11.01.2014 Aufrufe

638KARLA 51 JB 2012.pdf - Evangelisches Hilfswerk München

638KARLA 51 JB 2012.pdf - Evangelisches Hilfswerk München

638KARLA 51 JB 2012.pdf - Evangelisches Hilfswerk München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie bestritten die Frauen ihren Lebensunterhalt?<br />

Von den 217 Frauen erhielten bei ihrer Ankunft<br />

im Haus 5 Frauen Leistungen aus dem Arbeitslosengeld<br />

I, 54 Frauen Leistungen nach SGB II,<br />

also Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Drei von<br />

diesen Frauen erhielten Hartz IV aufstockend zu<br />

ihrem Arbeitslohn. 3 Frauen bekamen Leistungen<br />

nach Asylbewerberleistungsgesetz. 13 Frauen<br />

erhielten Leistungen nach SGB XII (Grundsicherung),<br />

vier davon aufstockend zu ihrer geringen<br />

Rente.<br />

61 Frauen hatten bei Einzug weder ein eigenes<br />

Einkommen, noch erhielten sie Sozialleistungen,<br />

bei 9 Frauen war es unklar, ob sie Sozialleistungen<br />

erhielten. Von diesen 61 konnten wir bis zum<br />

Auszug – beziehungsweise bis Ende des Jahres<br />

2012 – immerhin einer Frau den Zugang zu Arbeitslosengeld<br />

I ermöglichen, 26 Frauen in das<br />

ALG II bringen und 6 Frauen Leistungen aus dem<br />

Asylbewerbergesetz ermöglichen.<br />

beim Auszug aus dem Haus weder Gehalt noch<br />

Sozialleistungen.<br />

Die Ursachen für diesen doch recht hohen Anteil<br />

an Frauen, die ohne finanzielle Absicherung unser<br />

Haus verließen, sind vielfältig: Einige Frauen<br />

möchten dem Jobcenter ihre finanzielle Situation<br />

nicht offen legen, bei anderen ist es nicht<br />

möglich, die notwendigen Unterlagen zusammen<br />

zu bekommen, einige wenige Frauen hatten überhaupt<br />

keinen Anspruch auf Sozialleistungen, wie<br />

sich nach dem Clearing heraus stellte.<br />

40 Frauen waren beim Einzug nicht krankenversichert,<br />

bzw. es war unklar, ob sie sich noch in<br />

der gesetzlichen Krankenversicherung befanden.<br />

Während ihres Aufenthaltes konnten wir 17 Frauen<br />

in der gesetzlichen Krankenkasse unterbringen,<br />

bei immerhin 7 Frauen war die Situation<br />

nach wie vor unklar.<br />

Lebensunterhalt bei Einzug<br />

kein eigenes Einkommen / kein Bezug von Sozialleistungen, bzw. unbekannt<br />

70<br />

72<br />

bei Einzug<br />

61<br />

60<br />

61<br />

bei Auszug<br />

22<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

3<br />

AsylBLG<br />

5<br />

ALG I<br />

9<br />

unklar<br />

13<br />

SGB XII<br />

54<br />

ALG II (Hartz IV)<br />

kein Einkommen / keine Bezüge<br />

Selbstversorgerin<br />

bei Einzug<br />

bei Auszug<br />

40<br />

23<br />

nicht krankenversichert, bzw. unklar<br />

72 Frauen konnten sich finanziell selbst versorgen,<br />

42 davon lebten von ihrem Gehalt, 9 Frauen<br />

erhielten Rente, andere Kindergeld, Kinder- oder<br />

Elterngeld, Unterhalt, Krankengeld, Berufsausbildungsbeihilfe<br />

oder Azubi-Gehalt.<br />

5 fanden einen Job und konnten sich selbst ernähren;<br />

Eine Frau erhielt am Ende des Jahres<br />

Grundsicherung aus dem SGB XII. Bei 7 Frauen<br />

war zum Zeitpunkt des Auszugs unbekannt, wie<br />

sie sich finanzieren und 15 Frauen erhielten auch<br />

46 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!