09.01.2014 Aufrufe

2 Atome und ihre Bausteine

2 Atome und ihre Bausteine

2 Atome und ihre Bausteine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 A t o m e u n d i h r e B a u s t e i n e<br />

2 . 2 E l e k t r i s c h e L a d u n g u n d M a t e r i e<br />

Zwei mit einem Seidentuch geriebene Kunststoffstäbe stossen einander ab,<br />

wenn einer davon drehbar aufgehängt ist. Ein geriebener Glasstab hingegen zieht<br />

den Kunststoffstab an. Diese Tatsache war schon im Altertum bekannt. Damals<br />

bemerkte man, dass geriebener Bernstein andere Stoffe wie z.B. Haare anzuziehen<br />

vermag. William Gilbert (1544–1603), der Leibarzt von Königin Elisabeth I. von<br />

England, nannte diese Kraft Ende des 16. Jahrh<strong>und</strong>erst «vis electrica» («elektrische<br />

Kraft»; elektron gr. = Bernstein). In der Folgezeit sprach man als Ursache dieser Erscheinung<br />

von elektrischen Ladungen, die sich von einem Körper auf einen anderen<br />

übertragen lassen.<br />

a<br />

b<br />

Abb. 2.8 a) Abstossende <strong>und</strong> b) anziehende Kräfte zwischen elektrisch geladenen Körpern<br />

Wegen der abstossenden <strong>und</strong> anziehenden Kräfte wird weiter zwischen positiver<br />

<strong>und</strong> negativer elektrischer Ladung unterschieden, die sich gegenseitig aufheben.<br />

Die Grösse der anziehenden bzw. abstossenden Kraft ist proportional dem<br />

Produkt der Ladungen <strong>und</strong> umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands<br />

der Ladungsschwerpunkte zweier geladener Körper. Charles A. de Coulomb (1736–<br />

1806) formulierte diese Abhängigkeit in einem nach ihm benannten Gesetz:<br />

F = k · 1 ·<br />

Q 1 · Q 2<br />

ε r 2<br />

(Coulomb-Gesetz)<br />

F: Kraft; Q 1 bzw. Q 2 : Ladungen; r: Abstand der Ladungsschwerpunkte; ε: Dielektrizitätskonstante<br />

(abhängig vom Material zwischen den beiden geladenen Körpern);<br />

k: Proportionalitätsfaktor, entsprechend dem verwendeten Masssystem für Kraft,<br />

Ladungen <strong>und</strong> Abstand<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!