02.01.2014 Aufrufe

3420_Greifswald_1610_Umb fertig - Hansestadt Greifswald

3420_Greifswald_1610_Umb fertig - Hansestadt Greifswald

3420_Greifswald_1610_Umb fertig - Hansestadt Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Greifswald</strong> – 14 – Nr. 10/2010<br />

Inhaltsverzeichnis nichtamtlicher Teil<br />

Der besondere Veranstaltungstipp<br />

Seite<br />

Meine Sprache wohnt woanders - Lesung 14<br />

Veranstaltungen im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg<br />

Veranstaltungen im April 14<br />

Informationen aus der Universität<br />

<strong>Greifswald</strong>er Studierendenschaft<br />

vergibt erstmalig einen Preis für hervorragende Lehre 15<br />

Universität <strong>Greifswald</strong> ausgezeichnet 15<br />

Kultur in <strong>Greifswald</strong><br />

Programm im Literaturzentrum Vorpommern 15<br />

Vom Welschland bis nach Uppsala:<br />

Instrumentale Musik aus der Schwedenzeit 17<br />

Cyanotypie in den Kunstwerkstätten 17<br />

Offenes Atelier im Pommerschen Landesmuseum 17<br />

Festspiele in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Konzerte in <strong>Greifswald</strong> 17<br />

Schulen, Kinder und Familie in <strong>Greifswald</strong><br />

10 Jahre Girls’Day -<br />

Auftakt mit Bildungsminister Tesch in <strong>Greifswald</strong> 18<br />

Frühlingsfest im Schülerfreizeitzentrum 18<br />

Projekt „Leihgroßeltern“ - ein Rückblick 18<br />

Rückblick auf den Workshop „Osterkorbflechten“<br />

des „De Käwer“ e. V. 20<br />

Aktiv sein - Aktiv bleiben<br />

Retten - Bergen - Löschen - Helfen im Ehrenamt 20<br />

Literaturtipp<br />

Neues Buch „<strong>Greifswald</strong>er Feder-Lese“ erschienen<br />

Neues Buch zum Alten Friedhof 21<br />

Veranstaltungsplan der Volkssolidarität 21<br />

Fotowettbewerb: „Formen der Natur“ 22<br />

Aufruf/Upraup: Plattdütsches Wurt 22<br />

Sozialrechtsberatung in <strong>Greifswald</strong> 22<br />

Freie Plätze für kostenfreie Ausbildung<br />

am Kinder- und Jugendtelefon (KJT) 22<br />

Tag der offenen Tür beim THW 22<br />

Foto Bilderbox<br />

Meine Sprache wohnt woanders<br />

Gedanken zu Deutschland und Israel<br />

Lesung mit Lea Fleischmann, Jerusalem<br />

am 28. April, 19 Uhr, Volkshochschule, Martin-Luther-Straße 7 a<br />

Lea Fleischmann ist als Tochter von Holocaust-Überlebenden geboren<br />

und war als Lehrerin im hessischen Schuldienst tätig. Sie wanderte<br />

1979 nach Israel aus und fand dort zu ihren jüdischen Wurzeln. Sie<br />

wird aus ihrem Buch „Meine Sprache ist woanders“ lesen, über ihre<br />

Kinder- und Jugendzeit berichten und darlegen, warum sie Deutschland<br />

verlassen hat. Die Zuhörer werden auch über das Leben in Jerusalem<br />

informiert und können anschließend Fragen stellen.<br />

Bitte melden Sie sich unbedingt schriftlich (Post, Fax, E-Mail) an:<br />

Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Arsenalstraße 10<br />

19053 Schwerin<br />

Fax: 0385 5557059<br />

E-Mail kas-schwerin@kas.de<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Veranstalter sind:<br />

Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Schwerin<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung M-V/Bildungswerk Schwerin<br />

Landeszentrale für politische Bildung M-V<br />

Volkshochschulverband M-V<br />

Die öffentlichen Veranstaltungen finden im Hörsaal des Alfried Krupp<br />

Wissenschaftskolleg, Martin-Luther-Straße 14, statt.<br />

Eintritt frei.<br />

Mehr Informationen: www.wiko-greifswald.de<br />

Montag, 26. April, 19:30 Uhr<br />

Alfried Krupp Felow Lecture<br />

Romantikkritik und Romantiknachahmung<br />

am Beispiel S. Kierkegaards<br />

Dr. Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann<br />

Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg<br />

Moderation Dr. Christian Suhm<br />

Dienstag, 27. April, 17 Uhr<br />

Vortragsreihe<br />

„Molekulare Mechanismen elementarer Lebensprozesse“<br />

The Archael Model System Methanosarcina mazei:<br />

From Regulation of Nitrogen Metabolism to the Genome an Back<br />

Professor Dr. Ruth Schmitz-Streit, Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel<br />

Metagenomics-Biotechnology with Not Yet-cultured Microbes<br />

Professor Dr. Wolfgang Streit, Universität Hamburg<br />

Moderation: Professor Dr. Thomas Schweder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!