10.01.2014 Aufrufe

Klausur (Probe 1) - Ing. H. Heuermann

Klausur (Probe 1) - Ing. H. Heuermann

Klausur (Probe 1) - Ing. H. Heuermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 P1 KLAUSUR HFT, 22.01.2003, NAME/MATR.: 5<br />

4 Aufg. IV: Auslegung von TEM-Wellenleitern<br />

Es soll eine möglichst verlustlose Paralleldrahtleitung über 3 m Länge bei 640 MHz<br />

zwischen einer Empfangsantenne und einem rauscharmen Empfangsverstärker eingesetzt<br />

werden. Zwei Leitungen sind gegeben.<br />

Leitertyp x) y)<br />

Wellenwiderstand Z L 75 Ω 75 Ω<br />

Leiterabstand b 20 mm 10 mm<br />

Dieelektrizitätskonstante ǫ r 2.0-j*0.015 2.2-j*0.012<br />

Spezifischer Widerstand ρ 0.018 µ Ωm 0.016 µ Ωm<br />

(a) Wie groß sind die Leiterdurchmesser a?<br />

(b) Wie groß sind die metallischen und die dielektrischen Verluste?<br />

(c) Wieviel Dämpfung in dB weisen die Leitungen x und y auf?<br />

Bild 4.1:<br />

5 Aufg. V: Impedanzanpassung mit Hilfe des Smith-<br />

Charts<br />

Ein niederohmiger Ausgangswiderstand eines Verstärkers mit der normierten Impedanz<br />

von zv = 0.3+j ∗0.6 soll für 2.4 GHz auf Anpassung mittels Kondensatoren<br />

transformiert werden.<br />

(a) Geben Sie zwei mögliche Transformationsnetzwerke an.<br />

(b) Berechnen Sie die Bauteile für die Lösung mit der Parallelkapazität zu<br />

zv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!