06.01.2014 Aufrufe

Handwerk Extra - handfest-online.de

Handwerk Extra - handfest-online.de

Handwerk Extra - handfest-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>handfest</strong> 01 2013 EXTRA<br />

ORGANISATION<br />

<strong>Handwerk</strong>skammern und<br />

Innungen unterstützen<br />

Die Organisationen und Bildungszentren <strong>de</strong>s <strong>Handwerk</strong>s sorgen dafür,<br />

dass <strong>Handwerk</strong>erinnen und <strong>Handwerk</strong>er bestmögliche Rahmenbedingungen<br />

vorfin<strong>de</strong>n. Sei es für ihre berufliche Aus- und Weiterbildung,<br />

bei <strong>de</strong>r Ausübung ihres Berufes o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>s eigenen<br />

Betriebs – <strong>Handwerk</strong>skammern und Innungen halten für nahezu je<strong>de</strong><br />

Berufslage das passen<strong>de</strong> Angebot vor. Von <strong>de</strong>r individuellen Beratung<br />

für <strong>de</strong>n erfolgreichen Ausbildungseinstieg, bis hin zum Prüfungswesen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vertretung <strong>de</strong>r Interessen aller im <strong>Handwerk</strong> Beschäftigten<br />

gegenüber <strong>de</strong>r Politik, <strong>de</strong>r Gesellschaft o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r Wirtschaft insgesamt.<br />

Individuell und praxisnah setzen sich die Mitarbeiter/innen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Handwerk</strong>skammern für die Belange aller <strong>Handwerk</strong>er/innen ein.<br />

Gesetzliche Grundlage für das <strong>Handwerk</strong> insgesamt: das Gesetz zur<br />

Ordnung <strong>de</strong>s <strong>Handwerk</strong>s (HwO, www.handwerk-nrw.<strong>de</strong> -> Download‚<br />

Service). Die <strong>Handwerk</strong>sordnung regelt unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>n strukturellen<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Organisationen und Institutionen, führt die Berufe<br />

auf, die zum <strong>Handwerk</strong> gehören und legt fest, welche beruflichen Qualifikationen<br />

man benötigt, um sich in einem bestimmten <strong>Handwerk</strong><br />

selbstständig zu machen.<br />

Gemäß HwO sind auch alle handwerklichen Betriebe Pflichtmitglied<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Handwerk</strong>skammer, die sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

gleichermaßen einsetzt.<br />

Als zweite wichtige Säule <strong>de</strong>r <strong>Handwerk</strong>sorganisation existieren die<br />

Innungen. Sie sind Arbeitgeberorganisationen und die Mitgliedschaft<br />

<strong>de</strong>r Betriebe <strong>de</strong>s jeweiligen Gewerbes ist freiwillig. Sie existieren in<br />

<strong>de</strong>r Regel auf Kreis- bzw. städtischer Ebene. Beispiele: Maler- und<br />

Lackierer-Innung Hagen o<strong>de</strong>r Tischler-Innung Berlin.<br />

Die meisten Innungen schließen sich zur Kreishandwerkerschaft in<br />

einem Verwaltungssitz zusammen, z.B. Kreishandwerkerschaft Borken.<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r Arbeit in <strong>de</strong>n Innungen und Kreishandwerkerschaften<br />

wird auch von <strong>Handwerk</strong>erinnen und <strong>Handwerk</strong>ern übernommen,<br />

die sich ehrenamtlich engagieren. Ansprechpartner für die gesamte<br />

Ausbildung ist beispielsweise <strong>de</strong>r Lehrlingswart, <strong>de</strong>n man über die<br />

Geschäftsstelle <strong>de</strong>r Kreishandwerkerschaft erreicht.<br />

Die Vertretung <strong>de</strong>r Arbeitgeberinteressen auf Ebene eines Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s<br />

erfolgt durch die Lan<strong>de</strong>sfachverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

<strong>Handwerk</strong>e. Sie stellen Verbün<strong>de</strong> <strong>de</strong>r jeweiligen Innungen dar, die<br />

wie<strong>de</strong>rum bun<strong>de</strong>sweit in Form von Zentral- bzw. Bun<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>n<br />

zusammengeschlossen sind. So existiert zum Beispiel <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sverband<br />

Metall (www.metallhandwerk.<strong>de</strong>) und für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen <strong>de</strong>r Fachverband Metall (www.metallhandwerk-nrw.<strong>de</strong>).<br />

Organisationsstruktur<br />

Zentralverband <strong>de</strong>s Deutschen <strong>Handwerk</strong>s (ZDH)<br />

Bun<strong>de</strong>sebene<br />

<strong>Handwerk</strong><br />

im Überblick<br />

Daten zum Anfassen<br />

Deutscher<br />

<strong>Handwerk</strong>skammertag<br />

Unternehmerverband<br />

Deutsches <strong>Handwerk</strong><br />

Rund 1.000 000 <strong>Handwerk</strong>sunternehmen<br />

existieren in Deutschland<br />

Wirtschaftliche und<br />

sonstige Einrichtungen<br />

Zentralfachverbän<strong>de</strong><br />

Rund 5,15 Millionen Beschäftigte<br />

im <strong>Handwerk</strong> insgesamt<br />

Lan<strong>de</strong>sebene<br />

Regionale Kammertage<br />

(z.B. in NRW:<br />

West<strong>de</strong>utscher<br />

<strong>Handwerk</strong>skammertag)<br />

Lan<strong>de</strong>shandwerksvertretungen<br />

Regionale Vereinigungen<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong><br />

Lan<strong>de</strong>sfach- bzw.<br />

Lan<strong>de</strong>sinnungsverbän<strong>de</strong><br />

Fast 417.000 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

im <strong>Handwerk</strong><br />

12,5 % aller Erwerbstätigen sind<br />

im <strong>Handwerk</strong> beschäftigt<br />

Bezirksebene<br />

<strong>Handwerk</strong>skammern<br />

Fast je<strong>de</strong>r dritte Ausbildungsvertrag<br />

wird mit einem <strong>Handwerk</strong>sbetrieb<br />

geschlossen<br />

Kreisebene<br />

Kreishandwerkerschaften<br />

<strong>Handwerk</strong>sinnungen<br />

53 <strong>Handwerk</strong>skammern setzen sich<br />

für das <strong>Handwerk</strong> ein<br />

Betriebe <strong>de</strong>s<br />

<strong>Handwerk</strong>s und <strong>de</strong>s<br />

handwerksähnlichen<br />

Gewerbes<br />

Mitgliedschaft<br />

Rechtsaufsicht<br />

6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

hat je<strong>de</strong>r <strong>Handwerk</strong>sbetrieb<br />

im Durchschnitt<br />

Quelle: www.zdh.<strong>de</strong>/daten-und-fakten<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!