06.01.2014 Aufrufe

Ponto – Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem

Ponto – Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem

Ponto – Brücke in einem Theorie-Praxis-Problem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong><br />

Christiane Borchel Mart<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>ertz 1<br />

1 Didaktik der Informatik, Universität Dortmund<br />

3. November 2004<br />

ponto<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Übersicht<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

1 Grundlagen<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

2 E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

3 Beispiele<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

4 Fazit<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Übersicht<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

1 Grundlagen<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

2 E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

3 Beispiele<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

4 Fazit<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Motivation<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag <strong>in</strong> der<br />

Informationsgesellschaft nachkommen, <strong>in</strong>dem sie das Schulfach<br />

Informatik <strong>in</strong> den Pflichtbereich aufnehmen.<br />

Informatische Bildung darf nicht nur <strong>in</strong> der Aneignung von<br />

Bedienkenntnissen bestehen.<br />

Andererseits soll aber auch nicht nur <strong>Theorie</strong> vermittelt werden.<br />

E<strong>in</strong> Kompromiss muss her.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Motivation<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag <strong>in</strong> der<br />

Informationsgesellschaft nachkommen, <strong>in</strong>dem sie das Schulfach<br />

Informatik <strong>in</strong> den Pflichtbereich aufnehmen.<br />

Informatische Bildung darf nicht nur <strong>in</strong> der Aneignung von<br />

Bedienkenntnissen bestehen.<br />

Andererseits soll aber auch nicht nur <strong>Theorie</strong> vermittelt werden.<br />

E<strong>in</strong> Kompromiss muss her.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Motivation<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag <strong>in</strong> der<br />

Informationsgesellschaft nachkommen, <strong>in</strong>dem sie das Schulfach<br />

Informatik <strong>in</strong> den Pflichtbereich aufnehmen.<br />

Informatische Bildung darf nicht nur <strong>in</strong> der Aneignung von<br />

Bedienkenntnissen bestehen.<br />

Andererseits soll aber auch nicht nur <strong>Theorie</strong> vermittelt werden.<br />

E<strong>in</strong> Kompromiss muss her.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Motivation<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Schulen sollten ihrem Bildungsauftrag <strong>in</strong> der<br />

Informationsgesellschaft nachkommen, <strong>in</strong>dem sie das Schulfach<br />

Informatik <strong>in</strong> den Pflichtbereich aufnehmen.<br />

Informatische Bildung darf nicht nur <strong>in</strong> der Aneignung von<br />

Bedienkenntnissen bestehen.<br />

Andererseits soll aber auch nicht nur <strong>Theorie</strong> vermittelt werden.<br />

E<strong>in</strong> Kompromiss muss her.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

<strong>Ponto</strong> ist e<strong>in</strong> Pythonmodul, das es erlaubt, Objekte <strong>in</strong> OpenOffice<br />

zu <strong>in</strong>stanziieren und mit Methoden deren Attribute zu verändern.<br />

Die Attribute und Methoden <strong>in</strong> <strong>Ponto</strong> entsprechen e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>fachen, aber strengen objektorientierten Term<strong>in</strong>ologie.<br />

Durch die praktische Anwendung dieser Term<strong>in</strong>ologie lernen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler theoretisch fundierte Kenntnisse zum<br />

<strong>Praxis</strong>feld Textverarbeitung.<br />

Wir hoffen, dass <strong>Ponto</strong> e<strong>in</strong>en Beitrag leisten kann, um die<br />

beschriebene <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-Lücke zu füllen.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

<strong>Ponto</strong> ist e<strong>in</strong> Pythonmodul, das es erlaubt, Objekte <strong>in</strong> OpenOffice<br />

zu <strong>in</strong>stanziieren und mit Methoden deren Attribute zu verändern.<br />

Die Attribute und Methoden <strong>in</strong> <strong>Ponto</strong> entsprechen e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>fachen, aber strengen objektorientierten Term<strong>in</strong>ologie.<br />

Durch die praktische Anwendung dieser Term<strong>in</strong>ologie lernen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler theoretisch fundierte Kenntnisse zum<br />

<strong>Praxis</strong>feld Textverarbeitung.<br />

Wir hoffen, dass <strong>Ponto</strong> e<strong>in</strong>en Beitrag leisten kann, um die<br />

beschriebene <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-Lücke zu füllen.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

E<strong>in</strong>führungsbeispiel<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Folgender Codeschnipsel erzeugt e<strong>in</strong> neues OpenOfficeWriter-<br />

Dokument:<br />

from ponto import Dokument<br />

dokument1=Dokument()<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Die Idee, Textverarbeitungssoftware im Unterricht objektorientiert<br />

zu beschreiben und zu erfassen, stammt von P. Hubwieser von<br />

der TU München.<br />

In Bayern gibt es neuerd<strong>in</strong>gs für e<strong>in</strong> Pflichtfach Informatik. Alle<br />

bayerischen SchülerInnen belegen e<strong>in</strong> Schuljahr lang,<br />

üblicherweise <strong>in</strong> der sechsten Klasse das sogenannte<br />

Fundamentum.<br />

Der Lehrplan für dieses Schuljahr ist strukturiert durch die Arbeit<br />

mit Dokumenten: mit Text-, Tabellen, Grafik<br />

Hypertextdokumenten u.ä.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen lernen alle diese Dokumente und Ihre<br />

Bestandteile als Objekte mit Attributen und Methoden kennen,<br />

erlernen also e<strong>in</strong>e objektorientierte Denkweise.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Die Idee, Textverarbeitungssoftware im Unterricht objektorientiert<br />

zu beschreiben und zu erfassen, stammt von P. Hubwieser von<br />

der TU München.<br />

In Bayern gibt es neuerd<strong>in</strong>gs für e<strong>in</strong> Pflichtfach Informatik. Alle<br />

bayerischen SchülerInnen belegen e<strong>in</strong> Schuljahr lang,<br />

üblicherweise <strong>in</strong> der sechsten Klasse das sogenannte<br />

Fundamentum.<br />

Der Lehrplan für dieses Schuljahr ist strukturiert durch die Arbeit<br />

mit Dokumenten: mit Text-, Tabellen, Grafik<br />

Hypertextdokumenten u.ä.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen lernen alle diese Dokumente und Ihre<br />

Bestandteile als Objekte mit Attributen und Methoden kennen,<br />

erlernen also e<strong>in</strong>e objektorientierte Denkweise.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Studie von S. Voß<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

S. Voß ist Lehrer<strong>in</strong> im Hochschuldienst an der TU München.<br />

veröffentlichte zur Infos 2003 e<strong>in</strong>e Studie zum Erwerb von<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> Textverarbeitung.<br />

zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand<br />

und Basismotivation).<br />

Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue<br />

Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Ergebnis zu erreichen.<br />

Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord <strong>in</strong><br />

objektorientierten Strukturen.<br />

Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten<br />

anschließend deutlich besser.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Studie von S. Voß<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

S. Voß ist Lehrer<strong>in</strong> im Hochschuldienst an der TU München.<br />

veröffentlichte zur Infos 2003 e<strong>in</strong>e Studie zum Erwerb von<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> Textverarbeitung.<br />

zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand<br />

und Basismotivation).<br />

Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue<br />

Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Ergebnis zu erreichen.<br />

Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord <strong>in</strong><br />

objektorientierten Strukturen.<br />

Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten<br />

anschließend deutlich besser.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Studie von S. Voß<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

S. Voß ist Lehrer<strong>in</strong> im Hochschuldienst an der TU München.<br />

veröffentlichte zur Infos 2003 e<strong>in</strong>e Studie zum Erwerb von<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> Textverarbeitung.<br />

zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand<br />

und Basismotivation).<br />

Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue<br />

Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Ergebnis zu erreichen.<br />

Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord <strong>in</strong><br />

objektorientierten Strukturen.<br />

Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten<br />

anschließend deutlich besser.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Studie von S. Voß<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

S. Voß ist Lehrer<strong>in</strong> im Hochschuldienst an der TU München.<br />

veröffentlichte zur Infos 2003 e<strong>in</strong>e Studie zum Erwerb von<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> Textverarbeitung.<br />

zwei Vergleichsgruppen (Schulklassen, ähnlicher Leistungsstand<br />

und Basismotivation).<br />

Gruppe MsHelp lernt den Umgang mit MsWord durch genaue<br />

Anweisungen, wann wo etwas anzuklicken ist um e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

Ergebnis zu erreichen.<br />

Gruppe OOM erlernt den Umgang mit MsWord <strong>in</strong><br />

objektorientierten Strukturen.<br />

Gruppe OOM beherrscht den Umgang mit Textdokumenten<br />

anschließend deutlich besser.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Bauste<strong>in</strong>e von Algorithmen<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Im bayerischen Konzept sollen im Anfangsunterricht Informatik<br />

auch kle<strong>in</strong>e Bauste<strong>in</strong>e von Algorithmen erarbeitet werden.<br />

Üblicherweise werden dazu Werkzeuge wie “Karel, the robot”<br />

verwendet.<br />

Wenn das gesamte Curriculum aber durch den Umgang mit<br />

Dokumenten strukturiert ist, <strong>in</strong>tegriert sich der E<strong>in</strong>satz solcher<br />

tools schlecht.<br />

<strong>Ponto</strong> liefert auch e<strong>in</strong>e Klasse Cursor, mit der kle<strong>in</strong>e Algorithmen<br />

realisiert werden können.<br />

Beispiele folgen später.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Bauste<strong>in</strong>e von Algorithmen<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Im bayerischen Konzept sollen im Anfangsunterricht Informatik<br />

auch kle<strong>in</strong>e Bauste<strong>in</strong>e von Algorithmen erarbeitet werden.<br />

Üblicherweise werden dazu Werkzeuge wie “Karel, the robot”<br />

verwendet.<br />

Wenn das gesamte Curriculum aber durch den Umgang mit<br />

Dokumenten strukturiert ist, <strong>in</strong>tegriert sich der E<strong>in</strong>satz solcher<br />

tools schlecht.<br />

<strong>Ponto</strong> liefert auch e<strong>in</strong>e Klasse Cursor, mit der kle<strong>in</strong>e Algorithmen<br />

realisiert werden können.<br />

Beispiele folgen später.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

Rahmenkonzept Informatikunterricht: Ergebnisse des AK<br />

Bildungsstandards für Informatik der GI (vorgstellt <strong>in</strong> Dagstuhl 2004):<br />

Content L<strong>in</strong>es<br />

Information und Daten<br />

Algorithmen<br />

Informatiksysteme<br />

Technik<br />

<strong>Theorie</strong><br />

Gesellschaft<br />

Perspektiven<br />

<strong>Problem</strong>lösen und<br />

Modellieren<br />

Interpretieren und<br />

Begründen<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

Kommunikation<br />

Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Repräsentation<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Übersicht<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

1 Grundlagen<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

2 E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

3 Beispiele<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

4 Fazit<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Warum Python?<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

unterstützt objektorientierte Strukturen.<br />

rudimentäre Python-Schnittstelle wird <strong>in</strong> der Standard<strong>in</strong>stallation<br />

von OpenOffice.org gleich mitgeliefert.<br />

denkbare Alternative: mitgeliefertes Star-Basic, Programme dann<br />

als Makro realisierbar.<br />

mit Python dagegen Programmierung hackerlike von der shell.<br />

Python ist als Schulsprache auch später noch geeignet,<br />

(Star-)Basic eher nicht.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Warum Python?<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

unterstützt objektorientierte Strukturen.<br />

rudimentäre Python-Schnittstelle wird <strong>in</strong> der Standard<strong>in</strong>stallation<br />

von OpenOffice.org gleich mitgeliefert.<br />

denkbare Alternative: mitgeliefertes Star-Basic, Programme dann<br />

als Makro realisierbar.<br />

mit Python dagegen Programmierung hackerlike von der shell.<br />

Python ist als Schulsprache auch später noch geeignet,<br />

(Star-)Basic eher nicht.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Warum Python?<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

unterstützt objektorientierte Strukturen.<br />

rudimentäre Python-Schnittstelle wird <strong>in</strong> der Standard<strong>in</strong>stallation<br />

von OpenOffice.org gleich mitgeliefert.<br />

denkbare Alternative: mitgeliefertes Star-Basic, Programme dann<br />

als Makro realisierbar.<br />

mit Python dagegen Programmierung hackerlike von der shell.<br />

Python ist als Schulsprache auch später noch geeignet,<br />

(Star-)Basic eher nicht.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Warum OpenOffice.org?<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

plattformunabhängig.<br />

unterstützt Python-Schnittstelle.<br />

etabliertes, aktuelles Office-Paket.<br />

Open-Source-Produkte s<strong>in</strong>d sehr kostengünstig (umsonst).<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Entwurfsentscheidung Cursor I<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Frau Voß stellte Klassendiagramme zu Verfügung.<br />

Ursprungsidee: e<strong>in</strong>fach diese bayerischen Klassendiagramme<br />

implementieren, dann passt <strong>Ponto</strong> am besten zu den<br />

existierenden Materialien.<br />

<strong>Problem</strong>: bayerische Klassendiagramme beschreiben<br />

weitgehend statische Strukturen (Textdokumente).<br />

<strong>Ponto</strong> muss dynamisch mit diesen Dokumenten umgehen<br />

können.<br />

Klassendiagramme müssen erweitert werden.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Entwurfsentscheidung Cursor I<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Frau Voß stellte Klassendiagramme zu Verfügung.<br />

Ursprungsidee: e<strong>in</strong>fach diese bayerischen Klassendiagramme<br />

implementieren, dann passt <strong>Ponto</strong> am besten zu den<br />

existierenden Materialien.<br />

<strong>Problem</strong>: bayerische Klassendiagramme beschreiben<br />

weitgehend statische Strukturen (Textdokumente).<br />

<strong>Ponto</strong> muss dynamisch mit diesen Dokumenten umgehen<br />

können.<br />

Klassendiagramme müssen erweitert werden.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Entwurfsentscheidung Cursor II<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Kritik an bayerischem Konzept: Modellcharakter der<br />

Klassendiagramme zu wenig betont.<br />

“Orig<strong>in</strong>al”-Modellierung sehr viel komplexer.<br />

Anstelle von Klassen gibt es <strong>in</strong> der OpenOffice-API structures,<br />

services und factories.<br />

OpenOffice gar nicht richtig objektorientiert? Lehrer sollen<br />

Unwahrheiten vermitteln?<br />

Ne<strong>in</strong>: verschiedene Modelle für verschiedene Zwecke, anstatt e<strong>in</strong><br />

“richtiges” Modell.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Entwurfsentscheidung Cursor II<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Kritik an bayerischem Konzept: Modellcharakter der<br />

Klassendiagramme zu wenig betont.<br />

“Orig<strong>in</strong>al”-Modellierung sehr viel komplexer.<br />

Anstelle von Klassen gibt es <strong>in</strong> der OpenOffice-API structures,<br />

services und factories.<br />

OpenOffice gar nicht richtig objektorientiert? Lehrer sollen<br />

Unwahrheiten vermitteln?<br />

Ne<strong>in</strong>: verschiedene Modelle für verschiedene Zwecke, anstatt e<strong>in</strong><br />

“richtiges” Modell.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Entwurfsentscheidung Cursor III<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Grundfunktionalitäten von OpenOffice lassen sich auch mit<br />

“normaler” objektorientierter Term<strong>in</strong>ologie beschreiben.<br />

Klassendiagramm von <strong>Ponto</strong> enthält gegenüber ursprünglichen<br />

Klassendiagrammen e<strong>in</strong>e Klasse Cursor, denn:<br />

1 <strong>Ponto</strong> beschreibt nicht nur statisch den Aufbau von Dokumenten,<br />

sondern ermöglicht auch den dynamischen Umgang mit<br />

Dokumenten.<br />

2 Auch <strong>in</strong> der “orig<strong>in</strong>alen” OpenOffice-API werden<br />

Cursor-Funktionalitäten für die meisten Methoden benötigt.<br />

E<strong>in</strong> valides mentales Modell der Textverarbeitungssoftware<br />

OpenOfficeWriter kann nur unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er<br />

Cursor-Klasse entstehen.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Entwurfsentscheidung Cursor III<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Grundfunktionalitäten von OpenOffice lassen sich auch mit<br />

“normaler” objektorientierter Term<strong>in</strong>ologie beschreiben.<br />

Klassendiagramm von <strong>Ponto</strong> enthält gegenüber ursprünglichen<br />

Klassendiagrammen e<strong>in</strong>e Klasse Cursor, denn:<br />

1 <strong>Ponto</strong> beschreibt nicht nur statisch den Aufbau von Dokumenten,<br />

sondern ermöglicht auch den dynamischen Umgang mit<br />

Dokumenten.<br />

2 Auch <strong>in</strong> der “orig<strong>in</strong>alen” OpenOffice-API werden<br />

Cursor-Funktionalitäten für die meisten Methoden benötigt.<br />

E<strong>in</strong> valides mentales Modell der Textverarbeitungssoftware<br />

OpenOfficeWriter kann nur unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er<br />

Cursor-Klasse entstehen.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Entwurfsentscheidung Cursor III<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Grundfunktionalitäten von OpenOffice lassen sich auch mit<br />

“normaler” objektorientierter Term<strong>in</strong>ologie beschreiben.<br />

Klassendiagramm von <strong>Ponto</strong> enthält gegenüber ursprünglichen<br />

Klassendiagrammen e<strong>in</strong>e Klasse Cursor, denn:<br />

1 <strong>Ponto</strong> beschreibt nicht nur statisch den Aufbau von Dokumenten,<br />

sondern ermöglicht auch den dynamischen Umgang mit<br />

Dokumenten.<br />

2 Auch <strong>in</strong> der “orig<strong>in</strong>alen” OpenOffice-API werden<br />

Cursor-Funktionalitäten für die meisten Methoden benötigt.<br />

E<strong>in</strong> valides mentales Modell der Textverarbeitungssoftware<br />

OpenOfficeWriter kann nur unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>er<br />

Cursor-Klasse entstehen.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Klassendiagramm <strong>Ponto</strong><br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

Zeichen<br />

+Zeichen<br />

+Schriftart<br />

+Schriftgroesse<br />

+Schriftfarbe<br />

+H<strong>in</strong>tergrundfarbe<br />

+Unterstrichen<br />

+Durchgestrichen<br />

+Kursiv<br />

+Fett<br />

+__<strong>in</strong>it__()<br />

+setzeSchriftart()<br />

+setzeSchriftgroesse()<br />

+setzeSchriftfarbe()<br />

+setzeH<strong>in</strong>tergrundfarbe()<br />

+setzeUnterstrichen()<br />

+setzeDurchgestrichen()<br />

+setzeKursiv()<br />

+setzeFett()<br />

Absatz<br />

+Zeichen<br />

+Ausrichtung<br />

+Zeilenabstand<br />

+E<strong>in</strong>zugL<strong>in</strong>ks<br />

+E<strong>in</strong>zugRechts<br />

+E<strong>in</strong>zugErstzeile<br />

+E<strong>in</strong>zugRestzeilen<br />

+AbstandUnten<br />

+setzeAusrichtung()<br />

+setzeZeilenabstand()<br />

+setzeE<strong>in</strong>zugL<strong>in</strong>ks()<br />

+setzeE<strong>in</strong>zugRechts()<br />

+setzeE<strong>in</strong>zugErstzeile()<br />

+setzeE<strong>in</strong>zugRestzeilen()<br />

+setzeAbstandOben()<br />

+setzeAbstandUnten()<br />

Dokument<br />

+Name<br />

+Abschnitte<br />

+Speicherort<br />

+erzeugeAbschnitt()<br />

+lade()<br />

+speichere()<br />

+schließe()<br />

Abschnitt<br />

+Seitenvorlage<br />

+Absaetze<br />

+erzeugeAbsatz()<br />

+setzeSeitenvorlage()<br />

Seitenvorlage<br />

+SeitenrandOben<br />

+SeitenrandUnten<br />

+SeitenrandL<strong>in</strong>ks<br />

+SeitenrandRechts<br />

+Breite<br />

+Hoehe<br />

+Spaltenzahl<br />

+SeitenzahlStart<br />

+setzeSeitenrandOben()<br />

+setzeSeitenrandUnten()<br />

+setzeSeitenrandL<strong>in</strong>ks()<br />

+setzeSeitenrandRechts()<br />

+setzeBreite()<br />

+setzeHoehe()<br />

+setzeSpaltenzahl()<br />

+setzeSeitenzahlStart()<br />

Seite<br />

+Seitenvorlage<br />

+Seitenzahl<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Übersicht<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

1 Grundlagen<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

2 E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

3 Beispiele<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

4 Fazit<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Beispiel 1<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

# <strong>Ponto</strong> -Modul importieren :<br />

from ponto import Dokument<br />

# Dokument mittels Konstruktor erzeugen :<br />

dok1=Dokument ()<br />

# e<strong>in</strong>en Absatz im automatisch mitgenerierten ersten<br />

# Abschnitt des Dokuments erzeugen :<br />

absatz1=dok1.erzeugeAbsatz ("Hallo Welt , ich b<strong>in</strong> der<br />

kle<strong>in</strong>e Beispieltext von absatz1!")<br />

# Absatz um 2 cm e<strong>in</strong>rücken :<br />

absatz1.setzeE<strong>in</strong>zugL<strong>in</strong>ks (2000)<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Beispiel 2<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

from ponto import Dokument<br />

# Skript ändert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Absatz die Größe e<strong>in</strong>es Wortes<br />

dok1=Dokument ()<br />

cursor=dok1.gibCursor ()<br />

absatz1=dok1.erzeugeAbsatz ("Hallo Welt ,")<br />

#zurück zum Anfang des Absatzes :<br />

zaehler =0<br />

while zaehler


Übersicht<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

1 Grundlagen<br />

Motivation<br />

Was ist <strong>Ponto</strong>?<br />

Anfangsunterricht Informatik <strong>in</strong> Bayern<br />

Standardisierungsdebatte<br />

2 E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Produktwahl<br />

Entwurfsentscheidung Cursor<br />

3 Beispiele<br />

Beispiel 1<br />

Beispiel 2<br />

4 Fazit<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>


Fazit<br />

Grundlagen<br />

E<strong>in</strong>zelheiten und didaktische Entscheidungen<br />

Beispiele<br />

Fazit<br />

<strong>Ponto</strong> leistet e<strong>in</strong>en Beitrag, um die beschriebene Lücke zwischen<br />

<strong>Theorie</strong> und <strong>Praxis</strong> auszufüllen.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn Programme wie <strong>Ponto</strong> auch für<br />

andere Anwendungen geschrieben würden, z.B. für<br />

Vektorgraphiken, Tabellen oder Hypertexte.<br />

Borchel & Re<strong>in</strong>ertz<br />

<strong>Ponto</strong> <strong>–</strong> <strong>Brücke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Theorie</strong>-<strong>Praxis</strong>-<strong>Problem</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!