05.01.2014 Aufrufe

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3) Kombination von Widerständen<br />

A: Was geschieht mit dem Widerstand im Stromkreis, wenn die Glühbirne durch ein<br />

Kupferkabel ersetzt wird?<br />

F: Jeder Verbraucher bildet einen bestimmten Widerstand im Stromkreis.<br />

2.3.1) Serienschaltung<br />

E: Batterie mit zwei Lampen<br />

─<br />

R 1<br />

+<br />

R 2<br />

D: Bei einer Serienschaltung werden die Widerstände hintereinander in den Stromkreis<br />

eingefügt.<br />

S: Alle Widerstände dürfen mit einem einzelnen so genannten Ersatzwiderstand der Grösse R<br />

ausgetauscht werden:<br />

S: Der Gesamtwiderstand R im Stromkreis beträgt:<br />

─<br />

+<br />

R<br />

R = R 1 + R 2<br />

S: Allgemein gilt: (Fundamentum S. 97)<br />

F: Dabei ist n die Anzahl der verschiedenen Widerstände.<br />

A: Wie gross sind die Stromstärken (Abbildung 1 unten)?<br />

I 0<br />

R 1<br />

R 1<br />

U 1<br />

─<br />

─<br />

+<br />

I 1<br />

+<br />

U 0<br />

R 2<br />

R 2<br />

U 2<br />

I 2<br />

Abbildung 1 Abbildung 2<br />

F: I 0 = I 1 = I 2<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!