31.12.2013 Aufrufe

Sonderheft 2013 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Sonderheft 2013 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Sonderheft 2013 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht<br />

Timed-Up-and-Go-Test (TUG)<br />

zur Evaluation des Sturzrisikos<br />

0 1 2 3 m<br />

≥ 30 s<br />

Hohes Sturzrisiko<br />

11–29 s Moderates Sturzrisiko<br />

≤ 10 s<br />

Short Physical Performance Battery (SPPB)<br />

zur Evaluation des Sturzrisikos<br />

A Maximalzeit <strong>für</strong> statische Balance<br />

Normaler<br />

Stand<br />

< 10 s<br />

≥ 10 s<br />

≥ 10 s<br />

B Minimalzeit <strong>für</strong> 4 m gehen<br />

Semi-<br />

Tandem<br />

0 1 2 3 4 m<br />

C Minimalzeit <strong>für</strong> 5-mal aufstehen / hinsetzen<br />

5 ×<br />

< 10 s<br />

< 10 s<br />

≥ 10 s<br />

> 6,7 s<br />

5–6,7 s<br />

< 5 s<br />

> 15 s<br />

11–15 s<br />

< 11 s<br />

Abb. 1 u. 2 Ein erhöhtes Sturzrisiko<br />

steht im Zentrum der Pathogenese<br />

proximaler Femurfrakturen. Zur<br />

ernsthaften Evaluation des Sturzrisikos<br />

gehören neben der Sturzanamnese<br />

auch Funktionstests wie der<br />

„Timed-Up-and-Go-Test“ [14, 15]<br />

bzw. die Überprüfung des Tandemstands<br />

und der „Chair-Rising-Test“.<br />

Die letzten beiden sind auch in der<br />

von der „Bundesinitiative Sturzprävention“<br />

empfohlenen „Short-Physical-Performance-Battery“<br />

enthalten<br />

[16, 17].<br />

KG –1 ) und kann grob mit einem<br />

Energieverbrauch von 200 kcal/h<br />

gleichgesetzt werden. Zu derartigen<br />

körperlichen Aktivitäten zählen sowohl<br />

bestimmte Tätigkeiten im<br />

Haushalt (z. B. Staubsaugen, Fensterputzen,<br />

Gartenumgraben) aber auch<br />

leisure time activities wie Wandern,<br />

Radfahren, Skilanglauf und Schwimmen.<br />

Bei der Frage ob alle älteren<br />

Osteoporose-gefährdeten Patienten<br />

zu einer Steigerung ihrer körperlichen<br />

Freizeitaktivität ermuntert<br />

werden sollten, gibt es 2 Punkte zu<br />

bedenken:<br />

●●Sind die Empfehlungen aufgrund<br />

der sogenannten dritten – aktivautonomen<br />

– Lebensphase der<br />

Selbstverwirklichung (Alter ca.<br />

zwischen 60 und 80 Jahren [27])<br />

gerechtfertigt, so sind sie vor<br />

dem Hintergrund der geriatrietypischen<br />

Spezifika (Multimorbidität,<br />

Vulnerabilität, Frailty) nur<br />

bedingt umsetzbar.<br />

●●Inwieweit die Steigerung mäßiggradiger<br />

körperlicher Aktivität<br />

kausal zur Verbesserung der<br />

Knochenqualität beiträgt, lässt<br />

sich aus epide miologischen Erhebungen<br />

allein nicht ersehen.<br />

So geht vermehrte körperliche<br />

Aktivität zwar mit einer Senkung<br />

des Fraktur risikos, jedoch nicht<br />

mit einer relevanten Verbesserung<br />

der Knochenmasse oder der<br />

Knochenqualität einher [26].<br />

Hohes Sturzrisiko<br />

Moderates Sturzrisiko<br />

Nichts desto weniger ist Frakturund<br />

Sturzprävention durch vermehrte<br />

körperliche Aktivität im<br />

10 <strong>Endokrinologie</strong> Informationen <strong>2013</strong>; <strong>Sonderheft</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!