05.01.2014 Aufrufe

Volltext [pdf] - Hannah-Arendt-Institut Dresden

Volltext [pdf] - Hannah-Arendt-Institut Dresden

Volltext [pdf] - Hannah-Arendt-Institut Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

Die Amtszeit Erich Honeckers als Generalsekretär des ZK der SED, also<br />

die Phase von Ulbrichts Sturz 1971 bis zu Honeckers Ablösung 1989,<br />

wird häufig als eine Zeit der Normalisierung wahrgenommen. Das Bemühen<br />

um internationale Anerkennung hatte mit dem Grundlagenvertrag,<br />

der Aufnahme in die UNO 1973 und der Unterzeichnung der KSZE-<br />

Schlußakte von Helsinki 1975 zumindest teilweise Erfolg. Im Inneren<br />

verbanden sich mit dieser Entwicklung zunächst Hoffnungen auf größere<br />

Freiräume.<br />

Nichtsdestoweniger gab es auch in dieser Zeit Menschen, die aus politischen<br />

Gründen verurteilt und inhaftiert wurden. Gerade politisch motivierte<br />

Inhaftierungen waren es aber, die der vollen internationalen Anerkennung<br />

der DDR im Weg standen. Aus diesem Grund mußte es dem<br />

SED-Regime darum gehen, die tatsächliche Zahl politischer Häftlinge<br />

möglichst zu verschleiern, wenn sich die Tatsache ihrer Existenz schon<br />

nicht verheimlichen ließ. Genaue Angaben über die Zahl politischer<br />

Gefangener der DDR können mit zur Vorstellung vom Ausmaß politischer<br />

Repression in den siebziger und achtziger Jahren beitragen. Wieviele<br />

politische Häftlinge es in der Amtszeit Honeckers gegeben haben<br />

könnte, versucht dieser Beitrag auf der Basis bisher nur teilweise ausgewerteter<br />

archivalischer Quellen zu ermitteln. 1 Darüber hinaus wird die<br />

Auswertung interner statistischer Angaben des SED-Staats zur Zahl politischer<br />

Häftlinge aber auch Auskunft über einige wesentliche innen- und<br />

machtpolitische Prozesse in der DDR und innerhalb der Spitze des<br />

Regimes geben.<br />

In diesem Beitrag soll es nur um die Ermittlung der Zahl der aus politischen<br />

Gründen von Gerichten der DDR zu Haftstrafen Verurteilten<br />

gehen und nicht um eine Beschreibung oder gar Bewertung der Motive<br />

oder Handlungen der Betroffenen. Er versteht sich eher als Vorschlag zur<br />

1 Diese Arbeit ist im Rahmen des vom Bundesministerium des Inneren geförderten<br />

Forschungsprojekts »Politische Verfolgung in der DDR in der Amtszeit<br />

Honeckers« entstanden, das am <strong>Hannah</strong>-<strong>Arendt</strong>-<strong>Institut</strong> von Klaus-Dieter Müller<br />

geleitet wird.<br />

Als Quellen für die vorliegende Untersuchung wurden genutzt: Akten der Generalstaatsanwaltschaft<br />

der DDR, die sich im Bundesarchiv in Berlin (BArch)<br />

befinden, die Bestände des Politbüros des ZK der SED und der Abteilung für<br />

Staats- und Rechtsfragen beim ZK der SED in der Stiftung Archiv der Parteien<br />

und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO-BArch) sowie<br />

Dokumente der Hauptabteilung IX des MfS (HA IX) im Archiv des Bundesbeauftragten<br />

für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR<br />

(BStU).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!