31.12.2013 Aufrufe

FSZ 1/2013 - Fränkischer Sängerbund

FSZ 1/2013 - Fränkischer Sängerbund

FSZ 1/2013 - Fränkischer Sängerbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fränkische Sängerzeitung Januar/Februar <strong>2013</strong><br />

15<br />

„kids in takt“<br />

Es gab ein besonderes Highlight mit den<br />

Nürnberger Symphonikern!<br />

Seit mehreren Jahren gibt es an der Universität<br />

Erlangen- Nürnberg das Projekt „klasse.im.puls“,<br />

das Schulen bei der Einrichtung<br />

von musikalischen Profilklassen unterstützt<br />

(finanziell, ideell und mit Fortbildungen).<br />

2011 und 2012 wurde jeweils ein<br />

sogenanntes „Chorklassenkonzert“ mit den<br />

Nürnberger Symphonikern im Konzertsaal<br />

des Orchesters vor großem Publikum veranstaltet.<br />

Chefdirigent Alexander Shelley<br />

selbst schwang den Taktstock. Zur Aufführung<br />

kamen die Auftragskomposition „klasse.im.puls-Hymne“<br />

vom Nürnberger Heinrich<br />

Hartl und eine Bearbeitung der Carmen-<br />

bzw. Porgy-and-Bess-Suite für Chorklassen<br />

und Orchester. Die Schülerinnen<br />

und Schüler wurden frenetisch gefeiert. Es<br />

war etwas ganz Besonderes mit diesem tollen<br />

Orchester und seinem Chefdirigenten<br />

zusammenarbeiten zu dürfen. Hier haben<br />

alle viel gelernt! – Es wird ein Highlight im<br />

Chorklassen-Dasein bleiben!<br />

Chorklasse „in motion“<br />

Wir vom Fränkischen <strong>Sängerbund</strong> sind<br />

an Chorklassen und Schulchören und deren<br />

Förderung in unserem Verband sehr<br />

interessiert. Welche Chancen ergeben<br />

sich für den FSB?<br />

Singen steckt an! – Das konnte ich bei zahlreichen<br />

Auftritten mit den Kindern meiner<br />

Chorklasse erleben. Begeisterung wurde<br />

bei anderen Jugendlichen aber auch bei Erwachsenen<br />

geweckt. Die Schüler selbst haben<br />

eine Grundausbildung erhalten, die es<br />

ihnen ermöglicht in den regionalen Jugendchören<br />

usw. ohne Probleme mitzusingen.<br />

Sicherlich wird nicht jeder so seinen Weg in<br />

den Verband finden, aber wir brauchen<br />

auch Zuhörer die fachkundig und gerne unsere<br />

Konzerte besuchen.<br />

Diese Art der Jugendarbeit zahlt sich aus.<br />

Eine Erfahrung die zahlreichen Blasensembles<br />

in Bayern bzw. Deutschland bereits<br />

erfahren haben. Nach der Einführung<br />

sogenannter Bläserklassen an Schulen<br />

konnten vielerorts Jugendliche verstärkt<br />

für das Musizieren in den Blasensembles<br />

ihrer Heimatorte gewonnen werden. Es<br />

nützt also nichts über fehlende Sänger in<br />

den Chören zu klagen. Vielmehr muss in<br />

den Nachwuchs – zum Beispiel durch<br />

Chorklassen – investiert werden, damit die<br />

Leidenschaft für das Singen im Chor bereits<br />

im jugendlichen Alter entfacht werden<br />

kann.<br />

Erinnerungsfoto an den Auftritt mit den Nürnberger Symphonikern. Im Hintergrund Kurt Mitländer<br />

Ich danke meinem ehemaligen Kollegen, Kurt Mitländer,<br />

dem stellvertretenden Schulleiter der Markgraf-Georg-Friedrich<br />

Realschule Heilsbronn für seine<br />

Ausführungen und die Zeit, die er sich für diesen<br />

Bericht genommen hat.<br />

Der Chorklasse wünsche ich weiterhin viel Freude<br />

am Singen.<br />

Christel Berg, Kreis-Chorleiterin im SK-Fürth und<br />

MA-Mitglied

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!