05.01.2014 Aufrufe

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4) Kombination von Spannungsquellen<br />

F: Auch Spannungsquellen kann man seriell oder parallel schalten.<br />

A: Was geschieht bei Serienschaltung?<br />

─<br />

I tot<br />

+<br />

U 1<br />

R<br />

U tot<br />

─<br />

+<br />

U 2<br />

F: U tot = U 1 + U 2<br />

F: I tot = I 1 + I 2<br />

F: Bei Serienschaltung kann die Gesamtspannung und die Gesamtstromstärke erhöht werden.<br />

Hingegen funktioniert bei Ausfall einer Batterie der Verbraucher nicht mehr.<br />

A: Was geschieht bei Parallelschaltung derselben Batterien?<br />

I tot<br />

─<br />

─<br />

U 1<br />

+<br />

U 2<br />

+<br />

R<br />

U tot<br />

F: U tot = U 1 = U 2<br />

F: I tot = I 1 = I 2<br />

F: Bei Parallelschaltung wird die einzelne Batterie weniger beansprucht, was zu einer<br />

längeren Lebensdauer führt. Bei Ausfall einer Batterie funktioniert der Verbraucher noch.<br />

Hingegen ist keine Steigerung von Spannung oder Stromstärke möglich.<br />

F: Meistens werden Batterien seriell geschaltet.<br />

B: Taschenrechner<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!