13.01.2014 Aufrufe

Unstrut-Journal der VG Dingelstädt

Unstrut-Journal der VG Dingelstädt

Unstrut-Journal der VG Dingelstädt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

U nstrut-<strong>Journal</strong><br />

bestehend aus folgenden Mitgliedsgemeinden<br />

<strong>Dingelstädt</strong> Helmsdorf Kallmerode Kefferhausen Kreuzebra Silberhausen<br />

Jahrgang 23 Freitag, den 20. Dezember 2013 Nummer 12<br />

Liebe<br />

Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger<br />

Ich wünsche<br />

Ihnen und Ihren<br />

Angehörigen<br />

gesunde und<br />

friedvolle Feiertage<br />

sowie einen guten<br />

Start ins Jahr 2014.<br />

Arnold Metz<br />

Gemeinschaftsvorsitzen<strong>der</strong>


Nr. 12/2013 - 2 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Redaktionsschluss für die erste Ausgabe<br />

des <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong>s 2014 ist <strong>der</strong><br />

06.01.2014<br />

Das <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> erscheint dann am 17.02.2014<br />

Sprechzeiten<br />

Montag:............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch:..................................................................geschlossen<br />

Donnerstag:...................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag:.............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Standesamt<br />

Montag:............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch:..................................................................geschlossen<br />

Donnerstag: ..................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag: ............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro<br />

Montag:......................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch:..................................................................geschlossen<br />

Donnerstag:.................. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag:.............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten werden angeboten:<br />

jeden 4. Samstag im Monat<br />

in <strong>der</strong> Zeit von................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Aktuelle Veröffentlichung bzw. Verän<strong>der</strong>ungen werden im<br />

<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> o<strong>der</strong> durch Aushang bekannt gegeben.<br />

Durchwahlnummern <strong>der</strong> Verwaltung/Einrichtungen<br />

Zentrale: 036075/34-0<br />

3410 Bürgermeister/<strong>VG</strong>-Vorsitzen<strong>der</strong><br />

3423 Hauptamt/<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

3413 Leiterin Kämmerei<br />

3435 Kasse<br />

3417 Steuern<br />

3414 Ordnungsamtsleiter<br />

3426 Standesamt<br />

3446 Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro<br />

3415 Bauamtsleiterin<br />

3419 KWV<br />

62249 Bauhof<br />

62602 Frei- und Hallenbad<br />

62926 Jugendclub<br />

62528 Seniorenclub<br />

62192 Bibliothek<br />

Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Bummi“,<br />

Bahnhofstraße 52, 37351 <strong>Dingelstädt</strong>.............. - 036075/62302<br />

Elisabeth Kin<strong>der</strong>garten<br />

Poststraße 2, 37351 <strong>Dingelstädt</strong> ........................ - 36075/62503<br />

Kin<strong>der</strong>garten „St. Joseph“,<br />

Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen .............. - 036075/62414<br />

Katholische Kin<strong>der</strong>tagesstätte,<br />

Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra .................... - 036075/31236<br />

Katholischer Kin<strong>der</strong>garten,<br />

Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ........ - 036075/62858<br />

Kin<strong>der</strong>heim „St. Joseph,<br />

Riethstieg 3, 37351 <strong>Dingelstädt</strong> ........................ - 036075/689-0<br />

Sanierungsbüro <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

14.01.2014 12.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

28.01.2014 12.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

(o<strong>der</strong> nach Voranmeldung im Bauamt, Zimmer 22, Telefon:<br />

036075/3445)<br />

Polizeidienststelle Heiligenstadt<br />

Tel.: 03606/6510<br />

Post neu im Rewemarkt<br />

Die Kunden können die Dienstleistungen <strong>der</strong> Deutschen Post im<br />

Rewe-Markt, Steinstraße 8 - 10 zu folgenden Öffnungszeiten in<br />

Anspruch nehmen:<br />

Montag - Freitag ........................................08.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Samstag.....................................................08.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan sowie<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Bereitschaftsplan<br />

In dringenden Fällen 112<br />

jeweiliger Bereitschaftsdienst zu erfragen unter: .. 03606/566780<br />

Rettungsleitstelle: ................................................... 03606/19222<br />

Caritativer Pflegedienst Eichsfeld<br />

Häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege<br />

Sozialstation Heiligenstadt<br />

Tel. 03606 / 50 97 20<br />

0 bis 24 Uhr<br />

Sozialstation Mühlhausen<br />

99974 Mühlhausen, Kleine Waldstraße 3<br />

Telefon 03601 / 44 64 17<br />

0 bis 24 Uhr<br />

Sozialstation <strong>Dingelstädt</strong><br />

Geschwister-Scholl-Straße 31<br />

37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Tel.: 036075/587734<br />

Fax: 036075/589531<br />

Sozialstation Worbis<br />

Telefon 036074 / 96 70<br />

0 bis 24 Uhr<br />

Abfallberatung und Gebührenabrechnung<br />

für Hausmüll<br />

EW Entsorgung GmbH<br />

Philipp-Reis-Str. 2<br />

37308 Heilbad Heiligenstadt, Tel.: 03606/655-191<br />

- Gebühren/Än<strong>der</strong>ungsmeldungen<br />

Tel.: 03606/655-193 und -194<br />

Fax: 03606/655-192<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Umladestation Beinrode<br />

mit Kleinanlieferstation und<br />

Sammelstelle für Elektroaltgeräte<br />

Tel.: 03605/5040-50, Fax: 03605/5040-51<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag .............................................. 07.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag........................................................... 07.00 - 14.00 Uhr


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 3 - Nr. 12/2013<br />

EW Eichsfeldgas GmbH<br />

Hausener Weg 15, 37339 Leinefelde-Worbis<br />

Tel.: 036074/384-0<br />

Thüringer Energie - e.on<br />

Kundenzentrum Leinefelde<br />

Halle-Kasseler-Straße 60<br />

Tel.: 03605/5656610 und -20<br />

Öffnungszeiten im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt<br />

zum Jahreswechsel<br />

Das Bürgerbüro ist für Einwohner, die wochentags keine Gelegenheit<br />

haben ihre mel<strong>der</strong>echtlichen Angelegenheiten zu<br />

erledigen, jeden 4. Samstag im Monat in <strong>der</strong> Zeit von 09.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind wie folgt:<br />

Im Monat Dezember 2013 entfällt die zusätzliche Öffnungszeit.<br />

Im Monat Januar ist das Bürgerbüro am Samstag,<br />

den 25.01. 2014 geöffnet.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Obereichsfeld<br />

Betriebsführung durch:<br />

EW Wasser GmbH<br />

Bereitschaftsplan des Technischen Bereiches <strong>der</strong> EW<br />

Wasser GmbH<br />

zu den Geschäftszeiten:<br />

Tel.: 03606/655-0 bzw. 03606/655-151<br />

Mo - Do ......................................................von 07.00 - 15.45 Uhr<br />

Fr ...............................................................von 07.00 - 13.30 Uhr<br />

außerhalb <strong>der</strong> Geschäftszeiten:<br />

Tel.: 0175/9331736<br />

Mo - Do<br />

Fr - Mo<br />

von 15.45 - 07.00 Uhr (nächster Morgen)<br />

von 13.30 Uhr (Freitagnachmittag) bis<br />

07.00 Uhr (Montagmorgen)<br />

An den Montagen, 23.12. und 30.12.2013 erreichen<br />

Sie das Bürgerbüro zu den allgemeinen Sprechzeiten<br />

von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr.<br />

Am Freitag, den 27.12.2013 ist das Bürgerbüro geschlossen.<br />

Ab 02.01.2014 gelten wie<strong>der</strong> die üblichen Sprechzeiten.<br />

Ihr Bürgerbüro wünscht Ihnen eine schöne Advents- und<br />

Weihnachtszeit und ein erfolgreiches und gesundes Jahr<br />

2014.<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

Bereitschaftsplan<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“<br />

Helmsdorf<br />

Betrifft die Trinkwasserversorgung in Kefferhausen, <strong>Dingelstädt</strong>,<br />

Silberhausen und Helmsdorf:<br />

Zu den Geschäftszeiten:<br />

Telefon: 31033<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

von 07.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

von 07.00 - 14.45 Uhr<br />

außerhalb <strong>der</strong> Geschäftszeiten:<br />

Telefon: 0175/5631437<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

von 16.00 - 07.00 Uhr<br />

(nächster Morgen)<br />

Freitag bis Montag: von 14.45 Uhr (Freitagnachmittag)<br />

bis 07.00 Uhr (Montagmorgen)<br />

Bereitschaftsplan<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband „Eichsfel<strong>der</strong><br />

Kessel“<br />

Breitenworbiser Straße 1, 37355 Nie<strong>der</strong>orschel<br />

Betrifft die Abwasserbeseitigung in Kallmerode und Beinrode:<br />

Kontakt:<br />

Telefon ...............................................................(03 60 76) 569-0<br />

Fax:...................................................................(03 60 76) 569-32<br />

E-Mail:...........................................................service@waz-ek.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Mo .................................................................... 13:30 - 15:30 Uhr<br />

Di + Fr............................................................... 09:30 - 11:45 Uhr<br />

Do................................. 09:30 - 11:45 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

(außerhalb <strong>der</strong> Geschäftszeiten in dringenden Fällen)<br />

Telefon: ..............................................................(03 60 76) 569-0<br />

bei Verhin<strong>der</strong>ung:<br />

Rettungsleitstelle, Landkreis Eichsfeld:................. 03606 / 19222<br />

Öffentliche Ausschreibungen<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> beabsichtigt, zum 01.<br />

August 2014<br />

eine/n Auszubildende/n für den Beruf <strong>der</strong>/des Verwaltungsfachangestellten<br />

einzustellen.<br />

Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung<br />

dauert regulär 3 Jahre.<br />

Die Bewerber/innen sollten mindestens einen Realschulabschluss<br />

besitzen. Die theoretische Ausbildung erfolgt voraussichtlich<br />

am Staatlichen Berufsschulzentrum in Son<strong>der</strong>shausen<br />

und an <strong>der</strong> Volkshochschule Mühlhausen.<br />

Weiterhin ist eine verkürzte Ausbildung für die Dauer von 2 Jahren<br />

möglich. Voraussetzung für die Verkürzung ist die allgemeine<br />

Hochschulreife (Abitur) o<strong>der</strong> die Fachhochschulreife in <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Fachrichtung.<br />

Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt hier an <strong>der</strong> Thüringer<br />

Verwaltungsschule in Weimar.<br />

Die Bewerber/innen sollten gute schulische Leistungen vorweisen<br />

können. Kenntnisse in MS-Office Anwendungen werden vorausgesetzt.<br />

Ebenfalls sollten die Bewerber Selbständigkeit im Denken und<br />

Handeln, ein hohes Maß an Fleiß und Einsatzbereitschaft, korrektes<br />

und freundliches Auftreten, sowie eine positive Einstellung<br />

zur Zusammenarbeit mit Menschen mitbringen.<br />

Die praktische Unterweisung wird in den Bereichen <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong> durchgeführt.<br />

Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVAöD.<br />

Bereits bei <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft eingegangene Bewerbungen<br />

werden in das Auswahlverfahren mit einbezogen.<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mit tabellarischem<br />

Lebenslauf und Kopie des letzten Zeugnisses) richten Sie bitte<br />

bis zum 24.01.2014 (Bewerbungseingang) an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

Hauptamt<br />

Sachgebiet Personal<br />

Geschwister-Scholl-Straße 26/28<br />

37351 <strong>Dingelstädt</strong>


Nr. 12/2013 - 4 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Bewerbungen können auch gerne elektronisch unter:<br />

info@dingelstaedt-eichsfeld.de eingereicht werden.<br />

Eine Rückgabe <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen ist aus Kostengründen<br />

nur möglich, wenn <strong>der</strong> / die Bewerber einen ausreichend<br />

frankierten Rückumschlag beigefügt hat o<strong>der</strong> die Unterlagen<br />

persönlich bei <strong>der</strong> <strong>VG</strong> <strong>Dingelstädt</strong> abgeholt werden.<br />

Ablesung <strong>der</strong> Erdgas- und Wasserzähler<br />

Turnusmäßig zum Jahreswechsel finden vom 04. Dezember<br />

2013 bis zum 06. Januar 2014 die Ablesungen <strong>der</strong> Erdgas- und<br />

Wasserzähler statt. Die Jahresablesung wird im Auftrag <strong>der</strong> EW<br />

Eichsfeldgas GmbH sowie <strong>der</strong> vom Zweckverband Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Obereichsfeld beauftragten<br />

EW Wasser GmbH vorgenommen.<br />

Die Zählerableser können sich dabei mit einem Ausweis legitimieren.<br />

Sie sind nicht berechtigt, Bargeld zu kassieren.<br />

Kunden, die während des gesamten Zeitraums nicht zu Hause<br />

sind, werden gebeten, die entsprechenden Zählerstände selbst<br />

abzulesen und <strong>der</strong> EW Eichsfeldgas bzw. <strong>der</strong> EW Wasser per<br />

E-Mail, Fax o<strong>der</strong> Post mit Angabe des Datums <strong>der</strong> Ablesung mitzuteilen.<br />

Dies ist auch über folgende Internetseiten möglich:<br />

- für Erdgas: service.eichsfeldwerke.de/ikunde/<br />

- für Wasser: www.eichsfeldwerke.de/wasser (Service > Formulardepot)<br />

Ferner wird gebeten, dass alle Kunden die Messeinrichtungen<br />

zugänglich halten.<br />

Kontakt:<br />

EW Eichsfeldgas GmbH<br />

Worbis, Hausener Weg 32<br />

37339 Leinefelde-Worbis<br />

Telefon: 036074 384-34 / -18<br />

Telefax: 036074 384-66<br />

Zweckverband Wasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung Obereichsfeld<br />

Betriebsführung durch:<br />

EW Wasser GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 2<br />

37308 Heilbad Heiligenstadt<br />

Telefon: 03606 655-163 / -164<br />

Telefax: 03606 655-162<br />

Bekanntmachung<br />

www.thueringertierseuchenkasse.de<br />

Amtliche Tierbestandserhebung, einschließlich<br />

Bienenvölker, <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse zum<br />

Stichtag 03.01.2014<br />

Sehr geehrte Tierbesitzer,<br />

die Thüringer Tierseuchenkasse führt die amtliche Tierbestandserhebung<br />

2014 zum Stichtag 03.01.2014 durch. Alle Tierbesitzer,<br />

die bisher nicht in <strong>der</strong> Tierseuchenkasse angemeldet<br />

waren und keine Meldekarte erhalten haben, werden<br />

hiermit aufgefor<strong>der</strong>t, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Tierbestandsanmeldung<br />

gemäß nachstehen<strong>der</strong> Satzung nachzukommen.<br />

Die Tierbestandsmeldung ist an die Thüringer Tierseuchenkasse,<br />

Victor-Goerttler-Str. 4, 07745 Jena zu richten.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die jährliche amtliche Tierbestandserhebung<br />

<strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse geson<strong>der</strong>t zur<br />

Viehzählung des Thüringer Landesamtes für Statistik durchgeführt<br />

wird.<br />

Ihre Thüringer Tierseuchenkasse<br />

Satzung <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse<br />

über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen<br />

für das Jahr 2014<br />

Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3<br />

und 5 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 und<br />

Abs. 4 des Thüringer Tierseuchengesetzes (ThürTierSG) in <strong>der</strong><br />

Fassung vom 30. März 2010 (GVBl. S. 89), geän<strong>der</strong>t durch Artikel<br />

1 des Gesetzes vom 9. April 2013 (GVBl. S. 98), hat <strong>der</strong><br />

Verwaltungsrat <strong>der</strong> Tierseuchenkasse am 19. September 2013<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

(1) Zur Erhebung <strong>der</strong> Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr<br />

2014 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie<br />

folgt festgesetzt:<br />

1. Pferde<br />

(einschließlich Ponys und Fohlen) je Tier 4,20 Euro<br />

2. Rin<strong>der</strong> einschließlich Bisons,<br />

Wisente und Wasserbüffel<br />

2.1 Rin<strong>der</strong> in amtlich anerkannten BVDV-unverdächtigen<br />

Beständen gemäß Satz 3 und in reinen Mastbeständen<br />

2.1.1 Rin<strong>der</strong> bis 24 Monate je Tier 4,50 Euro<br />

2.1.2 Rin<strong>der</strong> über 24 Monate je Tier 5,50 Euro<br />

2.2 sonstige Rin<strong>der</strong><br />

2.2.1 Rin<strong>der</strong> bis 24 Monate je Tier 5,50 Euro<br />

2.2.2 Rin<strong>der</strong> über 24 Monate je Tier 6,50 Euro<br />

3. Schafe<br />

3.1 Schafe bis 9 Monate je Tier 0,10 Euro<br />

3.2 Schafe über 9 Monate bis 18 Monate je Tier 1,50 Euro<br />

3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,50 Euro<br />

4. Ziegen<br />

4.1 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,60 Euro<br />

4.2 Ziegen über 9 Monate bis 18 Monate je Tier 2,60 Euro<br />

4.3 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,60 Euro<br />

5. Schweine<br />

5.1 Zuchtsauen nach erster Belegung<br />

5.1.1 weniger als 20 Sauen je Tier 1,20 Euro<br />

5.1.2 20 und mehr Sauen je Tier 1,60 Euro<br />

5.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro<br />

5.3 sonstige Zucht- und<br />

Mastschweine über 30 kg<br />

5.3.1 weniger als 50 Schweine je Tier 0,90 Euro<br />

5.3.2 50 und mehr Schweine je Tier 1,20 Euro<br />

6. Bienenvölker je Volk 1,00 Euro<br />

7. Geflügel<br />

7.1 Legehennen<br />

über 18 Wochen und Hähne<br />

je Tier 0,07 Euro<br />

7.2 Junghennen<br />

bis 18 Wochen einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro<br />

7.3 Mastgeflügel (Broiler) einschl. Küken je Tier 0,03 Euro<br />

7.4 Enten, Gänse und Truthühner<br />

einschließlich Küken<br />

8. Tierbestände von Viehhändlern = vier v. H. <strong>der</strong> umgesetzten<br />

Tiere des Vorjahres (nach § 2 Abs. 7)<br />

9. Der Mindestbeitrag beträgt für jeden<br />

beitragspflichtigen Tierbesitzer insgesamt<br />

je Tier 0,20 Euro<br />

6,00 Euro<br />

Für Fische und Gehegewild werden für 2014 keine Beiträge erhoben.<br />

Die Anwendung <strong>der</strong> Beitragssätze nach Satz 1 Nr. 2.1 erfolgt,<br />

sofern <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>bestand vor dem 3. Januar 2014 amtlich als<br />

„BVDV-unverdächtiger Rin<strong>der</strong>bestand“ nach <strong>der</strong> BVDV-Verordnung<br />

anerkannt und die Anerkennung durch den Tierbesitzer<br />

bis zum 31. Januar 2014 <strong>der</strong> Tierseuchenkasse nachgewiesen<br />

wurde.<br />

(2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer<br />

Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten o<strong>der</strong> gemeinsam<br />

versorgt werden.<br />

(3) Dem Bund o<strong>der</strong> einem Land gehörende Tiere und Schlachtvieh,<br />

das Viehhöfen o<strong>der</strong> Schlachtstätten zugeführt wurde unterliegen<br />

nicht <strong>der</strong> Beitragspflicht.<br />

(4) Der Beitragssatz nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 5.1.2, 5.2 und 5.3.2<br />

wird je Tier um 25 v. H. ermäßigt, wenn:<br />

1. Der Endmastbetrieb gemäß <strong>der</strong> Schweine-Salmonellen-<br />

Verordnung o<strong>der</strong> jede seiner Betriebsabteilungen ist im<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Untersuchungen gemäß dieser Verordnung für<br />

den Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2013 in die<br />

Kategorie I eingestuft worden.<br />

2. Der Betrieb mit 20 o<strong>der</strong> mehr gemeldeten Sauen o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

spezialisierte Ferkelaufzuchtbetrieb gilt gemäß dem „Programm<br />

zur Salmonellenüberwachung in Schweinebeständen<br />

in Thüringen“ als „Salmonellen überwacht“ und ist auf<br />

<strong>der</strong> Basis einer für den Bestand repräsentativen Stichprobe<br />

mindestens in Kategorie II eingestuft.<br />

Die Einstufung nach Nr. 1 o<strong>der</strong> die Bescheinigung gemäß Anlage<br />

2 des in Nr. 2 genannten Programms ist <strong>der</strong> Tierseuchenkasse


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 5 - Nr. 12/2013<br />

durch den Tierbesitzer bis zum 28. Februar 2014 schriftlich vorzulegen.<br />

Fällt ein Betrieb unter Nr. 1 und 2 (gemischter Betrieb)<br />

gilt <strong>der</strong> ermäßigte Beitragssatz, soweit jeweils das Vorliegen <strong>der</strong><br />

Voraussetzungen nach Nr. 1 und 2 entsprechend den Bestimmungen<br />

dieses Absatzes nachgewiesen wird.<br />

§ 2<br />

(1) Für die Berechnung <strong>der</strong> Beiträge für Pferde, Rin<strong>der</strong>, Schweine,<br />

Schafe, Ziegen, Geflügel und Bienenvölker ist entscheidend,<br />

wie viele Tiere o<strong>der</strong> Bienenvölker bei <strong>der</strong> gemäß § 18 Abs. 1<br />

ThürTierSG durchgeführten amtlichen Erhebung am Stichtag 3.<br />

Januar 2014 vorhanden waren.<br />

(2) Die Tierbesitzer haben unter Verwendung des amtlichen<br />

Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätestens zwei Wochen<br />

nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen<br />

und die Art und die Zahl <strong>der</strong> bei ihnen am Stichtag vorhandenen<br />

Tiere und Bienenvölker o<strong>der</strong> die Aufgabe <strong>der</strong> Tierhaltung (auch<br />

vorübergehend) anzugeben. Für jede Tierhaltung, die nach <strong>der</strong><br />

Viehverkehrsverordnung registrierpflichtig ist und eine entsprechende<br />

Registriernummer hat, ist ein eigener Meldebogen auszufüllen.<br />

(3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet<br />

o<strong>der</strong> werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart<br />

in einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich<br />

<strong>der</strong> Tierseuchenkasse schriftlich nachzumelden. Dies gilt auch,<br />

wenn sich bei einer gehaltenen Tierart nach dem Stichtag die<br />

Zahl <strong>der</strong> Tiere (mit Ausnahme <strong>der</strong> im Bestand nachgeborenen<br />

Tiere) um mehr als zehn v. H. o<strong>der</strong> um mehr als 20 Tiere, bei<br />

Geflügel um mehr als 1.000 Tiere, erhöht. Für die nachzumeldenden<br />

Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge nach § 1.<br />

(4) Keine zusätzlichen Beiträge werden erhoben, wenn ein gemeldeter<br />

Tierbestand im Rahmen <strong>der</strong> Erbfolge o<strong>der</strong> Rechtsnachfolge<br />

insgesamt auf einen neuen Tierbesitzer übergeht und in<br />

denselben Stallungen weitergeführt wird. Für Tiere, die nur vorübergehend<br />

saisonal in Thüringen gehalten werden, kann auf<br />

schriftlichen Antrag des Tierbesitzers von einer Beitragsveranlagung<br />

abgesehen werden, wenn <strong>der</strong> Tierbesitzer für diese Tiere<br />

seiner Melde- und Beitragsverpflichtung zu einer an<strong>der</strong>en Tierseuchenkasse<br />

im Geltungsbereich des Tierseuchengesetzes<br />

für das Jahr 2014 nachgekommen ist. Der Antragsteller hat die<br />

Voraussetzungen für die Befreiung nachzuweisen. Die Meldeverpflichtung<br />

für die Tiere nach Satz 2 gegenüber <strong>der</strong> Thüringer<br />

Tierseuchenkasse bleibt davon unberührt. Im Fall einer Befreiung<br />

nach Satz 2 besteht für die betreffenden Tiere und <strong>der</strong>en<br />

Nachzucht grundsätzlich kein Anspruch auf Gewährung von<br />

Beihilfen <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse. Im Einzelfall kann die<br />

Tierseuchenkasse hiervon eine Ausnahme zulassen.<br />

(5) Tierbesitzer, die bis zum 28. Februar 2014 keinen amtlichen<br />

Erhebungsvordruck (Meldebogen) erhalten haben, sind verpflichtet,<br />

ihren meldepflichtigen Tierbestand bis zum 31. März<br />

2014 <strong>der</strong> Tierseuchenkasse schriftlich anzuzeigen.<br />

(6) Hat ein Tierbesitzer <strong>der</strong> Tierseuchenkasse seine <strong>der</strong> Meldepflicht<br />

unterliegenden Tiere für das Beitragsjahr innerhalb <strong>der</strong> jeweils<br />

maßgeblichen Fristen nach den Absätzen 2, 3 o<strong>der</strong> 5 nicht<br />

o<strong>der</strong> nicht vollständig gemeldet, kann die Tierseuchenkasse auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage des § 35 ThürTierSG die amtlich an<strong>der</strong>weitig ermittelten<br />

Daten zu diesen Tieren zum Zwecke <strong>der</strong> Beitragserhebung<br />

nutzen.<br />

(7) Viehhändler haben die Zahl <strong>der</strong> im Vorjahr umgesetzten Pferde,<br />

Rin<strong>der</strong>, Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels bis<br />

zum 1. Februar 2014 anzugeben. Für die Beitragsberechnung ist<br />

die Zahl vier v. H. <strong>der</strong> im Vorjahr umgesetzten Tiere maßgebend.<br />

Absatz 2 gilt entsprechend.<br />

Viehhändler im Sinne <strong>der</strong> Beitragssatzung sind natürliche o<strong>der</strong><br />

juristische Personen, die<br />

1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und<br />

2. Tierhändlerställe unterhalten o<strong>der</strong> falls dies nicht zutrifft,<br />

diese Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben.<br />

§ 3<br />

Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierSG durch die<br />

Tierseuchenkasse von den Tierbesitzern erhoben. Die Beiträge<br />

nach § 2 Abs. 1 werden am 31. März 2014 fällig, die Beiträge<br />

nach § 2 Abs. 3, 5 und 7 zwei Wochen nach Zugang des Beitragsbescheides.<br />

Eine anteilige Rückerstattung von Beiträgen<br />

bei Min<strong>der</strong>ung des Bestandes erfolgt nicht.<br />

§ 4<br />

(1) Für Tierbesitzer, die schuldhaft<br />

1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen<br />

Tierbestand nicht o<strong>der</strong> verspätet angeben, eine zu geringe<br />

Tierzahl angeben o<strong>der</strong> sonstige fehlerhafte Angaben machen<br />

o<strong>der</strong><br />

2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbeson<strong>der</strong>e die Beiträge<br />

nicht rechtzeitig o<strong>der</strong> nicht vollständig bezahlen, entfällt<br />

gemäß § 69 Abs. 3 und 4 TierSG <strong>der</strong> Anspruch auf Entschädigung<br />

und Erstattung <strong>der</strong> Kosten nach § 67 Abs. 4 Satz 2<br />

TierSG. Entsprechendes gilt für die Leistungen <strong>der</strong> Tierseuchenkasse<br />

nach § 20 und § 21 ThürTierSG. § 69 Abs. 1 und<br />

2 TierSG bleibt unberührt.<br />

(2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen <strong>der</strong> Tierseuchenkasse<br />

kann erst erfolgen, wenn <strong>der</strong> Tierbesitzer die <strong>der</strong> Tierseuchenkasse<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> jährlichen amtlichen Erhebung<br />

nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierSG o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beitragserhebung<br />

nach § 17 Abs. 1 ThürTierSG gegebenenfalls aus Vorjahren geschuldeten<br />

rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen,<br />

Säumniszuschläge) beglichen hat.<br />

(3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug<br />

auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor<br />

<strong>der</strong> nach § 2 Abs. 2, 5 o<strong>der</strong> 7 maßgeblichen Meldefrist o<strong>der</strong> vor<br />

dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden,<br />

absehen, wenn <strong>der</strong> Melde- o<strong>der</strong> Beitragspflicht im Veranlagungszeitraum<br />

noch entsprochen wird.<br />

§ 5<br />

Mit Wirkung zum 1. Mai 2014 werden in den §§ 2 bis 4 Angaben<br />

und Verweisungen wie folgt ersetzt:<br />

1. in § 2 Abs. 1 und 6, § 3 Satz 1 sowie § 4 Abs. 1 Satz 2 und<br />

Abs. 2 jeweils die Angabe „ThürTierSG“ durch die Angabe<br />

„ThürTierGesG“,<br />

2. in § 2 Abs. 4 Satz 2 die Angabe „Tierseuchengesetzes“<br />

durch die Angabe „Tiergesundheitsgesetzes“,<br />

3. in § 4 Abs. 1<br />

a) in Satz 1 die Verweisung „§ 69 Abs. 3 und 4 TierSG“<br />

durch die Verweisung „§ 18 Abs. 3 und 4 TierGesG“ und<br />

die Verweisung „§ 67 Abs. 4 Satz 2 TierSG“ durch die<br />

Verweisung „§ 16 Abs. 4 Satz 2 TierGesG“,<br />

b) in Satz 3 die Verweisung „§ 69 Abs. 1 und 2 TierSG“<br />

durch die Verweisung „§ 18 Abs. 1 und 2 TierGesG“.<br />

§ 6<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft.<br />

Die vom Verwaltungsrat <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse am 19.<br />

September 2013 beschlossene Satzung <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse<br />

über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen<br />

für das Jahr 2014 wurde in vorstehen<strong>der</strong> Fassung mit Schreiben<br />

des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit<br />

vom 30.09.2013 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i. V. m. § 12<br />

Satz 1 Nr. 1 ThürTierSG genehmigt.<br />

Die Satzung wird hiermit ausgefertigt.<br />

Jena, den 09. Oktober 2013<br />

Dr. Karsten Donat<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Thüringer Tierseuchenkasse


Nr. 12/2013 - 6 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Weihnachtsgruß 2013<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

nach gutem altem Brauch ist die Weihnachtszeit vor allem die<br />

Zeit <strong>der</strong> guten Worte und Wünsche. Im Geschäftsleben genauso<br />

wie im privaten und öffentlichen Bereich werden Botschaften <strong>der</strong><br />

ehrlichen Anerkennung, des herzlichen Dankes und <strong>der</strong> freundschaftlichen<br />

Verbundenheit ausgetauscht. So soll es auch dieses<br />

Jahr wie<strong>der</strong> sein, aber auch die Zeit, um in aller Ruhe mal wie<strong>der</strong><br />

Rückschau auf das Vergangene zu halten.<br />

Ich hoffe zunächst, das Jahr 2013 war für Sie und Ihre Familien<br />

ein angenehmes und erfolgreiches Jahr, das Sie gerne in Erinnerung<br />

behalten werden. Für die Stadt war es insgesamt gesehen<br />

ein ebensolches. Es war ein sehr arbeitsames Jahr, das<br />

mitunter auch durch die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Schattenseite geprägt<br />

war. So mussten wir nach den Ergebnissen des Zensus feststellen,<br />

dass nicht nur in Deutschland, dem Freistaat Thüringen<br />

o<strong>der</strong> dem Landkreis Eichsfeld deutlich weniger Menschen leben<br />

als bisher angenommen. Auch die Stadt <strong>Dingelstädt</strong> und einige<br />

Orte <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft mussten ihre Einwohnerzahl<br />

nach unten korrigieren. Die veröffentlichten Zahlen sind vor allem<br />

deshalb so brisant, weil sich die Landeszuschüsse an <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl orientieren. Hat eine Gemeinde weniger Bürger<br />

als bislang angenommen, muss sie sich künftig auf Kürzungen<br />

gefasst machen.<br />

Erfreuliches hingegen brachten die guten Wirtschaftsdaten im<br />

ablaufenden Jahr mit sich. So hat sich die allgemeine Konjunkturbelebung<br />

auch für <strong>Dingelstädt</strong> positiv ausgewirkt. Die Auftragsbücher<br />

unserer Unternehmen waren das Jahr über gut gefüllt<br />

und die Arbeitslosenquote in <strong>Dingelstädt</strong> war auch in diesem<br />

Jahr weiter rückläufig. So ist die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsuchenden, 104<br />

Bürger waren im Oktober noch ohne Arbeit, weiterhin auf einem<br />

deutlich niedrigen Stand. Wenn es den Unternehmen und Mitarbeitern<br />

gut geht, dann geht es auch <strong>der</strong> Stadt gut, wir können uns<br />

Investitionen erlauben und auch Dienstleistungen finanzieren,<br />

welche die Lebensqualität in unserer Stadt entscheidend prägen.<br />

Dafür möchte ich allen unternehmerisch und gewerblich Tätigen<br />

ein ganz herzliches Dankeschön sagen. Auch künftig werden wir<br />

weiterhin alles daran setzen, damit die Rahmenbedingungen für<br />

eine gute wirtschaftliche Entwicklung <strong>Dingelstädt</strong>s stimmen. Ein<br />

Beispiel möchte ich hier gern benennen. Nachdem, teilweise<br />

sehr komplizierte, Grundstücksangelegenheiten erfolgreich zum<br />

Abschluss gebracht wurden, haben in diesem Jahr bereits erste<br />

Unternehmen im II. Bauabschnitt des Industriegebietes an <strong>der</strong><br />

Wachstedter Straße begonnen ihre neuen Firmenstandorte zu<br />

errichten. Auch für das kommende Jahr ist eine weitere Investition<br />

schon in Vorbereitung.<br />

Neben <strong>der</strong> Wirtschaftsentwicklung zählt aber auch <strong>der</strong> demografische<br />

Wandel mit zu den prägenden Prozessen unserer Zeit.<br />

Bevölkerungsrückgang, Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Bevölkerungsstruktur,<br />

Abwan<strong>der</strong>ung und Alterung sind zusätzliche Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Diesen müssen wir uns zukünftig mehr denn je stellen. Ein<br />

Fünftel unserer Bürger hat bereits das 65. Lebensjahr vollendet.<br />

Gern möchte diese Bevölkerungsgruppe ihren Lebensabend in<br />

ihrem gewohnten und sozialen Umfeld verbringen. Da dieses<br />

Anliegen nicht immer im eigenen Haushalt umsetzbar ist, sind<br />

viele Senioren auf einen Heimplatz angewiesen. Mit dem bereits<br />

begonnenen Um- und Neubau des ehemaligen Krankenhauses<br />

zur Altenpflegeeinrichtung „Hl. Luise“ geht nun ein lang gehegter<br />

Wunsch, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> älteren Bevölkerung, in Erfüllung.<br />

Im städtischen Baugeschehen des Jahres 2013 gehörten die<br />

beiden Großprojekte „Städtebauliche Umgestaltung des Plans“<br />

und „Umbau <strong>der</strong> ehemaligen Grundschule zu einem Bürgerhaus“<br />

zu den markantesten Maßnahmen des Jahres.<br />

Neben <strong>der</strong> oberflächenmäßigen Neugestaltung des „Plans“ hat<br />

dieser Bereich durch die Freilegung von Teilen des Mühlgrabens,<br />

dem Neuaufbau <strong>der</strong> Fußgängerbrücke und <strong>der</strong> Ufermauern <strong>der</strong><br />

<strong>Unstrut</strong> eine für je<strong>der</strong>mann sichtbare Verbesserung und Aufwertung<br />

erfahren. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> bisher gemachten<br />

Erfahrungen haben wir auch hier wie<strong>der</strong> energiesparende Straßenlampen<br />

mit LED-Technik zum Einsatz gebracht. Noch nicht<br />

abgeschlossen ist hingegen die Sanierung <strong>der</strong> wasserbaulichen<br />

Anlagen an <strong>der</strong> „Großen Mühle“.<br />

Der Umbau <strong>der</strong> ehemaligen Grundschule zu einem Bürgerhaus<br />

sollte eigentlich schon zum Jahresende abgeschlossen sein.<br />

Aber Sie kennen es aus dem eigenen Erleben, wenn man beginnt<br />

an einem alten Gebäude etwas zu verän<strong>der</strong>n, muss man<br />

sich immer wie<strong>der</strong> auf neue Überraschungen einlassen und ursprüngliche<br />

Terminstellungen sind dann nicht mehr haltbar. So<br />

wurde das Haus fast völlig entkernt, bedingt durch den Einbau<br />

eines Fahrstuhls musste ein Treppenhaus neu gebaut werden<br />

und auch das zweite Treppenhaus wurde mit Blick auf Brandschutzaspekte<br />

erweitert. Großen Wert haben wir beim Umbau<br />

auf energieeffiziente Aspekte gelegt. Neben <strong>der</strong> Gebäudedämmung<br />

und einer mo<strong>der</strong>nen Anlagentechnik produziert künftig ein<br />

Blockheizkraftwerk nicht nur Wärme für Bürgerhaus und Rathaus,<br />

es dient auch <strong>der</strong> elektrischen Energiegewinnung, vorrangig<br />

zum Eigenverbrauch.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e durch Schulsport- und Kursangebote zur Fitness<br />

und Gesundheitsvorsoge hat unser kleines Hallenbad eine gute<br />

Auslastung. Bei <strong>der</strong> Neugestaltung <strong>der</strong> sanitären Anlagen wurden<br />

auch die Wünsche und Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten<br />

Menschen berücksichtigt. Das gute Wetter im Spätsommer<br />

bescherte uns erfreulicherweise auch gute Besucherzahlen im<br />

benachbarten Freibad.<br />

Auch an die jüngeren Mitbürger wurde dieses Jahr wie<strong>der</strong> gedacht.<br />

Im Bereich des Jugendclubs haben wir eine Betonplatte<br />

als bauliche Voraussetzung für eine Skater-Bahn geschaffen. Die<br />

zu diesem Sport erfor<strong>der</strong>lichen Rampen sind bereits geliefert, so<br />

dass einer Inbetriebnahme <strong>der</strong> Anlage im Frühjahr nichts entgegensteht.<br />

Große Probleme haben wir seit Jahren mit <strong>der</strong> Standsicherheit<br />

und dem baulichen Zustand einzelner Stationen des denkmalgeschützten<br />

Frey-Kreuzweges auf dem Kerbschen Berg. Da<br />

hier dringen<strong>der</strong> Handlungsbedarf besteht haben wir in diesem<br />

Jahr eine erste Station unter denkmalfachlichen Gesichtspunkten<br />

grundhaft saniert, weitere sollen in den kommenden Jahren<br />

folgen.<br />

Auch außerhalb des städtischen Verantwortungsbereiches haben<br />

wie<strong>der</strong> viele Eigentümer durch Sanierung von Häusern und<br />

Fassaden Beiträge für ein schönes Stadtbild geleistet. Gerade<br />

sie haben in den letzten Jahren das optische Erscheinungsbild<br />

unserer Stadt positiv beeinflusst und die Wohnqualität gefestigt.<br />

Dafür gilt ihnen im Namen <strong>der</strong> Stadt ein ganz herzliches Dankeschön.<br />

In beson<strong>der</strong>er Weise möchte ich hier auf das großartige<br />

Engagement <strong>der</strong> <strong>Dingelstädt</strong>er Wohnungsgenossenschaft<br />

hinweisen. Mit einem großen finanziellen Aufwand sanierten<br />

sie den lange ungenutzten Wohnblock am Steinufer, beseitigten<br />

damit einen störenden städtebaulichen Missstand und schufen<br />

attraktiven Wohnraum.<br />

Einen hohen Stellenwert hat in <strong>Dingelstädt</strong> von jeher das Ehrenamt.<br />

Ich möchte allen danken die sich engagieren, ob nun im sozialen,<br />

kulturellen o<strong>der</strong> sportlichen Bereich. Gemeinsam sorgen<br />

sie für ein ausgewogenes, sehr aktives und kreatives Freizeit-<br />

Angebot. Die ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger sind<br />

nicht nur ein wichtiger Bestandteil, nein, sie bilden das Rückgrat<br />

<strong>der</strong> Stadt.<br />

Vor einigen Wochen habe ich im Stadtrat den Entwurf des Haushaltsplanes<br />

für das Jahr 2014 eingebracht. Allein auf fast 2,8 Mio.<br />

Euro beziffert sich <strong>der</strong> reine Investitionshaushalt. Die Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> zu realisierenden Projekte liegen in <strong>der</strong> infrastrukturellen<br />

Neuordnung des Gewerbegebietes im Norden <strong>der</strong> Stadt<br />

und in <strong>der</strong> Fortführung und Beendigung <strong>der</strong> schon benannten<br />

Großprojekte. In Angriff genommen werden sollen auch die beiden<br />

Stadtsanierungsprojekte „Am Mühlwehr“ und <strong>der</strong> letzte Ab-


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 7 - Nr. 12/2013<br />

schnitt im Bereich „An <strong>der</strong> <strong>Unstrut</strong>“. Erfreulich ist, dass wir das hohe Investitionsvolumen erneut ohne neue Kreditaufnahme schultern<br />

können.<br />

Abschließend gilt mein herzlicher Dank den Mitglie<strong>der</strong>n des Stadtrates und an<strong>der</strong>er kommunalen Gremien für die konstruktive und<br />

partnerschaftliche Zusammenarbeit. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> städtischen Einrichtungen und <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

für ihren engagierten Einsatz und die gewissenhafte Erledigung ihrer Aufgaben. Mein Dank gilt auch den Mitarbeitern<br />

die uns im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bürgerarbeit bei <strong>der</strong> Lösung kommunaler Aufgaben in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise unterstützt haben. Ich bedanke mich bei allen Verantwortlichen <strong>der</strong> beiden Kirchen sowie den Leitern von Unternehmen, Schulen<br />

und sozialen Einrichtungen in unserer Stadt für stets offene Gespräche, einvernehmliche Lösungen und ein gutes Miteinan<strong>der</strong>.<br />

Ich möchte mich auch bei all denen bedanken, die mit Ihrem Wissen, Können und Interesse dazu beigetragen haben, dass sich unsere<br />

Stadt zukunftsfähig weiterentwickelt.<br />

Seit Beginn <strong>der</strong> Christenheit wird Weihnachten als Fest <strong>der</strong> Hoffnung gefeiert. Und so geht es in diesen Tagen auch immer um die<br />

ganz privaten Hoffnungen eines jeden Einzelnen von uns.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren<br />

Familien ein ruhiges und besinnliches, aber auch ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und vor allem<br />

gesundes neues Jahr 2014, auf das sich Ihre ganz persönlichen Hoffnungen und Wünsche im neuen Jahr verwirklichen<br />

mögen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Arnold Metz<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> für das Haushaltsjahr 2013<br />

Mit Beschluss vom 12.11.2013, Beschluss Nr. 196/24/2013 hat <strong>der</strong> Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen.<br />

Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Bescheid vom 19.11.2013, AZ: 15.11802.001 die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

2013 zur Kenntnis genommen.<br />

Die Ausfertigung <strong>der</strong> 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 erfolgte am 26.11.2013.<br />

Auslegungshinweise in <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung:<br />

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> für das Haushaltsjahr 2013 liegt in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

23.12.2013 - 06.01.2014<br />

öffentlich in <strong>der</strong> Stadtverwaltung <strong>Dingelstädt</strong>, Geschw.-Scholl-Str. 28, Zimmer 13, während <strong>der</strong> allgemeinen Geschäftsstunden aus.<br />

Der 1. Nachtragshaushaltsplan 2013 kann bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres<br />

während <strong>der</strong> allgemeinen Geschäftsstunden unter <strong>der</strong> vorstehenden Anschrift eingesehen werden.<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, den 26.11.2013<br />

gez. Arnold Metz, Bürgermeister<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> (Landkreis Eichsfeld)<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Auf Grund § 60 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO - in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBL. S. 41),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 23.07.2013 (GVBl. S.194) erlässt die Stadt <strong>Dingelstädt</strong> folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden<br />

erhöht um € vermin<strong>der</strong>t um € u.damit <strong>der</strong> Gesamtbetrag des Haushaltsplanes<br />

einschl. <strong>der</strong> Nachträge<br />

gegenüber bisher auf nunmehr<br />

€ € verän<strong>der</strong>t<br />

a) im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen 1.008.300 7.072.300 8.080.600<br />

die Ausgaben 1.008.300 7.072.300 8.080.600<br />

b) im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 234.900 4.557.800 4.792.700<br />

die Ausgaben 234.900 4.557.800 4.792.700<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft.<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, den 26.11.2013<br />

gez. Arnold Metz<br />

Bürgermeister<br />

(Siegel)


Nr. 12/2013 - 8 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr.: 136 / 18 / 2012<br />

Aufstellungsbeschluss zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

3 „Heiligenstädter Straße“, Flur 19; Flurstück 706;<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Für das Flurstück 706 <strong>der</strong> Flur 19 <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> soll<br />

gemäß beigefügtem Lageplan ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

erstellt werden.<br />

Städtebauliches Ziel:<br />

Ausweisung eines Wohnbaustandortes<br />

Arnold Metz<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, den 08.11.2012<br />

ungsplan gefasst worden. Dieser Beschluss soll auf Antrag des<br />

Eigentümers aufgehoben werden.<br />

Das Verfahren wird hiermit beendet.<br />

Städtebauliches Ziel:<br />

Ausweisung eines Wohnbaustandortes<br />

Arnold Metz<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, den 23.10.2013<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Stadtrates: 17<br />

davon anwesend:...................................................................... 13<br />

Mitwirkungsverbot:..................................................................... 0<br />

Ja:............................................................................................. 13<br />

Nein:........................................................................................... 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Stadtrates: ...................................... 17<br />

davon anwesend: ..................................................................... 13<br />

Mitwirkungsverbot: ..................................................................... 0<br />

Ja: ............................................................................................ 13<br />

Nein: .......................................................................................... 0<br />

Enthaltung: ................................................................................ 0<br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr.: 85 / 11 / 2011<br />

Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 14 über die<br />

1. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes Nr. 1193 „Auf dem Übel“<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Für das oben benannte Gebiet ist gemäß beigefügtem Lageplan<br />

ein Aufstellungsbeschluss gefasst worden.<br />

Städtebauliches Ziel:<br />

Der rechtskräftige Bebauungsplan Nr. 1/93 an die aktuelle<br />

Rechtslage sowie im Hinblick auf zwischenzeitlich fortgeschrittenen<br />

städtebaulichen Überlegungen hinsichtlich <strong>der</strong> zulässigen<br />

Art <strong>der</strong> Nutzung geän<strong>der</strong>t und fortgeschrieben werden<br />

Arnold Metz<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, den 28.06.2011<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Stadtrates: ...................................... 17<br />

davon anwesend: ..................................................................... 16<br />

Mitwirkungsverbot: ..................................................................... 0<br />

Ja: ............................................................................................ 14<br />

Nein: .......................................................................................... 0<br />

Enthaltung: ................................................................................ 2<br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr.: 199 / 24 / 2013<br />

Aufhebungsbeschluss zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

3 „Heiligenstädter Straße“, Flur 19; Flurstück 706;<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Für das Flurstück 706 <strong>der</strong> Flur 19 <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> ist ein<br />

Aufstellungsbeschluss zu einem Vorhabenbezogener Bebau-<br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr.: 198 / 24 / 2013<br />

Beschluss über eine Verän<strong>der</strong>ungssperre zum Bebauungsplan<br />

Nr. 14 über die 1.Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes Nr.<br />

1/93 „Auf dem Übel“ <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Für das oben benannte Gebiet ist eine Verän<strong>der</strong>ungssperre nach<br />

§ 14 Baugesetzbuch beschlossen worden.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 9 - Nr. 12/2013<br />

Städtebauliches Ziel:<br />

Frau Katharina Backhaus am 12.01. zum 78. Geburtstag<br />

Sicherung <strong>der</strong> im Aufstellungsbeschluss zur 1. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 1/93 verfolgten Planungsziele.<br />

Herrn Karl-Heinz Fiedler<br />

Herrn Manfred Fiedler<br />

Herrn Gerhard Waldmann<br />

am 12.01. zum 72. Geburtstag<br />

am 12.01. zum 72. Geburtstag<br />

am 14.01. zum 88. Geburtstag<br />

Arnold Metz<br />

Bürgermeister<br />

Frau Elfriede Sommer<br />

Frau Elfriede Borufka<br />

Herrn Udo Anschütz<br />

am 14.01. zum 85. Geburtstag<br />

am 14.01. zum 76. Geburtstag<br />

am 15.01. zum 72. Geburtstag<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, den 28.06.2011<br />

Herrn Axel Zwernemann<br />

Herrn Heinz Kruse<br />

am 15.01. zum 71. Geburtstag<br />

am 15.01. zum 70. Geburtstag<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Stadtrates: ...................................... 17<br />

davon anwesend:...................................................................... 16<br />

Mitwirkungsverbot:..................................................................... 0<br />

Ja:............................................................................................. 14<br />

Nein:........................................................................................... 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 2<br />

Frau Maria Glanz<br />

Herrn Siegfried Winzenburg<br />

Herrn Reinhold Conrad<br />

Frau Irene Diehle<br />

Frau Hedwig Maria<br />

Schneemann<br />

Frau Maria Schleif<br />

Herrn Werner Vögle<br />

am 16.01. zum 78. Geburtstag<br />

am 16.01. zum 71. Geburtstag<br />

am 17.01. zum 90. Geburtstag<br />

am 17.01. zum 89. Geburtstag<br />

am 17.01. zum 83. Geburtstag<br />

am 18.01. zum 74. Geburtstag<br />

am 20.01. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Vogt<br />

am 20.01. zum 77. Geburtstag<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“<br />

Helmsdorf<br />

Frau Rosa Püschel<br />

Frau Maria Petschel<br />

am 21.01. zum 90. Geburtstag<br />

am 21.01. zum 80. Geburtstag<br />

Hauptstraße 3, 377351 Helmsdorf<br />

Frau Agnes Meier<br />

am 21.01. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Knieb<br />

am 22.01. zum 84. Geburtstag<br />

Sehr geehrte Kunden unseres Verbandes!<br />

Herrn Rolf Meinhardt<br />

Frau Paula Maria Wagner<br />

am 22.01. zum 71. Geburtstag<br />

am 23.01. zum 84. Geburtstag<br />

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass unser Büro in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag, den 24.12.2013, bis Mittwoch, den 01.01.2014, geschlossen<br />

bleibt und daher keine Sprechzeiten stattfinden. Ab<br />

Donnerstag, den 02.01.2014 ist unser Büro zu den Sprechzeiten<br />

(Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr) wie<strong>der</strong><br />

geöffnet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bode<br />

Werkleiter<br />

Herrn Helmut Bunk<br />

Frau Maria Magdalena<br />

Nachtwey<br />

Herrn Heinrich Hin<strong>der</strong>mann<br />

Frau Rosa Franz<br />

Herrn Anton Trümper<br />

Herrn Robert Flucke<br />

Herrn Horst Kszyminski<br />

Herrn Karl Bartosch<br />

am 23.01. zum 82. Geburtstag<br />

am 23.01. zum 79. Geburtstag<br />

am 24.01. zum 83. Geburtstag<br />

am 24.01. zum 74. Geburtstag<br />

am 25.01. zum 83. Geburtstag<br />

am 28.01. zum 80. Geburtstag<br />

am 28.01. zum 79. Geburtstag<br />

am 28.01. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Johanna Kaufhold am 29.01. zum 93. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Brücken am 29.01. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Huke<br />

am 29.01. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Adele Dr. Günther am 29.01. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Adele Nolte<br />

am 30.01. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Trümper<br />

am 30.01. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Marta Hartmann am 31.01. zum 82. Geburtstag<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Dingelstädt</strong> wünscht den Jubilaren alles<br />

Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

… im Monat Januar 2014 ganz herzlich:<br />

Herrn August Hartmann am 02.01. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anna Hartmann<br />

am 02.01. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Luzia Breitenstein am 04.01. zum 93. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Kirchberg am 04.01. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Born<br />

am 06.01. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Gisela Mock<br />

am 06.01. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anna Drust<br />

am 06.01. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Edith Föllmer<br />

am 06.01. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Margott Sta<strong>der</strong>mann am 07.01. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Backhaus am 07.01. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Rosa Trümper<br />

am 08.01. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Martin Schäfer<br />

am 08.01. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Anton Klöppner am 11.01. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Hans Priedemann am 11.01. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Schröter am 11.01. zum 71. Geburtstag<br />

Ehejubiläen im Jahr 2014 - bitte melden!<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong>, Herr Metz, möchte<br />

auch im Jahr 2014 Glückwünsche zu Ehejubiläen übermitteln.<br />

Um allen Jubelpaaren gratulieren zu können, wird bei Kenntnis<br />

von einem Jubiläum darum gebeten, dieses zu melden.<br />

Wer im Jahr 2014 das 50., 60., 65. o<strong>der</strong> 70. Ehejubiläums feiert,<br />

wird gebeten, sofern eine Gratulation gewünscht wird, sich bei<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong> - Standesamt unter <strong>der</strong> Telefonnummer 036075 /<br />

3437 zu melden.<br />

Stadtbibliothek informiert:<br />

Es gibt wie<strong>der</strong> Neues:<br />

Elizabeth George Nur eine böse Tat Spannungsroman<br />

Dinah Jefferies Bis wir uns wie<strong>der</strong>sehen Roman<br />

Johanna Nicholls Wilde Akazien hist. Roman<br />

Lesley Pearse Doch du wirst nie vergessen Roman<br />

Tanja Kinkel Verführung hist. Roman<br />

Jonas Jonasson Die Analphabetin,<br />

die rechnen konnte<br />

Roman<br />

Nicholas Sparks Kein Ort ohne dich Liebesroman<br />

Andreas Eschbach Todesengel Thriller<br />

John Grisham Das Komplott Krimi<br />

Jan Guillou Die Brü<strong>der</strong> Roman<br />

Jojo Moyes Ein ganzes halbes Jahr Liebesgeschichte<br />

Barbara Wood Im Auge <strong>der</strong> Sonne hist. Roman


Nr. 12/2013 - 10 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Heidi Rehn Die Liebe <strong>der</strong> Baumeisterin hist. Roman<br />

Nicole Steyer Das Pestkind hist. Roman<br />

Robert Galbraith Der Ruf des Kuckucks Krimi<br />

Judith Lennox An einem Tag im Winter Gesellschaftsroman<br />

Katherine Webb Das verborgene Lied Roman<br />

Jo Nesbo Koma Krimi<br />

Kathy Reichs Totengeld Thriller<br />

Rosemary McLoughlin Die Frauen von Tyringhampark Hörbuch<br />

Laura Walden Die Spur des Maori-Heilers Hörbuch<br />

Vom 23.12.13 bis 3.1.14 ist die Bibliothek geschlossen, bevorraten Sie sich mit Lesestoff!<br />

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!<br />

Ihr Bibliotheksteam<br />

Frei- und Hallenbad <strong>Dingelstädt</strong><br />

Herzliche Weihnachtsgrüße und die besten Wünsche für das neue Jahr an all unsere Besucher und <strong>der</strong>en Familien.<br />

Noch kein Geschenk zu Weihnachten? Wie wäre es mit einer Sammelkarte für Ihre Lieben.<br />

Das Hallenbad ist in <strong>der</strong> Zeit vom 23.12.2013 - 05.01.2014 geschlossen.<br />

Ab dem 06.01.2014 sind wir wie<strong>der</strong> für Sie da.<br />

Veranstaltungen<br />

Neujahrskonzert Männergesangverein 1850<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

Freuet Euch all, <strong>der</strong> Herr ist da! - so beginnt ein bekanntes Weihnachtslied.<br />

Die Sänger des MGV möchten in ihrem Neujahrskonzert<br />

diese Freude mit allen Zuhörern teilen. Aus diesem Grund<br />

lädt <strong>der</strong> MGV 1850, wie bereits seit 2006 in jedem Jahr in <strong>der</strong><br />

Weihnachtszeit, zu einem Konzert in die Klosterkirche auf dem<br />

Kerbschen Berg ein.<br />

Am 5. Januar 2014 um 18.00 Uhr erklingen bekannte und neue<br />

Weihnachtslie<strong>der</strong> gesungen von den Sängern des MGV unter<br />

Leitung ihres Dirigenten Josef Vockrodt.<br />

Weihnachtskonzert im Club-D<br />

Das Ilmenauer Urgestein „Pro Art“, vielen Fans aus dem alten<br />

Thüringer Hof noch bestens bekannt, spielt zum diesjährigen<br />

Weihnachtskonzert, am Freitag, den 20. Dezember das erste Mal<br />

wie<strong>der</strong> seit 23 Jahren in <strong>Dingelstädt</strong>.<br />

Pro Art war in den 80er Jahren bereits eine <strong>der</strong> bekanntesten<br />

Bands <strong>der</strong> ostdeutschen Blues-Szene, mit <strong>der</strong> Zeit entwickelte<br />

sich die Gruppe mehr und mehr zu einer „fusion band“, die Elemente<br />

des Blues, Funk, Soul und Jazz auf ganz unverwechselbare<br />

Art miteinan<strong>der</strong> verband.<br />

Die Gruppe bringt es heute noch fertig zentnerschwere Hammondorgel,<br />

Lesliekabinett und Fen<strong>der</strong>-Rhodes-Piano auf die<br />

Bühne zu zerren, sie leistet sich dazu einen vierstimmigen Bläsersatz<br />

und spielt dann auch noch frech eine Musik, die alles<br />

„Gestylte“ und „Trendige“, was heute so als Klangtapete im Quotenradio<br />

läuft, konsequent ignoriert.<br />

Das aktuelle Repertoire überwiegend bestehend aus Eigenkompositionen<br />

sowie Titeln von J. G. Watson, den Crusa<strong>der</strong>s, Dr.<br />

John u.a. ist immer spannungsgeladen, abwechslungsreich und<br />

voller improvisatorischer Freiräume.<br />

Der Club-D lädt dazu ganz herzlich ein und wünscht viel Vergnügen.<br />

Da zum diesjährigen Weihnachtskonzert vorrangig Stehplätze<br />

vorgehalten werden sind Platzreservierungen nicht möglich,<br />

frühes Erscheinen sichert Plätze! Konzertbeginn ist um 21:00<br />

Uhr, <strong>der</strong> Eintritt beträgt 7,- Euro.<br />

MGV 1850 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Dr. Roland Eulitz wird wie<strong>der</strong> besinnliche und humorvolle Weihnachtgeschichten<br />

erzählen.<br />

Die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches und vielseitiges<br />

Programm. Mitwirkende sind die Sängerin Barbara Bornemann<br />

aus <strong>Dingelstädt</strong> und <strong>der</strong> Organist Wolfgang Schnei<strong>der</strong> aus Leinefelde.<br />

Außerdem wird die Holzbläsergruppe <strong>der</strong> Musikschule<br />

Leinefelde unter Leitung von Wolfgang Busse alle Zuhörer mit<br />

ihrem Können begeistern.<br />

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende zur Deckung <strong>der</strong> Unkosten<br />

gebeten.<br />

Wir freuen uns auf viele Zuhörer! Nach dem Konzert lädt <strong>der</strong><br />

Verein zum Verweilen bei Glühwein vor <strong>der</strong> Klosterkirche<br />

ein und zum Anstoßen auf eine gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2014.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 11 - Nr. 12/2013<br />

Christbaumaktion 2014<br />

Aufgrund <strong>der</strong> guten Resonanz wird<br />

die <strong>Dingelstädt</strong>er Jugendfeuerwehr<br />

auch wie<strong>der</strong> am 11.01.2014 in <strong>der</strong><br />

Zeit von 08.00 - 12.00 Uhr die alten<br />

Weihnachtsbäume abholen.<br />

Über einen entsprechenden Obolus<br />

würden sich die fleißigen Helfer freuen.<br />

Der Erlös kommt <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr zu Gute.<br />

Also, wer seinen Christbaum entsorgt haben möchte, sollte diesen<br />

an diesem Tag bis 08.00 Uhr gut sichtbar an <strong>der</strong> Straße abstellen.<br />

Ihrer FFW <strong>Dingelstädt</strong><br />

Neuer Vorstand des SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong> gewählt<br />

Am 8. November 2013 trafen sich die Vereinsmitglie<strong>der</strong> des SV<br />

1911 <strong>Dingelstädt</strong> zur Jahreshauptversammlung. Neben den Berichten<br />

des Vorsitzenden, Kassenwarts und Abteilungsleitern<br />

Fußball und Handball stand die Neuwahl des Vorstandes auf<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung. Thomas Eckardt, ehemaliger Vorsitzende des<br />

Vorstands gab bekannt, sich nicht mehr zur Wahl zu stellen. Damit<br />

stand fest, dass <strong>der</strong> SVD mit einer neuen Vereinsführung in<br />

die nächsten zwei Jahre geht. Als Vorstand bestätigt und wie<strong>der</strong>gewählt<br />

sind Tobias Strecker, Manfred Burreh, Andreas Jerchel,<br />

Eike Clasen, Thomas Schröter. Neu in den Vorstand gewählt sind<br />

Frank Wagner, Jörg Engelhardt und Michael Fuhlrott.<br />

Als Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> ernannt wurde Tobias Strecker. Er freut<br />

sich über das Vertrauen und betonte, dass er die Aufgabe sehr<br />

gern übernimmt. Ihm ist aber auch klar, dass <strong>der</strong> Vorstand eine<br />

enorme Verantwortung hat. Als größter Verein <strong>der</strong> <strong>Unstrut</strong>stadt<br />

will man vor allem die Jugendarbeit und auch die Zusammenarbeit<br />

von Hand- und Fußball weiter verbessern. Beson<strong>der</strong>en Dank<br />

sprach Tobias Strecker dem scheidenden Vorstand Thomas Eckhardt,<br />

Bernd Hed<strong>der</strong>gott und Maik Hüther für die geleistete und<br />

engagierte Arbeit aus.<br />

Samstag, 19.01.2014, 14 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong> II, SG Silberhausen, SG Nie<strong>der</strong>orschel/<br />

Deuna 1, TSV Jahn Geisleden II<br />

A-JUNIOREN<br />

Sonntag, 01.12.2013, 11 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong>, SG FSV Geismar, SG DJK Arenshausen,<br />

SG SV SR Wingerode, SV Einheit Worbis, SG Germania Wüstheuterode<br />

C-JUNIOREN<br />

Samstag, 07.12.2013, 10 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong> 1, SG TSV Breitenworbis, SG FSV Birkenfelde<br />

II, SG SV Grün-Weiß Deuna<br />

Samstag, 07.12.2013, 14 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong> II, SG VfB Bischofferode, SV Einheit Worbis<br />

II, SG TSV Reinholterode<br />

D-JUNIOREN<br />

Sonntag, 01.12.2013, 10 Uhr in Leinefelde (Lunaparkhalle)<br />

SG SC Leinefelde 1912 II, SG SC Leinefelde 1912 III, SG VfV<br />

1922 Bischofferode, SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong><br />

E-JUNIOREN<br />

Samstag, 30.11.2013, 13 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong>, SG Silberhausen, SG SV Edelweiß Kefferhausen,<br />

SG SV Germania Wüstheuterode II, SG SV Blau-Weiß<br />

Ershausen II<br />

F-JUNIOREN<br />

Sonntag, 11.01.2014, 10 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong>, SG SV Nie<strong>der</strong>orschel, SV Viktoria Kirchworbis,<br />

SpG Blau-Weiß Ershausen, SV 1887 Gernrode<br />

ALTE HERREN<br />

Samstag, 14.12.2013, 10 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong>, SV Wingerode, SV Neuendorf, SV Kirchworbis,<br />

SV Ferna<br />

www.sv1911.de<br />

Die Hallensaison <strong>der</strong> Fußballer beginnt!<br />

Am 30. November 2013 startete offiziell die Hallenfußball-Saison<br />

im Kreis Eichsfeld. Auch in diesem Jahr ist in fast je<strong>der</strong> Spielklasse<br />

eine Mannschaft des SV 1911 vertreten. Den Kreismeistertitel<br />

aus <strong>der</strong> Saison 2012/2013 möchten die F-Junioren verteidigen.<br />

Im letzten Jahr brillierten die Burschen unter dem Trainergespann<br />

B. Eckardt und D. Meier und errangen den Titel in <strong>der</strong><br />

Leinefel<strong>der</strong> Lunaparkhalle. Ebenfalls erfolgreich im letzten Jahr<br />

waren die G-Junioren. Sie konnten unter A. Weißenstein und E.<br />

Wie<strong>der</strong>hold den Kreismeister im letzten Jahr erringen. Die A-<br />

Junioren mit den Trainern T. Schröter und F. Wagner konnten im<br />

letzten Jahr auf Kreisebene zwar nur den 3. Platz erringen, konnten<br />

aber bei <strong>der</strong> Regionalmeisterschaft namhafte Mannschaften<br />

hinter sich lassen und den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.<br />

In diesem Jahr hoffen wir auf einen ähnlichen Erfolg <strong>der</strong> <strong>Dingelstädt</strong>er<br />

Mannschaften. In jedem Fall wünschen wir allen Teams<br />

viel Erfolg bei den Vorrunden, welche eine gewisse Spannung<br />

versprechen. Wir laden recht herzlich ein, die Vorrundenspiele zu<br />

verfolgen und die Spieler zum Sieg zu verhelfen.<br />

Der neue Vorstand: Michael Fuhlrott, Manfred Burreh, Andreas<br />

Jerchel, Frank, Wagner, Thomas Schröter, Eike Clasen, Jörg<br />

Engelhardt (v.l.n.r.)<br />

Vorrunden <strong>der</strong> Hallenkreismeisterschaften 2013 /<br />

2014 mit Beteiligung des SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong><br />

MÄNNER<br />

Samstag 19.01.2014, 10 Uhr in <strong>Dingelstädt</strong> (Sporthalle Grundschule)<br />

SV 1911 <strong>Dingelstädt</strong> 1, SC Hertha Küllstedt II, TSV Jahn Geisleden<br />

1, SG Kalteneber/Lutter<br />

A-Junioren: Regionalmeister 2013


Nr. 12/2013 - 12 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Neuigkeiten vom Karneval und Geselligkeitsverein<br />

1996 e.V.<br />

Pünktlich am 11.11.2013 wurde die neue Karnevalsession<br />

2013/2014 mit einem gemütlichen Beisammensein vieler Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

in unserem Vereinshaus gestartet.<br />

Natürlich durfte das wichtigste an diesem Abend nicht fehlen: ein<br />

neues Prinzenpaar!!!<br />

G-Junioren: Kreismeister 2013<br />

unser neues Prinzenpaar Jaqueline I und Prinz Mathias II<br />

F-Junioren: Kreismeister 2013<br />

werden unseren Verein in <strong>der</strong> Session 2013-2014 repräsentieren!<br />

Mit einem gelungenen Rathaussturm eroberten sich die Mitglie<strong>der</strong><br />

und das neue Prinzenpaar am 16.11.2013 um 15.11 Uhr die<br />

neue Regentschaft und for<strong>der</strong>ten den Bürgermeister zur Machtaufgabe<br />

auf.<br />

WEIHNACHTSZEIT<br />

Zeit, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue<br />

passieren zu lassen, das mit Höhen und Tiefen,<br />

aber auch einigen Überraschungen wie im<br />

Fluge verging.<br />

Zeit natürlich auch, nach vorne zu schauen, neue<br />

Ziele zu formulieren - um sie zuversichtlich zu realisieren.<br />

Gelegenheit, Danke zu sagen.<br />

Zeit für bie besten „Wünsche:<br />

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!<br />

www.SV1911.de<br />

Prinzengarde und Elferrat<br />

Weihnachtszeit<br />

Zeit, innezuhalten und das vergangene Jahr<br />

Revue passieren zu lassen.<br />

Zeit, um Kraft für Neues zu schöpfen.<br />

Zeit, um nach vorne zu schauen.<br />

Zeit, um Danke zu sagen.<br />

Wir wünschen allen Mitglie<strong>der</strong>n des KGV<br />

1996 e.V. sowie den Bürgern <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

ein schönes Weihnachtsfest und einen<br />

guten Start in ein neues Jahr voll Glück<br />

und Zufriedenheit.<br />

Eroberung des Rathauses


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 13 - Nr. 12/2013<br />

www.breikuchen.de<br />

besuchen. Liebes Christkind, wenn Du auch nicht weißt, wie Du<br />

das anstellen sollst, dann gib doch bitte diesen Zettel an meine<br />

Enkelin o<strong>der</strong> meinen Enkel weiter, die wissen ganz bestimmt,<br />

wie das geht!<br />

Vielleicht haben Sie mal einen Nachmittag Zeit<br />

und können mir das mit dem Computer zeigen<br />

und ich kann ihnen erzählen, wie es zu meiner<br />

Jugendzeit in <strong>Dingelstädt</strong> aussah. So haben wir<br />

beide etwas davon.<br />

Herzlichen Dank, liebes Christkind.<br />

Tanz <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> vor dem Rathaus<br />

Begleitend durch die Dünmusikanten zogen wir mit einem Umzug<br />

in unser Vereinshaus und feierten fröhlich bis in die Morgenstunden.<br />

Anlässlich dieser Feier sei noch erwähnt, dass unser Mitglied<br />

Gerhardt Trümper für seine langjährige Treue in unserem Verein<br />

als Ehrenmitglied ausgezeichnet wurde.<br />

Wir freuen uns schon auf die vielen Höhepunkte im nächsten<br />

Jahr und danken allen die uns auf vielfältige Weise das ganze<br />

Jahr unterstützen.<br />

Der Vorstand des KGV 1996 e.V.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest allen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Schützengesellschaft und <strong>der</strong>en<br />

Angehörigen sowie ein gesundes<br />

und erfolgreiches Neues Jahr, sportliche<br />

Erfolge und ein harmonisches Vereinsleben<br />

mit vielen gemeinsamen Aktivitäten<br />

wünscht<br />

Der Vorstand<br />

<strong>Dingelstädt</strong> Turner auf Platz drei<br />

in Thüringen<br />

Am Samstag, dem 23.11.2013, fanden in Waltershausen die<br />

Landes-Mannschaftsmeisterschaften im Geräteturnen statt, von<br />

denen die Jungen <strong>der</strong> AK 8/9 des Turnvereins 1882 <strong>Dingelstädt</strong><br />

e.V. mit einem sehr guten 3. Platz zurückkehrten.<br />

Um an diesem Wettkampf überhaupt teilnehmen zu können,<br />

mussten sich die Jungen des <strong>Dingelstädt</strong>er Turnvereins erst<br />

beim Qualifikationswettkampf des Nordthüringer Turngaus am<br />

12.Oktober 2013 einen <strong>der</strong> ersten zwei Plätze erkämpfen. Dies<br />

war ihnen auch mit einem guten 2. Platz hinter den Nordhäuser<br />

Turnern gelungen.<br />

In Waltershausen gingen neben den <strong>Dingelstädt</strong>er Jungen<br />

Mannschaften aus Erfurt, Jena, Waltershausen und Rudolstadt<br />

an den Start.<br />

Unsere jungen Turner starteten mit einem soliden Durchgang am<br />

Boden. Mit einer sicheren Übung zeigte Florian Ullrich sein Können<br />

und erhielt mit 8,6 Punkten den viertbesten Wert an diesem<br />

Gerät. Lei<strong>der</strong> konnten die Jungen ihre Sicherheit mit <strong>der</strong> Bodenübung<br />

nicht auf den nächsten Durchgang übertragen und zeigten<br />

beim Sprung Nerven. Allerdings gelang Lennardt Hed<strong>der</strong>gott<br />

ein Sprung, <strong>der</strong> mit soliden 8,2 Punkten bewertet wurde, so dass<br />

unsere Mannschaft nicht zu viele Punkte auf die an<strong>der</strong>en Mannschaften<br />

verlor. Am Barren zeigten wie<strong>der</strong> alle, was sie sich im<br />

Training angeeignet und wofür sie hart trainiert hatten. Hier sei<br />

beson<strong>der</strong>s Christopher Lins erwähnt, <strong>der</strong> mit seiner Übung über<br />

sich hinaus wuchs. Am letzten Gerät dieses Wettkampftages,<br />

dem Reck, galt es für die Acht- und Neunjährigen, noch einmal<br />

alles zu geben, damit <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Punkte noch aufgeholt<br />

werden konnte. Hierbei erturnte sich Luca Gatzemeier mit<br />

einer 9,3 auch gleichzeitig den drittbesten Tageswert von allen<br />

22 gestarteten Jungen.<br />

Nur einer geschlossenen Mannschaftsleistung von Florian Ullrich,<br />

Lennard Hed<strong>der</strong>gott, Christopher Lins und Luca Gatzemeier<br />

ist es zu verdanken, dass sich die Jungen des TV <strong>Dingelstädt</strong><br />

hinter dem SV Schwarza und <strong>der</strong> TsG Jena die Bronzemedaille<br />

erkämpfen konnten.<br />

Mein Wunschzettel<br />

Liebes Christkind,<br />

ich habe Dir schon lange keinen Wunschzettel mehr geschrieben,<br />

aber dieses Jahr möchte ich es mal wie<strong>der</strong> tun. Ich wünsche<br />

mir so sehr, einmal etwas zu tun, was heute alle machen, was es<br />

aber in meiner Kindheit noch nicht gab: ich möchte einmal im Internet<br />

unterwegs sein und dort die Seite unseres Heimatvereins


Nr. 12/2013 - 14 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Das Eichsfeldlied wird gemeinsam gesungen<br />

Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft für die gelungene<br />

Meisterschaft und viele Erfolge für das nächste Jahr in einer neuen<br />

AK.<br />

Ein herzliches Dankeschön für die vielen gedrückten Daumen<br />

und die notwendigen Fahrdienste geht an die Eltern und Großeltern<br />

und für die faire Bewertung an die Kampfrichter.<br />

Am Samstagabend, im Anschluss an die Vesper und die Lichterprozession,<br />

brachte die Tanzband Moonlight den Saal zum Brodeln.<br />

Der große Einzug <strong>der</strong> Burschen mit ihren Ladys umfasste<br />

wie<strong>der</strong> mehr als 60 Personen. Die Gäste von nah und fern, insbeson<strong>der</strong>e<br />

unsere benachbarten Kirmesburschen, überzeugten<br />

anschließend mit ausgelassener Stimmung und eine gehörige<br />

Portion Nightfever.<br />

Rückblick auf unsere Kleine Kirmes<br />

Polonaise durch das Festzelt<br />

Gruppenbild: Die Burschen und ihre Ladys - Ein schöner Anblick<br />

Nach dem atemberaubenden Festwochenende, vom 6.9. bis<br />

9.9.2012 mussten wir uns auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> von unserer<br />

groß gefeierten Kleinen Kirmes verabschieden. Wie jedes<br />

Jahr luden wir Kirmesburschen auf das Festgelände am Anger<br />

und in die Marktstraße ein, um gemeinsam das Fest unserer Marienkirche<br />

zu feiern.<br />

Am Sonntagmorgen konnte, bis auf wenige Verluste, in voller<br />

Mannstärke das Festhochamt gefeiert werden. Der Sonneberger<br />

Pfarrer und ehemalige <strong>Dingelstädt</strong>er Kaplan Andreas Anhalt hielt<br />

dabei die Festpredigt. Zudem haben Chöre aus den fernsten Gegenden<br />

<strong>der</strong> Republik die Kirche mit ihrem Gesang erhellt. Für das<br />

leibliche Wohl sorgte anschließend wie<strong>der</strong> die Kolpingsfamilie<br />

mit einer herzhaften Erbsensuppe aus <strong>der</strong> Gulaschkanone. Die<br />

Kin<strong>der</strong> konnten sich auf den kleinen Attraktionen im Park austoben,<br />

während es sich Eltern und Großeltern am Nachmittag bei<br />

Kaffee, Kuchen und Musik <strong>der</strong> Dünmusikanten gut gehen ließen.<br />

Die Lustigen Dorfmusikanten setzten die Unterhaltung mit viel<br />

Spaß und Stimmung fort. Auf das Abendprogramm freuten sich<br />

schon alle Burschen, denn es war wie<strong>der</strong> Zeit für Abstellgleis.<br />

Diese Stimmung, dieser unermüdliche Drang zu tanzen und mitzusingen<br />

- unbeschreiblich. Es wurde wie<strong>der</strong> bis tief in die Nacht<br />

das Tanzbein geschwungen.<br />

Gute Laune garantiert<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und 25°C im Schatten zogen wir<br />

Burschen, begleitet von den Dünmusikanten, mit unserer Kirmestanne<br />

auf den Anger ein. Dieser war bereits prall gefüllt mit Gästen,<br />

die dem Startschuss <strong>der</strong> Kirmes durch das Aufstellen des<br />

Baumes beiwohnen wollten. Ganz beson<strong>der</strong>s möchten wir den<br />

vielen Kin<strong>der</strong>n danken, die mit ihrem Selbstgebastelten den Kirmesbaum<br />

liebevoll schmückten. Im Anschluss erfreuten wir uns<br />

unter dem Zelt den Klängen von Lautstark Music Entertainment.<br />

Die Lustigen Dorfmusikanten heizen ein


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 15 - Nr. 12/2013<br />

Viel Zeit zum Ausruhen blieb allerdings nicht. Am Montagmorgen<br />

um 9 Uhr begann die Handwerkermesse. Zusammen mit<br />

den Handwerkern und den Dünmusikanten zogen die Kirmesburschen<br />

anschließend los, um die evangelische Pastorin, den<br />

Bürgermeister sowie unseren Pfarrer mit einem Ständchen in<br />

das Zelt einzuladen. Hier wurde auch die Chance genutzt unsere<br />

neue Gemein<strong>der</strong>eferentin Barbara Sieling willkommen zu heißen.<br />

Der Handwerkerfrühschoppen verlief dann ganz traditionell.<br />

Zur zünftigen Blasmusik <strong>der</strong> Dünmusikanten wurde in geselliger<br />

Runde Schlachteplatte gegessen und mit kühlem Bier angestoßen.<br />

DJ Django setzte die musikalische Unterhaltung bis zum<br />

späten Abend fort.<br />

Zum Dienstag blickte man dann beim Abbau des Festzeltes in<br />

erschöpfte aber auch traurige Gesichter. Lei<strong>der</strong> war alles wie<strong>der</strong><br />

zu schnell vorbei.<br />

Stage Diving ist auch schon Tradition<br />

Es war ein großartiges Fest. Die Kirmesburschen bedanken<br />

sich auf diesem Weg bei allen Gästen, Sponsoren und freiwilligen<br />

Helfern sowie auch bei den unterstützenden Vereinen und<br />

benachbarten Kirmesburschen, die es zu diesem Fest haben<br />

werden lassen. Auch möchten wir uns bei allen Anwohnern <strong>der</strong><br />

Festmeile bedanken, die im Hinblick auf die Geräuschemission<br />

größtes Verständnis zeigen.<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch und wir freuen uns auf<br />

ein Wie<strong>der</strong>sehen zur nächsten groß gefeierten Kleinen Kirmes<br />

vom 05. - 08. September.<br />

Eure <strong>Dingelstädt</strong>er Kirmesburschen<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>Dingelstädt</strong><br />

Oh es riecht gut, oh es riecht fein,<br />

heut rühren wir Teig zu Plätzchen ein…<br />

Die Entengruppe des Kin<strong>der</strong>garten „Bummi„ war am Dienstag,<br />

den 3. Dezember zum Plätzchen backen in das Küchenstudio<br />

Hed<strong>der</strong>gott eingeladen worden.<br />

Mit den Erzieherinnen, Frau Beßler und Frau Hartmann fanden<br />

sich die Kin<strong>der</strong> um 09.00 Uhr bei Frau Daniela Hed<strong>der</strong>gott ein.<br />

Ein kleines Begrüßungsliedchen wurde gesungen und danach<br />

wurden rasch die Backschürzen angezogen.<br />

Mit Ausrollholz und Ausstechformen entstanden recht viele<br />

Plätzchen, die dann im Backofen erstmal verschwanden.<br />

Immer wie<strong>der</strong> sangen die Kin<strong>der</strong> Weihnachtslie<strong>der</strong> und hatten<br />

viel Freude am ausstechen und formen des Teiges.<br />

Als alle Plätzchen gebacken waren ging es ans Verzieren, mit<br />

Schokolade, Mandeln bunten Streuseln, Sternchen und vieles<br />

mehr wurden die Plätzchen zu wahren Wun<strong>der</strong>werken.<br />

Ab und zu wurde auch mal ein Plätzchen genascht.<br />

Die zwei Stunden waren im Nu vorbei, und die große Schüssel<br />

voller Plätzchen.<br />

Mit einem Lied zum Abschluss und einem ganz großem Dankeschön,<br />

an Frau Daniela Schröter, aber auch an die Muttis, die<br />

den Teig vorbereitet hatten, zogen die Kin<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> in ihren Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Schade, sagten alle, dass dies Plätzchen backen so schnell vorbei<br />

war.<br />

Katholisches Pfarramt St. Gertrud<br />

Pfarrgasse 2, 37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Telefon: 036075/30665 Fax: 036075/60627<br />

E-Mail: info@kath-kirche-dingelstaedt.de<br />

www.kath-kirche-dingelstaedt.de<br />

Der Anger zur Kirmesdämmerung<br />

Mach dich auf den Weg!<br />

Liebe Gemeindemitglie<strong>der</strong> & liebe Gäste,<br />

wir feiern die Menschwerdung Gottes!<br />

In Jesus Christus kommt Gott zu uns. Weihnachten feiern wir<br />

seine Geburt.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, mit Jesus Christus und nicht ohne<br />

ihn Weihnachten zu feiern.<br />

Machen Sie sich auf den Weg!<br />

Das gesamte Pfarrteam wünscht Ihnen eine gnadenreiche<br />

Weihnachtszeit!<br />

Ihre Frau Sieling, Frau Gunkel, Frau Baab, Ihr Herr Wolf,<br />

Diakon Lang, Kaplan Gebhardt & Pfarrer Genau


Nr. 12/2013 - 16 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Beson<strong>der</strong>e Anlässe & Gottesdienste<br />

bringen. Das Abstinenzgebot verpflichtet alle ab 14 Jahren, das<br />

Fastengebot alle ab 18 Jahren bis zum 60. Lebensjahr.<br />

4. Gehe wenigstens einmal im Jahr zur Beichte.<br />

In <strong>der</strong> Beichte werden Dir Deine Sünden vergeben. Das befreit!<br />

Alles was Deine Beziehung zu Gott, zum Nächsten und zu Dir<br />

selbst angeht, kann so neu geordnet werden. Außerdem hilft Dir<br />

die Gewissenserforschung, Dich besser kennen zu lernen.<br />

5. Empfange wenigstens einmal im Jahr die Hl. Kommunion.<br />

In <strong>der</strong> Hl. Messe erinnern wir uns nicht nur an das, was Gott in<br />

Jesus Christus für uns getan hat. Christus selbst gibt sich uns<br />

als Speise in <strong>der</strong> Hl. Kommunion. Eine tiefere Verbindung mit ihm<br />

können wir auf Erden nicht erlangen. Und mit ihm verbunden zu<br />

sein, ist das Ziel unseres Lebens.<br />

Lichtfeier<br />

Auf dem Kerbschen Berg am 4. Adventssonntag um 17 Uhr sind<br />

Familien und Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> ganzen Gemeinde herzlich willkommen.<br />

Friedenslicht aus Bethlehem<br />

Die Pfadfin<strong>der</strong> unserer Gemeinde nahmen das Friedenslicht<br />

aus Betlehem am 3. Advent um 15 Uhr in Leinefelde St. Maria<br />

Magdalena in Empfang. Am 4. Advent werden die Pfadfin<strong>der</strong> das<br />

Friedenslicht in den Gottesdiensten unserer Gemeinde verteilen.<br />

Wer das Friedenslicht mitnehmen möchte, möge zum Gottesdienst<br />

eine Laterne mitbringen.<br />

Krippenopfer <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

Die Kin<strong>der</strong> sind eigeladen ihr Krippenopfer für notleidende Kin<strong>der</strong><br />

zu geben: in <strong>Dingelstädt</strong> in <strong>der</strong> Krippenfeier am 24.12. um 16<br />

Uhr - in den an<strong>der</strong>en Orten am 2. Weihnachtstag. Die Spenden<br />

sind für das Kin<strong>der</strong>missionswerk bestimmt und kommen in diesem<br />

Jahr Familien in Kolumbien zugute, damit sie am Tag wenigstens<br />

eine warme Mahlzeit haben. Bastelbögen für die Spendenkästchen<br />

liegen aus.<br />

Beichtgelegenheit vor Weihnachten<br />

Die Beichte ist das Sakrament, das viele schon abgeschrieben<br />

haben. Die meisten ziehen sie nicht mehr in Erwägung. Dabei<br />

kann es eigentlich nichts Schöneres und Heilsameres geben als<br />

sich zu-sagen zu lassen: Du bist geliebt. So wie du bist. Auch<br />

mit deinen Fehlern und Grenzen, deiner Schwäche und Schuld.<br />

Du bist geliebt und angenommen. Deine Schuld ist dir vergeben.<br />

Gott traut dir zu, ein neuer Mensch zu werden!<br />

Zum „Hausputz des eigenen Herzens“, zum Empfang des<br />

Bußsakramentes, wird in den Kirchen unserer Gemeinde vor<br />

dem Weihnachtsfest eingeladen. Gott versöhnt sich mit uns - das<br />

feiern wir Weihnachten. Warum nicht selber den Schritt <strong>der</strong> Versöhnung<br />

gehen?<br />

Machen Sie sich auf den Weg, um sich die Vergebung schenken<br />

zu lassen!<br />

In <strong>der</strong> folgenden Übersicht finden Sie die Beichtgelegenheiten in<br />

unserer Pfarrgemeinde:<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

Dienstag, 17.12. um 16.30 Uhr Beichtgelegenheit für Schüler<br />

Dienstag, 17.12. um 19.30 Uhr Bußgottesdienst & anschl.<br />

Beichtgelegenheit (mit fremden Beichtvater)<br />

Samstag, 21.12. von 16 Uhr bis 18 Uhr Beichtgespräch (Sakristei)<br />

bzw. Beichtgelegenheit<br />

Kerbscher Berg<br />

Samstag, 21.12. um 08.30 Uhr Hl. Messe & anschließend Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 21.12. von 16 Uhr bis 18 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Kefferhausen<br />

Donnerstag, 19.12. um 9 Uhr Hl. Messe & anschließend Beichtgelegenheit<br />

Kreuzebra<br />

Montag, 16.12. von 17 Uhr bis 18 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Silberhausen<br />

Mittwoch, 18.12. um 9 Uhr Hl. Messe & anschließend Beichtgelegenheit<br />

Kennen Sie noch die Weisungen <strong>der</strong> Kirche???<br />

Sie wollen uns helfen, als Christen mit Profil zu leben.<br />

1. Feiere den Sonntag als „Tag des Herrn“.<br />

Am Sonntag erinnern wir uns an das Wichtigste in unserem<br />

Glauben: Jesus ist auferstanden. Das dürfen wir feiern. Deshalb<br />

ruht die Arbeit. Darum sollen wir diesen Tag in Gemeinschaft mit<br />

an<strong>der</strong>en & <strong>der</strong> Familie verbringen.<br />

2. Besuche die Hl. Messe an Sonn- und Feiertagen.<br />

Dort hören wir nämlich, was unseren Glauben ausmacht. Dort<br />

spüren wir, dass wir nicht alleine sind. Dort begegnen wir Jesus<br />

Christus im Sakrament <strong>der</strong> Eucharistie. Wer ohne schwerwiegenden<br />

Grund (Krankheit o<strong>der</strong> Beruf) <strong>der</strong> Messfeier fernbleibt,<br />

<strong>der</strong> ist undankbar gegenüber Gott. Das Fehlen beim Sonntagsgottesdienst<br />

ist zu beichten, weil es die Beziehung zwischen Dir<br />

und Gott beschädigt.<br />

3. Halte die Fast- und Abstinenztage ein.<br />

Am Aschermittwoch und am Karfreitag essen wir Katholiken kein<br />

Fleisch (Abstinenz) und nehmen nur eine sättigende Mahlzeit am<br />

Tag zu uns (Fasten). Diese Ausnahme vom Alltag soll uns an<br />

das erinnern, was Jesus für uns getan und gelitten hat.Aus dem<br />

gleichen Grund sollen wir an jedem Freitag ein kleines Opfer<br />

Gottesdienste an Weihnachten<br />

HEILIG ABEND - Dienstag, 24. Dezember<br />

16.00 Uhr Krippenfeier für die Kin<strong>der</strong> in <strong>Dingelstädt</strong><br />

17.30 Uhr Krippenfeier für die Kin<strong>der</strong> in Kreuzebra<br />

18.00 Uhr CHRISTMETTE in Kefferhausen<br />

18.00 Uhr CHRISTMETTE in Silberhausen<br />

18.00 Uhr CHRISTMETTE in Kreuzebra<br />

21.30 Uhr Weihnachtssingen zur Einstimmung in <strong>Dingelstädt</strong><br />

22.00 Uhr CHRISTMETTE in <strong>Dingelstädt</strong><br />

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN -<br />

Mittwoch, 25. Dezember<br />

08.30 Uhr HIRTENMESSE auf dem Kerbscher Berg<br />

09.00 Uhr HL. MESSE in Kefferhausen<br />

09.00 Uhr HL. MESSE in Silberhausen<br />

10.30 Uhr HL. MESSE in Kreuzebra<br />

10.30 Uhr HOCHAMT mit Blaskapelle in <strong>Dingelstädt</strong><br />

18.00 Uhr Weihnachtsvesper in <strong>Dingelstädt</strong><br />

FEST DES HL. STEPHANUS - Donnerstag, 26. Dezember<br />

08.30 Uhr HL. MESSE auf dem Kerbschen Berg<br />

09.00 Uhr HL. MESSE mit Kin<strong>der</strong>segnung in Silberhausen<br />

09.00 Uhr HL. MESSE mit Kin<strong>der</strong>segnung in Kreuzebra<br />

10.30 Uhr HL. MESSE mit Kin<strong>der</strong>segnung in Kefferhausen<br />

10.30 Uhr HL. MESSE mit MGV & mit Kin<strong>der</strong>segnung in<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

SILVESTER, 31.12.2013<br />

Silberhausen um 16.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Kefferhausen um 16.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Kreuzebra um 16.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

<strong>Dingelstädt</strong> um 18 Uhr Jahresschluss als VORABENDMESSE<br />

NEUJAHR, 01.01.2014 -<br />

HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA<br />

Kreuzebra um 9 Uhr HOCHAMT<br />

Silberhausen um 10.30 Uhr HOCHAMT<br />

Kefferhausen um 10.30 Uhr HOCHAMT<br />

<strong>Dingelstädt</strong> um 10.30 Uhr HOCHAMT<br />

<strong>Dingelstädt</strong> um 18.00 Uhr Gospelkonzert<br />

BANKVERBINDUNGEN<br />

für die Pfarrgemeinde:<br />

Kreissparkasse Eichsfeld -<br />

Konto-Nr.: 400 001 764, BLZ: 820 570 70<br />

für neue Glocken in Silberhausen:<br />

Kreissparkasse Eichsfeld -<br />

Konto-Nr.: 410 000 248, BLZ: 820 570 70<br />

für die Marienkirche:<br />

Kreissparkasse Eichsfeld -<br />

Konto-Nr.: 400 000 156, BLZ: 820 570 70<br />

für die Orgel in Kreuzebra:<br />

Kreissparkasse Eichsfeld -<br />

Konto-Nr.: 400 000 342, BLZ: 820 570 70<br />

für die Orgel in Kefferhausen:<br />

VB Eichsfeld - Konto-Nr.: 201 243 00, BLZ: 260 612 91<br />

Ev. Kirche <strong>Dingelstädt</strong><br />

Januar 2014<br />

Monatsspruch Januar 2014 - Psalm 143,8<br />

Lass mich am Morgen hören deine Gnade; denn ich hoffe auf<br />

Dich. Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll; denn mich verlangt<br />

nach dir.<br />

04.01. Köhler Brigitte, Kefferhausen; 71 Jahre


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 17 - Nr. 12/2013<br />

07.01. Sta<strong>der</strong>mann Margott, <strong>Dingelstädt</strong>; 77 Jahre<br />

11.01. Priedemann Hans, <strong>Dingelstädt</strong>; 77 Jahre<br />

14.01. Sommer Elfriede, <strong>Dingelstädt</strong>; 85 Jahre<br />

17.01. Conrad Reinhold, <strong>Dingelstädt</strong>; 90 Jahre<br />

17.01. Teske Helga, Küllstedt; 78 Jahre<br />

18.01. Apelt Wolfgang, Büttstedt; 70 Jahre<br />

20.01. Vögle Werner, <strong>Dingelstädt</strong>; 84 Jahre<br />

20.01. Vogt Siegfried, <strong>Dingelstädt</strong>; 77 Jahre<br />

20.01. Bertold Karin, Heuthen; 70 Jahre<br />

28.01. Pose Werner, Kreuzebra; 71 Jahre<br />

Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünscht Ihre Kirchengemeinde<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Seniorinnennachmittag:<br />

mittwochs um 14:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Kin<strong>der</strong>kirche:<br />

monatlich dienstags nach Vereinbarung, 16.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Ökumenische Taizé Andacht:<br />

jeden 1. Do. im Monat um 20:00 in <strong>der</strong> Helmsdorfer Kirche<br />

Gemeinde Helmsdorf<br />

Aktuelles:<br />

Amtlicher Teil<br />

22.12.2013 16:00 Benefizkonzert mit Barbara Bornemann und<br />

Schülern <strong>der</strong> Eichsfel<strong>der</strong> Musikschule in Begleitung von Wolfgang<br />

Schnei<strong>der</strong>.<br />

01.01.2014 18:00 Gospelkonzert in St. Gertrud<br />

27.1.2014-31.01.204 jeweils um 19:30 Uhr Bibelwoche mit <strong>der</strong><br />

Josephsgeschichte aus dem alten Testament.<br />

Gottesdienste:<br />

05.01. 09:30 <strong>Dingelstädt</strong>; 11:00 Helmsdorf;<br />

14:00 Küllstedt mit Abendmahl<br />

12.01. 09:30 <strong>Dingelstädt</strong>; 11:00 Helmsdorf<br />

19.01. 09:30 <strong>Dingelstädt</strong>; 11:00 Helmsdorf<br />

26.01. 09:30 <strong>Dingelstädt</strong>; 11:00 Helmsdorf<br />

Ansprechpartner:<br />

Ordinierte Gemeindepädagogin Sabine Münchow Ev. Pfarramt<br />

37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Bahnhofstraße 18 Tel.: 036075/62092<br />

Pfarrer Traugott Eber, Evangelisches Pfarramt 37327 Leinefelde<br />

Bahnhofstraße 20<br />

Tel.: 03605/512231 Fax 03605/504109<br />

www.kirchenkreis-muehlhausen.de<br />

Grußwort des Bürgermeisters<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf!<br />

Weihnachten, das Fest <strong>der</strong> Liebe, steht<br />

kurz bevor und das Jahr 2013 geht<br />

bald zu Ende. Die Feiertage geben uns<br />

Zeit und Muße für einige Tage von dem<br />

manchmal sehr aufreibenden Alltagsgeschehen<br />

Abstand zu gewinnen und innere<br />

Einkehr zu halten.<br />

Mein ganz beson<strong>der</strong>es Anliegen ist, all<br />

jenen Bürgern sehr herzlich zu danken,<br />

die auch in den zurückliegenden Monaten<br />

engagiert und verantwortungsbewusst<br />

zum Wohle <strong>der</strong> Allgemeinheit<br />

beigetragen haben, den Beschäftigten<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf, den vielen ehrenamtlich<br />

Tätigen in unseren Vereinen,<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n des Gemein<strong>der</strong>ates sowie<br />

den Mitarbeitern <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong>.<br />

Ich sage auch denen herzlichen Dank,<br />

die mich in meiner ehrenamtlichen Arbeit<br />

unterstützt haben.<br />

Zunächst die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt,<br />

bezogen auf unsere Gemeinde.<br />

Die <strong>der</strong>zeitige Arbeitslosenquote (Stand<br />

31.Oktober 2013) beträgt 3,33 %.<br />

Insgesamt 11 Einwohner im arbeitsfähigen<br />

Alter (zwischen 15 und 65 Jahre =<br />

319 Erwerbspersonen) sind arbeitslos.<br />

Einige positive Verän<strong>der</strong>ungen möchte<br />

ich erwähnen:<br />

1. Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> noch alten<br />

„DDR“-Gehwege in <strong>der</strong> Ölbergstraße.<br />

2. Breitbandausbau für ein schnelles<br />

Internet bis zu 50 Mbit/s.<br />

3. Anschaffung neuer Spielplatzgeräte<br />

auf dem ehemaligen Schulhof.<br />

Nicht unerwähnt lassen möchte ich den<br />

Abschluss <strong>der</strong> Neugestaltung unserer<br />

katholischen Kirche „St. Peter & Paul“ mit<br />

<strong>der</strong> Altarweihe am 29. Juni 2013.<br />

Nun zu einigen Zahlen aus <strong>der</strong> Statistik<br />

mit Stand 30.11.2013:<br />

Im Jahre 2013 wurden in unserer Gemeinde<br />

7 Kin<strong>der</strong> geboren (2012: 7 Kin<strong>der</strong>),<br />

2 Helmsdorfer Einwohner sind verstorben<br />

(2012: 3 Sterbefälle).<br />

Das Einwohnermeldeamt verzeichnet für<br />

das Jahr 2013:<br />

- 15 Anmeldungen mit Hauptwohnsitz<br />

in Helmsdorf (2012: 6 Anmeldungen),<br />

- 11 Abmeldungen aus dem Hauptwohnsitz<br />

Helmsdorf (2012: 19<br />

Abmeldungen).<br />

Einwohner mit Hauptwohnsitz in Helmsdorf;<br />

Stand zum 31.12.2012: 534<br />

Stand zum 30.11.2013: 543<br />

Die Einwohnerzahl hat um 9 Einwohner<br />

zugenommen!!<br />

An weitere politische, kulturelle und<br />

sportliche Höhepunkte des Jahres 2013<br />

möchte ich erinnern:<br />

Faschingsveranstaltungen (unter an<strong>der</strong>em<br />

auch Carnevalssitzung <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong>) für<br />

unsere Einwohner und Gäste, Rentner<br />

und Vorruheständler, - Sportfest, - Männerkirmes/Angerfest,<br />

- Burschenkirmes,<br />

- Weihnachtsfeier für alle Rentner und<br />

Vorruheständler, - Weihnachtsmarkt,<br />

-Preisskat.<br />

Im nächsten Jahr ist die weitere Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>der</strong> noch alten „DDR“-<br />

Gehwege geplant. Des Weiteren soll<br />

unsere <strong>Unstrut</strong>halle auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite<br />

ein Schneefanggitter erhalten. Für unser<br />

Jugendzimmer wird ein neues Fernsehgerät<br />

angeschafft und eine hintere Ausgangstür<br />

eingebaut. Unsere Freiwillige<br />

Feuerwehr erhält neue Druckschläuche<br />

und auf <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung wird<br />

eine neue Brennwerttherme eingebaut.<br />

Ansonsten gilt unser Augenmerk <strong>der</strong> Unterhaltung<br />

und Instandhaltung <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf.<br />

Abschließend bleibt festzuhalten, dass<br />

wir das vergangene Jahr - trotz einiger<br />

Widrigkeiten - gut gemeistert haben.<br />

Jetzt haben wir erneut die Möglichkeit,<br />

in den kommenden 12 Monaten neue<br />

Ideen einzubringen, um unseren Einsatz<br />

für die Allgemeinheit zu beweisen und<br />

die Verbundenheit zu unserer Gemeinde<br />

auszudrücken.<br />

Ich wünsche allen Einwohnern<br />

unserer Gemeinde ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest sowie ein<br />

glückliches, zufriedenes und<br />

gesundes Jahr 2013.<br />

Helmsdorf im Dezember 2013<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

Manfred Bode<br />

Bürgermeister


Nr. 12/2013 - 18 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf für das Haushaltsjahr 2013<br />

Mit Beschluss vom 01.11.2013, Beschluss Nr. 5/2013 hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen.<br />

Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Bescheid vom 15.11.2013, AZ: 15.11802.001 die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

2013 zur Kenntnis genommen.<br />

Die Ausfertigung <strong>der</strong> 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 erfolgte am 25.11.2013.<br />

Auslegungshinweise in <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung:<br />

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf für das Haushaltsjahr 2013 liegt in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

23.12.2013 - 06.01.2014<br />

öffentlich in <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong>, Geschwister-Scholl-Straße 28, Zimmer 13, während <strong>der</strong> allgemeinen Geschäftsstunden<br />

aus.<br />

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung kann bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres<br />

während <strong>der</strong> allgemeinen Geschäftsstunden unter <strong>der</strong> vorstehenden Anschrift eingesehen werden.<br />

Helmsdorf, den 25.11.2013<br />

gez. Manfred Bode<br />

Bürgermeister<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf (Landkreis Eichsfeld)<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Auf Grund § 60 Thüringer Kommunalordnung -ThürKO - in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), erlässt die Gemeinde Helmsdorf folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden<br />

erhöht vermin<strong>der</strong>t und damit <strong>der</strong> Gesamtbetrag<br />

um € um € des Haushaltsplanes einschließlich <strong>der</strong> Nachträge<br />

gegenüber bisher € auf nunmehr € verän<strong>der</strong>t<br />

a) im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen 1.700 466.500 464.800<br />

die Ausgaben 1.700 466.500 464.800<br />

b) im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 12.000 36.100 24.100<br />

die Ausgaben 12.000 36.100 24.100<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft.<br />

Helmsdorf, den 25. November 2013<br />

Gemeinde Helmsdorf<br />

gez. Manfred Bode<br />

Bürgermeister<br />

Siegel<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“<br />

Helmsdorf<br />

Hauptstraße 3, 377351 Helmsdorf<br />

Sehr geehrte Kunden unseres Verbandes!<br />

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass unser Büro in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag, den 24.12.2013, bis Mittwoch, den 01.01.2014, geschlossen<br />

bleibt und daher keine Sprechzeiten stattfinden. Ab<br />

Donnerstag, den 02.01.2014 ist unser Büro zu den Sprechzeiten<br />

(Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr) wie<strong>der</strong><br />

geöffnet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bode<br />

Werkleiter<br />

… im Monat Januar 20104 ganz herzlich:<br />

Herrn Josef May<br />

am 01.01. zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Meister<br />

am 05.01. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Eleonore Pferner am 05.01. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Martha Fiedler<br />

am 06.01. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Siebert am 06.01. zum 63. Geburtstag<br />

Herrn Erhardt Fiedler<br />

am 07.01. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Maria Beck<br />

am 08.01. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Rin<strong>der</strong>mann am 13.01. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Edelmann am 16.01. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Anna Sonnabend am 21.01. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Anna Eckardt<br />

am 21.01. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Gebhardt am 21.01. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Gustav Pferner am 23.01. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde May<br />

am 24.01. zum 67. Geburtstag


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 19 - Nr. 12/2013<br />

Frau Christa Rezac<br />

Herrn Wolfgang Wehr<br />

am 26.01. zum 72. Geburtstag<br />

am 29.01. zum 62. Geburtstag<br />

lang <strong>der</strong> Werra von <strong>der</strong> Quelle in Heubach im Thüringer Wald<br />

bis nach Treffurt und von dort über den <strong>Unstrut</strong>-Werra-Radweg<br />

Die Gemeindeverwaltung Helmsdorf wünscht den Jubilaren alles<br />

Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

zurück in die Heimat.<br />

Insgesamt waren es ca. 270km. Das ganze bei schönstem Sommerwetter<br />

und diesmal ohne größere Panne. Jedenfalls ab den<br />

fünften Kilometern, denn bis dort gab es zwei leichte Defekte,<br />

q q q q q q q q die aber dank des eigens mitgereisten Mechanikers schnell behoben<br />

werden konnten.<br />

Ehejubiläen im Jahr 2014 - bitte melden!<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf, Herr Bode, möchte<br />

auch im Jahr 2014 Glückwünsche zu Ehejubiläen übermitteln.<br />

Um allen Jubelpaaren gratulieren zu können, wird bei Kenntnis<br />

von einem Jubiläum darum gebeten, dieses zu melden.<br />

Wer im Jahr 2014 das 50., 60., 65. o<strong>der</strong> 70. Ehejubiläums feiert,<br />

wird gebeten, sofern eine Gratulation gewünscht wird, sich bei<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong> - Standesamt unter <strong>der</strong> Telefonnummer 036075 /<br />

3437 zu melden.<br />

Neues von <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Helmsdorf<br />

Das Jahr ist fast rum und es ist viel passiert in und um unsere<br />

Gemeinde. Zu ganzen acht Einsätzen mussten die Kameraden<br />

unserer Wehr in diesem Jahr ausrücken. Dabei waren unter<br />

an<strong>der</strong>em ein Einsatz wegen Hochwasser, und einer zur Personensuche.<br />

Des Weiteren rückten die Floriansjünger aus um<br />

Diesel- und Ölspuren zu beseitigen. Auch ein Pkw Brand in <strong>der</strong><br />

Helmsdorfer Flur war dabei.<br />

Neben den Einsätzen stand wie<strong>der</strong> die wöchentliche Ausbildung<br />

im Focus. Dabei standen auch Nassübungen im Sommer und<br />

Theorieunterricht im Winter auf dem Plan. Weitere Aufgaben sind<br />

die obligatorischen Absicherungen des Kirmes- und des Martinumzuges<br />

und die Wartung und Pflege des Materials. Auch dieses<br />

Jahr gab es wie<strong>der</strong> ein Sommervergnügen welches gemeinsam<br />

mit dem Carnevalsverein begangen wurde. Dabei wurden so einige<br />

kulinarische Köstlichkeiten dargeboten, welche <strong>der</strong> guten<br />

Stimmung sehr zuträglich waren.<br />

Einen Tag später gab es dann natürlich auch den alljährlichen<br />

„Tag <strong>der</strong> offenen Feuerwehr“, bei dem die Besucher einige Vorführungen<br />

bestaunen konnten. Dieses Jahr wurden unter an<strong>der</strong>em<br />

ein Fettbrand und dessen Bekämpfung simuliert. Ein an<strong>der</strong>es<br />

Projekt im Sommer war die Gestaltung einer neuen Sitzgruppe<br />

hinter <strong>der</strong> Feuerwehr, auf <strong>der</strong> die Kameraden die Abendstunden<br />

nach <strong>der</strong> Ausbildung verbringen können. Seit einigen Jahren fahren<br />

auch Einige <strong>der</strong> Helmsdorfer mit dem Rad mehrere hun<strong>der</strong>t<br />

Kilometer an bekannten Flussläufen entlang und verbringen so<br />

ein paar Tage in Gemeinschaft. In diesem Sommer ging es ent-<br />

So ging <strong>der</strong> Sommer mal wie<strong>der</strong> viel zu schnell vorüber. Im Dezember<br />

findet natürlich die alljährliche Weihnachtsfeier statt, bei<br />

<strong>der</strong> auch alle Alterskameraden eingeladen sind ein paar fröhliche<br />

Stunden zu verbringen. Nun noch ein paar Zahlen. Insgesamt<br />

Zählen wir 21 Einsatzkameraden, 8 Alters- und Ehrenkameraden<br />

sowie 9 Kameraden <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr. Diese Zahlen sind für<br />

einen Ort wie unseren ganz gut.<br />

Ein großes Jubiläum gab es dieses Jahr bei <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

von Helmsdorf. Am 11. November 1993, genau vor 20 Jahren<br />

wurde diese nämlich von Bernd Peter und den ersten Mitglie<strong>der</strong>n<br />

gegründet und startete zu einer spektakulären bis heute<br />

andauernden Erfolgsgeschichte. Es mag bezweifelt werden, ob<br />

es irgendwo im Bundesgebiet eine Jugendwehr gibt, die so erfolgreich<br />

einen Pokal nach dem an<strong>der</strong>en ins Heimatdorf gebracht<br />

haben. In dem Versammlungsraum ist das Regal für die Trophäen<br />

schon zweistöckig und sieht beeindruckend aus. Ganze Zehn<br />

mal erkämpften sich die Jungs den Kreismeistertitel und stolze<br />

dreimal den Landesmeistertitel in <strong>der</strong> Disziplin Gruppenstafette.<br />

Des Weiteren sind ungezählte Siege in an<strong>der</strong>en kleineren Wettkämpfen<br />

zu verbuchen. Nach 10 Jahren übernahm Torsten Hesse<br />

das Ru<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mannschaft, Maik Burreh übernahm später die<br />

Truppe. Mittlerweile wird die Jugendabteilung unserer Wehr von<br />

Alex Burreh und Christoph Sonnabend geleitet. Den Ausscheid<br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehren <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

wurde diesmal in unserem Ort ausgetragen. Der Siegermannschaft<br />

aus Helmsdorf wurde <strong>der</strong> gesponserte Wan<strong>der</strong>pokal<br />

feierlich überreicht.


Nr. 12/2013 - 20 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Katholische Pfarrgemeinde „St. Peter und<br />

Paul“ Helmsdorf<br />

Während im Sommer praktische Übungen und die Vorbereitung<br />

auf die Wettkämpfe auf dem Programm stehen, wird in den Wintermonaten<br />

wie gewohnt die Theorie wie<strong>der</strong>holt und Tischtennis<br />

gespielt, sowie das Hallenbad besucht. Man kann hoffen, dass<br />

diese Erfolgsgeschichte noch lange andauert. Damit das Funktioniert,<br />

brauchen wir aber immer wie<strong>der</strong> frischen Nachwuchs!<br />

Wer also ein Kind o<strong>der</strong> Enkel hat, welches an <strong>der</strong> Feuerwehrarbeit<br />

und Mannschaftssport interessiert ist, möge sich gern melden.<br />

Die Kameraden <strong>der</strong> Helmsdorfer wünschen allen Einwohnern<br />

und ihren Familien ein gesegnetes und ruhiges Weihnachtsfest<br />

ohne brennende Adventskränze o<strong>der</strong> Christbäume!<br />

MP<br />

Gottesdienstzeiten<br />

24.12.2013 - Hl. Abend<br />

18.00 Uhr Christmette mit Krippenspiel<br />

25.12.2013 - 1. Weihnachtsfeiertag<br />

09.00 Uhr feierliche Wortgottesfeier<br />

(Männer- und Frauenchor gestalten diesen Gottesdienst<br />

feierlich mit)<br />

26.12.2013 - 2. Weihnachtsfeiertag<br />

10.30 Uhr Festamt<br />

31.12.2013 - Silvester<br />

16.30 Uhr Abschlussandacht<br />

01.01.2014 - Neujahr<br />

09.00 Uhr Heilige Messe<br />

04.01.2014 - Samstag<br />

18.00 Uhr Heilige Messe mit Aussendung <strong>der</strong> Sternsinger<br />

05.01.2014 - Sonntag<br />

ab 9.30 Uhr Unsere Sternsinger gehen im Ort von Haus zu<br />

Haus, bringen den Segen für das neue Jahr und<br />

sammeln für notleidende Flüchtlingskin<strong>der</strong> in<br />

Malawi<br />

Gemeinde Kallmerode<br />

Helmsdorfer Burschenkirmesverein e. V.<br />

Die ehemaligen Platzmeister<br />

Peter Fiedler, Maik Burreh, Alexan<strong>der</strong> Burreh<br />

Wir bedanken uns bei all unseren Sponsoren recht herzlich für<br />

Ihre großzügige Unterstützung bei <strong>der</strong> Umsetzung und Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> diesjährigen Kirmes 2013!<br />

Ein ganz beson<strong>der</strong>er Dank gilt den vielen fleißigen Helfern, ohne<br />

die, die Kirmes nicht so schön verlaufen wäre!<br />

Vielen Dank, die Platzmeister 2013!<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode<br />

Mit dem Ausklang des Jahres 2013 möchte ich<br />

Bilanz ziehen und die Ziele für das nächste Jahr<br />

abstecken.<br />

Dieses Jahr hat sich alles auf die Fertigstellung<br />

des Gemeindesaales konzentriert. Nachdem<br />

wir die Kirmes 2012 und Fasching 2013 im<br />

Rohbau gefeiert haben, sollte nun die Kirmes<br />

im fertiggestellten Saal stattfinden. Außerdem<br />

musste Ende Oktober <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

abgerechnet werden. Das hat alle am<br />

Bau Beteiligten auf eine harte Probe gestellt.<br />

Wir mussten von Mai bis Oktober 500.000,00 €<br />

verbauen, um 407.000,00 € För<strong>der</strong>mittel abzurufen.<br />

Einen Aufschub für das nächste Jahr gab<br />

es nicht. Deshalb freue ich mich um so mehr,<br />

dass wir am 03.11.2013 die Eröffnung des neuen<br />

Gemeindesaales gemeinsam feiern konnten.<br />

Hier möchte ich mich bei allen bedanken die<br />

das möglich gemacht haben. Bedanken möchte<br />

ich mich auch bei <strong>der</strong> Blaskapelle Kallmerode,<br />

dem Martinschor und Mario Simmelbauer, für<br />

die unentgeltliche musikalische Umrahmung<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung und natürlich für die gute Bewirtung<br />

durch die Kirmesburschen. Es war ein<br />

gelungener Nachmittag. Mein Dank gilt auch<br />

<strong>der</strong> Pfarrgemeinde für die Bereitstellung des<br />

Marienheimes während <strong>der</strong> Bauphase. Für das<br />

nächste Jahr haben wir noch einmal im Rahmen


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 21 - Nr. 12/2013<br />

<strong>der</strong> Dorferneuerung För<strong>der</strong>mittel für den Dachgeschossausbau<br />

beantragt.<br />

Im September gab es ein Gespräch mit dem Thüringer<br />

Verkehrsminister, dem Landrat und <strong>der</strong> Bürgerinitiative,<br />

zum Stand <strong>der</strong> Ortsumfahrung und<br />

<strong>der</strong> Plakatierung im Ort. Lei<strong>der</strong> hat <strong>der</strong> Verkehrsminister<br />

uns keine Hoffnung auf einen baldigen<br />

Baubeginn gemacht. Die Bürgerinitiative hat noch<br />

einmal deutlich auf die unhaltbaren Zustände hingewiesen<br />

und klargestellt, dass die Plakate nicht<br />

abgenommen werden. Das hat auch die Bürgerbefragung<br />

ergeben. 56 von 100 Befragten waren für<br />

den Verbleib <strong>der</strong> Plakate.<br />

Der B-Plan „Unter dem Kirchberg“ wurde vom<br />

Landkreis genehmigt. Es wird aber eine 1. Än<strong>der</strong>ung<br />

geben, da sich die Grundstücksaufteilung<br />

noch einmal geän<strong>der</strong>t hat.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes wird<br />

nach <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des B-Planes in Angriff genommen.<br />

Auch für unsere Jüngsten soll etwas getan werden.<br />

Zurzeit wird ausgelotet ob ein Anbau am Kin<strong>der</strong>garten<br />

finanziell möglich ist und was für Räumlichkeiten<br />

gebraucht werden.<br />

Da das Gebäude <strong>der</strong> Kirche gehört, liegt die Zuständigkeit<br />

beim Kirchenvorstand.<br />

Durch die Zuwendung <strong>der</strong> Jagdpächtergenossenschaft<br />

konnte ein Teil <strong>der</strong> Friedhofszaunes erneuert<br />

werden.<br />

Das kulturelle Leben <strong>der</strong> Gemeinde war wie<strong>der</strong><br />

von einigen Höhepunkten geprägt.<br />

Benennen möchte ich hier die Karnevalsveranstaltungen,<br />

den Tag <strong>der</strong> offenen Tür bei <strong>der</strong> Feuerwehr,<br />

das Kin<strong>der</strong>gartenfest, das Sportfest, die Männerkirmes,<br />

den Bauernmarkt, die Martinikirmes, die<br />

Weihnachtsfeier für unsere Rentner und das Weihnachtskonzert<br />

in unserer Pfarrkirche.<br />

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

zum bevorstehenden Jahreswechsel möchte ich<br />

mich bei allen Einwohnern für die konstruktive Mitarbeit<br />

bedanken.<br />

Bedanken möchte ich mich auch bei den Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>n,<br />

den Vereinen und Verbänden,<br />

Herrn Dechant Wehner, <strong>der</strong> Leiterin des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

und ihrem Team, den Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> und dem<br />

Gemeindearbeiter und seinem Helfer.<br />

Im Namen des Gemein<strong>der</strong>ates wünsche ich allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und friedvolles<br />

Weihnachtsfest, sowie Gesundheit und Erfolg<br />

im Jahr 2014.<br />

Eure Bürgermeisterin Marion Weise<br />

… im Monat Januar 2014 ganz herzlich:<br />

Herrn Franz Joseph Gleitz<br />

Frau Anna Elisabeth Dietrich<br />

Herrn Walter Birkefeld<br />

Frau Agnes Günther<br />

Frau Henriette Trümper<br />

Herrn Gerhard Henning<br />

Frau Maria Strecker<br />

Herrn Ludwig Rödiger<br />

Frau Hiltrud Werkmeister<br />

Herrn Jürgen Stammler<br />

Herrn Bernhard Huke<br />

Frau Margarete Hornemann<br />

Frau Irmgard Henning<br />

Frau Rita Breitenstein<br />

Frau Gisela Vornkohl<br />

Frau Rosa Maria Dietrich<br />

am 01.01. zum 77. Geburtstag<br />

am 01.01. zum 65. Geburtstag<br />

am 02.01. zum 66. Geburtstag<br />

am 04.01. zum 79. Geburtstag<br />

am 04.01. zum 73. Geburtstag<br />

am 05.01. zum 66. Geburtstag<br />

am 12.01. zum 91. Geburtstag<br />

am 18.01. zum 80. Geburtstag<br />

am 18.01. zum 70. Geburtstag<br />

am 24.01. zum 74. Geburtstag<br />

am 24.01. zum 72. Geburtstag<br />

am 24.01. zum 71. Geburtstag<br />

am 25.01. zum 76. Geburtstag<br />

am 27.01. zum 65. Geburtstag<br />

am 29.01. zum 66. Geburtstag<br />

am 30.01. zum 70. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Kallmerode wünscht den Jubilaren alles<br />

Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr<br />

q q q q q q q q<br />

.<br />

Ehejubiläen im Jahr 2014 - bitte melden!<br />

Die Bürgermeisterin <strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode, Frau Weise,<br />

möchte auch im Jahr 2014 Glückwünsche zu Ehejubiläen übermitteln.<br />

Um allen Jubelpaaren gratulieren zu können, wird bei Kenntnis<br />

von einem Jubiläum darum gebeten, dieses zu melden.<br />

Wer im Jahr 2014 das 50., 60., 65. o<strong>der</strong> 70. Ehejubiläums feiert,<br />

wird gebeten, sofern eine Gratulation gewünscht wird, sich bei<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> - Standesamt unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 036075 / 3437 zu melden.<br />

Freiwillige Feuerwehr Kallmerode<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“<br />

Helmsdorf<br />

Hauptstraße 3, 377351 Helmsdorf<br />

Sehr geehrte Kunden unseres Verbandes!<br />

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass unser Büro in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag, den 24.12.2013, bis Mittwoch, den 01.01.2014, geschlossen<br />

bleibt und daher keine Sprechzeiten stattfinden. Ab<br />

Donnerstag, den 02.01.2014 ist unser Büro zu den Sprechzeiten<br />

(Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr) wie<strong>der</strong><br />

geöffnet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bode<br />

Werkleiter<br />

Werte Kameradinnen , Kameraden, liebe Jugendfeuerwehr<br />

Zum Abschluss des Jahres 2013 möchten wir allen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr danken, die stets zum Einsatz mit ausgerückt<br />

sind, die im zu Ende gehenden Jahr an Aus- und Weiterbildung<br />

teilnahmen, sowie den Helfern beim Bauernmarkt.<br />

Danken möchten wir auch unserer Bürgermeisterin Marion Weise<br />

und <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung Kallmerode, für die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit sowie dem Ordnungsamt und <strong>der</strong> Kämmerei<br />

<strong>der</strong> <strong>VG</strong> <strong>Dingelstädt</strong>.


Nr. 12/2013 - 22 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt meinem Stellvertreter Frank Huke unserer<br />

Kassenwartin Ursula Rödiger, Manuel Huke für die hervorragende<br />

Nachwuchsarbeit mit unserer Jugendfeuerwehr<br />

und unseren Maschinisten für die Wartung und Pflege unserer<br />

Einsatztechnik und für die Instandsetzung unserer alten TS 8/8<br />

sowie allen Frauen die uns freiwillig bei <strong>der</strong> Blutspende helfen.<br />

Ihnen und ihrer Familie, insbeson<strong>der</strong>e den Mitglie<strong>der</strong>n unserer<br />

Feuerwehr, wünschen wir von Herzen besinnliche Weihnachtstage<br />

und ruhige Stunden, zum Jahreswechsel Freude und Optimismus<br />

und im neuen Jahr Glück und Erfolg, verbunden mit<br />

unserem Dank für die angenehme Zusammenarbeit.<br />

Wir möchten auch noch auf unseren Jahresabschluss<br />

am 30.12.2012 im Gerätehaus hinweisen,<br />

zu dem wir alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Feuerwehr,<br />

Jugendfeuerwehr, Sponsoren und Helfer zum<br />

Bauernmarkt sowie <strong>der</strong> Blutspende, gemeinsam<br />

mit ihren Partnern, herzlich einladen.<br />

Mit weihnachtlichen Grüßen<br />

Die Wehrleitung<br />

Elmar Dietrich & Frank Huke<br />

Gemeinde Kefferhausen<br />

Jahresrückblick 2013<br />

Gemeinde Kefferhausen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Kefferhausen<br />

„Ein Dorf verän<strong>der</strong>t sein Gesicht“,<br />

so steht es auf <strong>der</strong> Einladung zur Festveranstaltung am 16. November<br />

2013 im Gemeindesaal „Zur <strong>Unstrut</strong>“.<br />

Dieser Satz gibt Anregung zum Nachdenken, welche Höhepunkte<br />

wir im letzten Jahr erlebt haben und wie sieht die Zukunft aus.<br />

Das Jahr 2013 war für unsere Gemeinde ein überaus erfolgreiches<br />

Jahr. Im Zuge <strong>der</strong> Dorfflurbereinigung/Dorferneuerung<br />

konnte die letzte för<strong>der</strong>fähige Baumaßnahme „Sanierung und<br />

Neugestaltung“ <strong>der</strong> Friedhofsanlage abgeschlossen werden.<br />

Sieben Jahre För<strong>der</strong>schwerpunkt im kommunalen- wie im privaten<br />

Bereich haben unseren Ort Kefferhausen qualitativ aufgewertet.<br />

Vermessene Grundstücke, Freiflächen, Wege, Flussläufe<br />

usw. haben Eigentum gesichert.<br />

Echte Hingucker wie Anger, Umfeld Kirche und Friedhofsanlage,<br />

sowie das Umfeld „<strong>Unstrut</strong>quelle“ sind Anlaufpunkte vieler Touristen<br />

(Wan<strong>der</strong>er, Radfahrer usw.), die unseren Ort das ganze<br />

Jahr über aufsuchen.<br />

Ausdruck einer guten, gemeinschaftlichen Arbeit sind die Aktivitäten<br />

unserer Vereine.<br />

Ich denke an die Organisation und Durchführung von Traditionsveranstaltungen<br />

wie Osterfeuer, Kirmes, <strong>Unstrut</strong>fest o<strong>der</strong> Gemeindefest.<br />

Beson<strong>der</strong>e Aktivitäten unserer Vereinsmitglie<strong>der</strong> wurden in diesem<br />

Jahr gewürdigt.<br />

Für die Nachwuchskicker des SV Edelweiß Kefferhausen (E-<br />

Junioren) war die Busfahrt zum Fußballspiel FC Rot-Weiß Erfurt<br />

gegen den Karlsruher FC ein beson<strong>der</strong>es Erlebnis. (10. April<br />

2013) Die Einblicke in die Spielerkabinen während des Stadionrundganges<br />

und das Einlaufen unserer 11 Kids auf den Stadionrasen,<br />

an den Händen <strong>der</strong> Gastmannschaft, ließen die kleinen<br />

Fußballherzen höher schlagen.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei <strong>der</strong><br />

E-ON Thüringer Energie für die Organisation und die Betreuung<br />

unserer Delegation - Aktion „Heim Spiel Kids“<br />

Der Landrat des Landkreises Eichsfeld ehrt jedes Jahr auf einer<br />

„Dankeschön-Veranstaltung“, verdienstvolle ehrenamtliche Bürgerinnen<br />

und Bürger mit dem Ehrenamtspreis.<br />

Aus unserer Gemeinde wurde von <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

unser 85-jähriger Bürger Andreas Wie<strong>der</strong>hold für diesen Ehrenamtspreis<br />

vorgeschlagen. Herr Andreas Wie<strong>der</strong>hold hat als<br />

Gründungsmitglied des Kirmesvereines großen Anteil an <strong>der</strong> Be-<br />

wahrung dörflicher Traditionen. Er erstellte nicht nur die Chronik<br />

des Kirmesvereines, son<strong>der</strong>n auch die <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Herzlichen Glückwunsch und für den weiteren Lebensweg alles<br />

erdenklich Gute.<br />

Für seine 25-jährige Tätigkeit in <strong>der</strong> musikalischen Leitung <strong>der</strong><br />

Blaskapelle wurde Herr Ludwig Gunkel die Dirigentennadel in<br />

Gold mit Diamant verliehen.<br />

Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. und die<br />

Gemeindeverwaltung seines Heimatortes gratulieren Herrn Ludwig<br />

Gunkel zu dieser Auszeichnung ganz herzlich.<br />

Liebe Gemeindemitglie<strong>der</strong>,<br />

aus Anlass des bevorstehenden Jahreswechsels möchte ich<br />

„Danke“ sagen.<br />

Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt denen, die durch ihre kontinuierliche<br />

Mitarbeit, durch ihre Eigeninitiative mit dazu beigetragen haben,<br />

dass das Gesamtbild unseres Ortes sich positiv verän<strong>der</strong>t hat<br />

und so die Lebensqualität gewachsen ist.<br />

Danke,<br />

- dem Gemein<strong>der</strong>at für die Unterstützung gemeindlicher Aufgaben<br />

- dem Gemeindearbeiter Stefan für seinen unermüdlichen<br />

Einsatz und sein Verantwortungsbewusstsein<br />

- den Baubetrieben für die Qualitätsarbeit an kommunalen<br />

Objekten<br />

- den Mitarbeiten <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

und dem Planungsbüro Rother & Partner für die fachgerechte<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong><br />

Baumaßnahmen (Dorferneuerung)<br />

- <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft „Zur <strong>Unstrut</strong>“ für die finanzielle<br />

Unterstützung des Pflanzmaterials und <strong>der</strong> Spielgeräte auf<br />

dem Spielplatz<br />

- und “Danke“ dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Gotha, Außenstelle Worbis, für die Vermessungsarbeiten<br />

und die Ausreichung von För<strong>der</strong>mitteln.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gemeinsamen erzielten guten Arbeitsergebnisse<br />

in diesem Jahr, hoffe ich auch auf die Unterstützung<br />

aller Gemeindemitglie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Aufgaben<br />

2014 in unserer Gemeinde.<br />

Zielsetzung 2014<br />

- Sanierungsarbeiten auf <strong>der</strong> Friedhofsanlage,<br />

- Aktualisierung des Bebauungsplanes „Wohngebiet an <strong>der</strong><br />

<strong>Unstrut</strong>“<br />

- Anlegen einer Lagerfläche im Bereich Liesenecke und Ausgleichpflanzungen<br />

im Erholungsgebiet „<strong>Unstrut</strong>quelle“<br />

- Verstärkte Pflegearbeiten an Rabatten, Grünflächen, Pflanzbeeten<br />

und Grotten,<br />

- Sanierungsarbeiten an kommunalen Liegenschaften im<br />

Innen- und Außenbereich,<br />

Ein namhafter Politiker, J.F. Kennedy, hat einmal gesagt: „Frage<br />

nicht was dein Land für dich tun kann, son<strong>der</strong>n was du für dein<br />

Land tun kannst.“<br />

Dieser Ausspruch sollte für jedes Gemeindemitglied Grundlage<br />

sein, sich aktiv in das Gemeindeleben einzubringen, dazu zähle<br />

ich auch die Räum- und Streupflicht in dieser Jahreszeit und die<br />

Kehrpflicht das ganze Jahr über.<br />

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Kefferhausen frohe und gesegnete Weihnachtsfeiertage<br />

und für das Jahr 2014 alles Gute, Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen.<br />

gez. Bürgermeister Ewald Opfermann


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 23 - Nr. 12/2013<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“ Herrn Bernard Jäger<br />

am 22.01. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Adelheid Thon<br />

am 29.01. zum 76. Geburtstag<br />

Helmsdorf<br />

Frau Hildrut Raub<br />

am 31.01. zum 67. Geburtstag<br />

Hauptstraße 3, 377351 Helmsdorf<br />

Die Gemeindeverwaltung Kefferhausen wünscht den Jubilaren<br />

alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

Sehr geehrte Kunden unseres Verbandes!<br />

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass unser Büro in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag, den 24.12.2013, bis Mittwoch, den 01.01.2014, geschlossen<br />

bleibt und daher keine Sprechzeiten stattfinden. Ab<br />

Donnerstag, den 02.01.2014 ist unser Büro zu den Sprechzeiten<br />

(Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr) wie<strong>der</strong><br />

geöffnet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bode<br />

Werkleiter<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Am 30. Dezember 2013 feiert das Ehepaar<br />

Hiltrud und Franz Joseph Hupe<br />

wohnhaft in Kefferhausen, Kreuzebraer Straße 11 das Fest<br />

<strong>der</strong> diamantenen Hochzeit.<br />

Die Gemeindeverwaltung Kefferhausen gratuliert zu diesem<br />

seltenen Ehrentag recht herzlich und wünscht dem Jubelpaar<br />

für den weiteren gemeinsamen Lebensweg Gesundheit<br />

und alles erdenkliche Gute.<br />

… im Monat Januar 2014 ganz herzlich:<br />

Frau Gisela Mohrholz am 01.01. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Paul Kratz<br />

am 01.01. zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Raimund Lins<br />

am 02.01. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Köhler<br />

am 04.01. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Paul Schmäring am 08.01. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Heinemann am 08.01. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Nachtwey am 08.01. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Gisela Nachtwey am 09.01. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Margareta Pfützenreuter am 12.01. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Agnes Günther<br />

am 12.01. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Hildegar Starke<br />

am 15.01. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Richard Kellner am 19.01. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Wie<strong>der</strong>hold am 19.01. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Franz-Josef Montag am 20.01. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Frieda Eckart<br />

am 22.01. zum 73. Geburtstag<br />

Ehejubiläen im Jahr 2014 - bitte melden!<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Kefferhausen, Herr Opfermann,<br />

möchte auch im Jahr 2014 Glückwünsche zu Ehejubiläen<br />

übermitteln.<br />

Um allen Jubelpaaren gratulieren zu können, wird bei Kenntnis<br />

von einem Jubiläum darum gebeten, dieses zu melden.<br />

Wer im Jahr 2014 das 50., 60., 65. o<strong>der</strong> 70. Ehejubiläums feiert,<br />

wird gebeten, sofern eine Gratulation gewünscht wird, sich bei<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> - Standesamt unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 036075 / 3437 zu melden.<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen 2014<br />

Datum Verein Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

11.01.2014 Blaskapelle Weihnachtskonzert Pfarrkirche<br />

01.03.2014 Karnevalsverein Faschingsball Gemeindesaal<br />

02.03.2014 Karnevalsverein Kin<strong>der</strong>fasching Gemeindesaal<br />

03.03.2014 Karnevalsverein Rosenmontagsveranstaltung Gemeindesaal<br />

19.04.2014 Kirmesverein Osterfeuer <strong>Unstrut</strong><br />

30.04.2014 Kirmesverein Maisprung <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

04.05.2014 Pfarrgemeinde Erstkommunion Pfarrkirche<br />

17.05.2014 Schützenverein Wan<strong>der</strong>tag<br />

25.05.2014 Blaskapelle <strong>Unstrut</strong>fest <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

29.05.2014 Kirmesverein Vatertag / Männerwallfahrt <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

01.06.2014 Pfarrgemeinde Frauenwallfahrt<br />

09.06.2014 Pfarrgemeinde Firmung<br />

15.06.2014 Pfarrgemeinde Dreifaltigkeitswallfahrt Werdigeshäuser Kirche<br />

15.06.2014 Schützenverein Sponsorenschießen / Vereinsmeisterschaft <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

21.06.2014 Kirmesverein Kleine Kirmes Gemeindesaal<br />

22.06.2014 Kirmesverein Kleine Kirmes, Familienfest <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

18.07.2014-<br />

20.07.2014 Sportverein SV<br />

„Edelweiß“ Sportfest Sportplatz<br />

02.08.2014 Schützenverein H.H. Pokal + Preisschießen <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

03.08.2014 Pfarrgemeinde Cyriakuswallfahrt Werdigeshäuser Kirche<br />

08.08.2014-<br />

11.08.2014 Schützenverein Schützenfest <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

16.08.2014 Schützenverein Schützenfestnachfeier <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

07.09.2014 Pfarrgemeinde Gemeindefest <strong>Unstrut</strong>quelle<br />

17.10.2014 Kirmesverein Kuchenessen, Große Kirmes Gemeindesaal


Nr. 12/2013 - 24 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

18.10.2014 Kirmesverein Kirmestanz, Große Kirmes Gemeindesaal<br />

19.10.2014 Kirmesverein Frühschoppen, Große Kirmes Gemeindesaal<br />

25.10.2014 Kirmesverein Kirmesnachfeier, Hammelessen Gemeindesaal<br />

09.11.2014 Pfarrgemeinde Martinsfeier Pfarrkirche<br />

15.11.2014 Gemeinde Fest <strong>der</strong> Vereine Gemeindesaal<br />

13.12.2014 Pfarrgemeinde<br />

Gemeinde Senioren-Weihnachtsfeier Gemeindesaal<br />

27.12.2014 Sportverein Sportlicher Jahresausklang LAC Eichsfeld Sportplatz<br />

Mai bis<br />

September Brieftaubenverein Teilnahme am Flugprogramm<br />

Januar -<br />

Dezember Frauengruppe wöchentlich-Turnen<br />

monatlich-Kegeln<br />

Frühlings-, Sommer.-, und Herbstfest<br />

2. ÖFFENTLICHER SPORTLICHER JAHRESAUSKLANG AUF DEM KEFFERHÄUSER<br />

SPORTPLATZ<br />

Wann? Samstag, den 28.12.2013<br />

Treffpunkt: 13:30 Uhr, Sportplatz Kefferhausen<br />

Start! 14:00 Uhr<br />

Folgende Lauf-, Walk- o<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>strecken stehen zur Auswahl:<br />

Gemeinde Kreuzebra<br />

Amtlicher Teil<br />

1. Krippenwan<strong>der</strong>ung zum Kerbschen Berg<br />

2. Nordic Walking, 5 km bzw. 10 km<br />

3. Laufstrecken, 5 km bzw. 10 km<br />

Die Teilnahme an allen sportlichen Events ist kostenlos. Es wird<br />

keine Startgebühr erhoben. Eine Zeitmessung erfolgt nicht.<br />

Plätzchen, Stollen Bratwurst, Glühwein ect. laden (gegen einen<br />

geringen Obolus) zum gemütlichen Ausklang <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

im Sportlerhaus ein.<br />

Es laden herzlich ein, <strong>der</strong> SV Edelweiß Kefferhausen und <strong>der</strong><br />

LAC Eichsfeld.<br />

Grußwort des Bürgermeisters zum Jahresabschluss<br />

Sehr geehrte Mitbürgerrinnen und Mitbürger<br />

Mit dem Jahr 2013 geht ein Jahr zu Ende, welches für die<br />

Gemeinde aber auch für mich persönlich außergewöhnlich<br />

war und damit noch lange nachwirken wird.<br />

Aus politischer Sicht gibt es für die Entwicklung in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

wie<strong>der</strong> positive Ergebnisse zu verzeichnen. Kreuzebra<br />

ist an das schnelle Internet angeschlossen und hat damit<br />

einen wichtigen Baustein für die zukünftige Entwicklung im<br />

Dorf gelegt.<br />

Mit <strong>der</strong> Erweiterung des Kin<strong>der</strong>gartens von Kreuzebra, den<br />

die politische Gemeinde finanziell im größeren Umfang unterstützt,<br />

wird eine weitere Vorraussetzung für die Zukunft des<br />

Dorfes geschaffen. Ich hoffe, das wir bezüglich <strong>der</strong> Erschließung<br />

eines Baugebietes zum Vorteil unserer Gemeinde voran<br />

gekommen sind und das Vorhaben im kommenden Jahr<br />

verwirklicht werden kann. Schwerpunkt <strong>der</strong> baulichen Maßnahmen<br />

wird im kommenden Jahr zusätzlich die Neugestaltung<br />

einer Friedhofsfläche sein. Dort soll Platz für Einzel- und<br />

Doppelgräber geschaffen werden.<br />

Die Straße am Angerberg wird im Bereich <strong>der</strong> Neubauten im<br />

kommenden Jahr einen Bürgersteig erhalten.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Errichtung von neuen Gehweganlagen und<br />

von durchgeführten Arbeiten an vorhandenen Bürgersteigen<br />

in den letzten Jahren greift unsere Straßenausbausatzung im<br />

kommenden Jahr wie<strong>der</strong>. Die Belastung für unsere Bürger<br />

wird sich aber in Grenzen halten, da die Maßnahmen nicht<br />

so aufwendig waren wie bei einem kompletten Straßenbau.<br />

Unsere Feuerwehr erhält ein Mannschaftsauto für den Transport<br />

<strong>der</strong> Feuerwehrkameraden zum Einsatzort. Das alte Auto<br />

war lei<strong>der</strong> nicht mehr ausreichend einsatzfähig. Da unsere<br />

Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Wehren<br />

häufig zum Einsatz ausrücken, sieht <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at diese<br />

Investition als notwendig und gerechtfertigt.<br />

Im privaten Leben wurde von einigen Bürgern unserer Gemeinde<br />

im vergangenen Jahr einiges abverlangt. Dies hat<br />

sich auch auf die gesellschaftlichen Veranstaltungen in diesem<br />

Jahr ausgewirkt. Manche Familien wurden bis<br />

an ihre Grenzen belastet.<br />

Das den Einwohnern in unserer Gemeinde auch die<br />

Not in <strong>der</strong> Welt sowie das Schicksal von Opfern von<br />

Naturkatastrophen in <strong>der</strong> Welt nicht egal ist,<br />

zeigt immer wie<strong>der</strong> die Spendenbereitschaft<br />

bei kirchlich organisierten Sammlungen.<br />

Der Umgang untereinan<strong>der</strong> und das gezeigte<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl bei schweren<br />

Schicksalsschlägen in unserer Gemeinde erfüllt<br />

einen auch ein wenig mit Stolz, wenn<br />

auch im täglichen Geschäft das Zusammenwirken<br />

nicht immer ganz einfach ist. Einige<br />

Themen könnten meiner Meinung nach<br />

leichter geklärt werden.<br />

Ich wünsche mir für das kommende<br />

Jahr, das wir gemeinsam an den<br />

wirklichen Problemen unserer<br />

Gemeinde intensiv arbeiten und hierfür<br />

Lösungen schaffen können.<br />

Im kommenden Jahr stehen die<br />

Kommunalwahlen an. Ich hoffe,<br />

das sich genügend engagierte<br />

Mitbürger finden und sich zur<br />

Wahl stellen, damit die Geschicke<br />

<strong>der</strong> Gemeinde weiter in verantwortungsbewussten<br />

und<br />

zukunftsorientierten Händen<br />

liegen möge.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 25 - Nr. 12/2013<br />

An dieser Stelle möchte ich mich wie<strong>der</strong> bei Allen, die<br />

sich ehrenamtlich und freiwillig für das Gemeinwohl<br />

einbringen und dafür Sorge tragen, das die Lebensqualität<br />

in unserem Dorf weiter zunimmt, herzlich<br />

für ihr Engagement bedanken.<br />

Mein Dank gilt allen Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>n und<br />

Angestellten in <strong>der</strong> Gemeinde für die angenehme<br />

und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen<br />

Jahr.<br />

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

unserer Gemeinde ein gesundes, glückliches<br />

und erfolgreiches Jahr 2014 und das manches<br />

besser laufen möge, wie im verflossenen<br />

Jahr.<br />

Bürgermeister<br />

Ulrich Kühn<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“<br />

Helmsdorf<br />

Hauptstraße 3, 377351 Helmsdorf<br />

Sehr geehrte Kunden unseres Verbandes!<br />

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass unser Büro in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag, den 24.12.2013, bis Mittwoch, den 01.01.2014, geschlossen<br />

bleibt und daher keine Sprechzeiten stattfinden. Ab<br />

Donnerstag, den 02.01.2014 ist unser Büro zu den Sprechzeiten<br />

(Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr) wie<strong>der</strong><br />

geöffnet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bode<br />

Werkleiter<br />

… im Monat Januar 2014 ganz herzlich:<br />

Frau Trautlinde Föllmer<br />

Frau Elisabeth Groß<br />

Frau Theresia Nachtwey<br />

Frau Gisela Hey<br />

Herrn Wilhelm Pfundheller<br />

Herrn Gerhard Haase<br />

Herrn Franz Josef Kaufmann<br />

Frau Gertrud Wilhelm<br />

Frau Maria Fischer<br />

Herrn Helmut Metze<br />

Frau Agnes Thrien<br />

Herrn Gerhard Schiele<br />

Frau Käthe Franke<br />

Herrn Karl-Heinz Kainath<br />

Herrn Lothar Thrien<br />

Frau Margaretha Schmidt<br />

Herrn Gerhard Schnur<br />

Frau Doris Gorny<br />

Herrn Werner Pose<br />

Herrn Aloys Rümenapp<br />

Frau Brigitta Kruse<br />

Herrn Franz Trümper<br />

Herrn Alois Eckardt<br />

am 01.01. zum 63. Geburtstag<br />

am 03.01. zum 78. Geburtstag<br />

am 04.01. zum 68. Geburtstag<br />

am 06.01. zum 63. Geburtstag<br />

am 08.01. zum 71. Geburtstag<br />

am 09.01. zum 62. Geburtstag<br />

am 10.01. zum 76. Geburtstag<br />

am 10.01. zum 72. Geburtstag<br />

am 10.01. zum 62. Geburtstag<br />

am 11.01. zum 69. Geburtstag<br />

am 16.01. zum 86. Geburtstag<br />

am 18.01. zum 61. Geburtstag<br />

am 20.01. zum 85. Geburtstag<br />

am 23.01. zum 66. Geburtstag<br />

am 23.01. zum 60. Geburtstag<br />

am 25.01. zum 76. Geburtstag<br />

am 26.01. zum 64. Geburtstag<br />

am 27.01. zum 68. Geburtstag<br />

am 28.01. zum 71. Geburtstag<br />

am 29.01. zum 81. Geburtstag<br />

am 29.01. zum 75. Geburtstag<br />

am 30.01. zum 76. Geburtstag<br />

am 30.01. zum 65. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Kreuzebra wünscht den Jubilaren alles<br />

Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

q q q q q q q q<br />

Informationen <strong>der</strong> Gemeinde Kreuzebra<br />

Verpachtung Gaststätte<br />

Am 31.12. 2013 endet das Pachtverhältnis mit dem jetzigen<br />

Pächter <strong>der</strong> Gemeindegaststätte.<br />

Das Pachtverhältnis wurde auf Initiative des Pächters aufgehoben.<br />

Ab dem 15. Januar 2014 wurde ein neuer Pachtvertrag mit Frau<br />

Elfriede Kühn, Klinge 17 abgeschlossen.<br />

Die Gemeindeverwaltung hofft auch im Interesse von unseren<br />

Bürgerinnen und Bürgern auf eine gute Zusammenarbeit. Die<br />

Gemeindeverwaltung wünscht <strong>der</strong> neuen Pächterin gutes Gelingen.<br />

Straßenbeschil<strong>der</strong>ung<br />

Auf Grund <strong>der</strong> zugespitzten Situation wird auf Beschluss des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates in <strong>der</strong> Riemenstrasse im kommenden Jahr eine<br />

Beschil<strong>der</strong>ung hinsichtlich <strong>der</strong> Parkmöglichkeiten angebracht.<br />

Das zurzeit praktizierte parken in <strong>der</strong> Straße kann so nicht weiter<br />

akzeptiert werden.<br />

Für öffentliche Fahrzeuge <strong>der</strong> Ver- und Entsorgungsbetriebe sowie<br />

Räum- und Rettungsfahrzeuge gibt es insbeson<strong>der</strong>e zu Feierabendzeiten<br />

fast kein durchkommen mehr.<br />

Das Parken wird nur noch einseitig erlaubt sein.<br />

Mit entsprechenden Kontrollen seitens des Ordnungsamtes ist<br />

dann zu rechnen.<br />

Vereinsfest 2014<br />

Auf Grund des Wechsels bei <strong>der</strong> Gaststättenverpachtung wird<br />

das Vereinsfest wie<strong>der</strong> in das kommende Frühjahr verschoben.<br />

Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Informationen zum Straßenbau auf <strong>der</strong> Großen Wiese<br />

(Riemen)<br />

Bei <strong>der</strong> Straßenbaumaßnahme auf <strong>der</strong> Großen Wiese handelt<br />

es sich um eine rein privat finanzierte Aktion, worüber lei<strong>der</strong> die<br />

Gemeinde erst sehr spät zu informiert<br />

wurde.<br />

U. Kühn<br />

Bürgermeister<br />

Ehejubiläen im Jahr 2014 - bitte melden!<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Kreuzebra, Herr Kühn, möchte<br />

auch im Jahr 2014 Glückwünsche zu Ehejubiläen übermitteln.<br />

Um allen Jubelpaaren gratulieren zu können, wird bei Kenntnis<br />

von einem Jubiläum darum gebeten, dieses zu melden.<br />

Wer im Jahr 2014 das 50., 60., 65. o<strong>der</strong> 70. Ehejubiläums feiert,<br />

wird gebeten, sofern eine Gratulation gewünscht wird, sich bei<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> - Standesamt unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 036075 / 3437 zu melden.<br />

Freiwillige Feuerwehr Kreuzebra e.V.<br />

www.ffw-kreuzebra.de<br />

Aktuelles <strong>der</strong> FF Kreuzebra für den Monat Dezember<br />

2013<br />

Die Wehrführung gratuliert folgenden Kameraden zu Ihren<br />

Jubiläen im Dezember:<br />

Am 17.12.2013 feiert Kamerad Ludwig Pfad seinen 85. Geburtstag,<br />

am 18.12.2013 feiert Kamerad Ludwig Kellner seinen 75.<br />

Geburtstag, und am 30.12.2013 feiert Kamerad Gerhard Kruse<br />

seinen 60. Geburtstag.


Nr. 12/2013 - 26 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Die Wehrleitung wünscht Gottes Segen, viel Gesundheit und<br />

bedankt sich für die jahrelange Treue gegenüber <strong>der</strong> örtlichen<br />

Feuerwehr.<br />

Am 29.11. 2013 alarmierte die Leitstelle Eichsfeld unsere aktive<br />

Dienstabteilung um 12:21 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz.<br />

Auf <strong>der</strong> Hauptstraße war ein großflächiger Öl- bzw. Dieselspurbelag<br />

erkennbar. Um 12:27 Uhr rückte unser MTW mit 4 Kameraden<br />

aus um die Ölspur zu beseitigen. Um 13:10 Uhr war die<br />

Gefahr beseitigt und die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus wie<strong>der</strong><br />

hergestellt.<br />

Im kommenden Jahr wird durch den Feuerwehrverein auch wie<strong>der</strong><br />

eine Busfahrt angeboten.<br />

Wie von vielen gewünscht, wird es eine 2 Tagesfahrt mach Bautzen<br />

und Görlitz geben. Der genaue Reisetermin ist vom 31.05.<br />

2014 bis zum 01.06. 2014 geplant. Wie immer ist das Programm<br />

durch Kamerad Achim Fischer und <strong>der</strong> Firma Thon- Reisen zusammen<br />

gestellt worden.<br />

Zu dem Programm gehören die Besichtigung des Stasi- Gefängnis<br />

in Bautzen (auch als „Gelbes Elend“ bekannt geworden),<br />

den Besuch <strong>der</strong> Wilthener Weinbrennerei, ein Ritteressen mit<br />

Übernachtung und Frühstück im Hotel „Berggasthaus“ in Oybin/<br />

Sachsen sowie am 2. Tag <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> historischen Altstadt<br />

von Görlitz. Eine Fahrt ins Zittauer Gebirge ist ebenfalls geplant.<br />

Das genaue Programm kann man bei Kamerad Christian Rinke<br />

direkt erfragen.<br />

Der genaue Reisepreis beträgt 130,- € pro Person. Der Einzelzimmeraufschlag<br />

beträgt 12,- €. Wie immer gibt es im Reisebus,<br />

Frühstück auf <strong>der</strong> Hinreise und Getränke im angemessenen<br />

Rahmen.<br />

Interessierte Mitglie<strong>der</strong> und Kameraden, können sich deshalb<br />

ab sofort bei Kamerad Kassenwart Christian Rinke anmelden.<br />

Telefon: 01702742264. Eine Anmeldung bei Kamerad Joachim<br />

Fischer o<strong>der</strong> bei Thon- Reisen, kann nicht anerkannt werden, um<br />

eine Überbuchung bzw. Doppelanmeldung zu vermeiden.<br />

Am Ende des Jahres bedanken wir uns bei allen aktiven Einsatzkräften,<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n des Feuerwehrvereins und den Jugendfeuerwehrmitglie<strong>der</strong>n.<br />

Ein Dank gilt aber auch <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister<br />

für diefinanzielle Unterstützung sowie dem Gemeindearbeiter/<br />

Bauhof für die vielen an<strong>der</strong>en Arbeiten, welche im Hintergrund<br />

erledigt werden.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank, gilt <strong>der</strong> Blaskapelle Kreuzebra und Kamerad<br />

Alois Haase für die Bereitstellung des Pferdegespann zu den<br />

goldenen Hochzeiten.<br />

Im kommenden Jahr feiert unsere Jugendfeuerwehr im Rahmen<br />

des Teichfest 2014 ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass<br />

wird es auch eine Reihe von Wettkämpfen, ein Zeltlager und an<strong>der</strong>e<br />

Veranstaltungen in unserem Ort geben. Wir hoffen daher<br />

auf gute Unterstützung und auch reichlich Besucher.<br />

Wir wünschen allen unseren Mitglie<strong>der</strong>n und Ihren Familien,<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest, besinnliche Adventstage<br />

und Gottes Segen und Zufriedenheit für das neue Jahr.<br />

Aufregend war auch <strong>der</strong> Besuch im Theater. Die Großen <strong>der</strong><br />

Schmetterlingsgruppe sind nach Heiligenstadt ins Kulturhaus<br />

gefahren und haben dort „Frau Holle“ erlebt. Vorweg haben wir<br />

uns natürlich auf dieses Ausflug vorbereitet. Am nächsten Tag<br />

haben wir dann den Zurückgebliebenen alles ganz genau erzählt<br />

und Bil<strong>der</strong> zum Märchen gemalt.<br />

Die Goldmarie hatte den Apfelbaum von Frau Holle leer gepflückt.<br />

Wir Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> waren zwar nicht bei Frau Holle,<br />

dennoch haben wir Äpfel gesammelt. Im Kin<strong>der</strong>garten haben<br />

wir Kin<strong>der</strong> dann mit <strong>der</strong> Apfelschälmaschine die Äpfel von ihrer<br />

Schale befreit, um daraus leckere Apfelmarmelade zu kochen.<br />

Die Kostprobe hat uns allen sehr, sehr gut geschmeckt. Ein herrlicher<br />

Duft lag während dieser Arbeit in <strong>der</strong> Luft. Wer Appetit bekommen<br />

hat, unsere Apfelmarmelade, Apfel mit Zimt und auch<br />

Pflaumenmus gibt es beim Angerglühen am 14.12.<br />

Zu Sankt Martin waren wir auch wie<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s gefor<strong>der</strong>t. Je<strong>der</strong><br />

von uns gestaltete sich seine Martinslaterne.<br />

Gott zur Ehr, dem Nächsten stets zur Wehr“<br />

die Wehrführung und <strong>der</strong> Vorstand<br />

des „Feuerwehrverein Kreuzebra 1912 e.V.“<br />

Kin<strong>der</strong>garten Kreuzebra<br />

Bei uns ist immer was los<br />

Mit Staunen beobachten wir den rasanten Verlauf unseres Kin<strong>der</strong>gartenanbaus.<br />

Ein aufregendes Ereignis war das Auflegen<br />

<strong>der</strong> Decke mit Hilfe eines Krans. Wir wussten gar nicht, von welchem<br />

Fenster wir diese Aktion am besten beobachten sollten.<br />

Dann beginnt unter uns das große Fachsimpeln. Welcher Papa,<br />

Opa, Onkel einen Kran führen kann; was gibt es für unterschiedliche<br />

Typen; wer hat so was schon mal gesehen u.s.w.<br />

Wir sangen Martinslie<strong>der</strong> und spielten die Martinslegende nach.<br />

Nach dem Martinsumzug am 10.11. haben Erzieherinnen und<br />

Eltern Bratwürstchen und Punsch angeboten.<br />

Wir danken allen Hungrigen und Durstigen, die durch ihren Verzehr<br />

die Neugestaltung unseres Spielplatzes nach <strong>der</strong> Umbaumaßnahme<br />

unterstützen.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 27 - Nr. 12/2013<br />

Wir danken auch den Verantwortlichen des Sportvereins, die uns<br />

sehr großzügig die Würstchen überlassen haben.<br />

So können wir stolz berichten, dass die Idee, nach dem Martinsumzug<br />

eine kleine Stärkung anzubieten, einen Erlös von<br />

412,20 Euro eingebracht hat.<br />

Jetzt sind wir natürlich gespannt, was uns die Marmeladen - und<br />

Mus - Aktion einbringen wird. Mal sehen, was uns noch so einfällt,<br />

wie wir kleinen Leute unseren „neuen“ Kin<strong>der</strong>garten mit unterstützen<br />

können.<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Die Kleinen und Großen vom Franziskuskin<strong>der</strong>garten<br />

Gemeinde Silberhausen<br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr.: 01 / 01 / 13<br />

Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 3 „Über dem<br />

Dorfe“ <strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen<br />

Für das Gebiet „Über dem Dorfe“ <strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen<br />

soll gemäß beigefügtem Lageplan ein Bebauungsplan erstellt<br />

werden.<br />

Städtebauliches Ziel:<br />

Ausweisung eines Wohnbaustandortes<br />

Jörg Ruwisch<br />

Bürgermeister<br />

Silberhausen, den 07.03.2013<br />

Werte Bürger und Bürgerinnen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen,<br />

wie<strong>der</strong> neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu, es<br />

hat sich viel Neues im Dorf ereignet. Der Kanalbau sowie<br />

die Straßensanierung im Unterdorf wurden abgeschlossen.<br />

Die Vereine haben tolle Events für und mit <strong>der</strong> Gemeinde<br />

veranstaltet.<br />

Hier möchte ich mal zwei erwähnen, ohne natürlich das<br />

Engagement <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Aktivitäten zu schmälern. Erst<br />

kam das von <strong>der</strong> Feuerwehr inszenierte Entenrennen welches<br />

aus einer Idee eines Einzelnen entstand und mit viel<br />

Freude <strong>der</strong> Wehrleute sowie mit tatkräftiger Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Kirmesgesellschaft zum Erfolg geführt wurde. Hierbei<br />

konnte auch ein beachtlicher Betrag für unsere neuen Kirchenglocken<br />

gesammelt werden. Des Weiteren war die so<br />

große Teilnahme an <strong>der</strong> Adventsfeier in diesem Jahr sehr<br />

erfreulich, bisher war es noch nie dazu gekommen das <strong>der</strong><br />

Gemeindesaal fast zu klein für eine <strong>der</strong>artige Veranstaltung<br />

war. Hier gilt mein beson<strong>der</strong>er Dank allen denen, die so<br />

zahlreich erschienen sind.<br />

Hier möchte ich noch einmal die Bitte loswerden, dass so<br />

wie in diesem Jahr die Vereine gemeinsam ihre Aktivitäten<br />

unterstützten und so die Bemühungen <strong>der</strong> einzelnen gewürdigt<br />

werden. Man muss ja nicht immer etwas Neues ins<br />

Leben rufen damit am Dorfgeschehen teilgenommen wird,<br />

hier sollte man sich mal auf die traditionellen Sachen wie<strong>der</strong><br />

besinnen.<br />

Beson<strong>der</strong>s möchte ich mich bei allen so engagierten Leuten<br />

im Dorf bedanken für ihre in dem ablaufenden Jahr geleisteten<br />

ehrenamtlichen Tätigkeiten. Hier möchte ich keinen<br />

beson<strong>der</strong>s hervorheben, um nicht jemanden zu vergessen.<br />

Bei <strong>der</strong> Versammlung <strong>der</strong> Vereine zur Absprache <strong>der</strong> Termine<br />

für 2014 kamen auch tolle Vorschläge für das nächste<br />

Jahr. Liebe Bürger <strong>der</strong> Gemeinde wir hoffen auch hier auf<br />

zahlreiche Teilnahme und gutes Gelingen <strong>der</strong> zu erwartenden<br />

Aktivitäten und Jubiläen unserer Dorfeinrichtungen.<br />

Zum Schluss noch ein paar kritische Anmerkungen, es ist<br />

sicherlich nicht Alles für alle zufriedenstellend gelaufen,<br />

doch so möchte ich bitten, dass nicht durch Polemik und<br />

Hetzerei Einiger, Unruhe in die Gemeinschaft kommt. Hier<br />

habe ich die Bitte, wenden Sie sich doch vertrauensvoll an<br />

mich o<strong>der</strong> die Ratsmitglie<strong>der</strong> .<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen Bewohnern <strong>der</strong> Gemeinde<br />

sowie <strong>der</strong>en Angehörigen ein geruhsames und<br />

besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes frohes<br />

neues Jahr.<br />

Jörg Ruwisch<br />

Bürgermeister<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Stadtrates: ....................................... 9<br />

davon anwesend: ...................................................................... 6<br />

Mitwirkungsverbot: .................................................................... 0<br />

Ja: ............................................................................................. 6<br />

Nein: ......................................................................................... 0<br />

Enthaltung: ................................................................................ 0<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> frühzeitigen<br />

Bürgerbeteiligung<br />

des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 03 „Über dem<br />

Dorfe <strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen nach § 3 Abs.1,<br />

BauGB<br />

Betr.: Frühzeitige Bürgerbeteiligung des Entwurfs des Bebauungsplanes<br />

Nr. 03 „Über dem Dorfe“ <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Silberhausen gemäß § 3 Abs.1, BauGB<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 03 „Über dem Dorfe“ <strong>der</strong><br />

Gemeinde Silberhausen liegt in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

03.01.2014 - 05.02.2014<br />

in <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> im Bauamt während<br />

<strong>der</strong> Dienstzeiten zu je<strong>der</strong>mann Einsicht öffentlich aus:<br />

Mo, Mi, Do: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di:<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr:<br />

08.00 - 12.00 Uhr


Nr. 12/2013 - 28 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

und in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Do:<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von je<strong>der</strong>mann Bedenken<br />

und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich o<strong>der</strong> während<br />

<strong>der</strong> Dienststunden zur Nie<strong>der</strong>schrift vorgebracht werden.<br />

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wird nicht durchgeführt.<br />

Silberhausen, 20.12.2013<br />

J. Ruwisch<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Silberhausen<br />

Mit Beschluss Nr. 02/05/13, vom 10.10.2013 hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen die 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Friedhofssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen beschlossen.<br />

Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Schreiben<br />

vom 28.11.2013, AZ: 15.11802.001 diese Satzung bestätigt.<br />

1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Friedhofssatzung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Silberhausen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 19 Abs. 1 und 21 <strong>der</strong> Thüringer Kommunalordnung<br />

(ThürKO) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Neubekanntmachung vom<br />

28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom<br />

23.07.2013 (GVBl. S. 194) und des § 33 Abs. 1 des Thüringer Bestattungsgesetzes<br />

(ThürBestG) vom 19.05.2004 (GVBl. S. 505),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 08.07.2009 (GVBl. S. 592)<br />

hat <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen in <strong>der</strong> Sitzung<br />

am 14.11.2013 folgende Satzungsän<strong>der</strong>ung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Der § 11 Abs. 1 wird um folgenden Satz ergänzt:<br />

Bei Nachbestattungen von Aschen kann die Ruhezeit bis auf die<br />

gesetzliche Ruhezeit von 15 Jahren (§ 31 Thüringer Bestattungsgesetz<br />

- ThürBestG) verkürzt werden.<br />

Der § 11 Abs. 2 wird durch folgende neue Fassung ersetzt:<br />

Die zusätzliche Beisetzung einer Urne in eine Grabstätte ist zulässig,<br />

wenn die Ruhezeit <strong>der</strong> Grabstätte nicht überschritten und<br />

die gesetzliche Ruhezeit für Urnen von 15 Jahren (§ 31 Abs. 1<br />

Thüringer Bestattungsgesetz - ThürBestG) eingehalten wird.<br />

Artikel II<br />

Alle an<strong>der</strong>en Vorschriften bleiben unverän<strong>der</strong>t.<br />

Artikel III<br />

Die 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Friedhofssatzung <strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen<br />

tritt zum 01.01.2014 in Kraft.<br />

Silberhausen, den 04.12.2013<br />

gez.<br />

Jörg Ruwisch<br />

Bürgermeister<br />

(Siegel)<br />

… im Monat Januar 2014 ganz herzlich:<br />

Herrn Helmut Waldhelm am 03.01. zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Wilfried Hollenbach am 04.01. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Hollenbach am 04.01. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Martin Meinhardt am 05.01. zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Josef Wedekind am 06.01. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Anita Waldhelm<br />

am 08.01. zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Wilfried Staufenbiel am 08.01. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Edmund Schilling am 10.01. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Schüler am 10.01. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Klingenstein am 12.01. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Josef Stitz<br />

am 15.01. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Werner<br />

am 16.01. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Matzner am 17.01. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Eva König<br />

am 20.01. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Jürgen Zückert am 21.01. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Karl Harnisch<br />

am 23.01. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Meinhardt am 25.01. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Monika Nöring<br />

am 29.01. zum 63. Geburtstag<br />

Herrn Karlheinz Schuchart am 31.01. zum 74. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Silberhausen wünscht den Jubilaren<br />

alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

Ehejubiläen im Jahr 2014 - bitte melden!<br />

Der Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Silberhausen, Herr Ruwisch,<br />

möchte auch im Jahr 2014 Glückwünsche zu Ehejubiläen übermitteln.<br />

Um allen Jubelpaaren gratulieren zu können, wird bei Kenntnis<br />

von einem Jubiläum darum gebeten, dieses zu melden.<br />

Wer im Jahr 2014 das 50., 60., 65. o<strong>der</strong> 70. Ehejubiläums feiert,<br />

wird gebeten, sofern eine Gratulation gewünscht wird, sich bei<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> - Standesamt unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 036075 / 3437 zu melden.<br />

CDU-Landtagsfraktion ehrt Walter Große<br />

Auf Vorschlag <strong>der</strong> Abgeordneten Christina Tasch wurde Walter<br />

Große im Erfurter Kaisersaal am 13.11.2013 für sein ehrenamtliches<br />

Engagement ausgezeichnet.<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“<br />

Helmsdorf<br />

Hauptstraße 3, 377351 Helmsdorf<br />

Sehr geehrte Kunden unseres Verbandes!<br />

Wir möchten Ihnen mitteilen, dass unser Büro in <strong>der</strong> Zeit von<br />

Dienstag, den 24.12.2013, bis Mittwoch, den 01.01.2014, geschlossen<br />

bleibt und daher keine Sprechzeiten stattfinden. Ab<br />

Donnerstag, den 02.01.2014 ist unser Büro zu den Sprechzeiten<br />

(Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr) wie<strong>der</strong><br />

geöffnet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bode<br />

Werkleiter<br />

Im Bild: Thomas Lange, Walter Große, Christina Tasch und<br />

Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong> Mike Mohring


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 29 - Nr. 12/2013<br />

Für seine Verdienste um das Gemeinwohl erhielt er eine Ehrenplakette,<br />

eine Urkunde und eine Rose aus den Händen <strong>der</strong> Ministerpräsidentin<br />

Christine Lieberknecht sowie dem CDU-Fraktionsvorsitzenden<br />

Mike Mohring.<br />

Walter Große trat in den 50er Jahren in die Sportgemeinschaft<br />

Silberhausen ein und hält seinem Verein seitdem die Treue. Walter<br />

Große war und ist in verschiedenen Funktionen im Kreisfußballfachausschuss<br />

Eichsfeld/<strong>Unstrut</strong>-Hainich tätig. Unter an<strong>der</strong>em<br />

war er von 1976 bis 1990 stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> im<br />

Kreis Worbis und ist seit 1967 bis heute Mitglied im Spielausschuss.<br />

Als Schiedsrichter in <strong>der</strong> Kreisliga und Schiedsrichterassistent in<br />

<strong>der</strong> Bezirksklasse pfiff Walter Große unzählige Spiele von 1957<br />

bis 2000. Danach sorgte er als Schiedsrichterbeobachter bis<br />

zum Sommer diesen Jahres für die Einhaltung <strong>der</strong> Fußballregeln<br />

auf den Sportplätzen. Insgesamt 56 Jahre begleitete Walter Große<br />

das Schiedsrichterwesen im Eichsfeld.<br />

Für seine langjährigen Tätigkeiten wurde er mit <strong>der</strong> Ehrenmitgliedschaft<br />

<strong>der</strong> SG Silberhausen ausgezeichnet. Des Weiteren<br />

erhielt er die Ehrennadel des Thüringer Fußballverbandes in<br />

Gold sowie die Ehrennadel des Nordostdeutschen Fußballverbandes<br />

in Bronze.<br />

Sonstiges<br />

Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg<br />

Kefferhäuser Straße 24, 37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Anmeldung unter: Tel. 036075 690072<br />

familienzentrum@kerbscher-berg.de<br />

www.kerbscher-berg.de<br />

Dezember<br />

So, 22.12.<br />

17.00 Uhr Lichtfeier am 4. Advent<br />

So, 19.01.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

SG Silberhausen 1924 e.V. informiert:<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> unserer Sportgemeinschaft,<br />

Wintervergnügen 2014 und Tischtennisturnier 2013<br />

Unser Erfolgsrezept ist die gelebte Gemeinschaft. Gerne laden<br />

wir deshalb alle Mitglie<strong>der</strong> mit Partner zum Wintervergnügen am<br />

11. Januar 2014 um 19:00 Uhr in den Gemeindesaal Silberhausen<br />

ein. Wir erheben einen Festbeitrag von 5,00 € pro Person ab<br />

18 Jahren.<br />

Wer sich im Dezember noch einmal sportlich betätigen möchte,<br />

<strong>der</strong> kann dies bei unserem Tischtennis-Turnier am 27.12.2013<br />

ab 18:00 Uhr im Gemeindesaal Silberhausen tun. Nähere Information<br />

siehe Ausgang an <strong>der</strong> Kirche und am Sportplatz.<br />

Termine in 2014<br />

11.01.2014 - Sportlerball<br />

14.03.2014 - Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

04.07.2014 - Kommersabend 90-jähriges Jubiläum<br />

05.07.2014 - 13.07.2014 Sportfest<br />

Wir wünschen allen Mitglie<strong>der</strong>n, Freunden und Sponsoren<br />

unserer Sportgemeinschaft, den Vereinen sowie den Einwohnern<br />

Silberhausens mit ihren Familien eine besinnliche<br />

Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten<br />

Start in das Neue Jahr.<br />

Herzliche Adventsgrüße<br />

Der Vorstand SG Silberhausen 1924 e.V.<br />

Weihnachtszeit<br />

Weihnachten kann so besinnlich sein,<br />

wenn wir gemeinsam am Abend sitzen bei Kerzenschein,<br />

es harmonisch und weihnachtlich klingt,<br />

man in den Stuben leise fröhlich singt,<br />

es nach Lebkuchen und Bratapfel duftet,<br />

die Großmutter sich am Backofen abschuftet,<br />

Schneeflocken am Fenster tanzen,<br />

alles sich eisig und weiß färbt im Ganzen,<br />

wenn man Geschichten am Kamin erzählt,<br />

das Geld für die Geschenke fehlt,<br />

wir brauchen uns und nicht das Geld,<br />

was ist das Wichtigste was zählt auf dieser Welt,<br />

schenkt an<strong>der</strong>en ein wenig Glück,<br />

dann kehrt es auch zu Euch zurück.<br />

Von Manfred<br />

Freiwillige Feuerwehr Silberhausen<br />

Jahresabschluss Freiwillige Feuerwehr/Feuerwehrverein<br />

Am Freitag, dem 27.12.2013, findet um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Zum Esel“ unser Jahresabschluss statt. Zu dieser Veranstaltung<br />

laden wir alle Kameradinnen und Kameraden <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr mit Partner herzlich ein.<br />

Ein frohes und gesundes<br />

Weihnachtsfest<br />

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden,<br />

allen Jugendfeuerwehrmitglie<strong>der</strong>n,<br />

allen För<strong>der</strong>ern unseres Vereins, allen Vereinen<br />

und allen Einwohnern und Gästen von<br />

Silberhausen eine schöne Adventszeit und<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie Gesundheit und Glück im neuen Jahr.<br />

Wir wünschen uns für das kommende Jahr weiterhin eine gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Die Wehrleitung und Vorstand<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr &<br />

Feuerwehrverein Silberhausen<br />

Mit <strong>der</strong> Trauer nicht allein bleiben<br />

Um trauernden Menschen die Möglichkeit <strong>der</strong> Begegnung zu geben,<br />

laden wir, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ambulanten<br />

Hospiz- und palliativen Beratungsdienstes Eichsfeld, zu einem<br />

„Trauercafé“ ein.<br />

In gastfreundlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee, Kuchen und einer<br />

kurzen Besinnung bieten wir Raum und Zeit für Menschen,<br />

die<br />

- für ihre Trauer im Alltag einen Weg finden möchten<br />

- im Austausch mit an<strong>der</strong>en Trost und Kraft erfahren möchten<br />

- einfach mal reden möchten, auch mal schweigen und zuhören.<br />

Das Trauercafé ist ein offenes Angebot für Menschen, die einen<br />

nahen Angehörigen o<strong>der</strong> Freunde verloren haben. Je<strong>der</strong> und<br />

jede ist herzlich willkommen, egal ob <strong>der</strong> Verlust erst kurz o<strong>der</strong><br />

schon länger zurückliegt. Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zum Trauercafé treffen wir uns jeden 1. Freitag im Monat (außer<br />

Juli und August) von 16.00 - 18.00 Uhr bei <strong>der</strong> Caritas in Leinefelde,<br />

Bonifatiusweg 2 (bei <strong>der</strong> Bonifatiuskirche).<br />

Der nächste Termin ist am 03. Januar 2014.


Nr. 12/2013 - 30 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Ki Kati, ihr Zurückgebliebenen im kalten<br />

Deutschland!<br />

Einen recht herzlichen Weihnachtsgruß sende ich, Eva-Maria<br />

San<strong>der</strong> aus Küllstedt, allen, die mich kennen. Ich wünsche euch<br />

schöne, besinnliche Festtage und eine zufriedene und glückliche<br />

Zeit mit Familie, Freunden uvm. Jedem kann ich nicht von hier<br />

aus schreiben, so wählte ich diesen Weg. Bitte gebt meine Grüße<br />

auch weiter. Auch kann ich dieses Jahr nicht die Neujahresgrüße<br />

zu den Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten bringen,<br />

doch denke ich an alle, die an meinem Lebensweg teilnehmen<br />

und sich nach mir erkundigen. Für alle Interessierte gebe<br />

ich jetzt gern einen kleinen Einblick in mein jetziges, weit von <strong>der</strong><br />

Heimat entferntes, Leben.<br />

Seit langer Zeit dachte ich<br />

darüber nach für eine längere<br />

Zeit in Afrika zu leben<br />

und in sozialen Projekten<br />

mitzuarbeiten. Nun sitze<br />

ich unter einer Strohhütte<br />

eines Internetcafés inmitten<br />

<strong>der</strong> Perle Afrikas, um<br />

euch einmal einen kleinen<br />

Einblick in mein <strong>der</strong>zeitiges<br />

Leben zu geben.<br />

Am 26. September 2013<br />

habe ich mich auf gemacht,<br />

um im ca. 6000 km<br />

(Luftlinie) entfernten Uganda<br />

einen sechs monatigen<br />

Freiwilligendienst zu<br />

leisten. Nach 15 Stunden<br />

Flug bin ich wohlbehalten<br />

in Entebbe am Viktoriasee<br />

angekommen. Von dort aus ging es nach Masaka, wo ich für vier<br />

Tage bei einer ganz lieben älteren Frau untergebracht war. Mein<br />

jetziges Zuhause ist jedoch in einer Mädchenschule in Kitovu<br />

(eine Art Stadtteil Masakas) namens St. Cecilia Transitory Home.<br />

Dort lebe ich mit noch drei weiteren Volontären aus Stuttgart zu-<br />

sammen. Dadurch, dass die Schule unter an<strong>der</strong>em eine Boardin<br />

School (eine Art Internat) ist, haben wir von den Mädchen schon<br />

gelernt, wie man Körbe flechtet, traditionell in Bananenblätter<br />

kocht usw. Das ganze Leben hier ist meistens ein sehr Einfaches,<br />

so kauft man die Milch und Soda in Plastiktütchen, man duscht<br />

und wäscht mit kaltem Wasser (selbstverständlich wäscht man<br />

mit <strong>der</strong> Hand), kocht über dem Feuer, Strom ist auch nicht immer<br />

vorhanden und jeden Abend laufen die Kin<strong>der</strong> zum Wasserholen<br />

zur Wasserstelle uvm. Auch die ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kakerlake bekommt<br />

man zu Gesicht, geschweige denn von Geckos, welche<br />

eigentlich überall zu finden sind. Auch die Malaria übertragenden<br />

Moskitos machen einem manchmal das Leben schwer, doch<br />

zum Glück wurde ich bis jetzt von <strong>der</strong> Malaria verschont. Jetzt<br />

im November beginnt die Ameisen- und Grashüpfer Saison, die<br />

frittiert auch gern mal als Snack zwischendurch angesehen werden.<br />

Nach fast zwei Monaten festigt sich so langsam mein Wochenprogramm.<br />

So besuche ich montags die Deaf School, eine Schule<br />

für Taubstumme Kin<strong>der</strong>, in Kitengeesa und nachmittags haben<br />

wir vier Volontäre eine Art Unterrichtsstunde mit den Mädchen<br />

im Transitory, bei <strong>der</strong> wir backen, etwas Sport machen, Spiele<br />

spielen usw. Donnerstags beschäftigen wir Freiwilligen uns mit<br />

den Kin<strong>der</strong>n des Baby Home. Dies ist eine Einrichtung, die von<br />

einer dänischen Organisation namens „Uganda Child Care“ gegründet<br />

wurde. Dort kümmern sich vier Erzieherinnen/Mütter um<br />

18 Kin<strong>der</strong>, die keine Eltern mehr haben o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Eltern sich<br />

nicht um sie kümmern können. Und freitags halten Leonora, eine<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen, und ich eine kleine Unterrichtsstunde im St. Adrian<br />

Kin<strong>der</strong>garten/ Nursery School. Dort fahren wir auch beim<br />

„Baby Services“ mit, <strong>der</strong> die Kin<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Schule nach Hause<br />

bringt. Es ist immer wie<strong>der</strong> ein beson<strong>der</strong>es Abenteuer, wenn <strong>der</strong><br />

Kleinbus vollgestopft mit über 40 Kin<strong>der</strong>n über die holprigen und<br />

teilweise fast unwegsamen Straßen <strong>der</strong> Umgebung fährt.<br />

Die übrigen Tage <strong>der</strong> Woche nutzen wir um in den Projekten <strong>der</strong><br />

Charitas MADDO (Masaka Diocesan Development Organsisation)<br />

mitzuhelfen. So habe ich schon einen Workshop auf einer<br />

Bananenplantage, o<strong>der</strong> die Begutachtung eines Zisternenbaus<br />

o<strong>der</strong> aber die Organisation eines Workshops vom Health Department<br />

miterleben dürfen. Auch gibt es in Masaka eine mobile Aids<br />

Organisation namens „Kitovu Mobile“, die in die Dörfer fährt, um<br />

die Aids Patienten mit Medikamenten zu versorgen, zu untersuchen<br />

usw. Durch solche Überlandfahrten bekommt man einen<br />

guten Eindruck wie vielfältig die Landschaft <strong>der</strong> „Perle Afrikas“<br />

ist. Um noch mehr vom Land zu sehen, werden wir vier Volontäre<br />

die ab Ende November beginnenden Ferien nutzen, um eine Woche<br />

lang in einem Dorf zu leben, den Queen Elisabeth National<br />

Park zu besuchen und evtl. eine Reise durch den Norden und<br />

Osten Ugandas zu unternehmen.<br />

Meine bisher wichtigste Erkenntnis ist wohl, dass kostenlose und<br />

freizugängige Bildung <strong>der</strong> Schlüssel für die Zukunft eines Menschen<br />

ist. Wenn die Bildung in Deutschland im Verhältnis genauso<br />

viel kosten würde, wie sie hier in Uganda kostet, würde wohl<br />

kaum eine Familie mehr als ein Kind bis zur Universität schicken<br />

können. Doch gerade so etwas macht die Zukunft eines Landes<br />

aus. Doch nicht nur die kostenlose Bildung, son<strong>der</strong>n auch<br />

das För<strong>der</strong>n von Talenten, Zeit zum Spielen, zum Kind-Sein und<br />

vor allem individueller Unterricht bringt einen jungen Menschen<br />

weiter. Durch das Unterrichten o<strong>der</strong> auch durch die vielen Schulbesuche<br />

habe ich gelernt, wie anstrengend es sein kann, aber<br />

auch wie wichtig es ist, keine Massenabfertigung zu betreiben,<br />

son<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong> aufs Neue zu entscheiden, was und wie<br />

man etwas vermittelt. Zu Unterrichten heißt eine große Verantwortung<br />

zu tragen, aber nicht nur stupide Wissensvermittlung,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Fähigkeit das Interesse <strong>der</strong> jungen Menschen<br />

zu wecken und sie auch persönlich zu för<strong>der</strong>n, ihnen Zeit geben<br />

sich zu entfalten und ihren eigenen Weg zu finden.<br />

Ich wünsche euch allen nochmals ein schönes Weihnachtsfest.<br />

In Luganda, <strong>der</strong> Sprache, die im Königreich Buganda, die Region<br />

Ugandas um den Viktoriasee, gesprochen wird, klingt das ungefähr<br />

so: Kulika okutuka ku mazalibwa go mukama!<br />

Nnamusa. Ganz viele, liebe Grüße von Eva-Maria San<strong>der</strong>


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 31 - Nr. 12/2013<br />

Impressum<br />

Amtsblatt <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong>,<br />

Geschwister-Scholl-Straße 26/28 - 37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Tel. 036075/34-0 · Fax 036075/62777 o<strong>der</strong> 3458<br />

E-Mail: info@dingelstaedt-eichsfeld.de<br />

Internet: www.dingelstaedt-eichsfeld.de<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 -0, Fax 0 36 77 / 20 50 -21<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Pietschmann,<br />

Tel. 036075/3423, info@dingelstaedt-eichsfeld.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>der</strong> Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigen- motive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbe-dingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben werden<br />

von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbab-weichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für<br />

eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbe- zügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise und Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt erscheint monatlich<br />

und wird kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Im Bedarfsfall<br />

können Einzelstücke bei <strong>der</strong> Verwaltung kostenlos bezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!