12.01.2014 Aufrufe

Pressemappe Painting Forever! (PDF 6,5 MB) - Berlinische Galerie

Pressemappe Painting Forever! (PDF 6,5 MB) - Berlinische Galerie

Pressemappe Painting Forever! (PDF 6,5 MB) - Berlinische Galerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART<br />

„KEILRAHMEN“<br />

(18.09.–10.11.2013) <br />

<br />

<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! KEILRAHMEN<br />

Ausstellungsansicht<br />

Foto © Christine Kisorsy<br />

<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! KEILRAHMEN in den KW Institute for Contemporary Art versammelt über 70<br />

Werke von zeitgenössischen Malerinnen und Malern, die in Berlin arbeiten oder gearbeitet haben. Die<br />

von Ellen Blumenstein kuratierte Ausstellung gibt Einblick in Fragen und Themen, die heute mit den<br />

Mitteln der Malerei verhandelt werden, und untersucht, was das Medium Malerei für die<br />

zeitgenössische Kunst bedeutet, welchen Stellenwert es hat und welches Potenzial es birgt.<br />

Gezeigt werden sowohl Positionen von etablierten, als auch von (noch) unbekannten KünstlerInnen,<br />

die teilweise zum ersten Mal institutionell präsentiert werden. Die Arbeiten behandeln genuin<br />

malereispezifische Themen wie Licht und Komposition, setzen sich mit der Stofflichkeit von Malerei<br />

auseinander und loten die Möglichkeiten des Tafelbildes aus. Unterschiedliche Malereiauffassungen<br />

kommen zum Tragen und werden miteinander in Bezug gesetzt. Die Auswahl der Arbeiten beschränkt<br />

sich dabei bewusst auf Tafelbilder als klassischem Malereiformat. So wird mit der Differenz zu<br />

anderen Genres gearbeitet, um das Spezifische der Malerei im eigenen Medium sichtbar zu machen.<br />

In klassischer Präsentationsform großer Überblicksausstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts sollen<br />

Beziehungen zwischen den Werken ebenso ausgestellt werden wie die einzelnen Werke selbst.<br />

Ein Rahmenprogramm lädt Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung ein, über ihre Arbeit und<br />

ihr Interesse an der Malerei zu reden. Ort der Ansprache ist die Kanzel (2009) von Nina Rhode, von<br />

der die KünstlerInnen im Ausstellungsraum selbst auf Gemälde und Publikum gleichermaßen blicken.<br />

KURATORIN ELLEN BLUMENSTEIN ÜBER „KEILRAHMEN“<br />

„Ohne Anspruch auf Vollständigkeit versucht KEILRAHMEN, den BesucherInnen im Sinne der<br />

Spekula einen Überblick zu verschaffen: Im idealistischen Denken war die Spekula, die Anhöhe oder<br />

hohe Warte, der herausgehobene Ort, von dem aus Zusammenhänge gesehen und verstanden<br />

werden können. Von der Balustrade der Ausstellungshalle können die BesucherInnen auf das Ganze<br />

blicken und je nach Neugierde dem einzelnen Detail aus der Nähe gerecht werden oder den<br />

übergeordneten Sinnzusammenhang erspähen.“<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!