10.01.2014 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENERGIE UND TECHNIK<br />

Lob und Ta<strong>de</strong>l<br />

Wo stehen Wärmepumpen heute?<br />

Bereits in <strong>de</strong>n 1980er Jahren erlebten Wärmepumpen, ausgelöst durch die Ölkrise, einen Aufschwung als<br />

alternativer Heizwärmeerzeuger. Aufgrund von Qualitätsproblemen währte die Blütezeit damals nur kurz.<br />

Heute wer<strong>de</strong>n Wärmepumpen über das Maß gelobt o<strong>de</strong>r geta<strong>de</strong>lt. Mal wer<strong>de</strong>n sie als effiziente und<br />

regenerative Energiequellen o<strong>de</strong>r gar als Sprungbrett in das Smart-Grid-Zeitalter gehan<strong>de</strong>lt, mal wer<strong>de</strong>n<br />

sie als „Stromheizung“ beschimpft. Wann kann ihr Einsatz als energetisch und ökonomisch effizient empfohlen<br />

wer<strong>de</strong>n? Eine Antwort darauf verlangt auch eine Darstellung <strong>de</strong>r Grundlagen.<br />

Carsten Grobe<br />

Architektur- und TGA-Planungsbüro<br />

Carsten Grobe Passivhaus,<br />

Hannover<br />

<strong>Als</strong> Gebäu<strong>de</strong>heizung entzieht die Wärmepumpe<br />

<strong>de</strong>r Umgebung (Quelle) Wärme, bringt diese<br />

durch einen thermodynamischen Kreisprozess auf<br />

höhere, nutzbare Temperatur und gibt sie an ein<br />

Heizverteilsystem ab. Je nach Ausstattung kann<br />

sie aber auch als Kälteerzeuger, z. B. für Büros o<strong>de</strong>r<br />

gewerbliche Gebäu<strong>de</strong>, dienen. Der Antrieb <strong>de</strong>s<br />

Kreisprozesses ist meist ein Kompressor mit Elektromotor.<br />

Die Antriebsenergie ist <strong>de</strong>mnach elektrisch.<br />

Der Anteil <strong>de</strong>r Wärme aus <strong>de</strong>r Umgebung<br />

(Quelle) wird als erneuerbare Energie eingestuft.<br />

Hersteller geben die Effizienz <strong>de</strong>r Wärmepumpe<br />

als Leistungszahl an (Laborbedingungen). Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Thermodynamik ist sie stark abhängig<br />

von <strong>de</strong>n Temperaturen auf <strong>de</strong>r Quellenseite und<br />

auf <strong>de</strong>r Nutzungsseite (Heizkreis). Bei hohem<br />

Temperaturunterschied sinkt die Leistungszahl.<br />

Die Effizienz <strong>de</strong>r gesamten Anlage im realen<br />

Betrieb wird dagegen über die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Energiemengen für ein Jahr (Jahresarbeitszahl)<br />

beschrieben. Die Jahresarbeitszahl ist üblicherweise<br />

<strong>de</strong>utlich niedriger als die Leistungszahl<br />

laut Hersteller. Arbeitszahlwerte ab 3,0 gelten als<br />

effizient gegenüber konkurrieren<strong>de</strong>n Systemen<br />

wie <strong>de</strong>m Gasbrennwertkessel. Wärmepumpen sind<br />

in <strong>de</strong>r Investition wesentlich teurer und müssen<br />

dies durch <strong>de</strong>utliche Energieeinsparung wie<strong>de</strong>r<br />

einspielen.<br />

Wärmequellen<br />

Eine mögliche Wärmequelle ist das Erdreich. Üblich<br />

sind Erdwärmeson<strong>de</strong>n: betonverfüllte senk-<br />

„Glashaus”-Grafik mit Erdwärmeson<strong>de</strong>n:<br />

Senkrechte Energie benötigen wenig Platz<br />

Quelle: Bun<strong>de</strong>sverband Wärmepumpe (BWP) e.V., Berlin<br />

46 9 | 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!