05.01.2014 Aufrufe

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5) Arbeit W<br />

A: Welche Arbeit verrichten fliessende Elektronen?<br />

S: Bewegt sich eine Probeladung von 1 C von einem Pol zum anderen, kann sie 1 J Arbeit<br />

verrichten, wenn zwischen den Polen eine Spannung von 1 V herrscht (s. Kap. 1.4)<br />

+ + + + + + +<br />

C<br />

D: Analog zu gilt allgemein:<br />

A: Berechnen Sie die Arbeit eines einzelnen Elektrons bei einer 1.5V-Batterie.<br />

W = 2.4 10 -19 VC (J)<br />

A: Durch eine europäische Glühbirne floss während anderthalb Stunden 0.34 A Strom.<br />

Berechnen Sie den „Energieverbrauch“.<br />

E = W = 403‘920 J<br />

q<br />

- - - - - - -<br />

2.6) Leistung P<br />

A: Wie berechnet sich die Leistung eines elektrischen Verbrauchers?<br />

S: Gemäss „Mechanik“ Kapitel 5 gilt: wobei: [P] = W (Watt)<br />

S: Aus obiger Aufgabe folgt: (Fundamentum S. 97)<br />

A: Berechnen Sie die Leistung der Glühbirne aus obiger Aufgabe.<br />

P = 74.8 W<br />

A: Geben Sie den „Energieverbrauch“ aus obiger Aufgabe in kWh an.<br />

E = 0.11 kWh<br />

S: Eine Kilowattstunde (kWh) entspricht 3.6 Mio. J (vergl. „Mechanik“ Kapitel 5)<br />

F: Kilowattstunde ist eine Energieeinheit. Der Stromzähler im Haushalt misst in dieser Einheit<br />

die bezogene elektrische Energiemenge (die dann auch auf der Stromrechnung steht...).<br />

F: Kilowatt (kW) ist eine Leistungseinheit.<br />

A: Wie muss der Widerstand einer Kochplatte gewählt werden, damit sie eine möglichst hohe<br />

Leistung hat?<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!