06.01.2014 Aufrufe

Handwerk Extra - handfest-online.de

Handwerk Extra - handfest-online.de

Handwerk Extra - handfest-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>handfest</strong> 01 2013 EXTRA<br />

Ob Augenoptiker/in o<strong>de</strong>r Zweiradmechaniker/in, wer sein<br />

<strong>Handwerk</strong> von <strong>de</strong>r Pike auf lernen möchte, absolviert eine<br />

Ausbildung im Dualen System. Das heißt, Ausbildungsbetrieb<br />

und Berufsschule unterstützen einen dabei, im gewählten Beruf<br />

fit zu wer<strong>de</strong>n und erfolgreich die Gesellenprüfung zu bestehen.<br />

Während <strong>de</strong>r durchschnittlich dreijährigen Ausbildungszeit<br />

wer<strong>de</strong>n hierfür nicht nur die inhaltlich-fachlichen Grundlagen<br />

gelegt, son<strong>de</strong>rn gleichfalls <strong>de</strong>r nötige Rahmen geboten, die eigene<br />

Persönlichkeitsentwicklung nach vorne zu bringen. Hierzu<br />

zählen etwa kommunikative Fähigkeiten, das Arbeiten im<br />

Team, die eigene Problemlösungskompetenz, die Kreativität und<br />

Verantwortung sowie Flexibilität und Toleranz. Eigenschaften,<br />

die neben <strong>de</strong>m Fachwissen und Können später maßgeblich über<br />

<strong>de</strong>n beruflichen Erfolg entschei<strong>de</strong>n.<br />

Bun<strong>de</strong>sweit einheitliche Berufe<br />

Der Ausbildungsvertrag* wird auf <strong>de</strong>r Grundlage einer bun<strong>de</strong>seinheitlichen<br />

Ausbildungsordnung geschlossen. Einen guten ersten Einblick<br />

in die Aufgabenbereiche <strong>de</strong>r unterschiedlichen <strong>Handwerk</strong>sberufe und<br />

<strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>r Ausbildung bieten die jeweiligen Ausbildungsordnungen.**<br />

Sie wer<strong>de</strong>n vom Gesetzgeber verabschie<strong>de</strong>t, regelmäßig<br />

aktualisiert und legen fest, was man erlernt haben muss, um die Abschlussprüfung<br />

zu bestehen. In neuen Berufsfel<strong>de</strong>rn entstehen regelmäßig<br />

auch neue Ausbildungsordnungen*** und neue Ausbildungsberufe.<br />

(*Ein Ausbildungsvertrag in digitaler Form: www.handwerk-nrw.<strong>de</strong>. **Sämtliche berufsspezifischen<br />

Ausbildungsordnungen inklusive <strong>de</strong>r Rahmenlehrpläne und Hintergrundinfos,<br />

www…: bibb.<strong>de</strong>, bmwi.<strong>de</strong>, berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong>, bmbf.<strong>de</strong>. ***Wie sie entstehen:<br />

www.bibb.<strong>de</strong>/pub/ausbildungsordnungen)<br />

Die bei<strong>de</strong>n Lernorte <strong>de</strong>r dualen Ausbildung:<br />

1. Im Betrieb – Grundlage <strong>de</strong>r betrieblichen Ausbildung ist <strong>de</strong>r Ausbildungsvertrag.<br />

Dieser wird zwischen <strong>de</strong>m Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n – bei Min<strong>de</strong>rjährigen<br />

unter Beteiligung <strong>de</strong>r gesetzlichen Vertreter – sowie <strong>de</strong>m<br />

Ausbildungsbetrieb geschlossen. Teil dieses Vertrages ist <strong>de</strong>r Ausbildungsplan.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n die Inhalte festgelegt, an Hand <strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Betrieb<br />

die Ausbildung organisiert. Ob nun auf <strong>de</strong>r Baustelle, im Atelier<br />

o<strong>de</strong>r auch im Verkaufsraum und <strong>de</strong>r Werkstatt, <strong>de</strong>r betriebliche Teil<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung ist unmittelbarer Bestandteil <strong>de</strong>r realen Arbeitsprozesse.<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> lernen somit von Beginn an, wie ein Betrieb<br />

funktioniert und wen<strong>de</strong>n ihr Erlerntes direkt in <strong>de</strong>r Praxis an. Ergänzt<br />

wird <strong>de</strong>r betriebliche Ausbildungsteil durch überbetriebliche Lehrgänge.<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um mo<strong>de</strong>rnste Werkstätten, die von<br />

<strong>de</strong>n Organisationen <strong>de</strong>s <strong>Handwerk</strong>s betrieben wer<strong>de</strong>n. Grund für diese<br />

überbetriebliche Ausbildung (auch ÜLU genannt): Viele Betriebe haben<br />

nicht die neueste technische Ausstattung o<strong>de</strong>r können aufgrund<br />

ihrer Spezialisierung nicht alle vorgeschriebenen Inhalte <strong>de</strong>r Ausbildungsordnung<br />

vermitteln.<br />

2. In <strong>de</strong>r Berufsschule – An ein bis zwei Tagen pro Woche o<strong>de</strong>r in<br />

Wochenblöcken, abhängig vom Lehrjahr und Beruf, fin<strong>de</strong>t die Ausbildung<br />

in <strong>de</strong>r Berufsschule statt. Hier legt <strong>de</strong>r Lehrplan* fest, in welchem<br />

Lehrjahr beispielsweise welche Fächer unterrichtet wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

was ein Lehrling im jeweiligen Beruf in <strong>de</strong>r Schule erlernen sollte.<br />

Neben <strong>de</strong>n berufsbezogenen (etwa 2/3) wer<strong>de</strong>n auch berufsübergreifen<strong>de</strong><br />

Kompetenzen (etwa 1/3) geför<strong>de</strong>rt: Deutsch sowie Politik, Religion<br />

und Sport. Die beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung dabei: Herstellung<br />

beruflicher Handlungszusammenhänge.<br />

(* www.bildungsserver.<strong>de</strong> bietet einen umfassen<strong>de</strong>n Einblick)<br />

Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, seine Lehrlinge zum Besuch<br />

<strong>de</strong>s Berufsschulunterrichtes anzuhalten und für diese Zeit freizustellen.<br />

Die Unterrichtsstun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n auf die Arbeitszeit angerechnet.<br />

Nach Abschluss eines je<strong>de</strong>n Schuljahres erhalten Lehrlinge ein<br />

Zeugnis, in <strong>de</strong>m vermerkt ist, ob die Leistungsanfor<strong>de</strong>rungen erfüllt<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom beruflichen Abschluss<br />

(Gesellen-/Abschlussprüfung) erworben. Zusätzlich kann <strong>de</strong>r Abschluss<br />

Fachhochschulreife in <strong>de</strong>r Berufsschule absolviert wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, <strong>de</strong>r Betrieb zustimmt<br />

und zusätzlich Fächer besucht wer<strong>de</strong>n. Weitere Informationen erteilen<br />

auch die Fachlehrer/innen und Berufsschulen.<br />

Ausbildungsdauer – Je nach Beruf liegt diese zwischen 2 und 3,5<br />

Jahren. Verkürzung: in Absprache mit <strong>de</strong>m Betrieb, wenn ein Berufsgrundschuljahr<br />

o<strong>de</strong>r eine zweijährige Berufsfachschule besucht wur<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r wenn <strong>de</strong>r Abschluss Fachoberschulreife, Fachhochschulreife o<strong>de</strong>r<br />

Abitur vorliegt o<strong>de</strong>r bereits eine Berufsausbildung erfolgreich absolviert<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Die Verlängerung <strong>de</strong>r Ausbildungszeit kann eintreten, wenn starke<br />

Ausbildungsmängel vorliegen, wegen längerer, z.B. krankheitsbedingter<br />

Fehlzeiten, wenn wichtige Bestandteile <strong>de</strong>r Ausbildung nicht<br />

erlernt wer<strong>de</strong>n konnten. Eine Verlängerung kann auch dann eintreten,<br />

wenn die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht bestan<strong>de</strong>n wird.<br />

Weitere Details zur Verkürzung, Verlängerung o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r Möglichkeit<br />

zur Teilzeitausbildung bieten die Ausbildungsberatungen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Handwerk</strong>skammern.<br />

2-jährige Ausbildungsberufe – Einige Ausbildungsberufe sind<br />

so aufgebaut, dass sie bereits nach zwei Jahren eine abschließen<strong>de</strong><br />

Prüfung vorsehen. Danach bestehen viele Möglichkeiten weiterzulernen,<br />

zusätzliche Abschlüsse zu erhalten o<strong>de</strong>r aber per Weiterbildung<br />

mehr zu erreichen. Details zu 2-jährigen Ausbildungswegen und was<br />

man beachten sollte: www.bibb.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.jaau.nrw.<strong>de</strong>.<br />

Ausland – Bis zu einem Viertel <strong>de</strong>r Ausbildungszeit kann – in Absprache<br />

mit <strong>de</strong>m ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Betrieb – im Ausland absolviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Noch mehr Ausland, Infos über <strong>de</strong>n zusätzlichen Abschluss<br />

Europa-Assistent im <strong>Handwerk</strong>*, www. …: letsgo-azubi.<strong>de</strong>, ausbildung-plus.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r <strong>handfest</strong>-<strong>online</strong>.<strong>de</strong>.<br />

(*Bereits während <strong>de</strong>r Ausbildung verbessert man seine Sprachenkenntnisse in Englisch und einer zusätzlichen<br />

Fremdsprache, absolviert ein mehrwöchiges Auslandspraktikum, lernt Europäisches Warenund<br />

Wirtschaftsrecht, erhält ein interkulturelles Training und wird in Europa- und Län<strong>de</strong>rkun<strong>de</strong> unterrichtet.)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!