31.12.2013 Aufrufe

Das Vereinsheft als PDF ( 16680KB ) - ESSC

Das Vereinsheft als PDF ( 16680KB ) - ESSC

Das Vereinsheft als PDF ( 16680KB ) - ESSC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwimmsport<br />

Der Schwimmsport im <strong>ESSC</strong> 2012<br />

<strong>Das</strong> Schwimmen ist <strong>als</strong> Sportart weiterhin<br />

sehr gefragt und man kann vorneweg sagen,<br />

dass es den Modesportarten und anderen<br />

Freizeitbeschäftigungen trotzt.<br />

Wir erleben nach wie vor volle Gruppen<br />

und sehen eine große Nachfrage. Die meisten<br />

Kinder hören nicht wie früher nach<br />

dem Seepferdchen-Abzeichen mit dem<br />

Schwimmen auf, sondern schwimmen mit<br />

Spaß und Freude weiter. Wir verbuchen seit<br />

Jahren eine enorme Nachfrage und sehen<br />

uns in unserer Arbeit in der Schwimmausbildung<br />

bestätigt.<br />

Wir sind noch immer einer der wenigen<br />

Vereine, die bei der ersten Schwimmart<br />

mit Brustarmbewegung / Kraulbeinschlag<br />

und gleichzeitigem Rückenschwimmen arbeiten:<br />

Im deutschsprachigen Raum ist es<br />

schon fast Tradition, dass mit Brustschwimmen<br />

<strong>als</strong> erste Schwimmart begonnen wird.<br />

Alle Schwimmlehrer, Trainer, Übungsleiter<br />

und Schwimmmeister wissen, dass Brustschwimmen<br />

die technisch schwierigste und<br />

anspruchsvollste Schwimmart ist. Warum<br />

nicht mit einer leichten Schwimmart angefangen<br />

wird, ist und bleibt ein Geheimnis.<br />

<strong>Das</strong> Brustschwimmen wird weiterhin bevorzugt.<br />

Viele Kinder, die mit Brustschwimmen<br />

anfangen, haben einen Scherenschlag und<br />

damit keine saubere Beinbewegung. Die<br />

Arm- und Beinbewegung des Brustschwimmens<br />

entspricht nicht dem natürlichen Bewegungsbild<br />

des Menschen. Die menschliche<br />

Bewegung ist alternierend angeordnet.<br />

Oder bewegen Sie sich mit einer parallelen<br />

Bewegung (z. B. gleichzeitiger Abdruck der<br />

Beine vom Boden) vorwärts?<br />

Die Schwimmhalle in den Taunus-Residenzen<br />

ist zum „Heimatbad“ des <strong>ESSC</strong> geworden.<br />

Hier beginnen alle Kinder ihre Grundausbildung<br />

im Schwimmen und entwickeln<br />

ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Wasser.<br />

Vom Schwimmanfänger bis zu den Fortgeschrittenen<br />

sind die Kinder in die entsprechenden<br />

Leistungsgruppen eingeteilt. Nach<br />

Erreichen des Silberabzeichens werden die<br />

- 18 -<br />

Kinder in die anschließende Nachwuchsgruppe<br />

aufgenommen und schwimmen<br />

dann u. a. in der Schwimmhalle der Internationalen<br />

Schule Frankfurt-Sindlingen (ISF)<br />

und dem Schwimmbad Kelsterbach. Dies<br />

zeigen auch die Ergebnisse, vor allem in<br />

Form der abgelegten Schwimmabzeichen.<br />

Im Kalenderjahr 2011 waren dies 45 Seepferdchen,<br />

19 Trixi, 72 Bronze, 39 Silber,<br />

15 Gold und 8 ORCA. Aber auch die tollen<br />

Wettkampfergebnisse des Schwimmnachwuchses<br />

im Jahr 2012/2013 sprechen eine<br />

deutliche Sprache.<br />

Zum Jahresbeginn lernten mehr <strong>als</strong> 350 Kinder<br />

in den Taunus Residenzen das Schwimmen<br />

und in der ISF betrieben ca. 80 Kinder<br />

leistungsorientiertes Schwimmen. Dies sind<br />

mehr <strong>als</strong> 400 Kinder, die im <strong>ESSC</strong> aktiv am<br />

Schwimmen teilnehmen.<br />

In den Taunus Residenzen leiten die<br />

Schwimmausbildung die Trainer Frank Bender,<br />

Saskia Halbritter, Stefanie Haunert,<br />

Rosa Hejduk und Christian Pingen. Stefanie<br />

Haunert hat die A-Lizenz absolviert und hat<br />

damit die höchste deutsche Trainer-Lizenz<br />

erworben. Für unsere Dienstagsgruppen in<br />

den Taunus Residenzen suchen wir noch<br />

dringend einen Übungsleiter / Schwimmtrainer.<br />

Trainer der Wettkampfgruppen sind<br />

Frank Bender, Sarah Homolla und Christian<br />

Pingen.<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in die<br />

Wettkampfgruppen ist ein entsprechendes<br />

Leistungsniveau und die Bereitschaft, ein<br />

2- bis 3-maliges Training pro Woche zu absolvieren.<br />

Wir holen dieses Jahr die ersten<br />

Kinder des Jahrgangs 2006 und 2007 in die<br />

ISF, die jetzt dienstags/mittwochs in den TR<br />

und donnerstags in der ISF schwimmen. Der<br />

Jahrgang 2006 darf ab 2014 auf die ersten<br />

Schwimmwettkämpfe gehen. Dafür werden<br />

sie vorbereitet. Als erste Leistungsüberprüfung<br />

wird der <strong>ESSC</strong> einen vereinsinternen<br />

Nachwuchs-Wettbewerb „Mehrkampf“ im<br />

Juni durchführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!