08.01.2014 Aufrufe

EINKAUFEN IN SÜDTIROL - Handels- und Dienstleistungsverband ...

EINKAUFEN IN SÜDTIROL - Handels- und Dienstleistungsverband ...

EINKAUFEN IN SÜDTIROL - Handels- und Dienstleistungsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unverfälschtes Einkaufserlebnis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Diese Einkaufszentren<br />

sind natürlich gewachsene<br />

Verkaufsstrukturen, die aus<br />

kleinen <strong>und</strong> mittleren Geschäften<br />

gewachsen sind,<br />

die heute Gassen, Plätze<br />

<strong>und</strong> Straßen flankieren.<br />

Der K<strong>und</strong>e findet daher<br />

südlich des Brenners ein<br />

unverfälschtes Einkaufserlebnis<br />

vor historischer<br />

Kulisse, verb<strong>und</strong>en mit Tiroler<br />

Gastlichkeit <strong>und</strong> italienischem<br />

Flair. Entsprechend<br />

ist das Bild in den<br />

Einkaufsorten von Schlanders,<br />

über Meran <strong>und</strong> Bozen<br />

bis nach Brixen, Sterzing<br />

<strong>und</strong> Bruneck – um<br />

nur einige zu nennen.<br />

Vom kleinen Tante-Emma-Laden<br />

in den Dörfern<br />

bis hin zur exklusiven italienischen<br />

Boutique <strong>und</strong><br />

zu mehrstöckigen Fachgeschäften<br />

– bunt ist das<br />

Angebot in Südtirol. Und<br />

wenn die Tage länger werden,<br />

verlängern auch die<br />

Kaufleute die Öffnungszeiten.<br />

Von Ende Juni<br />

bis Mitte September locken<br />

wieder über 30 Städte<br />

<strong>und</strong> Dörfer unter dem<br />

Motto „Abendshopping“<br />

zum ausgedehnten Einkaufserlebnis<br />

bis 23 Uhr.<br />

Bummeln, einkaufen <strong>und</strong><br />

genießen bis tief in die<br />

Nacht – die Wetterverhältnisse<br />

südlich des Brenners<br />

machen es möglich.<br />

Abendliche Veranstaltungen<br />

ergänzen den späten<br />

Einkaufsausflug. Wer noch<br />

Waren der heurigen Sommerkollektion<br />

sucht, muss<br />

sich beeilen, denn am 16.<br />

Juli beginnt in vielen Orten<br />

Südtirols der Sommerschlussverkauf.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Handeln <strong>und</strong><br />

Feilschen auf<br />

den Märkten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein bisschen „marktlen“<br />

kann man in Südtirol immer<br />

<strong>und</strong> überall. Im ganzen<br />

Land werden das ganze Jahr<br />

über fast täglich Traditionelle<br />

Märkte, Wochenmärkte,<br />

Bauernmärkte, Handwerksmärkte<br />

<strong>und</strong> Flohmärkte<br />

geboten. Obst, Gemüse,<br />

Milchprodukte, Backwaren,<br />

Bekleidung, Schuhe, Lederwaren<br />

– an den Marktständen<br />

wird fast so eifrig gehandelt<br />

<strong>und</strong> gefeilscht wie<br />

auf einem arabischen Basar.<br />

Feilschen<br />

Südtirol ist zwar nicht der<br />

Orient, wo das Feilschen<br />

ein normales Geschäftsgebaren<br />

ist. Aber versuchen<br />

sollte man es doch einmal.<br />

Es macht Spaß <strong>und</strong> man<br />

kann einiges sparen, wenn<br />

man geschickt verhandelt.<br />

Ab <strong>und</strong> zu reicht das Einsparen<br />

zwar nur für einen Cappuccino.<br />

Diesen kann man<br />

nach dem Einkauf dann aber<br />

gleich doppelt genießen.<br />

Marktschreier<br />

Die typischen „Marktschreier“<br />

finden sich auch in<br />

Südtirol. In Meran etwa auf<br />

dem großen Freitagmarkt,<br />

da rufen sie den möglichen<br />

K<strong>und</strong>en ihr Angebot hinterher,<br />

schreien die Produktvorteile<br />

in die Menschenmenge<br />

hinein <strong>und</strong> lächeln<br />

zufrieden, wenn sie wieder<br />

einen K<strong>und</strong>en an Land gezogen<br />

<strong>und</strong> ein Geschäft gemacht<br />

haben.<br />

Der bekannteste Markt<br />

neben dem Samstagmarkt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

in Bozen <strong>und</strong> dem Freitagmarkt<br />

in Meran ist wohl der<br />

traditionelle Stegener Markt.<br />

Dieser Markt ist der größte<br />

Krämermarkt in Südtirol. Er<br />

findet jedes Jahr Ende Oktober<br />

statt <strong>und</strong> dauert drei<br />

Tage lang. Im Mittelpunkt<br />

dieses größten <strong>und</strong> ältesten<br />

Marktes in Südtirol steht der<br />

traditionelle Vieh- <strong>und</strong> Krämermarkt<br />

mit seiner einzigartigen<br />

Atmosphäre, wie er<br />

vermutlich in einigen Jahren<br />

nicht mehr erlebt werden<br />

kann.<br />

Märkte wieder belebt<br />

Traditionelle historische<br />

Märkte, die in den vergangenen<br />

Jahren wieder verstärkt<br />

belebt wurden, sind<br />

der Michaelimarkt in Martell<br />

(28. September), der Gollimarkt<br />

in Mals (16. Oktober),<br />

der Sealamarkt in Glurns (2.<br />

November), der Josefimarkt<br />

in Salurn (19. März), der<br />

Markusmarkt in Auer (25.<br />

April) <strong>und</strong> der Martinimarkt<br />

in Girlan (11. November).<br />

In allen größeren Orten<br />

gibt es an einem Tag in der<br />

Woche einen Krämermarkt.<br />

In Bozen, wo es täglich am<br />

Obstmarkt frisches Obst,<br />

Gemüse, Brot, Wurstwaren<br />

<strong>und</strong> Blumen gibt, findet der<br />

Krämermarkt am Siegesplatz<br />

immer am Samstag statt.<br />

In Meran hingegen gibt<br />

es den Wochenmarkt am<br />

Praderplatz stets am Freitag.<br />

Am Brenner hingegen findet<br />

an jedem 5. <strong>und</strong> 20. des Monats<br />

ein Krämermarkt statt.<br />

Zudem ist man bestrebt<br />

historische Märkte wie etwa<br />

den Sealamarkt in<br />

Glurns wieder stärker zu<br />

beleben <strong>und</strong> die täglichen<br />

Märkte durch ein Rahmenprogramm<br />

attraktiver zu<br />

gestalten.<br />

ABENDSHOPP<strong>IN</strong>G

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!