10.01.2014 Aufrufe

Elektrisches Verhalten des Quarzoszillators.pdf - Ing. H. Heuermann

Elektrisches Verhalten des Quarzoszillators.pdf - Ing. H. Heuermann

Elektrisches Verhalten des Quarzoszillators.pdf - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referat:<br />

Quarzoszillator<br />

Eine Nährung für den Scheinwiderstand:<br />

Ys= 1/R1<br />

Die Verlustfaktoren <strong>des</strong> Quarzes ergeben sich entsprechend der Beziehung:<br />

tanδ=Wirkleistung / Blindleistung<br />

• Für Die Parallelresonanz :<br />

tanδp= R1/ wp0L1<br />

• Für die Serienresonanz:<br />

tanδs= R1/ ws0L1 = R1.würzel(C1/L1)<br />

Im Obertonbetrieb ist die dynamische Kapazität C1 sehr viel kleiner als im<br />

Grundton .Die Folgende Tabelle nennt Richtwerte für das Kapazitätsverhältnis<br />

r=C0/C1 für die Obertonquarze im p-ten Oberton:<br />

p 3 5 7 9<br />

r 2500 10000 20000 35000<br />

Trotz höheren Verlustwiderstan<strong>des</strong> sind daher die Gütewerte Q im Oberton<br />

Betriebenen Quarzen häufig höher als im Grundton.<br />

Normalfrequenzen werden in der Regel im dritten Oberton betrieben.<br />

Abdelmajid Chouifi<br />

Matr.Nr: 198749<br />

FHAachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!