11.01.2014 Aufrufe

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O-Töne 8. Jahrgang | Nr. 1 | 4. <strong>Februar</strong> 2010<br />

Erfolge unserer Studierenden<br />

Schauspiel:<br />

Alle Schauspielstudierenden des vierten Ausbildungsjahres sind<br />

bereits vor Ende ihres Studiums an professionellen Häusern tätig.<br />

Im Einzelnen:<br />

Katharina Hackhausen hat ein Engagement am Schauspiel<br />

<strong>Frankfurt</strong> in den Produktionen Roter Ritter Parzival und Mutter<br />

Courage. Für Herbst 2010 hat sie ein Festengagement an den<br />

Münchner Kammerspielen angeboten bekommen.<br />

Yevgenia Korolov hat einen Gastvertrag am Schauspiel <strong>Frankfurt</strong><br />

in der Produktion Remake Rosemarie. Ab Sommer 2010 wird sie<br />

fest an der Landesbühne Schleswig-Holstein engagiert sein.<br />

Lucie Mackert hat einen Gastvertrag als Aschenputtel am<br />

Staatstheater Karlsruhe und bei der Fliegenden Volksbühne von<br />

Michael Quast am Schauspiel <strong>Frankfurt</strong> erhalten.<br />

Victoria Schmidt ist in der Uraufführung von Uns kriegt ihr nicht<br />

am Staatstheater Mainz beteiligt und wirkt demnächst in einer<br />

Uraufführung von Stephan Seidel am Schauspiel <strong>Frankfurt</strong> mit.<br />

Marios Gavrilis spielt in der Uraufführungs-Produktion Krieg<br />

der Bilder am Staatstheater Mainz und in der Uraufführung von<br />

Stephan Seidel am Schauspiel <strong>Frankfurt</strong> mit. Außerdem hat er<br />

einen Festvertrag am Schauspielhaus Hamburg ab Herbst 2010.<br />

Leonard Hohm ist in der Uraufführung von Uns kriegt ihr nicht<br />

am Staatstheater Mainz engagiert. Im Herbst wird er einen<br />

Festvertrag am Staatstheater Mainz antreten.<br />

Moritz Pliquet hat Engagements in Räubertochter Ronja<br />

am Staatstheater Wiesbaden, Ilias und Krieg der Bilder am<br />

Staatstheater Mainz erhalten und wirkt demnächst in einer<br />

Uraufführung von Stephan Seidel am Schauspiel <strong>Frankfurt</strong> mit.<br />

Er hat einen Festvertrag am Schauspiel <strong>Frankfurt</strong> ab Herbst 2010<br />

angenommen.<br />

Hendrik Vogt hat im kommenden Sommersemester einen<br />

Gastvertrag am Schauspiel Koblenz.<br />

Raúl Semmler hat ein Engagement in Tatort <strong>Frankfurt</strong><br />

am Schauspiel <strong>Frankfurt</strong> und war an der Produktion des<br />

Kinofilms Die Päpstin beteiligt. Er wird im Herbst 2010 einen<br />

Festvertrag an der Landesbühne Tübingen annehmen.<br />

Schauspiel 3. Studienjahr:<br />

Luise Audersch hat ein Engagement in Phädra am<br />

Schauspiel <strong>Frankfurt</strong> bekommen.<br />

Instrumente:<br />

Matthias Kowalczyk, Trompete (Klasse Prof. Klaus<br />

Schuhwerk), wird in der Reihe „Stars of Tomorrow“<br />

als Solist mit dem Rundfunkorchester des Bayrischen<br />

Rundfunks das Trompetenkonzert von A. Arutjunjan<br />

aufführen. Außerdem erhielt er eine Einladung, dieses<br />

Konzert als Solist auch mit dem Philharmonischen<br />

Staatsorchester Mainz aufzuführen.<br />

Jonathan deWeerd, Trompete (Klasse Prof. Klaus<br />

Schuhwerk), spielt in dieser Spielzeit als Aushilfe beim<br />

Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam.<br />

Nathalie Amstutz, Harfe (Klasse Prof. Francoise Friedrich)<br />

hat einen Zeitvertrag als Soloharfenistin bei den<br />

Düsseldorfer Symphonikern bekommen.<br />

Simon van Hoecke, Trompete (Klasse Prof. Klaus<br />

Schuhwerk), hat die Aushilfsstelle als Solotrompeter im<br />

Orchestre Philharmonique du Luxembourg gewonnen.<br />

Christine Rauh, Violoncello (Absolventin Klasse Prof.<br />

Gerhard Mantel), hat den Felix-Mendelssohn-Bartholdy-<br />

Wettbewerb in Berlin gewonnen und eine Einladung<br />

zur Gruppe der 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker<br />

erhalten.<br />

> Impressum<br />

Herausgeber Thomas Rietschel, Präsident<br />

Konzept Dr. Sylvia Dennerle, Telefon 069/154 007-170,<br />

sylvia.dennerle@hfmdk-frankfurt.de<br />

Redaktion und Layout Björn Hadem, bhadem@arcor.de<br />

Redaktionsbeirat Sylvia Dennerle, Christin Groß-Narten,<br />

Björn Hadem, Prof. Gerhard Müller-Hornbach, Thomas Rietschel,<br />

Prof. Marion Tiedtke<br />

Autoren Florian Ackermann, Ulas Aktas, Bernadette Baas,<br />

Prof. Hans-Ulrich Becker, Albrecht Eitz, Björn Hadem (bjh),<br />

Prof. Dieter Heitkamp, Esther Hirsch, Prof. Bernd Ickert, Thomas<br />

Rietschel, Dr. Marion Saxer<br />

Fotos Björn Hadem (8), Katja Mustonen, Sophie Linnenbaum<br />

Erscheinungsweise zwei- bis fünfmal im Semester<br />

Druck Vario Plus Druck GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!