13.01.2014 Aufrufe

AKTENNOTIZ NR. 7 Kerngruppe Kulturkonzept / 111 Gäste ... - Aarau

AKTENNOTIZ NR. 7 Kerngruppe Kulturkonzept / 111 Gäste ... - Aarau

AKTENNOTIZ NR. 7 Kerngruppe Kulturkonzept / 111 Gäste ... - Aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktennotiz 18. März 2013, <strong>Kerngruppe</strong> <strong>Kulturkonzept</strong> 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gibt es eine zusätzliche/bessere Vernetzung ohne mehr Mittel?<br />

Kann Kulturstelle Drehscheibe für Vernetzung sein? Zu wenig Ressourcen?<br />

Stadt soll Finanzmittel bereitstellen für Projekte, die auf die Vernetzung der Veranstalter beruht.<br />

An Neugier untereinander fehlt es nicht, aber an Kapazität und Ressourcen.<br />

Veranstalter sollen an das Publikum denken, das ihnen die Vernetzung dankt.<br />

Interdisziplinäre und vernetzte Kulturarbeit ist der Humus einer lebendigen Szene<br />

Initiative muss von den Kulturschaffenden kommen. Stadt kann erst anschliessen unterstützen.<br />

Eigeninitiative für die Vernetzung. Soll die Vernetzung der Künstler von oben kommen?<br />

Spürbare Pro-Kultur-Haltung der Behörden und Politiker<br />

Fonds für Förderung vernetzter Projekte, Möglichkeit ein Gremium arbeiten zu lassen<br />

Kooperation ergeben sich aus gemeinsamen Themen Koordination durch Stadt kann helfen (Moderator)<br />

Die Wahrnehmung der Anderen als Defizit? Fonds für Vernetzung, sich persönlich kennenlernen,<br />

Kulturfest: so wie bisher oder anders<br />

nachgereichte Stichpunkte/ Kommentare<br />

genau: der Kunstexpander war ein schönes Beispiel zu diesem Thema ;-)<br />

die <strong>Aarau</strong>er Bevölkerung für die <strong>Aarau</strong>er Kultur sensibilisieren, regelmässiges Kulturbulletin<br />

Von einer Vernetzung merke ich effektiv nicht viel. Bspw. eine Ausstellung oder eine Theateraufführung<br />

über einen Komponisten / eine Komponistin, dessen/deren Jubiläum man musikalisch ein<br />

Jahr lang feiert. Oder eine koordinierte Lesung und eine Theateraufführung von einem Autor / einer<br />

Autorin, welche/r aktuell ist. Oder ein Thema wie beispielsweise „Ich-Gesellschaft“ oder „Finanzkrise“,<br />

welches in verschiedenen Gefässen umgesetzt werden könnte.<br />

Vor ein paar Jahren gab es eine spartenübergreifende Aktion zum Thema "Arbeit". Das fand ich<br />

ausserordentlich anregend, natürlich auch, weil „Arbeit“ eines meiner Kernthemen ist, aber generell<br />

auch als Idee.<br />

Zusammenfassung Tischmoderator:<br />

„Plattform“ wird oft – mit verschiedenen Deutungen – genannt<br />

Die Stadt kann durch die Schaffung einer Plattform die Zusammenarbeit fördern<br />

Kulturstelle soll vermehrt vernetzend wirken<br />

Resonanzraum erweitern<br />

Städtischer Fonds für Kooperationen<br />

Interdisziplinäre Projekte scheitern oft: „Klangnovember“, „Kunstexpander“<br />

Vernetzung über Infrastruktur<br />

Publikum versteht unter „Vernetzung“ die Kommunikation zwischen Veranstalter und Publikum...<br />

Stadt kann zur Vernetzung nichts beitragen; die Kulturschaffenden müssen das selber machen<br />

Schaffung eines „<strong>Aarau</strong>er Kulturpasses“ mit dem man zu allen Veranstaltern während einer<br />

bestimmten Zeit (Woche, Monat, Saison) freien Eintritt hat<br />

Fazit:<br />

Der Begriff „Vernetzung“ wird sehr unterschiedlich aufgefasst und interpretiert. Die einen sehen<br />

darin eine Chance, Synergien zu nutzen, sowohl inhaltliche als auch infrastrukturelle.<br />

Veranstalter sind der Meinung, die Stadt könne in diesem Bereich über eine ausgebaute Kulturstelle<br />

fördernd (vernetzend) wirken, während andere der Ansicht sind, die Kulturschaffenden<br />

müssten sich selber zu gemeinsamen Projekten zusammenfinden.<br />

Das „Kulturfest“ war ein herausragendes Beispiel der Zusammenarbeit von verschiedensten Veranstaltern<br />

und Kulturschaffenden. Und gerade dieses hat der Stadtrat unverständlicherweise gestrichen.<br />

Aktennotiz 18. März 2013, <strong>Kerngruppe</strong> <strong>Kulturkonzept</strong> 6<br />

4. Standortmarketing vs. Identität - braucht es einen, gar mehrere Grossanlässe, um Kulturhauptstadt<br />

zu sein?<br />

Moderation: Jean-Pierre Hoby (<strong>Kerngruppe</strong> <strong>Kulturkonzept</strong>)<br />

Überregionale oder sogar nationale kulturelle Ausstrahlung findet in <strong>Aarau</strong> allenfalls punktuell statt. Würde<br />

neuer Grossanlass die gewünschte Aufmerksamkeit bringen? Lässt sich Bestehendes 'aufpimpen'?<br />

Stichpunkte/ Kommentare <strong>Gäste</strong>:<br />

Innere + äussere Kultur<br />

Exklusivität<br />

Grundsatzfrage: wo will <strong>Aarau</strong> hin? Grundstock/ Pflege damit keine Abwanderung!<br />

Gemeinsame Ziele statt viele kleine<br />

Identität durch Kontinuität<br />

Grossveranstaltung oder „kleine“ Kunst<br />

Professionellere Finanzierungen von Stadt!!<br />

Freiräume nicht ersticken<br />

Mut<br />

Kleine Feuer wachsen lassen<br />

Standortmarketing? Wer macht das? - keine Anlaufstelle mehr, niemand „verkauft“ institutionsübergreifend<br />

und unabhängig <strong>Aarau</strong>er Kultur!<br />

Kulturfest jedes Jahr! – andere ausbaufähige Gefässe unterstützen<br />

Attraktionen in <strong>Aarau</strong> – <strong>Aarau</strong> soll zur Attraktion werden!<br />

Mehr Mut, nicht allen zu gefallen<br />

Aus Klein wird gross!!!<br />

Qualität als wichtigster Faktor – aus <strong>Aarau</strong> entstanden – grösserer Nischenanlass<br />

Starke Persönlichkeiten sind gefragt<br />

Zwischennutzung von Lokalitäten , damit „Neues“ wachsen/ entstehen kann<br />

Kulturfest<br />

OneMinute lädt Fantoche/ Fumetto ein... oder so...<br />

Mehr Initiative für Musik in der Altstadt<br />

Ressourcen für Stadtortmarketing schaffen<br />

Funktionierendes unterstützen / fördern (Bsp. Freier Film, KiFF)<br />

Nische: Was kann <strong>Aarau</strong> bieten – exklusiv for <strong>Aarau</strong><br />

Aktiv Kulturräume entwickeln – Gebiet Torfeld Nord<br />

Die Bevölkerung/ Stadtregierung muss bedingungslos und längerfristig dahinterstehen – wo auch<br />

immer<br />

Welche Identität hat <strong>Aarau</strong> (noch?) – irgendwie keine...<br />

Grossanlass: Schwerpunkt setzen mit Zusammenarbeit unter Institutionen (Synergien), z.B. Film,<br />

Performance<br />

Grossanlässe können eine Wechselwirkung entfalten + beleben die Szene!<br />

One Minute Festival fördern!<br />

Kulturfest<br />

Die Stadt soll früher Projekte unterstützen.<br />

Höhere Präsenz von <strong>Aarau</strong>er Veranstaltungen in den AZ-Medien<br />

Grossanlässe ja! Aber aus der Bevölkerung/ aus den Kulturhäuser heraus!<br />

Wozu Grossanlässe, wenn wir OXER nicht schaffen...<br />

Ist allen die Bedeutung des OXERs klar?<br />

Initiative von Individuen entscheiden, das etwas entstehen kann.<br />

Beitrag aus Stadtmarketing kann nur Nebeneffekt sein, nicht Ziel.<br />

Mischung zwischen regionaler Verankerung & überregionaler Ausstrahlung<br />

Bekenntnis der Kulturschaffender zum Standort <strong>Aarau</strong> fördern & fordern<br />

nachgereichte Stichpunkte/ Kommentare<br />

Mit dem 'One Minute Festival' und den Theatertagen (Laientheater) hat <strong>Aarau</strong> zwei kleine Festivals.<br />

Mit dem OXER könnte <strong>Aarau</strong> sich im professionellen Theater einen Namen machen. Guter<br />

Standort, nahe beim Bahnhof. Der Kulturpreis hätte einer 'Kulturhauptstadt' gut getan!<br />

ein medienwirksamer Jahresanlass (zum Beispiel ein internationales Schlagzeug Festival), der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!