10.01.2014 Aufrufe

Kurzfassung - Herwig Birg

Kurzfassung - Herwig Birg

Kurzfassung - Herwig Birg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Geburtenhäufigkeit in Niederbayern bewegt sich mit 8,1 Geburten je 1.000 Einwohnern<br />

im Durchschnitt der anderen bayerischen Regierungsbezirke, ohne Oberbayern.<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Durchschnittliche Geburtenhäufigkeit in den bayerischen<br />

Regierungsbezirken, 2005 - 2009<br />

8,5<br />

9,3<br />

8,1 8,0<br />

7,4<br />

8,3<br />

7,7<br />

8,5<br />

Bayern<br />

Oberbayern<br />

Niederbayern<br />

Oberpfalz<br />

Oberfranken<br />

Mittelfranken<br />

Unterfranken<br />

Schwaben<br />

Geburten je 1.000 Einw<br />

Daten: Bertelsmann Stiftung 2011. Quelle: Eigene Berechnungen Deenst GmbH, 2011.<br />

Abbildung 21 Durchschnittliche Geburtenhäufigkeit in den bayerischen Regierungsbezirken, 2005 -<br />

2009<br />

Bei einem Vergleich der relativen Entwicklung der Geburtenzahlen in den bayerischen<br />

Regierungsbezirken fällt auf, dass Unterfranken und Niederbayern die ungünstigste Entwicklung<br />

zu verzeichnen haben. In Niederbayern betrug der Rückgang ca. 8% innerhalb von nur<br />

4 Jahren, wobei besonders die Kalenderjahre 2006 und 2009 eine deutliche Abnahme<br />

brachten. Diese beiden Jahre waren auch in anderen bayerischen Regierungsbezirken<br />

ungünstig, aber nicht in dem Ausmaß wie in Niederbayern.<br />

In allen bayerischen Regierungsbezirken ging parallel zur Anzahl der Geburten die Anzahl<br />

der Frauen im 3. und 4. Lebensjahrzehnt zurück. Die relativen Rückgänge von 2005 bis 2009<br />

betrugen zwischen ca. 7% und 13%, mit der Ausnahme Oberbayerns, wo der Rückgang nur<br />

etwa 4% betrug. Hier gab es ab 2006 einen „Knick“, der vor allem auf die in diesem Jahr in<br />

der Landeshauptstadt eingeführte Zweitwohnsitzsteuer zurückzuführen sein dürfte; dazu<br />

stehen ausführliche Analysen in der Langfassung.<br />

Das durchschnittliche Geburtsalter der Frauen unterscheidet sich zwischen den Regierungsbezirken<br />

Bayerns deutlich. Das höchste durchschnittliche Geburtsalter im Jahr 2009 wurde in<br />

Oberbayern erreicht. Dort waren die Frauen bei Geburt im Durchschnitt 31,7 Jahre alt. Es<br />

folgt Schwaben, wo das durchschnittliche Geburtsalter bei 30,7 Jahren lag. Somit waren die<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!