12.01.2014 Aufrufe

Second - Hand - Basar - Gemeinde Germaringen

Second - Hand - Basar - Gemeinde Germaringen

Second - Hand - Basar - Gemeinde Germaringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Germaringen</strong> - 3 - Nr. 19/13<br />

BUNDESTAGSWAHL<br />

SONNTAG, 22.09.2013<br />

von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

S T E L L E N A N Z E I G E<br />

Der Kindergarten St. Georg Untergermaringen sucht zum<br />

nächstmöglichen Termin eine<br />

Reinigungskraft<br />

in geringfügiger Beschäftigung (7,5 Wochenstunden).<br />

Bewerbungen bitten wir bis 27.09.2013 an das Kath. Pfarramt<br />

St.Michael, Pfarrgasse 2, 87656 <strong>Germaringen</strong> zu richten.<br />

Ende der wöchentlichen Biomüllabfuhr<br />

Der über die Sommermonate angebotene Service des<br />

wöchentlichen Leerungsrhythmus der Biotonnen im Landkreis<br />

Ostallgäu geht am 27.09.2013 zu Ende. Ab dem 30.09.2013<br />

werden die Biotonnen wieder 14tägig im Wechsel mit den Restmüllgefäßen<br />

entleert.<br />

Im <strong>Germaringen</strong> erfolgt die Leerung jeweils dienstags. Ab 6<br />

Uhr morgens müssen die Restmüllgefäße zur Leerung bereit<br />

stehen.<br />

Der Leerungsrhythmus kann auch dem Abfuhrkalender des<br />

Landkreises entnommen werden. Dieser ist bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Germaringen</strong> oder bei der Kommunalen Abfallwirtschaft erhältlich<br />

bzw. im Internet unter www.ostallgaeu.de/abfallwirtschaft<br />

einsehbar.<br />

Kommunale Abfallwirtschaft<br />

des Landreises Ostallgäu<br />

Problemmüllsammlung Herbst 2013;<br />

Das Problemstoffmobil ist am 12. Oktober<br />

2013 wieder in <strong>Germaringen</strong> unterwegs<br />

zur Entsorgung von Problemabfällen organisiert die Kommunale<br />

Abfallwirtschaft Ostallgäu wieder eine mobile Sammlung.<br />

An der Problemmüllsammlung können folgende Problemabfälle<br />

in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden:<br />

- Abbeiz- und Lösemittel - Batterien und Akkus aller Art - Chemikalien<br />

aus dem Hobbybereich (z.B. Fotochemikalien, Experimentierkästen,<br />

Bleichbäder etc.) - flüssige Farben und Lacke<br />

- Frostschutzmittel - Holzschutzmittel - Medikamente - Pflanzenund<br />

Schädlingsbekämpfungs-mittel (fest, flüssig und pulvrig) -<br />

Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel - quecksilber-haltige<br />

Produkte (z.B. Thermometer, Barometer, Quecksilbersalze und<br />

Quecksilberlösungen etc.) - Spraydosen mit Inhalt und FCKW<br />

- Wachse, Fette, Klebstoffe (kein Altöl! - Rückgabe an <strong>Hand</strong>el)<br />

- usw.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Problemstoffe auf keinen Fall miteinander<br />

vermischt werden dürfen. Um eine fachgerechte Entsorgung<br />

zu ermöglichen, bitten wir die Problemstoffe in den<br />

Originalverpackungen und in Gebinden kleiner als 10 Liter<br />

Volumen anzuliefern.<br />

PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

werden an der mobilen Sammelstelle nicht mehr angenommen.<br />

Diese können an allen Wertstoffhöfen abgegeben werden.<br />

Termin:<br />

Samstag, 12.10.2013 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr<br />

am Wertstoffhof <strong>Germaringen</strong><br />

„Einfache Problemabfälle“ wie Akkus und Batterien, Farben<br />

und Lacke, Altmedikamente, PU-Schaumdosen sowie FCKWhaltige<br />

Spraydosen können ganzjährig an den stationären Problemmüllsammelstellen<br />

am Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf<br />

am Wertstoffhof Füssen<br />

an der Hausmülldeponie Oberostendorf<br />

in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei abgegeben werden.<br />

Abbruch Holderried-Haus<br />

Aufgrund eines <strong>Gemeinde</strong>rats-Beschlusses wurde im August<br />

das sog. Holderried-Haus in der Pfarrgasse abgerissen. Vorerst<br />

sollen hier weitere Parkplätze für Kirchen- und Friedhofsbesucher<br />

entstehen.<br />

Wilde Müllablagerungen<br />

Entsorgung von toten Tieren<br />

Immer wieder werden auf öffentlichen und privaten Grundstücken<br />

Müllsäcke oder auch tote Tiere, sogar noch im Käfig,<br />

abgestellt.<br />

Sollte zwischendurch das Restmüllaufkommen die Größe der<br />

Restmülltonne übersteigen, so können 60 L Restmüllsäcke im<br />

Rathaus, Westendorfer Straße 4 a, 87656 <strong>Germaringen</strong> für 2,60<br />

EURO erworben werden. Tote Tiere können in der Tierkörperbeseitigungsanstalt<br />

(TBA) in Kraftisried entsorgt werden.<br />

Mehr Informationen zum Thema Abfallentsorgung erhalten sie<br />

auf unserer Homepage unter www.germaringen.de/einrichtungen/wertstoffhof<br />

Ihre<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Germaringen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!