11.01.2014 Aufrufe

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

O-Töne Februar 2010.indd - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O-Töne 8. Jahrgang | Nr. 1 | 4. <strong>Februar</strong> 2010<br />

Deutscher Akademischer Austausch Dienst vergibt Teilstipendien an Musikstudierende<br />

Das europäische Ausland lockt<br />

Der Deutsche Akademische Austausch<br />

Dienst (DAAD, www.daad.de) vergibt<br />

Teilstipendien an Musikstudierende zur<br />

Teilnahme an international anerkannten<br />

Musikkursen im europäischen Ausland.<br />

Die Fachkursstipendien sind Teilstipendien,<br />

die die unterschiedlichen Gegebenheiten<br />

im jeweiligen Gastland berücksichtigen.<br />

Die Stipendien dienen – bei einer angemessenen<br />

Selbstbeteiligung – der Deckung der<br />

durch den Auslandsaufenthalt entstehenden<br />

zusätzlichen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten<br />

gemäß Stipendienrichtlinien<br />

des DAAD.<br />

Des Weiteren decken die Stipendien Kursgebühren<br />

bis max. 650 Euro ab. Die Laufzeit<br />

beträgt mindestens eine Woche (fünf<br />

Tage) bis höchstens sechs Wochen in<br />

der vorlesungsfreien Zeit nach dem<br />

Sommersemester.<br />

Antragsberechtigt sind Musikstudierende,<br />

die sich zum Zeitpunkt der<br />

Bewerbung mindestens im zweiten<br />

Fachsemester an einer staatlichen<br />

deutschen Musikhochschule befinden,<br />

sowie in begründeten Einzelfällen<br />

deutsche Graduierte aus Aufbaustudiengängen.<br />

Nicht antragsberechtigt sind Bewerber,<br />

die an einem Kurs teilnehmen möchten,<br />

der vom eigenen Hochschullehrer<br />

im Ausland abgehalten wird. Generell<br />

ist eine Förderung in jährlicher Folge<br />

ausgeschlossen. Eine Bewerbung ist<br />

ausschließlich möglich über das Online-Bewerbungsverfahren<br />

auf der Internetseite<br />

des DAAD unter http://www.<br />

daad.de/ausland/download/05104.<br />

de.html.<br />

Dort stehen auch die erforderlichen<br />

Formulare zur Verfügung.<br />

Bewerbungsschluss ist der<br />

31. März 2010.<br />

Die Bewerbungsadresse lautet:<br />

Deutscher Akademischer Austausch<br />

Dienst, Referat 513<br />

Ansprechpartner: Frau Leistritz<br />

Kennedyallee 50<br />

53175 Bonn Albrecht Eitz<br />

<strong>HfMDK</strong> und Goethe Universität planen neue Kooperationen – Ringvorlesung im Sommersemester<br />

Synergieeffekte sinnvoll nutzen<br />

Zu Beginn des Wintersemesters 2009/2010<br />

hat das Dekanat des Fachbereichs 09 der<br />

Goethe Universität die Initiative ergriffen,<br />

die Kooperation zwischen dem Institut<br />

für Musikwissenschaft und der <strong>HfMDK</strong><br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main neu zu beleben.<br />

Damit wird die Möglichkeit geschaffen,<br />

Synergieeffekte zwischen den beiden<br />

Institutionen zu nutzen.<br />

Die Planungsphase für das erste Projekte<br />

ist bereits abgeschlossen. So werden im<br />

Laufe des Sommersemesters 2010 im<br />

Rahmen des Projekts Konzertdramaturgie<br />

Studierende der Universität mit dem<br />

Berufsziel Musikjournalismus bzw.<br />

Dramaturgie Programmhefttexte für<br />

das Veranstaltungsbüro der Hochschule<br />

(Leitung: Daniela Kabs) verfassen. Für<br />

dieses Vorhaben, das den Studierenden<br />

der Universität die Möglichkeit bietet,<br />

Belegtexte für Bewerbungen in einer<br />

möglichst realistischen Arbeitssituation mit<br />

der Beratung von Dozenten zu erarbeiten,<br />

hat die Universität sogar Finanzmittel<br />

zugesichert.<br />

Ein zweites Projekt konnte erfreulich<br />

rasch realisiert werden: Ebenfalls<br />

im kommenden Sommersemester<br />

wird es eine Ringvorlesung geben,<br />

an der Dozentinnen und Dozenten<br />

beider Institutionen gleichermaßen<br />

beteiligt sind. Der Titel der Vorlesung<br />

lautet: Ex tempore. Improvisation als<br />

historische und kulturübergreifende<br />

musikalische Praxis in der Diskussion.<br />

Das Thema Improvisation bietet die<br />

Möglichkeit, historische, systematische<br />

und praxisorientierte Ansätze<br />

der beteiligten Lehrenden zu einem<br />

stimmigen Gesamtkonzept zu verbinden.<br />

Die Vorlesung findet im<br />

wöchentlichen Wechsel einmal an<br />

der Hochschule und einmal an der<br />

Universität statt. An der Hochschule<br />

dafür verantwortlich sind Prof. Dr.<br />

Peter Ackermann und Prof. Gerhard<br />

Müller-Hornbach.<br />

Für den Herbst 2010 ist ein interdisziplinäres<br />

Symposium mit dem<br />

Titel Expressionismus heute als<br />

Kooperationsprojekt des Instituts<br />

für zeitgenössische Musik I z M der<br />

Hochschule mit mehreren Instituten<br />

der Universität in Planung. Das<br />

Symposium wird vom kulturfonds<br />

frankfurt rheinmain gefördert. An der<br />

Hochschule verantwortlich ist<br />

Dr. Julia Cloot.<br />

Fragen und Anregungen<br />

sind erwünscht<br />

Von Universitätsseite ist PD Dr.<br />

Marion Saxer für die Kooperation<br />

zuständig. Fragen und Anregungen<br />

sind erwünscht (Mailadresse:<br />

saxer@em.uni-frankfurt.de, Tel: 069<br />

– 798 22202). Aktuelle Informationen<br />

sind auch auf der Homepage des<br />

Instituts für Musikwissenschaft unter<br />

dem Link „Kooperation Hochschule<br />

für Musik und Darstellende Kunst“ zu<br />

finden (www.uni-frankfurt.de/fb/fb09/<br />

muwi).<br />

Marion Saxer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!