31.12.2013 Aufrufe

FSZ 1/2013 - Fränkischer Sängerbund

FSZ 1/2013 - Fränkischer Sängerbund

FSZ 1/2013 - Fränkischer Sängerbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fränkische Sängerzeitung Januar/Februar <strong>2013</strong><br />

25<br />

Die 50 schönsten Volkslieder<br />

Chorbuch Unsere Volkslieder<br />

Bärenreiter-Verlag, Kassel (BA 6920)<br />

15,95 Euro<br />

In Verbindung mit<br />

dem Mitteldeutschen<br />

<strong>Sängerbund</strong><br />

hat der Bärenreiter-Verlag<br />

eine Umfrage<br />

über die beliebtesten<br />

Volkslieder<br />

ausgewertet und<br />

ins „Chorbuch Unsere<br />

Volkslieder“<br />

die 50 Favoriten<br />

aufgenommen. Zu finden sind neben einigen<br />

Chorklassikern von M. Prätorius, F. Silcher<br />

oder K.-F. Zöllner über R. Mauersberger<br />

und H. Barbe mehrheitlich zeitgenössische<br />

Komponisten wie G. Buckland, U. Singer,<br />

oder H. Barbe oder Burkhart M. Schürmann.<br />

Die interessanten Tonsätze sind<br />

untergliedert in die Themengruppen „Jahreszeiten<br />

(10), Weihnachten (5), Loben und<br />

Leben (4), Heimat und Wandern (10), Lieben<br />

und Leben (14) und Abend und Nacht<br />

(9).<br />

Im Vorwort stellt Karl-Heinz Wenzel, der<br />

Bundes-Chorleiter des Mitteldeutschen<br />

<strong>Sängerbund</strong>s unter anderem fest:<br />

Mit der Vielfalt und den neuen Ideen, umgesetzt<br />

in singbare Arrangements … vor allem<br />

im Bereich der Laienchöre, schlägt der<br />

Band einen Weg gegen das Vergessen unserer<br />

Volkslieder ein. … Auch wenn das ein<br />

oder andere Stück vielleicht zunächst eine<br />

sängerische Herausforderung darstellt,<br />

lohnt sich doch die Mühe. … Volkslieder<br />

sind zu allen Zeiten für alle Generationen<br />

verfasst worden. Darum legten sich für<br />

die Arrangeure verschiedene chorische<br />

Besetzungen für gemischten Chor, Kinder-<br />

bzw. Frauenchor und Männerchor nahe.<br />

Die Stilistik der Sätze ist bewusst breit<br />

angelegt und schreckt weder vor jazzigen<br />

Rhythmen, entfernteren Harmonien noch<br />

vor Ansätzen szenischer Gestaltung zurück.<br />

… Möge diese Sammlung dazu beitragen,<br />

das Volkslied auch künftig aktuell zum Klingen<br />

zu bringen!<br />

Reine Männersache!<br />

Herausgegeben von Jürgen Fassbender,<br />

Jan Schumacher und Jochen Stankewitz<br />

66 Hits für Männerchor, Edition Peters<br />

Über 2.000 Teilnehmer haben am offenen<br />

Männerchorsingen auf dem Römerberg<br />

beim Deutschen Chorfest 2012 in Frankfurt<br />

Bücherecke<br />

Bücherecke<br />

am Main ihre<br />

Stimmen erklingen<br />

lassen. Das<br />

widerlegt die oft<br />

geäußerte Behauptung,<br />

die<br />

Männerchöre würden<br />

aussterben<br />

und unterstreicht<br />

zugleich die Notwendigkeit<br />

ein<br />

neues Chorbuch<br />

für Männerchöre anzubieten.<br />

Unter dem Motto „Von Abt bis Zöllner – von<br />

Basta bis zu den Wise Guys“ trifft hier Alt auf<br />

Neu, Bewährtes auf Spannendes, Bekanntes<br />

auf Unbekanntes: Reine Männersache! ist<br />

ein Kompendium und „Best of“ populärer<br />

deutscher Musik für Männerchor a cappella<br />

quer durch die Jahrhunderte. Nicht zuletzt<br />

bietet der vorliegende Band für das gemeinsame<br />

gesellige Singen (etwa in der „dritten<br />

Halbzeit“ der Konzerte), untergliedert in I<br />

VOM MITTELALTER BIS ROMANTIK, II LIEDER IM<br />

VOLKSTON und III NEUERE A-CAPPELLA-SÄTZE<br />

eine vielfältige Auswahl an weltlicher Männerchorliteratur,<br />

die es wert ist, an jüngere<br />

Sänger weitergegeben zu werden, und solche,<br />

die geeignet ist, auch ältere Sänger zu<br />

begeistern.<br />

Reine Männersache! enthält überwiegend<br />

Chorsätze von leichtem bis mittlerem<br />

Schwierigkeitsgrad, die für Laien-Männerchöre<br />

gut zu bewältigen sind. Die wenigen<br />

etwas anspruchsvolleren Stücke sind als<br />

Anreiz zur behutsamen Leistungssteigerung<br />

gedacht. Gerade jüngere Sänger, die<br />

häufig zuvor schon in Jugendchören gesungen<br />

haben, möchten gerne etwas stärker<br />

gefordert werden. Die Edition entstand in<br />

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Chorverband<br />

und dem Hessischen <strong>Sängerbund</strong>.<br />

EP 11376 Sonderausgabe für den Deutschen<br />

Chorverband, 17,80 Euro.<br />

Paderborner Chorbuch<br />

Herausgegeben vom Erzbistum Paderborn<br />

Carus-Verlag, Lf.-Echterdingen, Carus<br />

2.602; 22,50 Euro, Staffelpreise anfragen<br />

(E-mail: s.baltes@carus-verlag.com)<br />

Zum Jahresbeginn erweitert Carus sein<br />

Angebot an Chorbüchern um das „Pader -<br />

borner Chorbuch“ Es enthält geistliche Gesänge<br />

des 19. Jahrhunderts für Männerchor.<br />

Herausgegeben wurde es vom Erzbistum<br />

Paderborn. Das Werk bietet einen facet -<br />

tenreichen Querschnitt der romantischen<br />

Männer-Chormusik abseits ausgetretener<br />

Pfade und es überzeugt durch sein klares<br />

leicht zu erfassendes<br />

Notenbild.<br />

Laienchöre unterschiedlicher<br />

Leistungs -<br />

fähigkeit werden<br />

in diesem Chorbuch<br />

die ihnen<br />

gemäße Literatur<br />

finden. Gleichermaßen<br />

geeignet<br />

für Konzert und<br />

Liturgie enthält<br />

es über 90 Sätze in leichtem und mittlerem<br />

Schwierigkeitsgrad, überwiegend für<br />

Männerchor TTBB (dazu wenige TTB) a<br />

cappella sowie einzelne Sätze<br />

mit obli gatem Tasteninstrument. Die Auswahl<br />

erfolgte mit Blick auf die liturgische<br />

Verwendbarkeit in Gottesdiensten, Feierstunden,<br />

Andachten, Totengedenken, Familiengottesdiensten<br />

etc.<br />

Redakteur Johannes Tusch schreibt im Vorwort<br />

u.a.: Das Paderborner Chorbuch stellt einen<br />

facettenreichen Querschnitt durch die Kunst des<br />

Männerchorgesangs dieser Epoche dar und hält eine<br />

ausgewogene Mischung wohlklingender Kompositionen<br />

bereit. … Es finden sich echte Raritäten<br />

von hoher musikalischer Qualität; ausdrucksstark,<br />

von harmonischer und melodischer Schönheit, konfessionell<br />

nicht gebunden – eine Fundgrube für romantische<br />

Chormusik. … Die ausgewählten Kompositionen<br />

belegen einmal mehr, welch hohes Niveau<br />

der Männergesang im 19. Jahrhundert hatte.<br />

WON<br />

CD-Empfehlung<br />

Das Ensemble VocaMe,<br />

vier begnadete<br />

Sängerinnen<br />

(Sigrid Hausen, Sarah<br />

: Newman, Petra<br />

Naskaiová, Gerinde<br />

Sämann) und<br />

Leiter Michael<br />

Popp haben sehr<br />

einfühlsam Lieder der Mystikerin Hildegard<br />

von Bingen eingespielt, die einmal mehr<br />

die „Mär vom finsteren Mittelalter“ ad absurdum<br />

führen.<br />

Alle Stücke beeindrucken durch ausdrucksstarke<br />

Melodien und Rhythmen. Beim Anhören<br />

der 15 Titel kann man im wahrsten<br />

Sinne des Wortes „die Seele baumeln lassen“,<br />

seine Gedanken freien Lauf geben,<br />

Zeit und Raum vergessend meditieren. Die<br />

Musik zieht den Zuhörer regelrecht magisch<br />

in seinen Bann, musikalische Energien<br />

durchströmen die Seele und laden die<br />

„innere Batterie“ auf.<br />

Eine CD, die man lebhaft und warm empfehlen<br />

kann.<br />

Berlin Classics 0300425 BC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!