31.12.2013 Aufrufe

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - FWF

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - FWF

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - FWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und nicht nur die Neubewilligungen, son<strong>der</strong>n auch die 1977 ausgesprochenen Zusatzbewilligungen für<br />

Projekte, die bereits vor 1977 in Angriff genommen wurden, veranschlagt, betrugen die Aufwendungen<br />

des <strong>Fonds</strong> für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Berichtsjahr mehr als 11,2 Mio S, d. i.<br />

7J°/o <strong>der</strong> gesamten <strong>För<strong>der</strong>ung</strong>ssumme (von 145,9 Mio S).<br />

Bei seiner <strong>För<strong>der</strong>ung</strong>stätigkeit nahm <strong>der</strong> <strong>Fonds</strong> gebührend auf Schwerpunktsetzungen, die von <strong>der</strong><br />

Bundesregierung und vom undesministerium für Wissenschaft und <strong>Forschung</strong> vorgenommen worden<br />

sind, Bedacht. Der für die <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> wissenschaftlich ertragreicher, bedeutsamer Projekte in den Bereichen<br />

<strong>der</strong> Energie-, <strong>der</strong> Lagerstätten- und <strong>der</strong> umwelt<strong>wissenschaftlichen</strong> <strong>Forschung</strong> im Jahre 1977<br />

aufgewendete Betrag überstieg 10 Mio S.<br />

Den Problemkreisen <strong>der</strong> Energie- und <strong>der</strong> Lagerstättenforschung hatte bereits das erste <strong>Forschung</strong>sschwerpunktprogramm<br />

<strong>der</strong> Österreichischen Rektorenkonferenz, dessen Verwirklichung <strong>der</strong> <strong>Fonds</strong> seit<br />

1972 durch die Abwicklung des fachlichen Begutachtungsverfahrens und durch Bereitstellung finanzieller<br />

Mittel übernommen hatte, Rechnung getragen. Auch das für den Zeitraum von 1978 bis 1983<br />

konzipierte zweite Schwerpunktprogramm sieht bedeutende energierelevante und lagerstättenkundliche<br />

<strong>Forschung</strong>en vor.<br />

Dieses zweite <strong>Forschung</strong>sschwerpunktprogramm <strong>der</strong> österreichischen Rektorenkonferenz, um dessen<br />

Implementierung wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Fonds</strong> ersucht worden ist, nimmt sich auch weiterer <strong>Forschung</strong>sbereiche<br />

an, <strong>der</strong>en längerfristige, intensive, von einer Mehrzahl von Forschern und Forschergruppen geplante<br />

und koordiniert vorgenommene Bearbeitung nicht nur grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse,<br />

son<strong>der</strong>n auch wichtige eiträgBe zum besseren Verständnis und <strong>zur</strong> Lösung staatlicher und gesellschaftlicher<br />

Probleme zu erbringen verspricht. Dazu gehören beispielsweise <strong>Forschung</strong>en über den sozialen<br />

Wandel <strong>der</strong> Familie, über soziologische, psychologische, medizinische und organisatorische Fragen <strong>der</strong><br />

Arbeitswelt, über finanz- und abgabenrechtliche Probleme und über Möglichkeiten, das erkrankte<br />

menschliche Herz durch künstliche Vorrichtungen zu entlasten o<strong>der</strong> vollständig zu ersetzen. An<strong>der</strong>e<br />

geplante Schwerpunkte, auf den Gebieten <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Eisenwerkstoffe und <strong>der</strong> Weltraumwissenschaften,<br />

verbinden wichtige Aspekte <strong>der</strong> Grundlagenforschung mit solchen <strong>der</strong> wirtschaftsorientierten<br />

Anwendung.<br />

Durch sein Engagement für problemorientierte Schwerpunktsetzungen <strong>der</strong> genannten Art hat <strong>der</strong><br />

<strong>Fonds</strong> seine Bereitschaft und seine Fähigkeit bewiesen, an <strong>der</strong> Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben,<br />

die im beson<strong>der</strong>en Interesse unseres Landes und seiner Bevölkerung liegen, mitzuwirken. Wenn in Zukunft<br />

auch in Österreich, so wie in <strong>der</strong> benachbarten Schweiz die Erstellung umfassen<strong>der</strong>er „Nationaler<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramme" ins Auge gefaßt wird, bietet <strong>der</strong> <strong>Fonds</strong> seine Mithilfe bei <strong>der</strong>en Formulierung,<br />

Organisation, Begutachtung und Finanzierung an, soweit dies im Rahmen seiner Aufgabenstellung und<br />

seiner finanziellen Lage möglich ist.<br />

Die <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> von <strong>Forschung</strong>sprojekten und Schwerpunkten auf Problemgebieten, welche die allgemeine<br />

Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da die erhofften Ergebnisse von unmittelbarem öffentlichen,<br />

sozialen und wirtschaftlichen Interesse sind, darf iedoch nicht dazu führen, daß an<strong>der</strong>e Wissenschaftsgebiete,<br />

<strong>der</strong>en Bedeutung und Ergiebigkeit weniger augenfällig sein mögen, vernachlässigt werden. Der<br />

<strong>Fonds</strong> war bemüht und muß weiterhin bestrebt sein, gute Projekte auf allen Gebieten <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

zu för<strong>der</strong>n und dazu beizutragen, daß die österreichische <strong>Forschung</strong> in keiner Disziplin den Anschluß<br />

an die internationale wissenschaftliche Entwicklung verliert und in möglichst vielen Disziplinen hervorragende<br />

Leistungen erbringt. Nur eine auf soli<strong>der</strong> Grundlagenwissenschaft aufbauende, breitgefächerte,<br />

flexible und leistungsstarke <strong>Forschung</strong> wird unserem Lande auch unter verän<strong>der</strong>ten, <strong>der</strong>zeit<br />

noch nicht klar vorhersehbaren zukünftigen Bedingungen dabei helfen können, seinen geistigen und<br />

kulturellen Standard, seine soziale und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!