Pressemappe Painting Forever! (PDF 6,5 MB) - Berlinische Galerie
Pressemappe Painting Forever! (PDF 6,5 MB) - Berlinische Galerie
Pressemappe Painting Forever! (PDF 6,5 MB) - Berlinische Galerie
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
PAINTING FOREVER!<br />
18. September – 10. November 2013<br />
Gemeinsame Pressekonferenz 17.09.2013<br />
Aktuelle <strong>Pressemappe</strong> / September 2013<br />
INHALT<br />
Einführung S. 2<br />
Die einzelnen Ausstellungen<br />
<strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>, Franz Ackermann, „Hügel und Zweifel“ S. 4<br />
Deutsche Bank KunstHalle, “To Paint Is To Love Again. Jeanne Mammen – Antje S. 6<br />
Majewski, Katrin Plavčak, Giovanna Sarti“<br />
KW Institute for Contemporary Art, “KEILRAHMEN” S. 8<br />
Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin, „BubeDameKönigAss“. Martin Eder, S.10<br />
Michael Kunze, Anselm Reyle, Thomas Scheibitz<br />
Weitere Informationen<br />
Veranstaltungsprogramm S. 12<br />
Publikation(en) S. 16<br />
Kombiticket S. 17<br />
Bildverzeichnis S. 18<br />
Biografien S. 28<br />
ACHTUNG! Die Werklisten erhalten Sie am Info-Counter der einzelnen Häuser<br />
sowie auf deren Webseiten.<br />
1
PAINTING FOREVER!<br />
18.09.–10.11.2013<br />
<br />
Berlin, 17. September 2013. Zur Eröffnung der Berlin Art Week präsentieren vier der führenden<br />
Berliner Institutionen für zeitgenössische Kunst Ausstellungen zur Malerei und treten erstmals in<br />
dieser Form konzertiert auf. Dazu gehören:<br />
• <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>, Landesmuseum für Moderne Kunst, mit Franz Ackermann „Hügel<br />
und Zweifel“ (18.09.2013–31.03.2014)<br />
• Deutsche Bank KunstHalle mit „To Paint Is To Love Again. Jeanne Mammen – Antje<br />
Majewski, Katrin Plavčak, Giovanna Sarti“ (18.09.–10.11.2013)<br />
• KW Institute for Contemporary Art mit „KEILRAHMEN“ (18.09.–10.11.2013)<br />
• Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin mit „BubeDameKönigAss“. Martin Eder,<br />
Michael Kunze, Anselm Reyle, Thomas Scheibitz (06.09.–24.11.2013)<br />
Ab dem 18. September sind unter dem Titel <strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! vier Ausstellungen zu sehen, die in der<br />
gemeinsamen Laufzeit von acht Wochen das Thema Malerei in seinen vielfältigen Perspektiven<br />
aufzeigen und damit zur Reflexion des Mediums einladen. Die Partner des Kooperationsprojekts<br />
haben im ersten Jahr der Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Malerei ein Thema gewählt, das in<br />
der jüngsten Vergangenheit weniger beachtet wurde. Auf Initiative des Berliner Senats stellt das<br />
Projekt den Höhepunkt der zweiten Berlin Art Week, dar.<br />
Titel des Projektes ist <strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! Von der raumgreifenden Einzelpräsentation über die<br />
konzeptionelle Gruppenschau mit bekannten malerischen Positionen bis zur großen<br />
Überblicksausstellung, die jüngere und arrivierte Ansätze vereint: Die einzelnen Formate sind ganz<br />
unterschiedlich und ergänzen sich zu einem spannenden Bild der Malerei in Berlin. Einmal mehr wird<br />
so deutlich, wie komplex und facettenreich die malerische Produktion in der Hauptstadt ist. Schließlich<br />
spielt Malerei in Berlin auf institutioneller Ebene spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine<br />
überaus wichtige Rolle. Auch von künstlerischer Seite sind durch das Medium der Malerei immer<br />
wieder experimentelle Impulse von der Stadt ausgegangen, unter anderem durch die Berliner<br />
Sezession, die Neue Sachlichkeit und die Neuen Wilden. Die vier Ausstellungsformate von <strong>Painting</strong><br />
<strong>Forever</strong>! werden in ihren Einzel- und Gruppenpräsentationen unterschiedliche Annäherungen an das<br />
Medium zeigen: ortspezifische Ansätze werden ebenso eine Rolle spielen wie klassische malerische<br />
Konzepte. Die Ausstellungen basieren auf verschiedenen künstlerischen und kuratorischen Positionen<br />
und beschäftigen sich in ihrer Vielfalt doch alle mit der Frage, was Malerei heute sein kann und will.<br />
<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! verbindet ganz junge, aktuelle Positionen mit bereits etablierten<br />
Künstlerinnen und Künstlern und greift auch historische Bezüge auf. Die einzelnen Standorte<br />
des Gesamtprojekts <strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! begreifen sich als komplementäre Bestandteile, gleichzeitig<br />
aber auch als individuell erfahrbare Ausstellungsorte. Mit <strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! wird ein Beitrag zu den<br />
aktuellen Diskussionen um das Medium der Malerei geleistet und dessen Rolle für den<br />
zeitgenössischen Kunstbetrieb aufgegriffen: Eine breit angelegte, offene Auseinandersetzung mit<br />
aktuellen künstlerischen Praktiken soll unterstreichen, dass Malerei im zeitgenössischen Kunstdiskurs<br />
immer wieder eine zentrale Stellung einnimmt.<br />
Zudem sollen durch die Präsentation verschiedener künstlerischer Ansätze<br />
Argumentationslinien aus der Praxis heraus entwickelt werden, die vertiefende Fragen bezüglich<br />
der Produktions- und Rezeptionsprozesse von Malerei aufwerfen: Worin liegt die Wertschätzung<br />
begründet, die über Jahrhunderte hinweg bei KünstlerInnen und BetrachterInnen gleichermaßen<br />
2
esteht? Mit Hilfe welcher (künstlerischen) Strategien kann das mehrfach totgesagte Medium seine<br />
Krisen überwinden und zu Neuformulierungen finden? In welchem Verhältnis steht die Malerei zu den<br />
anderen Medien zeitgenössischer Kunstproduktion? Warum steht sie generell im permanenten<br />
Legitimationszwang, ist sie doch das künstlerische Ausdrucksmittel, auf dem ein Großteil<br />
künstlerischer Praxis basiert? Welche sozialpolitischen und genderspezifischen Fragestellungen<br />
gehen neben kunsthistorischen Zusammenhängen von der Malerei als ästhetischer Praxis heute aus?<br />
Gemeinsame Eröffnung: 17. September 2013 um 19 Uhr, Fest auf der Auguststraße anlässlich der<br />
Berlin Art Week. An diesem Abend sind die vier Ausstellungsorte von 18 bis 21 Uhr geöffnet.<br />
Publikation: Die Ausstellungen werden von einer vierteiligen Publikation (Verlag Kettler) begleitet, die<br />
als Museumsausgaben sowohl einzeln zum Preis von 9,80 € als auch im Set zum Preis von 24,90 € in<br />
allen vier Häusern erworben werden kann. Buchhandelsausgabe 29,90 €.<br />
Tickets: Die vier Ausstellungsorte bieten ein gemeinsames Kombiticket für 15 € an. Es berechtigt zum<br />
einmaligen Besuch der Ausstellungen und ist in allen vier Häusern erhältlich.<br />
<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! – eine Kooperation der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong>, der Deutsche Bank KunstHalle, der<br />
KW Institute for Contemporary Art und der Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin. Eröffnung im<br />
Rahmen der Berlin Art Week. Initiiert vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei –<br />
Kulturelle Angelegenheiten.<br />
<br />
www.berlinischegalerie.de<br />
www.deutsche-bank-kunsthalle.de<br />
www.kw-berlin.de<br />
www.smb.museum/nng<br />
www.facebook.com/<strong>Painting</strong><strong>Forever</strong><br />
www.berlinartweek.de<br />
Kontakt Pressearbeit für <strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>!<br />
Kathrin Luz, Kathrin Luz Communication<br />
Tel: 0171-3102472<br />
painting@neumann-luz.de<br />
3
BERLINISCHE GALERIE<br />
FRANZ ACKERMANN, „HÜGEL UND ZWEIFEL“<br />
(18.09.2013–31.03.2014)<br />
<br />
Franz Ackermann<br />
my local horizon, 2013<br />
Öl auf Leinwand, 220 x 170 cm<br />
© Franz Ackermann<br />
Courtesy Franz Ackermann und Dirimart Istanbul<br />
Die <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong> zeigt vom 18. September 2013 bis 31. März 2014 im Rahmen von <strong>Painting</strong><br />
<strong>Forever</strong>! Arbeiten von Franz Ackermann. Der Maler, Zeichner und Installationskünstler (* 1963 in<br />
Neumarkt St. Veit, Bayern) gehört seit mehr als 15 Jahren zu den wichtigsten Gegenwartskünstlern.<br />
Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen.<br />
Ackermann, der von 1984 bis 1991 in München und Hamburg Kunst studiert hat, erhielt 1991 ein<br />
DAAD-Stipendium für Hongkong. Dort begann er mit seinen sehr persönlichen Kartografiezeichnungen,<br />
den Mental Maps. Diese kleinformatigen Arbeiten skizzieren Ackermanns subjektive,<br />
fantasie- und wunschgeprägte Interpretation von Räumen und Orten, die in seinen großen Werken<br />
aufgegriffen und erweitert werden. Reisen, Tourismus als vermeintlich sanfte Kolonisierung, mediale<br />
Konsumption bzw. virtuelle Vorbesichtigung der Reiseinhalte via Internet und daraus erwachsende<br />
politisch-soziale Verantwortlichkeiten schaffen für den Betrachter ein referentielles Netzwerk.<br />
Für die erste große Ausstellungshalle der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong> hat Franz Ackermann unter dem<br />
Titel „Hügel und Zweifel“ ein spezielles Raumkonzept entwickelt, das Wandmalerei, Tafelbilder und<br />
Fotografie miteinander in Beziehung setzt. Blickachsen spielen in seiner Konzeption ebenso eine<br />
Rolle wie Verkehrswege, die Raumdimensionen und die technischen Einrichtungen, die sich auf<br />
Böden, Wänden und Decken in Ausstellungsräumen finden. Die Stirnseite der Halle ist die erste<br />
dominierende Fläche, die der Besucher beim Betreten wahrnimmt.<br />
Die Kombination unterschiedlicher Medien in der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong> wird nur an diesem Ort<br />
so zu sehen sein: Die Tafelbilder werden als Einzelwerke zu ihren Besitzern zurückgehen, die<br />
Wandgemälde übermalt. „Die ganze Installation ist gleichzeitig von monumentalem und ephemerem<br />
Charakter“, sagt Dr. Thomas Köhler, Direktor der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong> und Kurator der Ausstellung.<br />
„Kaleidoskopartig scheinen die Bilder auseinanderzufallen, um sich sogleich in neuer Konstellation<br />
wieder zusammenzusetzen, wenn man als Betrachter den Standpunkt wechselt. Die Ausmaße der<br />
Installation sprengen den herkömmlichen institutionellen Rahmen von Malereipräsentationen. So, wie<br />
Ackermann das Medium auffasst, ist es eine Reflexion malerischer Ausdrucksformen, aber auch eine<br />
Auseinandersetzung mit Kommunikation, institutionellen Grenzen und Wahrnehmungsmodellen“, so<br />
Köhler weiter.<br />
4
ÜBER DAS „ARBEITEN AUS DEM NICHTS HERAUS“. FRANZ<br />
ACKERMANN ÜBER SEINE AUSSTELLUNG<br />
<br />
Frage an Franz Ackermann: Wie ist der Ausstellungstitel „Hügel und Zweifel“ entstanden?<br />
Worin bestand die Herausforderung der großen Ausstellungshalle in der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong>?<br />
Der Titel bezieht sich in assoziativer Weise auf zwei Aspekte meiner Arbeit für die <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>:<br />
Zum einen habe ich ein Wandbild realisiert, das sich panoramaartig auf das klassische<br />
Landschaftsbild bezieht, zum anderen wird diese Malerei durch Hinzufügen weiterer Arbeiten<br />
bereichert, aber auch ganz bewusst „gestört“. Dieses Stören in dieser Dimension hegt ganz bewusst<br />
„Zweifel“. Die große Ausstellungshalle in der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong> sehe ich als großen transitorischen<br />
Raum, eine Passage. Der Betrachter wird ab- und durchschreitend und nicht „statisch“ meine Arbeit<br />
rezipieren. Darin und in der schieren Größe bestand für mich die Herausforderung.<br />
Sie spielen gerne mit Formaten, mit Dimensionen und Medien – welche Rolle spielen<br />
historische Bezüge für Sie?<br />
Formate richten sich grundsätzlich nach der Bildidee sowie dem realen Raum. Mal deutlicher, mal<br />
weniger: Der historische Bezug ist essenziell grundsätzlich gegeben.<br />
Wie positionieren Sie sich im Zusammenhang des heutigen Malereidiskurses „Was Malerei<br />
heute sein kann und will“?<br />
Malerei ist ein Teil (!) meiner künstlerischen Handlung. Sie setzt dort ein, wo sie nötig ist. Der<br />
„Diskurs“ übersieht und unterschätzt zu leichtfertig elementarste Begriffe wie Form, Licht, Farbe.<br />
Dieser Versprachlichung des Sehens stehe ich mit allergrößter Skepsis gegenüber. Das Arbeiten<br />
„quasi“ aus dem Nichts heraus halte ich in diesem Zeitalter für aktueller denn je.<br />
www.berlinischegalerie.de<br />
5
DEUTSCHE BANK KUNSTHALLE<br />
„TO PAINT IS TO LOVE AGAIN. JEANNE MAMMEN – ANTJE<br />
MAJEWSKI, KATRIN PLAVČAK, GIOVANNA SARTI“<br />
(18.09.–10.11.2013)<br />
<br />
Jeanne Mammen<br />
Photogene Monarchen, undatiert (ca. 1967)<br />
148 x 99 cm<br />
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin<br />
(MDC), Berlin<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013<br />
Foto: Jeanne-Mammen-Archiv<br />
Im Rahmen von <strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! präsentiert die Deutsche Bank KunstHalle vier Malerinnen:<br />
Jeanne Mammen, Antje Majewski, Katrin Plavčak und Giovanna Sarti. Kuratiert von Eva Scharrer.<br />
Unter dem von Henry Miller entliehenem Titel „To Paint Is To Love Again” werden nicht nur zwei<br />
Generationen von Malerinnen zusammengebracht, sondern auch ganz unterschiedliche malerische<br />
Ansätze zwischen Abstraktion und Figuration, Konzept und Prozesshaftigkeit beleuchtet.<br />
Jeanne Mammen (1890–1976) ist vor allem für Illustrationen und sozialkritische Darstellungen des<br />
Berliner Nachtlebens der 1920er-Jahre im Stil der Neuen Sachlichkeit bekannt. Ihre Karriere wurde<br />
zweimal von Kriegen abrupt unterbrochen. Während des Nationalsozialismus arbeitete sie im<br />
Verborgenen und wendete sich einer von Expressionismus und Kubismus geprägten,als „entartet“<br />
diffamierten Malweise zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann sie Draht und Stanniolpapier in ihre<br />
Gemälde einzuarbeiten und gelangte schließlich zu einer lyrischen Abstraktion. Bei den hier gezeigten<br />
Arbeiten aus unterschiedlichen Werkgruppen der 1950er- bis 1970er-Jahre handelt es sich um<br />
Materialcollagen und halb-abstrakte Kompositionen die von chiffrehaften Zeichen, Geistern,<br />
Marionetten und Masken bevölkert sind.<br />
Diesem bisher weitgehend unbekannten Spätwerk werden aktuelle Arbeiten von drei in Berlin<br />
lebenden Malerinnen gegenübergestellt. So lassen sich trotz der Unterschiedlichkeiten sowohl formale<br />
als auch inhaltliche Bezüge herstellen. Die drei Künstlerinnen haben sich bewusst auf einen Dialog mit<br />
den Werken von Jeanne Mammen eingelassen und jeweils neue Arbeiten für die Ausstellung<br />
geschaffen, die neben ausgewählten bereits existierenden Gemälden gezeigt werden.<br />
Antje Majewski (* 1968) verfolgt in ihrer Malerei einen konzeptuellen und anthropologisch geprägten<br />
Ansatz. Ihre jüngsten Arbeiten beruhen auf Texten des Museumskurators Sebastian Cichocki. Das<br />
Museum in der Garage (2013) ist ein imaginäres Museum natürlicher und von Menschen geschaffener<br />
Dinge unterschiedlicher Herkunft und Bedeutung. Majewski klassifiziert die in Öl und Eitempera auf<br />
6
verschiedene Bildträger gemalten Motive in eigens geschaffene Kategorien. Gerade in der<br />
Mehrdeutigkeit der aus dem musealen Erklärungssystem herausgelösten Artefakte können<br />
bestehende Wert- und Bedeutungssysteme erkannt und untersucht werden.<br />
<br />
Katrin Plavčaks (* 1970) interdisziplinäre Praxis bedient sich unterschiedlicher Formate und Medien,<br />
doch stellt sie dabei die Malerei in das Zentrum ihrer Überlegungen. Sie geht dabei von<br />
unterschiedlichen Realitäten, Bildräumen und Betrachterstandpunkten zwischen Repräsentation und<br />
abstrakter Form aus. Kunstgeschichte, Politik, Wissenschaft, Utopie, Science-Fiction oder das<br />
nächste Umfeld werden aus weiblicher Perspektive beobachtet und kommentiert. Dabei überträgt<br />
Plavčak aktuelle Themen gerne in den Bereich des Surrealen. Die für die Ausstellung neu<br />
geschaffenen Arbeiten befassen sich darüber hinaus mit aktuellen Fragen im Kontext der Bankenund<br />
Finanzkrise.<br />
Giovanna Sarti (* 1967) arbeitet prozessual und kontra-kompositorisch in sich langsam<br />
überlagernden Schichten, wobei sie die Eigenschaften von Bindemitteln und farbigen, metallischen<br />
Pigmenten und Glitter nutzt. Schwere und leichte Malmittel, unterschiedlich dicht aufgetragen, gehen<br />
auf der Leinwand chemische Verbindungen ein, die nicht immer unmittelbar steuerbar sind und auch<br />
nach dem Malen sich weiter fortsetzen können. Malen ist für Sarti eine kontemplative Suche nach<br />
dem Universellen durch das mikroskopisch Kleine. Der malerische Prozess lässt sich beim fertigen<br />
Gemälde an der organischen Struktur erschließen.<br />
„MICH INTERESSIERT, WAS PASSIERT, WENN MAN DIESE WERKE<br />
NEU KONTEXTUALISIERT.“ DIE KURATORIN EVA SCHARRER<br />
ÜBER DIE AUSSTELLUNG<br />
„Bei der Gegenüberstellung der vier Malerinnen geht es mir weniger um einen Diskurs über das<br />
Medium an sich oder um den vielbeschworenen vermeintlichen Tod der Malerei, als um den<br />
lebendigen Dialog innerhalb eines Mediums, dessen Potenzial offensichtlich noch nicht ausgeschöpft<br />
ist. Das Spätwerk Jeanne Mammens wurde zu ihren Lebzeiten kaum beachtet. Mich interessiert, was<br />
passiert, wenn man diese Werke neu kontextualisiert. Wie sie auf die Gegenüberstellung mit<br />
zeitgenössischen Arbeiten reagieren, und wie wiederum die eingeladenen Künstlerinnen auf<br />
Mammens Werk reagieren. Ich hoffe, dass die Lust auf diesen Dialog in der Ausstellung erfahrbar<br />
wird.“<br />
www.deutsche-bank-kunsthalle.de<br />
7
KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART<br />
„KEILRAHMEN“<br />
(18.09.–10.11.2013) <br />
<br />
<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! KEILRAHMEN<br />
Ausstellungsansicht<br />
Foto © Christine Kisorsy<br />
<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! KEILRAHMEN in den KW Institute for Contemporary Art versammelt über 70<br />
Werke von zeitgenössischen Malerinnen und Malern, die in Berlin arbeiten oder gearbeitet haben. Die<br />
von Ellen Blumenstein kuratierte Ausstellung gibt Einblick in Fragen und Themen, die heute mit den<br />
Mitteln der Malerei verhandelt werden, und untersucht, was das Medium Malerei für die<br />
zeitgenössische Kunst bedeutet, welchen Stellenwert es hat und welches Potenzial es birgt.<br />
Gezeigt werden sowohl Positionen von etablierten, als auch von (noch) unbekannten KünstlerInnen,<br />
die teilweise zum ersten Mal institutionell präsentiert werden. Die Arbeiten behandeln genuin<br />
malereispezifische Themen wie Licht und Komposition, setzen sich mit der Stofflichkeit von Malerei<br />
auseinander und loten die Möglichkeiten des Tafelbildes aus. Unterschiedliche Malereiauffassungen<br />
kommen zum Tragen und werden miteinander in Bezug gesetzt. Die Auswahl der Arbeiten beschränkt<br />
sich dabei bewusst auf Tafelbilder als klassischem Malereiformat. So wird mit der Differenz zu<br />
anderen Genres gearbeitet, um das Spezifische der Malerei im eigenen Medium sichtbar zu machen.<br />
In klassischer Präsentationsform großer Überblicksausstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts sollen<br />
Beziehungen zwischen den Werken ebenso ausgestellt werden wie die einzelnen Werke selbst.<br />
Ein Rahmenprogramm lädt Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung ein, über ihre Arbeit und<br />
ihr Interesse an der Malerei zu reden. Ort der Ansprache ist die Kanzel (2009) von Nina Rhode, von<br />
der die KünstlerInnen im Ausstellungsraum selbst auf Gemälde und Publikum gleichermaßen blicken.<br />
KURATORIN ELLEN BLUMENSTEIN ÜBER „KEILRAHMEN“<br />
„Ohne Anspruch auf Vollständigkeit versucht KEILRAHMEN, den BesucherInnen im Sinne der<br />
Spekula einen Überblick zu verschaffen: Im idealistischen Denken war die Spekula, die Anhöhe oder<br />
hohe Warte, der herausgehobene Ort, von dem aus Zusammenhänge gesehen und verstanden<br />
werden können. Von der Balustrade der Ausstellungshalle können die BesucherInnen auf das Ganze<br />
blicken und je nach Neugierde dem einzelnen Detail aus der Nähe gerecht werden oder den<br />
übergeordneten Sinnzusammenhang erspähen.“<br />
8
MIT ARBEITEN VON<br />
<br />
Nader Ahriman, Matthew Antezzo, Wolfgang Betke, Daniel Biesold, Armin Boehm, Shannon Bool,<br />
Lutz Braun, Clara Brörmann, Maria Brunner, André Butzer, Marieta Chirulescu, Friederike Clever, Ben<br />
Cottrell, Kerstin Drechsel, Michaela Eichwald, Friederike Feldmann, Rainer Fetting, Shannon Finley,<br />
Hermann Gabler, Adrian Ghenie, Ellen Gronemeyer, Thilo Heinzmann, Valeria Heisenberg, Thomas<br />
Helbig, Anton Henning, Ull Hohn, Olaf Holzapfel, Andy Hope 1930, Helena Huneke, Nadira Husain,<br />
Dorothy Iannone, Leiko Ikemura, Sergej Jensen, Heike Kelter, Maja Körner, Thomas Kratz, Elke Silvia<br />
Krystufek, Michael Kunze, Ulrich Lamsfuß, Olga Lewicka, Bernhard Martin, Birgit Megerle, Florian<br />
Meisenberg, John Miller, Alexandra Müller, Michael Müller, Stefan Müller, Matt Mullican, Anne<br />
Neukamp, Frank Nitsche, Katrin Plavčak, Gunter Reski, Bernd Ribbeck, Willem de Rooij, Aura<br />
Rosenberg, Dennis Rudolph, Julia Rüther, Matthias Schaufler, Gerda Scheepers, Isa Schmidlehner,<br />
Erik Schmidt, Gunna Schmidt, Thomas Schroeren, Dominik Sittig, Despina Stokou, Daniela Trixl,<br />
Geerten Verheus, Vincent Vulsma, Klaus Weber, Marcus Weber, Dominic Wood, Amelie von Wulffen,<br />
Kailiang Yang und Claudia Zweifel sowie der Kanzel (2009) von Nina Rhode<br />
www.kw-berlin.de<br />
9
NEUE NATIONALGALERIE<br />
„BUBEDAMEKÖNIGASS“. MARTIN EDER, MICHAEL KUNZE,<br />
ANSELM REYLE, THOMAS SCHEIBITZ<br />
(06.09.–24.11.2013)<br />
<br />
Thomas Scheibitz<br />
Speicher, 2010<br />
Öl, Vinyl, Pigmentmarker auf Leinwand<br />
308 x 190 cm<br />
© VG Bildkunst, Bonn, 2013 für Thomas Scheibitz,<br />
Sprüth Magers Berlin/London<br />
Photo: Jens Ziehe <br />
Die Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin zeigt vom 6. September bis zum 24. November<br />
2013 in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie die Gruppenausstellung „BubeDameKönigAss“.<br />
Die Ausstellung stellt mit Martin Eder (* 1968), Michael Kunze (* 1961), Anselm Reyle (* 1970) und<br />
Thomas Scheibitz (* 1968) diese vier zentralen Positionen der zeitgenössischen Malerei in<br />
Deutschland erstmals in einen gemeinsamen Kontext. Die auf den ersten Blick grundlegend<br />
unterschiedlichen künstlerischen Ansätze werden mit insgesamt ca. 40 ausgewählten Arbeiten aus<br />
den letzten 15 Jahren formal und inhaltlich im Dialog untersucht.<br />
Die vier in Berlin lebenden und einer Generation angehörenden Künstler haben, wenn auch<br />
oftmals von ähnlichen Einflüssen und Zusammenhängen geprägt, überaus stringente, aber auch<br />
widersprüchlich wirkende Werke geschaffen. Betrachtet man die parallel verlaufende Entwicklung der<br />
gezeigten Bilder seit den späten 1990er-Jahren bis heute, zeigen sich starke Gegensätze in Form,<br />
Farbgebung und Motiv sowie in den Zeitlichkeiten, die den Arbeiten innewohnen. Die jeweils<br />
individuelle Auslegung des seit der Moderne immer wieder tot geschriebenen Mediums der Malerei<br />
spiegelt sich im Werk von Eder, Kunze, Reyle und Scheibitz in zahlreichen programmatischen und<br />
formalen Überlegungen wider.<br />
Abstraktion und Figürlichkeit, Utopie und Alltag, Präzision und Unvollendetheit, Narration und<br />
Materialität, Kitsch und Geometrie, Strategie und Zufall – die hier entstehenden<br />
Spannungsverhältnisse werden jeweils auf unterschiedliche Weise verhandelt. Durch malerische<br />
Mittel, die teilweise selbst ihr eigenes Medium hinterfragen, erfolgt somit eine aktuelle Revision dieser<br />
zentralen, durch die bildende Kunst seit Ende des 19. Jahrhunderts permanent deklinierten<br />
Dualismen.<br />
10
Die Vielfältigkeit der Werke verdeutlicht neben dem Prinzip der Differenz allerdings auch, dass das<br />
Suggerieren einer klaren Deutung oder Festlegung der jeweiligen Standpunkte zwecklos ist.<br />
Stattdessen sprechen die Arbeiten von einer programmatischen Ergebnisoffenheit durch die parallele<br />
Auseinandersetzung mit Realität und dem stetigen Hinterfragen der aus dieser Realität entstehenden<br />
Extreme.<br />
Neben den formalen und inhaltlichen Synergien, die durch die Gegenüberstellung der vier<br />
Positionen erkennbar werden, geht die Ausstellung von einem gemeinsamen Grundverständnis von<br />
Malerei aus: Der Entstehungsprozess der Werke ist als ein durchweg konzeptueller Vorgang zu<br />
begreifen. Durch die Transformation von Wirklichkeit anhand unterschiedlicher künstlerischer<br />
Verfahren steht das klare Ziel im Vordergrund, sich aus einer kunstgeschichtlichen Tradition seit der<br />
Renaissance heraus mit Zeitgenossenschaft auseinanderzusetzen.<br />
„EINE AKTUELLE REVISION ETABLIERTER DICHOTOMIEN“<br />
Die beiden KuratorInnen der Ausstellung, Udo Kittelmann und Melanie Roumiguière, über ihr<br />
Projekt: „Die Ergebnisoffenheit als Teil eines künstlerischen Konzepts findet sich auch in der<br />
Metapher des Kartenspiels wieder, die im Titel der Ausstellung zum Tragen kommt. Sie ist als ein<br />
Versuch zu deuten, die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten im Kontext von zeitgenössischer<br />
Malerei in den Raum zu stellen, um am Ende das stärkste Blatt unserer Überlegungen offenzulegen –<br />
Bube, Dame, König, Ass. Dieser spielerische Ansatz, die Präsentation in der Neuen Nationalgalerie<br />
unter einem Titel zusammenzufassen, steht nicht für eine bestimmte Hierarchie oder eine gezielte<br />
Charakterisierung der einzelnen gezeigten Positionen. Zentral ist hierbei der Gedanke, dass ein<br />
Nebeneinander der Arbeiten dieser vier Künstler ein großes Vermögen beinhaltet, andere, weniger<br />
festgeschriebene Sichtweisen auf die Malerei der Gegenwart zu erschließen.“<br />
www.smb.museum/nng<br />
<br />
11
PAINTING FOREVER! VERANSTALTUNGSPROGRAMM<br />
Alle Veranstaltungen auf Deutsch und mit freiem Eintritt, soweit nicht anders angegeben.<br />
<br />
GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN<br />
ERÖFFNUNG<br />
17. Sept. 2013, 19 Uhr<br />
Fest auf der Auguststraße in Berlin-Mitte anlässlich der Berlin Art Week<br />
Am Eröffnungsabend sind die vier Orte von 18 bis 21 Uhr geöffnet.<br />
PODIUMSGESPRÄCH<br />
29. Okt. 2013, 19 Uhr, Tagesspiegel, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin<br />
Gegen den (Pinsel-)Strich<br />
Vom Einfaltspinsel bis zum Malergenie: Die Klischees über die Rolle des Malers sind so vielfältig wie<br />
die Malerei selbst. Und das nicht erst seit gestern. Perfektes Handwerk ist eine Voraussetzung – aber<br />
wo liegt der geistige Mehrwert von Malerei heute? Was kann uns Malerei (noch) sagen und geben?<br />
Ja, wozu brauchen wir überhaupt noch Bilder – in Zeiten einer übergroßen Bilderflut? Den damit<br />
verbundenen Fragen stellt sich Nicola Kuhn (Kunst-Redakteurin des Tagesspiegels) im Gespräch mit<br />
den vier KuratorInnen der <strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>!-Ausstellungen: Dr. Thomas Köhler (Direktor <strong>Berlinische</strong><br />
<strong>Galerie</strong>), Eva Scharrer (Kuratorin Deutsche Bank KunstHalle), Ellen Blumenstein (Chefkuratorin KW<br />
Institute for Contemporary Art) sowie Udo Kittelmann (Direktor Nationalgalerie).<br />
HERBSTFERIENPROGRAMM<br />
8. Okt. 2013, 10 bis 15 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
9. Okt. 2013, 10 bis 16 Uhr, <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong><br />
10. Okt. 2013, 10 bis 15 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
11. Oktober 2013, 12 bis 17 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
Malen mal 4<br />
Malen mal 4 ist eine viertägige Expedition durch die Wildnis der Malerei. Der Workshop erforscht die<br />
Bedeutung der Malerei, ihr besonderes Vorkommen im Museum und die Phänomene der eigenen<br />
Wahrnehmung. Es werden Landkarten gefertigt, Beobachtungskonstruktionen gebaut und die freie<br />
Malerei erprobt. Ein Kletterausweis für die Besteigung der Ackermannschen Berge kann nützlich sein.<br />
Herbstferienprogramm für Kinder ab 12 Jahren, geleitet von Barbara Antal, Kosten: 40 €, begrenzte<br />
Teilnehmerzahl, Anmeldung bis zum 30. Sept. unter info@jugend-im-museum.de, T: 030 266 42 22-<br />
42, konzipiert und realisiert in Zusammenarbeit mit Jugend im Museum e. V.<br />
KÜNSTLERGESPRÄCHE<br />
21. Sept. 2013, 19 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
Von Nina Rhodes Arbeit Kanzel (2009) sprechen Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung. Mit<br />
Beiträgen von Matthew Antezzo, Wolfgang Betke, Armin Boehm, Leiko Ikemura, Merlin James, Nina<br />
Rhode, Isa Schmidlehner, Thomas Schroeren und Claudia Zweifel, Deutsch/Englisch.<br />
24. Sept. 2013, 19 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
Martin Eder, Michael Kunze, Anselm Reyle und Thomas Scheibitz im Gespräch mit Melanie<br />
Roumiguière und Udo Kittelmann.<br />
8. Okt. 2013, 19 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
Martin Eder im Gespräch mit Anna-Catharina Gebbers (Publizistin und Kuratorin, Berlin).<br />
12
15. Okt. 2013, 19 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Antje Majewski, Katrin Plavčak und Giovanna Sarti im Gespräch mit Eva Scharrer.<br />
<br />
22. Okt. 2013, 19 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
Anselm Reyle im Gespräch mit Arno Brandlhuber (Architekt, Berlin).<br />
31. Okt. 2013, 19 Uhr, <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong><br />
Franz Ackermann im Gespräch mit Dr. Thomas Köhler, Museumseintritt.<br />
5. Nov. 2013, 19 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
Michael Kunze im Gespräch mit Suanne Titz (Direktorin, Museum Abteiberg, Mönchengladbach).<br />
21. Nov. 2013, 20 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
Thomas Scheibitz im Gespräch mit Michael Diers (Professor für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-<br />
Universität zu Berlin).<br />
KURATORENFÜHRUNGEN<br />
17. Okt. 2013, 18 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
Melanie Roumiguière mit Daniela Bystron, Führung im Eintritt enthalten<br />
21. Okt. 2013, 14 Uhr, <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong><br />
Dr. Thomas Köhler, Führung im Eintritt enthalten<br />
25. Nov. 2013, 14 Uhr, <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong><br />
Anne Bitterwolf, Führung im Eintritt enthalten<br />
VORTRAG<br />
1. Okt. 2013, 19 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Nur ein Paar Augen sein … Selbstverständnis und Künstlerrolle bei Jeanne Mammen (1890–1976),<br />
Vortrag von Dr. Annelie Lütgens (Leiterin der Grafischen Sammlung in der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong>)<br />
PERFORMATIVE FORMATE<br />
29. Sept. 2013, 10 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
Sonntagsspaziergang mit Michael Müller durch die Ausstellung Signal Box von Merlin James.<br />
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter ay@kw-berlin.de<br />
9. Okt. 2013, 19 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
History of <strong>Painting</strong> Revisited<br />
Ein Abend mit den Künstlerinnen von ff<br />
10. Okt. 2013, 20 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
The Performative Minute<br />
Performances von unter anderem Matthew Antezzo, Wolfgang Betke und Florian Meisenberg, Eintritt<br />
3 €, Deutsch/Englisch<br />
4. Nov. 2013, 15 Uhr/6. Nov. 2013, 18 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
Rahmenräumung<br />
Ein performativer Ausstellungsrundgang; ein Projekt der Heinz-Brandt-Schule und a7.außeneinsatz<br />
als Teil des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“<br />
13
7. Nov. 2013, 20 Uhr, KW Institute for Contemporary Art:<br />
ff-forma<br />
Ein Abend mit den KünstlerInnen von ff und Freundinnen und Freunden, Eintritt 3 €, Deutsch/Englisch<br />
WORKSHOPS UND MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE<br />
9./16./23. Okt. 2013, 18–20 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
Workshop mit Olga Lewicka zu ihrem Atlas der Malerei, einem Künstlerbuch-Projekt, Anmeldung und<br />
Informationen unter ay@kw-berlin.de<br />
9. Okt. 2013, 16:30 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Führung für Blinde/Sehbehinderte in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und<br />
Sehbehindertenverein Berlin, Reservierungen bis zum 5. Oktober bitte unter T: 030 202093-11<br />
10. Okt. 2013, 18:30 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Führung für Gehörlose in Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverband Berlin e. V., Reservierungen<br />
bis zum 5. Oktober bitte unter T: 030-202093-11<br />
12. Okt. 2013, 15–16:30 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
Macht Malerei Muskeln?<br />
Eine Einführung für Kinder von 6 bis 10 Jahren, geleitet von Julia Rüther, begrenzte Teilnehmerzahl,<br />
Kosten: 5 €, Anmeldung und Informationen unter ay@kw-berlin.de<br />
12. Okt. 2013, 14–15:30 Uhr/16–17:30 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
19. Okt. 2013, 14–15:30 Uhr/16–17:30, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Lautes Lila, grölendes Grün und stilles Schwarz? Auf der Suche nach dem Klang der Malerei<br />
Workshop für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren, Anmeldung erforderlich unter T: 030<br />
202093-11 oder veranstaltung.kunsthalle@db.com<br />
16. Okt. 2013, 16:30 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Führung für Blinde/Sehbehinderte in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Blinden- und<br />
Sehbehindertenverein Berlin, Reservierungen bis zum 5. Oktober bitte unter T: 030-202093-11<br />
20. Okt. 2013, 14–15:30 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Gehörlosenführung für Kinder und Familien<br />
Reservierungen bis zum 16. Oktober bitte unter T: 030 202093-11, Kosten: 3 € pro Person, 8 € pro<br />
Familie<br />
20. Okt. 2013, 16–17:30 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Blindenführung für Kinder und Familien<br />
Reservierungen bis zum 16. Oktober bitte unter T: 030 202093-11, Kosten: 3 € pro Person, 8 € pro<br />
Familie<br />
27. Okt. 2013, 11:30–15 Uhr, Deutsche Bank KunstHalle<br />
Familienbrunch & Künstler sein!<br />
Für Kinder und Erwachsene. Kinder- und Erwachsenenführung, im Anschluss Brunch, Kosten: 12 €;<br />
Kinder über 12 Jahre: 8 €; Kinder unter 12 Jahre: 5 €; Familien: 30 €<br />
1. Nov. 2013, 16–18 Uhr, 2./ 3. Nov. 2013, 12–18 Uhr, Neue Nationalgalerie<br />
Reine Formsache oder totale Erzählung?<br />
Workshop für Jugendliche mit Anselm Reyle und Thomas Scheibitz, geleitet von Sven-Ole Frahm und<br />
Julia Rüther, Kosten: 30 €, Anmeldung erforderlich, Informationen unter T: 030 266 424242<br />
10. Nov. 2013, 12 Uhr, KW Institute for Contemporary Art<br />
Präsentation der Workshop-Resultate zum Atlas der Malerei, Deutsch/Englisch<br />
14
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN<br />
<br />
Sa/So, 15 Uhr: <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>, Führung im Eintritt enthalten<br />
Täglich, 18 Uhr, Mi, 13 Uhr: Deutsche Bank KunstHalle, Führung im Eintritt enthalten<br />
Do, 19 Uhr: KW Institute for Contemporary Art, Führung im Eintritt enthalten<br />
Sa, 16 Uhr (auf Englisch)/So, 16 Uhr: Neue Nationalgalerie, Führung im Eintritt enthalten <br />
15
PAINTING FOREVER! PUBLIKATION(EN)<br />
<br />
Hrsg: <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>; Deutsche Bank KunstHalle; KW Institute for Contemporary Art, Berlin;<br />
Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / 2013.<br />
Die mehrbändige Publikation erscheint im Verlag Kettler. Im Buchhandel ist nur die Gesamtausgabe<br />
für 29,90 Euro erhältlich (ISBN 978-3-86206-285-0). In den beteiligten Institutionen können neben der<br />
Gesamtausgabe (24,90 Euro) auch die Einzelpublikationen (9,80 Euro) als Museumsausgaben<br />
erworben werden.<br />
Einleitungsheft: Grußwort Regierender Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit und gemeinsame<br />
Einleitung von Gabriele Horn, Friedhelm Hütte, Udo Kittelmann und Dr. Thomas Köhler (dt./engl.),<br />
12 Seiten, keine Abbildungen<br />
Band zur Ausstellung in der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong> mit Texten von Dr. Thomas Köhler und Rainer<br />
Metzger (dt./engl.), 68 Seiten, 31 Abbildungen<br />
Band zur Ausstellung in der Deutschen Bank KunstHalle mit Texten von Dorothée Brill, Eva Scharrer<br />
und Raimar Stange (dt./engl.), 100 Seiten, 42 Abbildungen<br />
Band zu Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art mit Texten von Ellen Blumenstein und<br />
Jörg Heiser (dt./engl.), 100 Seiten, 34 Abbildungen<br />
Band zur Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie mit Texten von Anna-Catharina Gebbers, Udo<br />
Kittelmann und Melanie Roumiguière (dt./engl.), 112 Seiten, 43 Abbildungen<br />
Verlag Kettler<br />
Robert-Bosch-Strase 14<br />
59199 Bonen/Westfalen<br />
T +49 (0) 2383-91013-0<br />
F + 49 (0) 2383-91013-40<br />
info@verlag-kettler.de <br />
www.verlag-kettler.de<br />
16
PAINTING FOREVER! KO<strong>MB</strong>ITICKET<br />
<br />
Die vier Ausstellungsorte bieten ein gemeinsames Kombiticket an, das in allen Häusern für<br />
15 Euro erhältlich ist. Das Kombiticket berechtigt zum jeweils einmaligen Besuch der „<strong>Painting</strong><br />
<strong>Forever</strong>!“-Ausstellungen in der <strong>Berlinische</strong>n <strong>Galerie</strong>, der Deutsche Bank KunstHalle, den KW Institute<br />
for Contemporary Art und der Neuen Nationalgalerie. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen<br />
Laufzeiten und Öffnungszeiten der einzelnen Ausstellungsorte.<br />
PAINTING FOREVER!<br />
<strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong><br />
Franz Ackermann – Hügel und Zweifel<br />
18.09.13–31.03.2014<br />
Alte Jakobstraße 124 - 128<br />
10969 Berlin<br />
Öffnungszeiten: Mi–Mo 10–18 Uhr <br />
Deutsche Bank KunstHalle<br />
To Paint Is To Love Again – Jeanne Mammen, Antje Majewski, Katrin Plavčak, Giovanna Sarti<br />
18.09.–10.11.2013<br />
Unter den Linden 13–15<br />
10117 Berlin<br />
Öffnungszeiten: Täglich 10–20 Uhr <br />
KW Institute for Contemporary Art<br />
KEILRAHMEN<br />
18.09.–10.11.2013<br />
Auguststraße 69<br />
10117 Berlin<br />
Öffnungszeiten: Mi–Mo 12–19 Uhr, Do 12–21 Uhr <br />
Neue Nationalgalerie<br />
BubeDameKönigAss – Martin Eder, Michael Kunze, Anselm Ryle, Thomas Scheibitz<br />
06.09.–24.11.2013<br />
Potsdamer Straße 50<br />
10785 Berlin<br />
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Sa/So 11–18 Uhr<br />
17
PAINTING FOREVER! TITEL UND CREDITS<br />
<br />
BERLINISCHE GALERIE<br />
FRANZ ACKERMANN, „HÜGEL UND ZWEIFEL“<br />
(18.09.2013–31.03.2014)<br />
Franz Ackermann<br />
my local horizon, 2013<br />
© Franz Ackermann, Courtesy Dirimart,<br />
Istanbul<br />
Franz Ackermann<br />
Market Target II (give me two cent), 2013<br />
© Franz Ackermann, Courtesy Meyer<br />
Riegger, Karlsruhe<br />
Querformat / Beschnitt: Das Bild darf wie<br />
abgebildet zum Querformat beschnitten<br />
werden<br />
Franz Ackermann<br />
Market Target II (give me two cent), 2013,<br />
Ausschnitt, © Franz Ackermann, Courtesy<br />
Meyer Riegger, Karlsruhe<br />
Franz Ackermann<br />
Aladins sister, 2012<br />
© Franz Ackermann, Courtesy Meyer<br />
Riegger, Karlsruhe<br />
18
Franz Ackermann<br />
Nobles Haus, 2012<br />
© Franz Ackermann, Courtesy Meyer<br />
Riegger, Karlsruhe<br />
<br />
Weitere Pressebilder und Installationsansichten erhalten Sie auf Anfrage unter<br />
presse@berlinischegalerie.de<br />
Bitte beachten Sie, dass diese Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich<br />
zur aktuellen Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung unter der Verwendung der<br />
entsprechenden Credits verwendet werden dürfen.<br />
19
DEUTSCHE BANK KUNSTHALLE<br />
„TO PAINT IS TO LOVE AGAIN. JEANNE MAMMEN – ANTJE<br />
MAJEWSKI, KATRIN PLAVČAK, GIOVANNA SARTI“<br />
(18.09.–10.11.2013)<br />
Antje Majewski<br />
Muschel, 2013<br />
Öl auf Holz<br />
65,5 x 60 cm<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Courtesy Antje<br />
Majewski; <strong>Galerie</strong> neugerriemschneider,<br />
Berlin<br />
Foto: Mathias Schormann<br />
Antje Majewski<br />
Stein, 2013 (Installationsansicht/Installation<br />
view)<br />
Öl auf Holz<br />
35 x 40 cm<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Courtesy Antje<br />
Majewski; <strong>Galerie</strong> neugerriemschneider,<br />
Berlin<br />
Foto: Mathias Schormann<br />
Jeanne Mammen<br />
Photogene Monarchen, undat. (ca. 1967)<br />
Öl und Stanniol auf Leinwand<br />
27 x 34.5 cm<br />
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare<br />
Medizin (MDC), Berlin<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013<br />
Foto: Jeanne-Mammen-Archiv<br />
20
Jeanne Mammen<br />
Unheimlicher Besuch, undat. (ca. 1967-<br />
1969)<br />
Öl und Stanniol auf Leinwand<br />
45 x 38 cm<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Courtesy<br />
Jeanne-Mammen-Stiftung, STIFTUNG<br />
STADTMUSEUM BERLIN –<br />
Landesmuseum für Kultur und Geschichte<br />
Berlins<br />
Foto: Mathias Schormann<br />
Katrin Plavčak<br />
Freddie Mac & Fannie Mae having a ball,<br />
2013<br />
Öl auf Baumwolle<br />
70 x 70 cm<br />
© Katrin Plavčak; Courtesy <strong>Galerie</strong><br />
Mezzanin, Wien<br />
Foto: Mathias Schormann<br />
Katrin Plavčak<br />
Unendliche Begegnung, 2011<br />
Öl auf Baumwolle<br />
205 x 280 cm<br />
© Katrin Plavčak, Courtesy: Dispari &<br />
Dispari Project/Andrea Sassi, Reggio Emilia<br />
Foto: Andrea Sassi<br />
21
Giovanna Sarti<br />
Ohne Titel, 2013<br />
Untitled, 2013<br />
<br />
Buntstift, Wasserfarbe und Kupferstaub auf<br />
Leinwand<br />
50 x 45 cm<br />
© Giovanna Sarti; Courtesy Giovanna Sarti<br />
Foto: Mathias Schormann<br />
Giovanna Sarti<br />
Chiare Ombre – Scure Riflessioni, 2013<br />
Tusche, Lack und Metallstaub auf Leinwand<br />
100 x 130 cm<br />
© Giovanna Sarti; Courtesy Giovanna Sarti<br />
Foto: Mathias Schormann<br />
Bilder der Institution Deutsche Bank KunstHalle sowie der aktuellen und kommenden<br />
Ausstellungen können kostenfrei heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass eine Publikation<br />
der Bilddaten ausschließlich zu Pressezwecken und nur bei Nennung der entsprechenden Creditlines<br />
erfolgen kann. Die entsprechende Information zur Bilddatei finden Sie als Text-Dokument bei den<br />
heruntergeladenen Bilddaten bzw. direkt auf unserem photo service unter der Rubrik 'Info'. Bei<br />
Publikation senden Sie bitte zwei Belegexemplare an:<br />
Deutsche Bank KunstHalle<br />
Unter den Linden 13 / 15<br />
10117 Berlin<br />
22
KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART<br />
„KEILRAHMEN“<br />
(18.09.–10.11.2013)<br />
<br />
<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! KEILRAHMEN<br />
Ausstellungsansicht<br />
Foto © Christine Kisorsy<br />
<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! KEILRAHMEN<br />
Ausstellungsansicht<br />
Foto © Christine Kisorsy<br />
<strong>Painting</strong> <strong>Forever</strong>! KEILRAHMEN<br />
Ausstellungsansicht<br />
Foto © Christine Kisorsy<br />
Bitte beachten Sie, dass diese Abbildungen urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich<br />
zur aktuellen Berichterstattung im Rahmen der Ausstellung unter der Verwendung der<br />
entsprechenden Credits verwendet werden dürfen.<br />
Weitere Pressebilder sowie Abbildungen der einzelnen Arbeiten erhalten Sie auf Anfrage unter<br />
presse@kw-berlin.de.<br />
23
NEUE NATIONALGALERIE<br />
„BUBEDAMEKÖNIGASS“. MARTIN EDER, MICHAEL KUNZE,<br />
ANSELM REYLE, THOMAS SCHEIBITZ<br />
(06.09.–24.11.2013)<br />
<br />
Anselm Reyle<br />
Untitled, 2006<br />
Mischtechnik auf Leinwand, Acrylglas /<br />
234 x 199 x 25 cm<br />
© Private Collection. FundaciónAlmine y<br />
Bernard Ruiz-Picasso para el Arte<br />
Foto: Matthias Kolb<br />
Anselm Reyle<br />
ohne Titel (für Otto Freundlich), 2005<br />
Mischtechnik auf Leinwand<br />
298 x 140 cm<br />
© Katja Strunz, Uwe Henneken, Berlin<br />
Foto: Matthias Kolb<br />
Michael Kunze<br />
Buchstabierfalle O, 2007<br />
Öl auf Leinwand<br />
120 x 80 cm<br />
© WK Archipel Collection<br />
Foto: Laura Rimpapati<br />
24
Michael Kunze<br />
Tag der geschlossenen Tür/ Patusan, 2012<br />
Öl auf Leinwand<br />
240 x 205 cm<br />
© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu<br />
Berlin<br />
Foto: Ulrich Paffrath<br />
Thomas Scheibitz<br />
Speicher, 2010<br />
Öl, Vinyl, Pigmentmarker auf Leinwand<br />
308 x 190 cm<br />
© VG Bildkunst, Bonn, 2013 für Thomas<br />
Scheibitz, Sprüth Magers Berlin London<br />
Foto Jens Ziehe<br />
Thomas Scheibitz<br />
EX, 1997<br />
Öl auf Leinwand<br />
140 x 110 cm<br />
© VG Bildkunst, Bonn, 2013 für Thomas<br />
Scheibitz<br />
Foto: Jens Ziehe<br />
25
Martin Eder<br />
Schweigen, 2009<br />
Öl auf Leinwand<br />
150 x 115 cm<br />
<br />
© VG Bildkunst, Bonn, 2013,<br />
Sam Trower<br />
Foto: Uwe Walter, Berlin<br />
Martin Eder,<br />
Nervosität, 2012<br />
Öl auf Leinwand<br />
245,5 x 186,3 cm<br />
© Friedrich Christian Flick Collection,<br />
VG Bild-Kunst, Bonn 2013<br />
Foto: Uwe Walter, Berlin<br />
26
Die honorarfreie Reproduktion ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung<br />
bei Nennung der vollständigen Creditline erlaubt. Bei jeder anderweitigen Nutzung sind Sie<br />
verpflichtet, selbständig die Fragen des Urheber- und Nutzungsrechts zu klären. Eine Weitergabe an<br />
Dritte ist nicht erlaubt. Die Pressefotos sind 4 Wochen nach Ablauf der Ausstellung aus allen<br />
Onlinemedien zu löschen. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars an die<br />
Pressestelle der Staatlichen Museen zu Berlin.<br />
<br />
27
PAINTING FOREVER! BIOGRAFIEN<br />
<br />
BERLINISCHE GALERIE<br />
FRANZ ACKERMANN, „HÜGEL UND ZWEIFEL“<br />
(18.09.2013–31.03.2014)<br />
Franz Ackermann<br />
1963 geboren in Neumarkt St. Veit, Deutschland / born in Neumarkt St. Veit, Germany<br />
lebt und arbeitet in Berlin und Karlsruhe / lives and works in Berlin and Karlsruhe<br />
Ausbildung / education: Akademie der Bildenden Künste, München; Hochschule für Bildende<br />
Kunst, Hamburg<br />
Ausstellungen (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2013 Museum Folkwang, Essen, DE; Kunsthalle Baden-Baden, DE; Marta Herford, DE; 2012 Faena<br />
Arts Center, Buenos Aires, AR (einzel / solo); 2009 Tate Britain, London, GB; Kunstmuseum Bonn,<br />
DE (einzel / solo); 2007 DA2 Domus Artium 2002, Salamanca, ES (einzel / solo); 2006<br />
Kestnergesellschaft, Hannover, DE (einzel / solo); 2005 The Museum of Modern Art, New York, US;<br />
Irish Museum of Modern Art, Dublin, IE (solo / einzel); FRAC, Champagne-Ardenne, Reims, FR<br />
(einzel / solo); 2004 Städtische <strong>Galerie</strong> im Lenbachhaus und Kunstbau, München, DE (einzel / solo);<br />
2003 Kunsthalle Nürnberg / Nuremberg, DE (einzel / solo); Kunstmuseum Wolfsburg, DE (einzel /<br />
solo); 2002 Museum of Contemporary Art, Chicago, US (einzel / solo); Stedelijk Museum,<br />
Amsterdam, NL (einzel / solo)<br />
DEUTSCHE BANK KUNSTHALLE<br />
„TO PAINT IS TO LOVE AGAIN“. JEANNE MAMMEN – ANTJE<br />
MAJEWSKI, KATRIN PLAVČAK, GIOVANNA SARTI<br />
(18.09.–10.11.2013)<br />
Jeanne Mammen<br />
1890 geboren in / born in Berlin<br />
1908 Beginn der Ausbildung zur Malerin an der Académie Julian, Paris / starts training as a painter at<br />
the Académie Julian, Paris<br />
1908 Fortsetzung der künstlerischen Ausbildung an der / continues her artistic studies at the<br />
Académie Royal des Beaux-Arts, Brüssel /, Brussels, BE<br />
1911 Scuola Libera Academica Villa Medici, Rom / Rome, IT<br />
1914–1918 Skizzenbücher mit Motiven der Boulevards der Metropolen Paris, Brüssel und Amsterdam<br />
/ sketchbooks with boulevard motifs of the metropolitan cities of Paris, Brussels, and Amsterdam<br />
Ab 1916 lebt sie wieder in Berlin / as of 1916 returns to live in Berlin<br />
Ab 1927 füllen Arbeiten von Mammen die Titelblätter und Seiten zahlreicher Zeitschriften und<br />
Witzblätter wie Jugend, Die Dame, Simplicissimus usw. / As of 1927 Mammen’s works grace the<br />
covers and fill the pages of numerous magazines and comics such as Jugend, Die Dame,<br />
Simplicissimus, etc.<br />
1933–1945 Ausstellungsverbot / banned from exhibiting<br />
1949/50 Mitglied des Künstlerkabaretts Die Badewanne / member of the artists’ cabaret Die<br />
Badewanne<br />
1976 gestorben in / died in Berlin<br />
28
Ausstellung (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2011 Museum of Modern Art, New York, US; 2009 Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles,<br />
US; 2008 Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, DE (einzel / solo); 2006 August Macke Haus,<br />
Bonn, DE (einzel / solo); 2002 Stiftung Stadtmuseum Berlin, Ephraim-Palais, Berlin, DE, (einzel /<br />
solo); 1997 <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>, Berlin, DE (einzel / solo); 1996 Solomon R. Guggenheim Museum,<br />
New York, US;1991 Kunsthalle Emden, Stiftung Henri Nannen, Emden, DE (einzel / solo); 1987<br />
Centre Pompidou, Paris, FR; 1970 Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, DE (einzel / solo); 1960<br />
Akademie der Künste, Berlin, DE (einzel / solo); 1930 <strong>Galerie</strong> Fritz Gurlitt, Berlin, DE (einzel / solo) <br />
<br />
Antje Majewski<br />
1968 geboren in / born in Marl<br />
Lebt und arbeitet in / lives and works in Berlin<br />
Ausstellung (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2013 Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main, DE; 2012 Villa Romana, Florenz / Florence, IT<br />
(einzel / solo); Haus der Kulturen der Welt, Berlin, DE; 2011; Kunsthaus Graz, AT (einzel / solo);<br />
2009 Temporäre Kunsthalle Berlin, Berlin, DE; 2008 Salzburger Kunstverein, Salzburg, AT (einzel /<br />
solo); 2008 ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, DE; 2001 Kunsthalle Basel, CH, (einzel /<br />
solo); Deichtorhallen, Hamburg, DE<br />
Katrin Plavčak<br />
1970 geboren in / born in Gütersloh<br />
Lebt und arbeitet in / lives and works in Berlin<br />
Ausstellung (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2013 Il Giardino di Daniel Spoerri, Seggiano, IT (einzel / solo); 2012 Österreichisches Kulturforum,<br />
Prag/ Prague, CZ (einzel / solo); 2011 Bergen Kunstmuseum, Bergen, NO; Sammlung Falckenberg,<br />
Hamburg, DE; Salzburger Kunstverein, Salzburg AT; 2010 Kunsthalle Wien/ Vienna, AT; 2009<br />
Secession, Wien / Vienna, AT (einzel / solo), Kunsthaus Graz, Graz, AT<br />
Giovanna Sarti<br />
1967 geboren in / born in Cervia, IT<br />
Lebt und arbeitet / lives and works in Berlin und / and Cervia, IT<br />
Ausstellung (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2013 L40 Berlin; 2012 Biblioteca di Cervia Maria Goia, Cervia, IT (einzel / solo); 2011 Ancient &<br />
Modern, London; 2010 TÄT, Berlin, DE (einzel / solo); neon-campobase, Bologna, IT (einzel / solo);<br />
2007 Autocenter, Berlin, DE, (einzel / solo); 2006 Überbau, Düsseldorf, DE<br />
29
NEUE NATIONALGALERIE<br />
„BUBEDAMEKÖNIGASS“. MARTIN EDER, MICHAEL KUNZE,<br />
ANSELM REYLE, THOMAS SCHEIBITZ<br />
(06.09.–24.11.2013)<br />
<br />
Martin Eder<br />
1968 geboren / born in Augsburg<br />
Lebt und arbeitet in / lives and works in Berlin<br />
Ausstellungen (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2012 MODEM Centre for Modern and Contemporary Arts, Debrezin / Debrecen, HU; 2011 Essl<br />
Museum, Klosterneuburg, AT; 2009 Staatliche Kunstsammlungen – <strong>Galerie</strong> Neue Meister, Dresden,<br />
DE (einzel / solo); Hamburger Kunsthalle – <strong>Galerie</strong> der Gegenwart, Hamburg; 2008 Kunsthalle<br />
Mannheim, DE (einzel / solo); Mönchehaus Museum für Moderne Kunst, Goslar, DE (einzel / solo);<br />
Gemeentemuseum, Den Haag, NL (einzel / solo); DE; 2000 <strong>Galerie</strong> für Zeitgenössische Kunst<br />
Leipzig, DE (einzel / solo);<br />
Michael Kunze<br />
1961 geboren in München / born in Munich<br />
Lebt und arbeitet in / lives and works in Berlin<br />
Ausstellungen (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2013 Kunsthalle Düsseldorf, DE (einzel / solo); Museum Kurhaus Kleve, DE; 2010 Bundeskunsthalle<br />
Bonn, DE; 2009 Städtische <strong>Galerie</strong> Delmenhorst, DE; 2008 Kunstmuseum Thun, CH; 2007 ZKM |<br />
Museum für Neue Kunst, Karlsruhe, DE (einzel / solo); 2005 Kunsthalle Nürnberg / Nuremberg, DE;<br />
2004 Museum of Contemporary Art, Taipei, TW; 2003 K21, Düsseldorf, DE; 2002 2nd Seoul<br />
International Media Art Biennale, Seoul, KR;<br />
Anselm Reyle<br />
1970 geboren in / born in Tübingen<br />
Lebt und arbeitet in / lives and works in Berlin<br />
Ausstellungen (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2013 Neues Museum Nürnberg / Nuremberg, DE; 2013 Le Magasin – Centre National d’Art<br />
Contemporain de Grenoble, FR (einzel / solo); 2012 Deichtorhallen, Hamburg, DE (einzel / solo);<br />
2011 Arken Museum of Modern Art, Ishøj, DK (einzel / solo); Des Moines Art Center, Des Moines,<br />
US (einzel / solo); 2009 Kunsthalle Tübingen, DE (einzel / solo); 2009 Essl Museum,<br />
Klosterneuburg, AT; 2008 Malmö Konsthall, Malmö, SE; ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe,<br />
DE; 2007 Tate Modern, London, UK; 2006 Kunsthalle Zürich / Zurich, CH (einzel / solo)<br />
Thomas Scheibitz<br />
1968 geboren in / born in Radeberg<br />
Lebt und arbeitet in / lives and works in Berlin<br />
Ausstellungen (Auswahl) / exhibitions (selection)<br />
2013 BALTIC Centre for Contemporary Art, Newcastle, UK (einzel / solo); Lenbachhaus, München /<br />
Munich, DE; Museum der bildenden Künste Leipzig, DE; 2012 Museum für Moderne Kunst,<br />
Frankfurt am Main, DE (einzel / solo); Centre Pompidou, Paris, FR; Pinakothek der Moderne,<br />
München / Munich, DE; 2010 Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, DE; 2008 Camden Arts<br />
Centre, London, UK (einzel / solo); 2007 The Museum of Modern Art, New York, US; 2005 51.<br />
Biennale di Venezia, Venedig / Venice, IT <br />
30
KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART<br />
„KEILRAHMEN“<br />
(18.09.–10.11.2013)<br />
<br />
Nader Ahriman<br />
1964 geboren | born in Shiraz, IR, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Kunstverein Hamburg, DE<br />
2003 • Kunstverein Freiburg, DE<br />
1997 • Kunsthalle St. Gallen, CH<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Autocenter on location/based in Berlin,<br />
Berlin, DE<br />
2008 • Trient | Trento, IT<br />
2001 • Walker Art Center, Minneapolis, US<br />
Matthew Antezzo<br />
1962 geboren | born in Connecticut, US, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • ISCP, New York, US<br />
2011 • Klosterfelde, Berlin, DE<br />
• Monterrey, Nuevo León, MX<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Nordic Biennial, Momentum Kunsthall,<br />
Moss, NO<br />
2012 • Collezione Maramotti, Reggio<br />
nell’Emilia, IT<br />
• PSM, Berlin, DE<br />
Wolfgang Betke<br />
1958 geboren | born in Düsseldorf, DE, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Aurel Scheibler, Berlin, DE<br />
2012 • Städtische <strong>Galerie</strong> Waldkraiburg, DE<br />
2011 • Galleri Opdahl, Stavanger, NO<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • kunstbunker, Nürnberg | Nuremberg<br />
2011 • Kunsthalle Düsseldorf, DE, Muzeum<br />
Sztuki Nowoczesnej w Warszawie, Warschau |<br />
Warsaw, PL<br />
2008 • Erste Konsthall, Göteborg, SE<br />
Daniel Biesold<br />
1964 geboren | born in Leipzig, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2010 • Guardini <strong>Galerie</strong>, Berlin, DE<br />
2009 • <strong>Galerie</strong> koal, Berlin, DE<br />
2003 • Tel Aviv Artist’s Studios, Tel Aviv, IL<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> koal, Berlin, DE<br />
• Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv, IL<br />
2008 • Haus am Waldsee, Berlin, DE<br />
Armin Boehm<br />
1972 geboren | born in Aachen, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Meyer Riegger, Berlin, DE<br />
2009 • Kunstverein Braunschweig | Brunswick,<br />
DE<br />
2008 • Galleria Francesca Minini, Mailand |<br />
Milan, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main,<br />
DE<br />
2010 • Städtische <strong>Galerie</strong> Delmenhorst, DE<br />
2009 • Sprengel Museum Hannover | Hanover<br />
Shannon Bool<br />
1972 geboren | born in Comox, CA, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Kadel Willborn, Düsseldorf, DE<br />
2011 • Kunstverein Bonn, DE<br />
2010 • GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst,<br />
Bremen, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Southern Alberta Art Gallery,<br />
Lethbridge, CA<br />
2012 • Sprengel Museum Hannover/<br />
kestnergesellschaft/ Kunstverein Hannover<br />
2010 • Frankfurter Kunstverein, Frankfurt, DE<br />
31
Lutz Braun<br />
1976 geboren | born in Schleswig, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Matthias Jahn, München |<br />
Munich, DE<br />
2012 • ACME, Los Angeles, US<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Christian Nagel, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Matthias Jahn, München |<br />
Munich, DE<br />
2009 • Andreas Melas Presents, Athen |<br />
Athens, GR<br />
2006 • CourtYard Gallery Annex, Beijing, CN<br />
Clara Brörmann<br />
1982 geboren | born in Duisburg, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Nicelle Beauchene Gallery, New York<br />
2012 • Schwarz Contemporary, Berlin, DE<br />
2011 • Dorothea Konwiarz Stiftung, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Kunsthalle Athena, Athen | Athens, GR<br />
2011 • Madder 139, London, UK<br />
2010 • Autocenter, Berlin, DE<br />
Maria Brunner<br />
1962 geboren | born in Lienz, AT, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
2011 • kestnergesellschaft, Hannover |<br />
Hanover, DE<br />
2009 • Kunsthalle Nürnberg | Nuremberg, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Bienal Internacional de Curitiba, BR<br />
• The Museum of Contemporary Art, Los<br />
Angeles, US<br />
• Kunsthalle Emden, DE<br />
Marieta Chirulescu<br />
1974 geboren | born in Sibiu, RO, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Micky Schubert, Berlin, DE<br />
2011 • Neues Museum, Nürnberg |<br />
Nuremberg, DE<br />
2010 • Kunsthalle Basel, CH<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Museum Folkwang, Essen, DE<br />
2012 • Biennale d’art contemporain, Rennes<br />
2012 • Museum Boijmans Van Beuningen,<br />
Rotterdam, NL<br />
Friederike Clever<br />
1971 geboren | born in Berlin, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2008 • <strong>Galerie</strong> Karin Guenther, Hamburg, DE<br />
2006 • Broadway 1602, New York, US<br />
2004 • Kunsthalle zu Kiel, DE<br />
<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Kunstverein Offenburg, DE<br />
2010 • Kunst Forum Rottweil, DE<br />
2008 • Kunstverein Heilbronn, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,<br />
Innsbruck, AT<br />
2009 • Kaiserliche Hofburg Innsbruck, AT<br />
2006 • Städtische <strong>Galerie</strong> im Alten Rathaus,<br />
Lahr, DE<br />
André Butzer<br />
1973 geboren | born in Stuttgart, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Rangsdorf bei |<br />
near Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Max Hetzler, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2010 • Arthur Boskamp Stiftung M.1,<br />
Hohenlockstedt, DE<br />
2006 • Kunsthalle Basel, CH<br />
• Kunstverein in Hamburg, DE<br />
Ben Cottrell<br />
1972 geboren | born in Truro, Cornwall, UK,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Sabine Knust, Knust × Kunz,<br />
München | Munich, DE<br />
• <strong>Galerie</strong> Warhus Rittershaus, Köln | Cologne<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Ben Kaufmann, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Kunstverein Gütersloh, DE<br />
2009 • Ballhaus Ost, Berlin, DE<br />
2007 • <strong>Forever</strong> and a Day Büro, Berlin, DE<br />
32
Kerstin Drechsel<br />
1966 geboren | born in Reinbek bei Hamburg,<br />
DE, lebt und arbeitet | lives and works in<br />
Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2003 • ZKM Karlsruhe, DE<br />
1982 • Martin-Gropius-Bau, Berlin, DE<br />
1981 • Royal Academy of Art, London, UK<br />
<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • SEPTE<strong>MB</strong>ER, Berlin, DE<br />
2012 • Stellwerk im Kulturbahnhof,<br />
Contemporary Art Space, Kassel, DE<br />
• Vane Gallery, New-castle upon Tyne, UK<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Gallery of the Central Bohemian Region<br />
(GASK), Kutnà Hora, CZ<br />
• Launch F 18, New York, US<br />
2006 • Museum Ludwig, Köln | Cologne, DE<br />
Michaela Eichwald<br />
1967 geboren | born in Gummersbach, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Reena Spaulings, New York, US<br />
2012 • dépendance, Brüssel | Brussels, BE<br />
2010 • Pro Choice, Wien | Vienna, AT<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Museum für Gegenwartskunst, Basel<br />
• Kunstverein Weiden, DE<br />
2012 • White Columns, New York, US<br />
Friederike Feldmann<br />
1962 geboren | born in Bielefeld, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Brandenburgischer Kunstverein<br />
Potsdam, DE<br />
2007 • Kunstverein Friedrichshafen, DE<br />
2005 • Kunsthalle Bielefeld, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • kunst-bunker, Nürnberg | Nuremberg<br />
2012 • Kunsthaus Dresden, DE<br />
2011 • Prague Biennale 5, Prag | Prague, CZ<br />
Rainer Fetting<br />
1949 geboren | born in Wilhelmshaven, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2011 • <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>, Berlin, DE<br />
2010 • Kunsthalle Tübingen, DE<br />
1986 • Kunsthalle Basel, CH<br />
Shannon Finley<br />
1974 geboren | born in Lindsay, Ontario, CA,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Bischoff Weiss Gallery, London, UK<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Christian Ehrentraut, Berlin, DE<br />
2010 • Silverman Gallery, San Francisco, US<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Prague Biennale Photo 3, Prag |<br />
Prague, CZ<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> im Ratskeller, Berlin, DE<br />
2011 • Nettie Horn Gallery, London, UK<br />
Hermann Gabler<br />
1958 geboren | born in Fürth, DE, lebt und arbeitet<br />
| lives and works in Amsterdam, NL, und<br />
| and Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2009 • Sanagi, Tokio | Tokyo, JP<br />
1997 • kunstbunker, Nürnberg | Nuremberg<br />
1987 • <strong>Galerie</strong> Onrust, Amsterdam, NL<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Zwinger, Berlin, DE<br />
1999 • Momenta, Brooklyn, NY, US<br />
1993 • Stadhouderskade 112, Amsterdam, NL<br />
Adrian Ghenie<br />
1977 geboren | born in Baia Mare, RO, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Pace Gallery, New York, US<br />
2012 • Museum of Contemporary Art, Denver<br />
2010 • Stedelijk Museum voor Actuele Kunst<br />
(S.M.A.K), Gent | Ghent, BE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Palazzo Strozzi, Florenz | Florence, IT<br />
• San Francisco Museum of Modern Art<br />
(SFMoMA), San Francisco, US<br />
2011 • 54. La Biennale di Venezia, Arsenale,<br />
Venedig | Venice, IT<br />
Ellen Gronemeyer<br />
1979 geboren | born in Fulda, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
33
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Greengrassi, London, UK<br />
2011 • Kimmerich, New York, US<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Karin Guenther, Hamburg, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Shane Campbell Gallery (mit | with<br />
Helena Huneke, Verena Dengler et al.),<br />
Chicago, US<br />
2011 • Portikus, Frankfurt am Main, DE<br />
2010 • CAPC, Bordeaux, FR<br />
Thilo Heinzmann<br />
1969 geboren | born, lebt und arbeitet | lives<br />
and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Guido W. Baudach, Berlin, DE<br />
2012 • dépendance, Brüssel | Brussels, BE<br />
2011 • Carl Freedman Gallery, London, UK<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Museo Pecci, Prato, IT<br />
• Museum Dhont Dhaenens, Deuerle, BE<br />
2012 • Doron Sebagh Art Collection, Tel Aviv<br />
Anton Henning<br />
1964 geboren | born in Berlin, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Manker, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Magasin 3 Konsthall, Stockholm, SE<br />
2009 • De Pont, Tilburg, NL<br />
2005 • Museum für Moderne Kunst, Frankfurt<br />
am Main, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Museum Boijmans van Beuningen,<br />
Rotterdam, NL<br />
2010 • Museu de Arte, São Paulo, BR<br />
2009 • Henry Moore Institute, Leeds, UK<br />
<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Oklahoma City Museum of Art,<br />
Oklahoma, US<br />
2011 • IVAM Institut Valencià d’Art Modern,<br />
Valencia, ES<br />
2010 • Bortolami, New York, US<br />
Valeria Heisenberg<br />
1969 geboren | born in München | Munich, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Funke, Berlin, DE<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Andreas Höhne, München |<br />
Munich, DE<br />
2009 • Stadtmuseum Groß-Gerau, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Wonderloch Kellerland, Berlin, DE,<br />
Kreuzberg Pavillon, Kassel, DE, Wiener Art<br />
Foundation, Wien | Vienna, AT<br />
2011 • Palais Kabelwerk, Wien | Vienna, AT<br />
2010 • Hamburger Kunsthalle, Hamburg, DE<br />
Thomas Helbig<br />
1967 geboren | born in Rosenheim, DE, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Rüdiger Schöttle, München |<br />
Munich, DE<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Guido W. Baudach, Berlin, DE<br />
2010 • China Art Objects Gallery, Los Angeles<br />
Ull Hohn<br />
1960 geboren | born in Trier, DE, 1995<br />
gestorben | died in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2006 • <strong>Galerie</strong> NEU, Berlin, DE<br />
1996 • Künstlerhaus Bethanien, Berlin, DE<br />
1993 • AFA American Fine Arts, New York, US<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Sculpture Center, New York, US<br />
2001 • NGBK, Berlin, DE<br />
1994 • Kunstraum Wien | Vienna, AT<br />
Olaf Holzapfel<br />
1969 geboren | born in Görlitz, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Albert Baronian, Brüssel |<br />
Brussels, BE<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Gebr. Lehmann, Dresden, DE<br />
2009 • <strong>Galerie</strong> im Taxispalais, Innsbruck, AT<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Museum of Contemporary Art,<br />
Nasjonalmuseet, Oslo, NO<br />
2012 • Sprengel Museum Hannover/<br />
kestnergesellschaft/ Kunstverein Hannover<br />
2011 • Lateinamerikanischer Pavillon | Latin<br />
American Pavillon, 54.Biennale di Venezia,<br />
Venedig | Venice, IT<br />
34
Andy Hope 1930<br />
Lebt und arbeitet | lives and works in Berlin,<br />
DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • kestner-gesellschaft, Hannover |<br />
Hanover, DE<br />
2010 • Freud Museum, London, UK<br />
2009 • Sammlung Goetz, München | Munich<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Centre Pompidou, Paris, FR<br />
2011 • Haus der Kulturen der Welt, Berlin, DE<br />
2010 • Museu de Arte de São Paulo, BR<br />
Helena Huneke<br />
1967 geboren | born in Münster, DE, 2012<br />
gestorben | died in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2008 • Montgomery, Berlin, DE<br />
2004 • Gastatelier Goldbekhof, Hamburg, DE<br />
2002 • Maschenmode, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Shane Cambell, Chicago, US<br />
2011 • Vilma Gold, London, UK<br />
2004 • Kunstverein in Hamburg, DE<br />
Nadira Husain<br />
1980 geboren | born in Paris, FR, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE, und |<br />
and Paris, FR<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Art Basel Miami Beach, Presented by<br />
PSM, Berlin, DE, in Miami, US<br />
• Tempo Rubato, Tel Aviv, IL<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Tobias Naehring, Leipzig, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Tempo Rubato, Tel Aviv, IL<br />
2011 • Stagnation, Istanbul, TR<br />
• <strong>Galerie</strong> Tobias Naehring, Leipzig, DE<br />
Dorothy Iannone<br />
1933 geboren | born in Boston, US, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Camden Arts Centre, London, UK<br />
2009 • New Museum, New York, US<br />
2006 • Kunsthalle Wien | Vienna, AT<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Kunsthalle Wien | Vienna, AT<br />
2007 • Witte de With, Rotterdam, NL<br />
2005 • Whitney Biennial, New York, US<br />
Leiko Ikemura<br />
Geboren | born in Tsu City, Präfektur |<br />
Prefecture Mie, JP, lebt und arbeitet | lives and<br />
works in Berlin, DE, und | and Köln | Cologne<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, DE<br />
2011 • The National Museum of Modern Art,<br />
Tokio | Tokyo, JP, Mie Prefectural Art<br />
Museum, Mie, JP<br />
2010 • Sauerland-Museum, Arnsberg, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Zentrum Paul Klee, Bern, CH<br />
2012 • Museum on the Seam, Jerusalem, IL<br />
2011 • KW Institute for Contemporary Art,<br />
Berlin, DE<br />
Sergej Jensen<br />
1973 geboren | born in Maglegaard, DK Lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE,<br />
und | and New York, US<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Berlinische</strong> <strong>Galerie</strong>, Berlin, DE<br />
2011 • MoMA PS1, New York, US<br />
2010 • Portikus, Frankfurt am Main, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • IMMA – Irish Museum of Modern Art,<br />
Dublin, IE<br />
• Kunstmuseum Wolfsburg, DE<br />
2012 • Museum of Contemporary Art, Chicago<br />
Heike Kelter<br />
1964 geboren | born in Münster, DE Lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Stock, Berlin, DE<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Seiler, München | Munich, DE<br />
2006 • Autocenter, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Wonderloch Kellerland, Berlin, DE,<br />
Kreuzberg Pavillon, Kassel, DE, Wiener Art<br />
Foundation, Wien | Vienna, AT<br />
2011 • Palais Kabelwerk, Wien | Vienna, AT<br />
2010 • Wiener Art Foundation/ <strong>Galerie</strong> Kugler,<br />
Wien | Vienna, AT<br />
<br />
35
Maja Körner<br />
1976 geboren | born in Bielefeld, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Rangsdorf bei |<br />
near Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Börgmann, Krefeld, DE<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Ben Kaufmann, Berlin, DE<br />
2008 • <strong>Galerie</strong> Ben Kaufmann, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • b-05, Montabaur, DE<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Hammelehle und Ahrens, Köln |<br />
Cologne, DE<br />
2010 • European Fine Art, Berlin, DE<br />
Thomas Kratz<br />
1972 geboren | born in Waiblingen, DE, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Galleria collicaligreggi, Catania, IT<br />
2012 • Bielefelder Kunstverein, Bielefeld, DE<br />
• Croy Nielsen, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • km-k, Graz, AT<br />
• Nomas Foundation, Rom | Rome, IT<br />
• Biennale Online, ART+<br />
Elke Silvia Krystufek<br />
1970 geboren | born in Wien | Vienna, AT, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE,<br />
und | and Wien | Vienna, AT<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Salon Jirout, Berlin, DE<br />
• <strong>Galerie</strong> Nicola von Senger, Zürich | Zurich<br />
2012 • Le Confort Moderne, Poitiers, FR<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Muzeul National De Arta<br />
Contemporana, Bukarest | Bucarest, RO<br />
• Kunstmuseum, Bern, CH<br />
2012 • Louisiana Museum of Modern Art,<br />
Louisiana, DK<br />
Michael Kunze<br />
1961 geboren | born in München | Munich, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Kunsthalle Düsseldorf, DE<br />
2012 • Contemporary Fine Arts, Berlin, DE<br />
2007 • ZKM Karlsruhe, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Museum Kurhaus Kleve, DE<br />
2012 • Stadtgalerie, Kiel, DE, Märkisches<br />
Museum, Witten, DE, Städtische <strong>Galerie</strong>,<br />
Bietigheim-Bissingen, DE<br />
2011 • Kunst- und Ausstellungshalle der<br />
Bundesrepublik Deutschland, Bonn, DE<br />
Ulrich Lamsfuß<br />
1971 geboren | born in Bonn, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Lombard Freid Projects, New York, US<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Daniel Templon, Paris, FR<br />
• <strong>Galerie</strong> Hammelehle und Ahrens, Köln |<br />
Cologne, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Sprengel Museum Hannover | Hanover<br />
2008 • MARTa, Herford, DE<br />
2006 • <strong>Galerie</strong> Max Hetzler, Berlin, DE<br />
Olga Lewicka<br />
1975 geboren | born in Wrocław, PL, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Verein zur Förderung von Kunst und<br />
Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, DE<br />
2009 • <strong>Galerie</strong> lokal_30, Warschau | Warsaw<br />
2005 • Centre for Contemporary Art<br />
Ujazdowski Castle, Warschau | Warsaw, PL<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Zwinger, Berlin, DE<br />
2007 • Nationalgalerie Zachęta, Warschau |<br />
Warsaw, PL<br />
2004 • Hamburger Kunsthalle, Hamburg, DE<br />
Bernhard Martin<br />
1966 geboren | born in Hannover | Hanover,<br />
DE, lebt und arbeitet | lives and works in<br />
Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Thaddaeus Ropac, Paris, FR<br />
2008 • Städtische <strong>Galerie</strong>, Wolfsburg, DE,<br />
Kunsthalle Lingen, DE<br />
2006 • Arario Museum, Seoul, KR<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2010 • MAC/ AL, Musée d’Art Contemporain<br />
du Val de Marne, Vitry-sur Seine, FR<br />
<br />
36
2007 • Le printemps de Septembre-à<br />
Toulouse, FR, Centre d’Art Santa Monica,<br />
Barcelona, ES<br />
2004 • Migros Museum für Gegenwartskunst,<br />
Zürich | Zurich, CH<br />
Birgit Megerle<br />
1975 geboren | born in Geisingen, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Galeria Fonti, Liste Basel, CH<br />
2010 • Kunsthalle, Lingen, DE<br />
2009 • <strong>Galerie</strong> Neu, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Künstlerhaus, Graz, AT<br />
2011 • Badischer Kunst-verein, Karlsruhe, DE<br />
2010 • Alex Zachary, New York, US<br />
Florian Meisenberg<br />
1980 geboren | born in Berlin, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in New York, US<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Simone Subal Gallery, New York, US<br />
2012 • Wentrup Gallery, Berlin, DE<br />
2011 • Wilhelm-Hack- Museum, Ludwigshafen,<br />
DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Boros Collection, Berlin, DE<br />
• Alte Reichsabtei, Aachen, DE<br />
2011 • Tanzschule Projects, München |<br />
Munich, DE<br />
John Miller<br />
1954 geboren | born in Cleveland, US, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE, und |<br />
and New York, US<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Marc Jancou Contemporary, Genf |<br />
Geneva, CH<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Praz-Delavallade, Paris, FR<br />
2011 • Museum Ludwig, Köln | Cologne, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Künstlerhaus Bethanien, Berlin, DE<br />
2011 • The Jewish Museum of Belgium,<br />
Brüssel | Brussels, BE<br />
2010 • Museo Nacional Centro de Arte Reina<br />
Sofía, Madrid, ES<br />
Alexandra Müller<br />
1969 geboren | born in Düren, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Tanja Pol <strong>Galerie</strong>, München | Munich,<br />
DE<br />
2011 • Leopold-Hoesch-Museum, Düren, DE<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Vera Gliem, Köln | Cologne, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main,<br />
2009 • Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, DE<br />
2008 • Kunstverein Nürnberg | Nuremberg, DE<br />
Michael Müller<br />
1970 geboren | born in Ingelheim am Rhein,<br />
DE, lebt und arbeitet | lives and works in<br />
Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Thomas Schulte, Berlin, DE<br />
• Amrita Jhaveri, Mumbai, IN<br />
2005 • <strong>Galerie</strong> Ursula Walbröl, Düsseldorf, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Aanant & Zoo, Berlin, DE<br />
2010 • Kunsthalle zu Kiel, DE<br />
2009 • Lalit Kala Academi, Delhi, IN<br />
Stefan Müller<br />
1971 geboren | born in Frankfurt am Main, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin,<br />
DE, und | and Köln | Cologne, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Kölnischer Kunstverein, Köln | Cologne,<br />
DE<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Nagel Draxler, Berlin, DE<br />
2010 • Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Bundeskunsthalle, Bonn, DE<br />
• IMMA – Irish Museum of Modern Art, Dublin<br />
2011 • Städtische <strong>Galerie</strong> Karlsruhe, DE<br />
Matt Mullican<br />
1951 geboren | born in Santa Monica, US, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE,<br />
und | and New York, US<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Museo Tamayo, Mexiko-Stadt | Mexico<br />
City, MX<br />
2011 • Haus der Kunst, München | Munich, DE<br />
<br />
37
2010 • Institut d’Art Contemporain,<br />
Villeurbanne, FR<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • 55. Biennale di Venezia, Venedig |<br />
Venice, IT<br />
2011 • Centre Pompidou-Metz, FR<br />
2009 • Metropolitan Museum of Art, New York<br />
Anne Neukamp<br />
1976 geboren in Düsseldorf, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Oldenburger Kunstverein, DE<br />
2012 • Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen<br />
• Galerija Gregor Podnar, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • KAI 10, Düsseldorf, DE<br />
2011 • KW Institute for Contemporary Art,<br />
Berlin, DE<br />
• Prague Biennale 5, Prag | Prague, CZ<br />
Frank Nitsche<br />
1964 geboren | born in Görlitz, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Leo Koenig Inc., New York, US<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Gebr. Lehmann, Dresden, DE<br />
2007 • Musée d’art moderne et contemporain<br />
Strasbourg, Straßburg | Strasbourg, FR<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Kunsthaus Grenchen, CH<br />
• Tel Aviv Museum of Art, IL<br />
2011 • Antigo Edifício dos Correios, Castelo<br />
Branco, PT<br />
Katrin Plavčak<br />
1970 geboren | born in Gütersloh, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Österreichisches Kulturforum, Prag |<br />
Prague, CZ<br />
2011 • Städtische <strong>Galerie</strong> Waldkraiburg, DE<br />
2009 • Secession, Wien | Vienna, AT<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Deichtorhallen Hamburg/Sammlung<br />
Falckenberg, Hamburg, DE<br />
2010 • Museum of Contemporary Art, Oslo,<br />
NO<br />
2009 • Kunsthaus Graz, AT<br />
Gunter Reski<br />
1963 geboren | born in Bochum, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Kunstverein Rheinlande und Westfalen,<br />
Düsseldorf, DE<br />
• <strong>Galerie</strong> Karin Guenther, Hamburg, DE<br />
2011 • AWAO, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • kunstbunker, Nürnberg | Nuremberg<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Zwinger, Berlin, DE<br />
2011 • Deichtorhallen Hamburg/ Sammlung<br />
Falckenberg, Hamburg, DE<br />
Nina Rhode<br />
1971 geboren | born in Düsseldorf, DE, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Sandra Bürgel, Berlin, DE<br />
2010 • DCA – Dundee Contemporary Arts,<br />
Dundee, UK<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • KM, Berlin, DE<br />
2012 • Sprengel Museum<br />
Hannover/kestnergesellschaft/Kunstverein<br />
Hannover, DE<br />
2011 • Kunstverein Münster, DE<br />
Bernd Ribbeck<br />
1974 geboren | born in Köln | Cologne, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Peter Kilchmann, Zürich |<br />
Zurich, CH<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Kamm, Berlin, DE<br />
2009 • Oldenburger Kunstverein, Oldenburg<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Sprengel MuseumHannover/<br />
kestnergesellschaft/Kunstverein Hannover, DE<br />
2011 • Kunstmuseum Stuttgart, DE<br />
2008 • Manifesta 7, Trient | Trento, IT<br />
Willem de Rooij<br />
1969 geboren | born in Beverwijk, NL, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Bergen Kunsthall, Bergen, NO<br />
<br />
38
2012 • Kunstverein München | Munich, DE<br />
2010 • Neue Nationalgalerie, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Raw Material Company, Dakar, SN<br />
2012 • Le Consortium, Dijon, FR<br />
2011 • PS1, New York, US<br />
Aura Rosenberg<br />
1949 geboren | born in New York, US, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE, und |<br />
and New York, US<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • New York, US<br />
• Martos Gallery, New York, US<br />
• MJ Briggs/Anna Meliksetian Gallery, Los<br />
Angeles, US<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Martos Gallery, New York, US<br />
2012 • Julia Stoschek Collection, Düsseldorf,<br />
DE<br />
• OHWOW, Los Angeles, US<br />
Dennis Rudolph<br />
1979 geboren | born in Berlin, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE,<br />
Konstanz, DE, und | and California City, US<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Jette Rudolph, Berlin, DE<br />
2012 • Upstream Gallery, Amsterdam, NL<br />
2008 • Perry Rubenstein Gallery, New York<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Olivier Robert, Paris, FR<br />
2007 • Perry Rubenstein Gallery, New York<br />
• Chung King Project, Los Angeles, US<br />
Julia Rüther<br />
1974 geboren | born in Wuppertal, DE, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Gagarin, Düsseldorf, DE<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> upArt, Neustadt a. d.<br />
Weinstraße, DE<br />
2009 • DREI, Köln | Cologne, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Wonderloch Kellerland, Berlin, DE,<br />
Kreuzberg Pavillon, Kassel, DE, Wiener Art<br />
Foundation, Wien | Vienna, AT<br />
• Spor Klübü, Berlin, DE<br />
2011 • Kunstverein Speyer, DE<br />
Matthias Schaufler<br />
1964 geboren | born in Laichingen, DE, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Cinzia Friedlaender, Berlin, DE<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Hammelehle und Ahrens, Köln |<br />
Cologne, DE<br />
2007 • Patrick Painter, Santa Monica, US<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Studio Voltaire, London, UK<br />
2011 • Corbett vs. Dempsey, Chicago, US<br />
2007 • Patrick Painter, Santa Monica, US<br />
Gerda Scheepers<br />
1979 geboren | born in Tzaneen, ZA, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE, und |<br />
and Paarl, ZA<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer<br />
Gesellschaft, Nürnberg | Nuremberg, DE<br />
• OSLO10, Basel, CH<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Micky Schubert, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Kunstverein München | Munich, DE<br />
• Galleri Nicolai Wallner, Kopenhagen |<br />
Copenhagen, DK<br />
• Museum van Bommel van Dam, Venlo, NL<br />
Isa Schmidlehner<br />
1971 geboren | born in Wien | Vienna, AT, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE,<br />
und | and Wien | Vienna, AT<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Gironcoli Museum, St. Johann bei |<br />
near Herberstein, AT<br />
2011 • Zbiornik Kultury, Krakau | Krakow, PL<br />
2010 • <strong>Galerie</strong> Meyer Kainer,<br />
Boltenstern.Raum, Wien | Vienna, AT<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • 21er Haus, Belvedere, Wien | Vienna<br />
2010 • Kunsthalle Wien | Vienna, AT<br />
2003 • Secession, Wien | Vienna, AT<br />
Erik Schmidt<br />
1968 geboren | born in Herford, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
<br />
39
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Leopold-Hoesch-Museum, Düren, DE,<br />
Haus am Waldsee, Berlin, DE<br />
2008 • carlier | gebauer, Berlin, DE<br />
2007 • MARTa Herford, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • Interalia, Seoul, KR<br />
2007 • Museo Nacional Centro de Arte Reina<br />
Sofía, Madrid, ES<br />
2005 • Barbara Gladstone, New York, US<br />
Gunna Schmidt<br />
1971 geboren | born in München | Munich, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • l’oiseau présente … zu Gast im<br />
Ballhaus Ost, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • l’oiseau présente … zu Gast im<br />
Ballhaus Ost, Berlin, DE<br />
2012 • SNO – Sydney Non Objective,<br />
Marrickville/Sydney, AU<br />
2011 • Ancient & Modern, London, UK<br />
Thomas Schroeren<br />
1981 geboren | born in Herborn, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • kjubh, Köln | Cologne, DE<br />
• <strong>Galerie</strong> Christine Mayer, München | Munich<br />
2007 • <strong>Galerie</strong> Sandra Bürgel, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • DEVOTOART at Kunstsaele, Berlin, DE<br />
• Veerhoffhaus Kunstverein Kreis Güthersloh<br />
2003 • Ballhaus Ost, Berlin, DE<br />
Dominik Sittig<br />
1975 geboren | born in Nürnberg | Nuremberg,<br />
DE, lebt und arbeitet | lives and works in<br />
Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Nicolas Krupp Contemporary Art, Basel<br />
2012 • Kunstverein für die Rheinlande und<br />
Westfalen, Düsseldorf, DE<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Christian Nagel, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Walker Art Center, Minneapolis, US<br />
2012 • kunstbunker, Nürnberg | Nuremberg<br />
2011 • Hamburger Bahnhof, Museum für<br />
Gegenwart, Berlin, DE<br />
Despina Stokou<br />
1978 geboren | born in Athen | Athens, GR,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • Krobath, Berlin, DE<br />
• Derek Eller Gallery, New York, US<br />
2012 • Art Cologne, Köln | Cologne, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Künstlerhaus Bethanien, Berlin, DE<br />
2012 • Derek Eller Gallery, New York, US<br />
2011 • Mikael Andersen <strong>Galerie</strong>, Berlin, DE<br />
Daniela Trixl<br />
1974 geboren | born in München | Munich, DE,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Fahnemann, Berlin, DE<br />
2008 • <strong>Galerie</strong> Fahnemann, Berlin, DE<br />
2003 • <strong>Galerie</strong> Fahnemann, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • kp-projects, München | Munich, DE<br />
2007 • <strong>Galerie</strong> Mikael Andersen, Kopenhagen |<br />
Copenhagen, DK<br />
2006 • <strong>Galerie</strong> Aurel Scheibler, Köln | Cologne<br />
Geerten Verheus<br />
1965 geboren | born in Amsterdam, NL, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Aanant & Zoo, Berlin, DE<br />
2010 • Schinkel Pavillon, Berlin, DE<br />
2009 • COMA, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2010 • Arratia, Beer, Berlin, DE<br />
2006 • The Approach, London, UK<br />
2004 • <strong>Galerie</strong> Johann König, Berlin, DE<br />
Vincent Vulsma<br />
1982 geboren | born in Zaadam, NL, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Amsterdam, NL,<br />
und | and Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Brüssel | Brussels, BE<br />
2011 • <strong>Galerie</strong> Cinzia Friedlaender, Berlin, DE<br />
2011 • Stedelijk Museum Bureau, Amsterdam<br />
<br />
40
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Städtisches Museum Abteiberg,<br />
Mönchengladbach, DE<br />
2012 • Stedelijk Museum, Amsterdam, NL<br />
2010 • 6. Berlin Biennale für zeitgenössische<br />
Kunst, Berlin, DE<br />
Klaus Weber<br />
1967 geboren | born in Sigmaringen, DE, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2011 • Nottingham Contemporary, UK<br />
2008 • Secession, main Space, Wien | Vienna<br />
2007 • Hayward Gallery, London, UK<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Sprüth Magers, Berlin, DE<br />
2009 • Mori Art Museum, Mori, JP<br />
2005 • MOCA, Los Angeles, US<br />
Marcus Weber<br />
1965 geboren | born in Stuttgart, DE, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • heldart, Berlin, DE<br />
• <strong>Galerie</strong> Kai Hoelzner, Berlin, DE<br />
• Palagkas Temporary, London, UK<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2011 • Deichtorhallen Hamburg/ Sammlung<br />
Falckenberg, Hamburg, DE<br />
• <strong>Galerie</strong> Traversée, München | Munich, DE<br />
2010 • Chez Blencke, Berlin, DE<br />
Dominic Wood<br />
1974 geboren | born in Melbourne, AU, lebt<br />
und arbeitet | lives and works in Berlin, DE,<br />
und | and Maastricht, NL<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • Power Gallery, Hamburg, DE<br />
• <strong>Galerie</strong> Seiler, München | Munich, DE<br />
2011 • Wonderloch Keller-land, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • Prague Biennale 6, Prag | Prague, CZ<br />
2012 • MUba Eugène Leroy, Tourcoing, FR<br />
• Tom Biber’s Illegales Muse-um, Berlin, DE<br />
Amelie von Wulffen<br />
1966 geboren | born in<br />
Breitenbrunn/Oberpfalz, DE, lebt und arbeitet |<br />
lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Meyer Kainer, Wien | Vienna<br />
2012 • Aspen Art Museum, Aspen, US<br />
2011 • Alex Zachary Gallery, New York, US<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2013 • etablissement d’en face, Brüssel |<br />
Brussels, BE<br />
• Bortolami Gallery, New York, US<br />
2012 • Städel Museum, Frankfurt am Main, DE<br />
Kailiang Yang<br />
1974 geboren | born in Jinan/Shandong, CN,<br />
lebt und arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2012 • carlier | gebauer, Berlin, DE<br />
2011 • Investance, Paris, FR<br />
2005 • Kunstclub Hamburg, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2010 • Kunsthaus Hamburg, DE<br />
2009 • ZOYA Museum, Modra, SK<br />
1997 • National Museum of China, Beijing, CN<br />
Claudia Zweifel<br />
1981 geboren | born in Kilchberg, CH, lebt und<br />
arbeitet | lives and works in Berlin, DE<br />
Einzelausstellungen | solo exhibitions<br />
2013 • <strong>Galerie</strong> Gilla Lörcher, Berlin, DE<br />
• Fachstelle Kultur, Thalwil, CH<br />
2011 • ISI, Berlin, DE<br />
Gruppenausstellungen | group exhibitions<br />
2012 • <strong>Galerie</strong> Zwinger, Berlin, DE<br />
2011 • Deichtorhallen Hamburg/Sammlung<br />
Falckenberg, Hamburg, DE<br />
• Wonderloch Keller-land, Berlin, DE<br />
<br />
41