10.01.2014 Aufrufe

Neues aus F+E - Herbafood Ingredients GmbH

Neues aus F+E - Herbafood Ingredients GmbH

Neues aus F+E - Herbafood Ingredients GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Neues</strong> <strong>aus</strong> <strong>F+E</strong><br />

Wirkung außerhalb des Gastro-Intestinal-<br />

Traktes<br />

Literatur<br />

zugesetzte<br />

Pektinmenge<br />

in g<br />

Probanten<br />

Die Ballaststoffe haben jedoch auch eine Wirkung<br />

außerhalb des Gastro-Intestinal-Traktes,<br />

so z.B. bei der Therapie von Diabetes<br />

mellitus durch eine Erniedrigung des Blut-<br />

Glucose-Spiegels nach einer Kohlenhydrat<br />

reichen Mahlzeit.<br />

Leber und Niere werden entlastet durch einen<br />

verringerten Übertritt von Ammoniak und<br />

Aminen ins Blut. Der Cholesterinspiegel wird<br />

gesenkt durch den zuvor besprochenen<br />

Einfluss auf den entero-hepathischen Kreislauf.<br />

Damit haben die Ballaststoffe auch einen<br />

positiven Einfluss auf Arteriosklerose.<br />

Die polyanionischen Ballaststoffe, hier vorwiegend<br />

das Pektin, unterstützen die Aus-<br />

scheidung toxischer Schwermetalle mit dem<br />

Harn, wodurch der Körper entlastet wird und<br />

letztlich führt die verminderte Energieaufnahme<br />

und Resorption von Nährstoffen<br />

zu einer Gewichtsreduktion.<br />

Ausgewählte Beispiele zu den ernährungsphysiologischen<br />

Eigenschaften der Ballaststoffe<br />

Einfluss von Pektin auf Serum Glukose und<br />

Insulin beim Menschen<br />

In Tab. 11 sind die Studien der letzten Jahre<br />

zum Einfluss des Pektins auf den Serum Glucose-<br />

und Insulinspiegel beim Menschen<br />

zusammengefasst.<br />

Signifikanter Rückgang<br />

(kontroll. Gruppe)<br />

Serum-<br />

Glukosespiegel<br />

Zeitraum (min.)<br />

Serum-<br />

Insulinspiegel<br />

Zeitraum (min.)<br />

Jenkins et al. (1976) 8 d 10 30 - 90 30 - 120<br />

Jenkins et al. (1976) 3 i 10 30 - 120 ---<br />

Jenkins et al. (1977) 13 n 10 nach 15 Min. 15 - 45<br />

Jenkins et al. (1978) 6 d 14,5 n.s. n.s.<br />

Monnier et al. (1978) 6 d 9/m 2* 30 - 60 n.s.<br />

Holt et al. (1979) 6 n 14,5 30 - 45 ---<br />

Labayle et al. (1980) 23 m 10-20 nach 30 Min. ---<br />

Labayle et al. (1980) 3 z 5 ** ---<br />

Vaaler et al. (1980) 8 i 15 15-90 ---<br />

Poynard et al. (1980) 7 i 7 60-90 nach 180 Min.<br />

Gold et al. (1980) 6 n 10 n.s. n.s.<br />

Gold et al. (1980) 6 n 10 60-90 n.s.<br />

Williams et al. (1980) 13 d 10 nach 60 Min. n.s.<br />

Kanter et al. (1980) 5n,6f,5d 10 + Guar ***<br />

Schwartz et al. (1983) 7 n 20 n.s. ---<br />

d = Diabetiker<br />

m = Magenbeschwerden<br />

n.s. = nicht signifikant<br />

z = niedriger Zuckerspiegel f = fettsüchtig<br />

n = „normale“ Probanten<br />

i = insulinabhängige Diabetiker<br />

* Körperoberfläche ** verbesserte Hypoglycemie<br />

*** Signifikanter Rückgang bei allen Probanten.<br />

Größte Reduktion bei Fettsüchtigen und Diabetikern.<br />

Lit: Behall & Reiser (1986), Endreß (1991, 1997)<br />

Tab. 11: Pektin und Serum Glukose und Insulin beim Menschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!