11.01.2014 Aufrufe

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O-Töne 8. Jahrgang | Nr. 1 | 4. <strong>Februar</strong> 2010<br />

Response unter Hochschulregie<br />

Das musikpädagogische „Schulprojekt Response“, das erstmals unter der Regie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst<br />

stattfindet, geht im März mit mehreren Abschlusskonzerten im Kleinen Saal der Hochschule zu Ende. Zehn Teams von Komponisten<br />

und Interpreten erarbeiten mit 20 Schülergruppen (16 im Bundesland Hessen, vier in Thüringen) von der Grundschule bis zur Oberstufe<br />

jeweils eine eigene Komposition, die die Kinder und Jugendlichen im Umgang mit Neuer Musik vertraut machen soll. Nach einem Auftaktworkshop<br />

der beteiligten Musiker und Lehrer im November letzten Jahres besuchen die Teams in diesen Wochen ihre Projektgruppen<br />

vor Ort und feilen gemeinsam an ihren Werken für die Abschlusskonzerten. Diese finden am Freitag, 19. März (Konzerte um 15 und<br />

18 Uhr), sowie Samstag, 20. März (Konzerte 12 und 16 Uhr), statt. Unser Foto zeigt das aktuelle „Schulprojekt Response“ in einer dritten<br />

Klasse der Minna-Specht-Schule in Schwanheim mit den Musikerinnen Annesley Black (im Bild) und Merve Kazokoglu.<br />

Die Hessische Theaterakademie stellt am 13. <strong>Februar</strong> ihre Arbeit auf den Hochschulbühnen vor<br />

„5 Stunden HTA“ für alle<br />

„5 Stunden HTA“ – unter dieser Überschrift<br />

lädt die Hessische Theaterakademie (HTA)<br />

am 13. <strong>Februar</strong> dazu ein, sich auf den<br />

verschiedenen Bühnen der <strong>HfMDK</strong> einen<br />

aktuellen Überblick über die Tendenzen<br />

und Ergebnisse der Ausbildung in ihren<br />

Studiengängen zu verschaffen – in Form<br />

von Theaterstücken, Performances,<br />

Tanzchoreographien, Installationen und<br />

Szenischen Skizzen.<br />

Das von 14 bis 19 Uhr stattfindende<br />

Programm ist dabei nicht nur für die<br />

Studierenden der HTA-Studiengänge<br />

interessant: In kompaktem Rahmen bietet<br />

es die Möglichkeit, die Fragestellungen<br />

und Ansätze der anderen Studierenden<br />

kennenzulernen und im Café während<br />

der Veranstaltung oder auf der Feier im<br />

Anschluss ins Gespräch zu kommen. Auch<br />

alle anderen Studierenden der <strong>HfMDK</strong><br />

und Gäste sind eingeladen, mit der<br />

HTA einen spannenden Nachmittag zu<br />

verbringen.<br />

Für diejenigen, die die HTA noch<br />

nicht kennen: Die Hessische<br />

Theaterakademie ist ein Netzwerk<br />

der Studiengänge für Darstellende<br />

Kunst an der <strong>HfMDK</strong>, des Bühnenbildstudienganges<br />

an der Hochschule<br />

für Gestaltung Offenbach, des Dramaturgiestudienganges<br />

an der Goethe<br />

Universität in <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

sowie des Instituts für Angewandte<br />

Theaterwissenschaft an der Justus-<br />

Liebig-Universität in Gießen. Ihr<br />

Büro befindet sich in Räumlichkeiten<br />

der <strong>HfMDK</strong> im Raum E44. In enger<br />

Kooperation mit den Hessischen<br />

Stadt- und Staatstheatern eröffnet<br />

sie ihren Mitgliedern zahlreiche<br />

Möglichkeiten, sich praxisnah auf<br />

die Komplexität ihrer künstlerischen<br />

Laufbahn vorzubereiten.<br />

Am 13. <strong>Februar</strong> werden unter<br />

anderem die <strong>HfMDK</strong>-Studiengänge<br />

Regie, Schauspiel und ZuKT,<br />

das Institut für Angewandte<br />

Theater-wissenschaft der Liebig-<br />

Universität Gießen, der Studiengang<br />

Choreografie und Performance<br />

der <strong>HfMDK</strong> und der Justus-Liebig-<br />

Universität sowie der Studiengang<br />

Bühnenbild und Kostümbild der<br />

Hochschule für Gestaltung Offenbach<br />

mit Arbeiten ihrer Studierenden<br />

vertreten sein. Das Programm ist<br />

detailliert abrufbar unter www.<br />

hessische-theaterakademie.de<br />

Florian Ackermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!