11.01.2014 Aufrufe

Wie geht´s 3-2013 - BGKK

Wie geht´s 3-2013 - BGKK

Wie geht´s 3-2013 - BGKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» Wohlbefinden<br />

sind es nur Kleinigkeiten, die man<br />

umgestalten muss, um wieder mehr<br />

Freude und Spaß zu haben.<br />

Betrachten Sie Probleme, mit denen<br />

Sie konfrontiert sind, als Herausforderungen<br />

und sehen Sie auch die<br />

Möglichkeiten, die sich durch so<br />

manche Schwierigkeiten ergeben.<br />

Versuchen Sie, nicht ständig mit Ihrem<br />

Leben zu hadern, sondern verwenden<br />

Sie Ihre Kraft für das Finden<br />

von Lösungen – wenn eine Lösung<br />

Erfolg bringt, fühlt man sich wieder<br />

bestätigt und glücklich.<br />

Bewusst genießen<br />

Erlauben Sie sich maßvollen Genuss<br />

– eine leckere Tüte Eis mit Ihrem<br />

Kind, eine heiße Schokolade am ersten<br />

so richtig kalten Herbsttag, ein<br />

paar köstliche Weihnachtskekse<br />

schon im Advent.<br />

Versuchen Sie, schöne Momente bzw.<br />

Tätigkeiten bewusst wahrzunehmen<br />

und zu genießen – mit allen Sinnen.<br />

Atmen Sie die frische, nach Herbst<br />

riechende Morgenluft tief ein, nehmen<br />

Sie sich die Zeit, ein paar Minuten<br />

auf einer ruhigen Parkbank die<br />

Seele baumeln zu lassen oder singen<br />

Sie im Auto lautstark bei Ihrer Lieblingsmusik<br />

mit. Solche kleinen Annehmlichkeiten<br />

würzen den Alltag<br />

mit Lebensfreude.<br />

Verbringen Sie Zeit mit<br />

guten Freunden<br />

Geben Sie anderen Menschen nicht<br />

die Macht zu bestimmen, was Sie zu<br />

tun, zu denken oder gar zu fühlen<br />

haben. Vor allem dann nicht, wenn<br />

diese Menschen immer das Haar in<br />

der Suppe finden, alles schlecht reden,<br />

fortwährend nörgeln. Lassen Sie nicht<br />

zu, dass Sie solche Menschen laufend<br />

beeinflussen und Ihnen weiterhin das<br />

Leben erschweren.<br />

Fördern Sie dagegen die Beziehungen<br />

zu jenen Menschen, die Positives in<br />

Ihrem Leben bedeuten und bewirken<br />

– verbringen Sie möglichst viel Zeit<br />

mit guten Freunden, schenken Sie ihnen<br />

Aufmerksamkeit und ein offenes<br />

Ohr, um Leid, aber vor allem auch<br />

Freude mit ihnen zu teilen!<br />

Wenn Sie das Gefühl haben, sich gegen<br />

negative Einflüsse von außen<br />

schützen zu wollen, können Sie das<br />

ganz konkret in Ihrer Vorstellung tun.<br />

Indem Sie sich z.B. in Ihrer Phantasie<br />

einen wunderschönen, friedlichen<br />

Garten, der von einer hohen Mauer<br />

geschützt ist, vorstellen. Ziehen Sie<br />

sich in „Ihren Garten“ zurück, wenn<br />

Ihnen Dinge passieren oder Menschen<br />

begegnen, die Ihnen nicht gut<br />

tun. So können diese nicht so leicht<br />

an Sie heran.<br />

Positives annehmen<br />

Erkennen Sie negative Glaubenssätze,<br />

die sich in Ihr Denken und Fühlen<br />

fest eingefahren haben – und lassen<br />

Sie diese nach Möglichkeit los. Ängste,<br />

die von den Eltern gepredigt wurden,<br />

dürfen Sie über Bord werfen.<br />

Unsicherheiten, die Ihr erster Chef<br />

geschürt hat, legen Sie möglichst ab.<br />

Geben Sie allgemeinem Gedankengut<br />

wie „Das kann auf Dauer nicht gut<br />

gehen“ oder „Je höher Du steigst,<br />

desto tiefer wirst Du fallen“ oder<br />

„Nimm Dich nicht so wichtig“ keinen<br />

Platz in Ihrem Leben. Ganz im<br />

Gegenteil, vertrauen Sie auf sich und<br />

Ihre Fähigkeiten.<br />

Bleiben Sie in Balance<br />

Versuchen Sie, nicht durchs Leben zu<br />

hetzen. Machen Sie Pausen, nehmen<br />

Sie sich immer wieder eine Auszeit,<br />

pflegen Sie ein Hobby. Denken Sie<br />

daran, dass gerade körperliche Bewegung,<br />

die Ihnen auch Spaß macht,<br />

sehr gut geeignet ist, den Alltagsstress<br />

loszuwerden. Zuerst sporteln und<br />

dann relaxen – das ist Erholung pur!<br />

Hören Sie nicht auf, sich weiter zu<br />

entwickeln, sondern setzen Sie sich<br />

immer wieder neue Ziele! Erlauben<br />

Sie sich gewagte Ideen. Bilden Sie sich<br />

weiter. Suchen Sie sich Freizeitbeschäftigungen,<br />

die Sie fördern und<br />

fordern und die Ihnen Freude machen.<br />

Bleiben Sie nicht stehen. Bleiben<br />

Sie neugierig aufs Leben.<br />

Foto: fotolia<br />

Seien Sie nach Möglichkeit für andere<br />

Menschen da. Engagieren Sie sich<br />

für einen guten Zweck, für eine lebenswerte<br />

Umwelt. Alles, was Sie für<br />

andere tun, wird zu Ihnen im positiven<br />

Sinn zurückkommen. Und wenn<br />

dies so ist, dann nehmen Sie es an.<br />

Aber überfordern Sie sich nicht, geben<br />

Sie nicht mehr Energie als Sie<br />

verkraften können. Mehr geben als<br />

haben – sowie auch mehr nehmen als<br />

geben – erzeugt ein Ungleichgewicht.<br />

Das Zauberwort aber fürs Glück –<br />

und auch für Gesundheit und Wohlbefinden<br />

– heißt: Balance. ■<br />

<strong>Wie</strong><br />

geht’s 3/<strong>2013</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!