zuordnung treffen.<br />

In die Doppelblindtestung kamen nur Patienten, die in <strong>der</strong> ersten offenen<br />

Testung <strong>bei</strong> Quark A eindeutig eine normoreaktive und <strong>bei</strong> B eindeutig<br />

eine hypo- o<strong>der</strong> hyperreaktive Muskelreaktion zeigten.<br />

Die verblindete Testung <strong>bei</strong>nhaltete immer je eine <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Quarksorten.<br />

Zwei Untersucher testeten insgesamt 63 Kin<strong>der</strong>. Nur in 47,6% <strong>der</strong><br />

Fälle konnte eine Übereinstimmung mit <strong>der</strong> offenen Testung erzielt werden<br />

(siehe Tabelle 9).<br />

Keine Untergruppe fiel <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Auswertung beson<strong>der</strong>s auf. Es gibt daher<br />

keinen Hinweis darauf, daß die Retest-Reliabilität <strong>bei</strong> verblindeten Untersuchungen<br />

überzufällig ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!