05.01.2014 Aufrufe

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4) Wechselstrom-Generator<br />

A: Was passiert, wenn eine Leiterschlaufe von Hand in einem Magnetfeld rotiert wird?<br />

S<br />

S<br />

S<br />

_<br />

+<br />

e - e -<br />

e -<br />

N<br />

N<br />

_<br />

+<br />

N<br />

F: Die Lorentzkraft schiebt die Elektronen mal in die eine mal in die andere Richtung, d.h.,<br />

die Fliessrichtung der Elektronen wechselt periodisch → Wechselstrom („AC“)<br />

B: Fahrraddynamo, Druckluft-Generator<br />

F: Bei einer Batterie fliessen die Elektronen nur in eine Richtung → Gleichstrom („DC“)<br />

A: Wie sieht der zeitliche Verlauf der Stromstärke bei Wechselstrom aus?<br />

I(t)<br />

t<br />

T/2<br />

T<br />

A: Die Generatoren des Wasserkraftwerks Mühleberg drehen 50 Mal pro Sekunde. Welche<br />

Frequenz hat der Wechselstrom?<br />

F: Der Wechselstrom des europäischen Stromnetzes hat eine Frequenz von 50 Hz.<br />

A: Was machen die Elektronen zweimal pro Umlauf?<br />

F: Eine europäische Glühbirne flackert 100 Mal pro Sekunde auf.<br />

E: Magnet und Kohlefadenlampe mit Gleich- und Wechselstrom (vergl. S. 22 oben)<br />

F: Bei Wechselstrom schwingt der Kohlefaden mit 50 Hz.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!