05.01.2014 Aufrufe

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1) Elektrostatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2) Widerstand R<br />

A: Wie hängen Stromstärke und Spannung zusammen?<br />

E: Batterie und Glühbirne, U variieren, I messen<br />

U [U] = V 1.13 2.29 3.8<br />

I [I] = A 0.03 0.06 0.1<br />

= 37.7 38.2 38.0<br />

S: Die Spannung ist direkt proportional zur Stromstärke. Der Proportionalitätsfaktor ist der<br />

Widerstand R.<br />

U = R ∙ I (Ohmsches Gesetz, Fundamentum S. 97)<br />

R = (Fundamentum S. 96)<br />

F: [R] = = = Ohm<br />

A: Berechnen Sie den Widerstand einer europäischen Glühbirne, durch die 0.4 A Strom<br />

fliesst.<br />

R = 550 <br />

A: Wovon hängt der Widerstand eines Drahtes ab?<br />

l<br />

A<br />

S: Je grösser die Drahtlänge l, desto grösser der Widerstand R<br />

Je grösser die Querschnittfläche A, desto kleiner der Widerstand R<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!