07.01.2014 Aufrufe

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men, Gegebenheiten positiver zu sehen. Für einen Mitarbeiter ist es wichtig,<br />

sich selbst in Frage stellen und Schwächen zeigen zu können. Je nach<br />

Arbeits- bzw. Therapiebereich werden Fehler eingebaut (eine Art Witztag),<br />

witzige Rollenspiele durchgeführt, das Sprudelbad stärker eingestellt oder<br />

die Kinder einfach ab und zu gekitzelt (jeweils eine Nennung).<br />

b) Welche Absicht/Ziele verfolgen Sie damit?<br />

Bei dieser Frage wurden meist mehrere Ziele/Absichten genannt. Zunächst<br />

lassen sich zwei unterschiedliche Zielsetzungen erkennen, welche<br />

die Mitarbeiter meist beide verfolgen, aber mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten.<br />

Viele Mitarbeiter verfolgen u.a. mit Lachen und Spaß therapeutische Ziele<br />

(13 Nennungen). Fünf Mitarbeiter gaben an, über Lachen und Spaß die<br />

Situation aufzulockern, um damit den Leistungsdruck zu nehmen. Drei<br />

Mitarbeiter wollen damit gezielt die Aufmerksamkeit fördern bzw. steigern,<br />

zwei Mitarbeiter haben zum Ziel, mit Lachen und Spaß das Lernen bzw.<br />

die Abwehr gegen das Lernen zu erleichtern bzw. abzubauen. Ebenfalls<br />

zwei Mitarbeiter sehen darin ein geeignetes Mittel, um die Motivation zu<br />

erhöhen, während ein Mitarbeiter über Lachen und Spaß ein bestimmtes<br />

Ziel erreichen möchte.<br />

Fast alle Mitarbeiter gaben Ziele/Absichten an, die nur indirekt mit der<br />

Arbeit/Therapie zu tun haben (20 Nennungen). Sieben Mitarbeiter wollen<br />

mit Lachen und Spaß eine angenehme Atmosphäre schaffen und zeigen,<br />

dass Therapie mit Spaß verbunden sein kann. Vier Mitarbeiter sehen darin<br />

ein geeignetes Element, die Beziehung zum Rehabilitanden zu verbessern<br />

(„Eis brechen“). Jeweils zwei Nennungen erfolgten mit dem Ziel, den<br />

schweren Rehabilitationsalltag aufzulockern bzw. neue Sichtweisen zu eröffnen.<br />

Für einen Mitarbeiter ist Lachen und Spaß wichtig, weil es ansteckend<br />

wirkt und damit eine fröhliche Stimmung vermittelt werden kann. Ein<br />

Mitarbeiter möchte erreichen, dass der Patient zufrieden ist und gerne in<br />

die Therapie kommt. Ebenfalls jeweils ein Mitarbeiter möchte mit Lachen<br />

und Spaß die Rehabilitanden psychisch stabilisieren bzw. eine positive Lebenseinstellung<br />

vermitteln, und ein Mitarbeiter möchte den Patienten nahebringen,<br />

über eigene Schwächen lachen zu können.<br />

c) Wie beurteilen Sie die Wirkung von Lachen bzw. Spaß in Ihrer Arbeit/ Therapie?<br />

Bei den Antworten zu dieser Frage ist hervorzuheben, dass Lachen bzw.<br />

Spaß nur einmal negativ in der Wirkung beurteilt wurden, nämlich dann,<br />

wenn Humor nicht „ankomme“.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!