01.03.2014 Aufrufe

Unstrut-Journal der VG Dingelstädt

Unstrut-Journal der VG Dingelstädt

Unstrut-Journal der VG Dingelstädt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

bestehend aus folgenden Mitgliedsgemeinden<br />

<strong>Dingelstädt</strong> Helmsdorf Kallmerode Kefferhausen Kreuzebra Silberhausen<br />

Jahrgang 23 Freitag, den 19. Juli 2013 Nummer 7


Nr. 7/2013 - 2 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Polizeidienststelle Heiligenstadt<br />

Tel.: 03606/6510<br />

Deutsche Post<br />

Sprechzeiten<br />

Montag: ............................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch: .................................................................geschlossen<br />

Donnerstag: ..................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag: ............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Standesamt<br />

Montag: ............................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch: .................................................................geschlossen<br />

Donnerstag: .................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag: ............................................................ 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro<br />

Montag: ........................ 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch: .................................................................geschlossen<br />

Donnerstag: ................. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag: ............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten werden angeboten:<br />

jeden 4. Samstag im Monat<br />

in <strong>der</strong> Zeit von .................................................. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Aktuelle Veröffentlichung bzw. Verän<strong>der</strong>ungen werden im<br />

<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> o<strong>der</strong> durch Aushang bekannt gegeben.<br />

Durchwahlnummern <strong>der</strong> Verwaltung/Einrichtungen<br />

Zentrale: 036075/34-0<br />

3410 Bürgermeister/<strong>VG</strong>-Vorsitzen<strong>der</strong><br />

3412 Hauptamtsleiter<br />

3423 <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

3413 Leiterin Kämmerei<br />

3435 Kasse<br />

3417 Steuern<br />

3414 Ordnungsamtsleiter<br />

3426 Standesamt<br />

3446 Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro<br />

3415 Bauamtsleiterin<br />

3419 KWV<br />

62249 Bauhof<br />

62602 Frei- und Hallenbad<br />

62926 Jugendclub<br />

62528 Seniorenclub<br />

62192 Bibliothek<br />

Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Bummi“,<br />

Bahnhofstraße 52, 37351 <strong>Dingelstädt</strong> ............. - 036075/62302<br />

Elisabeth Kin<strong>der</strong>garten<br />

Poststraße 2, 37351 <strong>Dingelstädt</strong> ....................... - 36075/62503<br />

Sanierungsbüro <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

30.07.2013 12.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

13.08.2013 12.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

(o<strong>der</strong> nach Voranmeldung im Bauamt, Zimmer 22, Telefon:<br />

036075/3445)<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe des <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong>s ist <strong>der</strong><br />

05.08.2013<br />

Das <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> erscheint dann am 16.08.2013.<br />

Die Kunden können die Dienstleistungen <strong>der</strong> Deutschen Post<br />

(Rewe Getränkemarkt) zu folgenden Öffnungszeiten in Anspruch<br />

nehmen:<br />

Montag - Freitag .......................................08.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag ...................................................08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Postfachsortierschlusszeit <strong>der</strong> Postfachanlage<br />

09.45 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag .............................................. 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag .......................................................... 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ärztlicher Bereitschaftsplan<br />

sowie Kin<strong>der</strong>ärztlicher Bereitschaftsplan<br />

Freitag ab 13.00 Uhr bis darauffolgenden Freitag 07.00 Uhr<br />

In dringenden Fällen 112<br />

jeweiliger Bereitschaftsdienst zu erfragen unter: . 03606/566780<br />

Rettungsleitstelle: .................................................. 03606/19222<br />

Caritativer Pflegedienst Eichsfeld<br />

Häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege<br />

Sozialstation Heiligenstadt<br />

Tel. 03606 / 50 97 20<br />

0 bis 24 Uhr<br />

Sozialstation Mühlhausen<br />

99974 Mühlhausen, Kleine Waidstraße 3<br />

Telefon 03601 / 44 64 17<br />

0 bis 24 Uhr<br />

Sozialstation <strong>Dingelstädt</strong><br />

Geschwister-Scholl-Straße 31<br />

37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Tel.: 036075/587734<br />

Fax: 036075/589531<br />

Sozialstation Worbis<br />

Telefon 036074 / 96 70<br />

0 bis 24 Uhr<br />

Abfallberatung und<br />

Gebührenabrechnung für Hausmüll<br />

EW Entsorgung GmbH<br />

Philipp-Reis-Str. 2<br />

37308 Heilbad Heiligenstadt, Tel.: 03606/655-191<br />

- Gebühren/Än<strong>der</strong>ungsmeldungen<br />

Tel.: 03606/655-193 und -194<br />

Fax: 03606/655-192<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Umladestation Beinrode<br />

mit Kleinanlieferstation und Sammelstelle für Elektroaltgeräte<br />

Tel.: 03605/5040-50, Fax: 03605/5040-51<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag ............................................. 07.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag .......................................................... 07.00 - 14.00 Uhr<br />

EW Eichsfeldgas GmbH<br />

Hausener Weg 15, 37339 Leinefelde-Worbis<br />

Tel.: 036074/384-0<br />

Thüringer Energie - e.on<br />

Kundenzentrum Leinefelde<br />

Halle-Kasseler-Straße 60<br />

Tel.: 03605/5656610 und -20


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 3 - Nr. 7/2013<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Obereichsfeld<br />

Betriebsführung durch:<br />

EW Wasser GmbH<br />

Bereitschaftsplan des Technischen Bereiches<br />

<strong>der</strong> EW Wasser GmbH<br />

zu den Geschäftszeiten:<br />

Tel.: 03606/655-0 bzw. 03606/655-151<br />

Mo - Do .....................................................von 07.00 - 15.45 Uhr<br />

Fr ..............................................................von 07.00 - 13.30 Uhr<br />

außerhalb <strong>der</strong> Geschäftszeiten:<br />

Tel.: 0175/9331736<br />

Mo - Do<br />

Fr - Mo<br />

Bereitschaftsplan<br />

von 15.45 - 07.00 Uhr (nächster Morgen)<br />

von 13.30 Uhr (Freitagnachmittag) bis<br />

07.00 Uhr (Montagmorgen)<br />

Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“<br />

Helmsdorf<br />

Betrifft die Trinkwasserversorgung in Kefferhausen, <strong>Dingelstädt</strong>,<br />

Silberhausen und Helmsdorf:<br />

Zu den Geschäftszeiten:<br />

Telefon: 31033<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

von 07.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

von 07.00 - 14.45 Uhr<br />

außerhalb <strong>der</strong> Geschäftszeiten:<br />

Telefon: 0175/5631437<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

von 16.00 - 07.00 Uhr<br />

(nächster Morgen)<br />

Freitag bis Montag: von 14.45 Uhr (Freitagnachmittag)<br />

bis 07.00 Uhr (Montagmorgen)<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Obereichsfeld<br />

Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

Obereichsfeld (WAZ) baut ab August 2013 bis voraussichtlich<br />

November 2013 in <strong>der</strong> Verbandsgemeinde <strong>Dingelstädt</strong> in <strong>der</strong><br />

„Silberhäuser Str.“ die Schmutz- und Regenwasserkanalisation.<br />

Hiermit informiert <strong>der</strong> WAZ die Eigentümer <strong>der</strong> Anliegergrundstücke<br />

<strong>der</strong> o. g. Straße über die nach Abschluss <strong>der</strong> Maßnahme<br />

entstehende Beitragspflicht nach Abschnitt II <strong>der</strong> Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 19.06.2008 i.<br />

d. F. <strong>der</strong> 2. Än<strong>der</strong>ungssatzung vom 11.12.2009.<br />

Die Globalberechnung zur Ermittlung des höchst zulässigen<br />

Beitragssatzes, die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

sowie die Planungsunterlagen zu o. g. Baumaßnahme<br />

können am Sitz des WAZ in Heiligenstadt, Philipp-<br />

Reis-Straße 2, eingesehen werden.<br />

Zu weiteren Auskünften im Zusammenhang mit <strong>der</strong> bevorstehenden<br />

Investitionsdurchführung und <strong>der</strong> daraus folgenden Beitragserhebung<br />

stehen die Mitarbeiter des WAZ und <strong>der</strong> EW Wasser<br />

GmbH Heiligenstadt, Philipp-Reis-Straße 2, persönlich bzw.<br />

telefonisch unter 03606 655-151 zur Verfügung.<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung Obereichsfeld<br />

Bereitschaftsplan<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband<br />

„Eichsfel<strong>der</strong> Kessel“<br />

Breitenworbiser Straße 1, 37355 Nie<strong>der</strong>orschel<br />

Betrifft die Abwasserbeseitigung in Kallmerode und Beinrode:<br />

Kontakt:<br />

Telefon ..............................................................(03 60 76) 569-0<br />

Fax: ..................................................................(03 60 76) 569-32<br />

E-Mail:...........................................................service@waz-ek.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Mo ................................................................... 13:30 - 15:30 Uhr<br />

Di + Fr .............................................................. 09:30 - 11:45 Uhr<br />

Do ................................ 09:30 - 11:45 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

(außerhalb <strong>der</strong> Geschäftszeiten in dringenden Fällen)<br />

Telefon: .............................................................(03 60 76) 569-0<br />

bei Verhin<strong>der</strong>ung:<br />

Rettungsleitstelle, Landkreis Eichsfeld: ......... 03606 / 650 - 1120<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten<br />

im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt<br />

Das Bürgerbüro ist für Einwohner, die wochentags keine Gelegenheit<br />

haben ihre mel<strong>der</strong>echtlichen Angelegenheiten zu<br />

erledigen, jeden 4. Samstag im Monat in <strong>der</strong> Zeit von 09.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind wie folgt:<br />

27. Juli 2013<br />

Alle Angelegenheiten, die Sie zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

erledigen können, werden auch an dem besagten Samstag<br />

bearbeitet bzw. entgegengenommen.<br />

Eventuelle Än<strong>der</strong>ungen werden im <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> und durch<br />

Aushang rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr.: 159 / 20 / 2013<br />

Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 17 „Am Siechengraben“<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Für das Gebiet „Am Siechengraben“ <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> soll<br />

gemäß beigefügtem Lageplan ein Bebauungsplan erstellt werden.<br />

Städtebauliches Ziel:<br />

Bereitstellung von Bauland<br />

Anpassung <strong>der</strong> auszuweisenden Fläche an den Flächennutzungsplan<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

Erschließung des Gebietes<br />

Arnold Metz<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, den 19.03.2013<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Stadtrates: ..................................... 17<br />

davon anwesend: .................................................................... 14<br />

Mitwirkungsverbot: .................................................................... 0<br />

Ja: ........................................................................................... 14<br />

Nein: ......................................................................................... 0<br />

Enthaltung: ................................................................................ 0<br />

➤➤➤ Die Anlage hierzu finden Sie auf <strong>der</strong> nächsten Seite ➤➤➤


Nr. 7/2013 - 4 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Anlage zu Beschluss - Nr.: 159 /20 / 2013<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> frühzeitigen Bürgerbeteiligung<br />

des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 17<br />

„Am Siechengraben“ <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

nach § 3 Abs.1, Satz 1, BauGB<br />

Betr.: Frühzeitige Bürgerbeteiligung des Entwurfs des Bebauungsplanes<br />

Nr. 17 „Am Siechengraben“ <strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong><br />

gemäß § 3 Abs.1, Satz 1, BauGB<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 17 „Am Siechengraben“<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Dingelstädt</strong> liegt in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

29.07.2013 - 30.08.2013<br />

in <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> im Bauamt während<br />

<strong>der</strong> Dienstzeiten zu je<strong>der</strong>mann Einsicht öffentlich aus:<br />

Mo, Mi, Do: 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di: 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr:<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von je<strong>der</strong>mann Bedenken<br />

und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich o<strong>der</strong> während<br />

<strong>der</strong> Dienststunden zur Nie<strong>der</strong>schrift vorgebracht werden.<br />

Ein Umweltbericht ist Bestandteil <strong>der</strong> Begründung.<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, 19.07.2013<br />

Arnold Metz<br />

Bürgermeister<br />

… im Monat August 2013 ganz herzlich:<br />

Frau Rosa Elisabeth Hoffmeier am 01.08. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Erika Hülfenhaus am 01.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Karl Heinz Bittner am 03.08. zum 92. Geburtstag<br />

Herrn Franz Gabauer am 03.08. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Kurz<br />

am 03.08. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Berthold Kaufhold am 04.08. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Gisela Klein<br />

am 07.08. zum 91. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Pferner am 07.08. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Maria Glanz<br />

am 07.08. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Erika Otto<br />

am 07.08. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Wilfried Kopp<br />

am 07.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Antonia Meister<br />

am 08.08. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Stöber am 08.08. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Pöpl<br />

am 10.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde Schuchardt am 10.08. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Josef Ziegenfuß am 11.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Karla San<strong>der</strong><br />

am 11.08. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Wuttig am 12.08. zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Willi Draeger<br />

am 12.08. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Winzer am 12.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Rita Wolff<br />

am 13.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Reiner Kunz<br />

am 13.08. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Körner am 14.08. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Anna Elisabeth Krause am 14.08. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Maria Cerny<br />

am 15.08. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Alois Predatsch am 15.08. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Ziegenfuß am 16.08. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Mechthild Kaufhold am 17.08. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Barbara Zwernemann am 18.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Margareta Kuchenbuch am 19.08. zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Kaufhold am 19.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Goldmann am 20.08. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Sabine Hin<strong>der</strong>mann am 20.08. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Christa Schwerdt am 20.08. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Barthel am 20.08. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Maria Keppler<br />

am 21.08. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Vögle<br />

am 21.08. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Luzia Schmidt<br />

am 21.08. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Anna Bierschenk am 22.08. zum 97. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Appenrodt am 22.08. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Mühr<br />

am 22.08. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Marlies Henkel<br />

am 23.08. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Haase am 24.08. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Dietmar Schnei<strong>der</strong> am 24.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Theresia Predatsch am 25.08. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Annaliese Schade am 25.08. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Erna Krause<br />

am 26.08. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Maria Montag<br />

am 26.08. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Waldhelm am 26.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Hellbach am 27.08. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Ursula Stöber<br />

am 28.08. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Nachtwey am 30.08. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Rosa-Maria Gorsler am 30.08. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Georg Montag<br />

am 31.08. zum 80. Geburtstag<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Dingelstädt</strong> wünscht den Jubilaren alles<br />

Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 5 - Nr. 7/2013<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 03. August 2013 feiert das Ehepaar<br />

Ingeborg und Gerhard Klöppner<br />

wohnhaft in <strong>Dingelstädt</strong>, Bergstraße 14<br />

das Fest <strong>der</strong> goldenen Hochzeit.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Dingelstädt</strong> gratuliert zu diesem Ehrentag<br />

recht herzlich und wünscht dem Jubelpaar für den<br />

weiteren gemeinsamen Lebensweg Gesundheit und alles<br />

erdenkliche Gute.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 03. August 2013 feiert das Ehepaar<br />

Maria und Rigobert Fernkorn<br />

wohnhaft in <strong>Dingelstädt</strong>, Waldstraße 11<br />

das Fest <strong>der</strong> goldenen Hochzeit.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Dingelstädt</strong> gratuliert zu diesem Ehrentag<br />

recht herzlich und wünscht dem Jubelpaar für den<br />

weiteren gemeinsamen Lebensweg Gesundheit und alles<br />

erdenkliche Gute.<br />

Bauunternehmen aus <strong>Dingelstädt</strong> setzt sich<br />

in bundesweiten Wettbewerb durch<br />

Die Bauunternehmung Krieger + Schramm hat sich <strong>der</strong> Konkurrenz<br />

gestellt und sich gegen die Besten <strong>der</strong> Branche durchgesetzt.<br />

Am 17. Juni 2013 fand in München die Preisverleihung zum<br />

„Bauunternehmen des Jahres“ statt. Die Technische Universität<br />

München sowie <strong>der</strong> Bauverlag gaben die Ergebnisse des umfangreichen<br />

Bewertungsverfahren bekannt: Krieger + Schramm<br />

ist Gesamtsieger, zählt damit zu den besten Bauunternehmen<br />

Deutschlands.<br />

Die teilnehmenden Unternehmen stellten sich den verschiedenen<br />

Fragestellungen: Wie können Bauunternehmen ihre Planungs-<br />

und Ausführungsprozesse verbessern? Wie stellen sie<br />

die Qualität ihrer Bauleistung sicher? Wie schulen die Unternehmen<br />

ihre Mitarbeiter und integrieren sie in die Abläufe? Wie<br />

setzen diese das Erlernte bei <strong>der</strong> täglichen Arbeit um? Welches<br />

Unternehmen setzt die Maßstäbe innerhalb <strong>der</strong> hartumkämpften<br />

Branche?<br />

Diesen und weiteren Fragestellungen haben sich viele Unternehmen<br />

<strong>der</strong> deutschen Bauindustrie in dem Wettbewerb „Bauunternehmen<br />

des Jahres“ gestellt. Zum ersten Mal führte das<br />

Fachmagazin tHIS aus dem Bauverlag und <strong>der</strong> Lehrstuhl für<br />

Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung <strong>der</strong> TU<br />

München diese Veranstaltung durch.<br />

Am Montag, den 17. Juni 2013 wurden dann die Gewinner im<br />

Oskar von Miller Forum vorgestellt. Nachdem die Preisträger<br />

<strong>der</strong> einzelnen Kategorien vorgestellt wurden, ging es um den<br />

Gesamtsieger. Mit den Worten „Das Bauunternehmen des<br />

Jahres 2013 ist....“ begann Herr Karl-Heinz Müller, Geschäftsführer<br />

vom Bauverlag, seine Rede. Die rund 100 Gäste waren<br />

gespannt. Dann vervollständigt Herr Müller „...die Bauunternehmung<br />

Krieger + Schramm aus <strong>Dingelstädt</strong>, Thüringen.“ Unter<br />

Beifall und voller Freude kam Matthias Krieger, Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter, auf die Bühne. Er bedankte sich für die<br />

Auszeichnung, stellte kurz sein Unternehmen vor, wie es sich<br />

in den letzten 20 Jahren entwickelte und was das Beson<strong>der</strong>e<br />

an Krieger + Schramm ist. „Der Schlüssel für diesen Erfolg sind<br />

eindeutig die Mitarbeiter, das Teamgefüge und die Einsatzbereitschaft<br />

jedes Einzelnen. Ich bin wirklich sehr stolz.“, so Krieger<br />

leicht emotional.<br />

Der Wettbewerb:<br />

Der Wettbewerb Bauunternehmen des Jahres ist eine Initiative<br />

des Fachmagazins tHIS und des Lehrstuhls für Bauprozessmanagement<br />

und Immobilienentwicklung <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

München. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren und Innovationen in<br />

strategischen und/o<strong>der</strong> operativen Bereichen <strong>der</strong> Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Baubranche zu identifizieren und auszuzeichnen. Das Bewertungsmodell<br />

des Wettbewerbs basiert auf einer weitgehend<br />

quantitativen Bewertung in einzelnen Kategorien. Es wird ein<br />

Gesamtsieger prämiert. Zudem werden einzelne Son<strong>der</strong>preise<br />

in beson<strong>der</strong>s ausgewiesenen Teildisziplinen vergeben.<br />

Durchführung des Wettbewerbs:<br />

Die Jury des Wettbewerbs besteht aus Vertretern des Fachmagazins<br />

tHIS und des Bauverlags sowie aus Vertretern des Lehrstuhls<br />

für Bauprozessmanagement <strong>der</strong> TU München.<br />

Über Krieger + Schramm<br />

Neben dem Hauptsitz <strong>der</strong> Krieger + Schramm GmbH & Co KG<br />

im thüringischen <strong>Dingelstädt</strong> agiert das Bauunternehmen in zwei<br />

weiteren Nie<strong>der</strong>lassungen in Kassel/Lohfelden und Frankfurt/<br />

Main. Das 70-köpfige Team arbeitet in den Geschäftsbereichen<br />

Technik (Rohbau, Schlüsselfertigbau, Sanierung und Gesundes<br />

Wohnen), Projektentwicklung und Vertrieb.<br />

Unternehmerischer Erfolg ist für das Bauunternehmen Krieger +<br />

Schramm eng mit einer wertebasierten Unternehmenskultur verbunden,<br />

die Partnerschaft, Dialog, Transparenz und Leistung för<strong>der</strong>t.<br />

Seit vielen Jahren arbeitet und lebt die Firma nach diesem<br />

Wertemanagement, das Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>nde Maßnahmen ganzheitlich einschließt.<br />

Die Ziele werden in <strong>der</strong> jährlich stattfindenden Jahresplanung<br />

mit allen Mitarbeitern definiert. MitarbeiterInnen zu begeistern,<br />

ist dabei erklärter Wille <strong>der</strong> Geschäftsleitung. Dazu gehören ein<br />

umfangreiches Schulungs-, Prämien- und „Begeisterungs“-Programm.<br />

Dies beinhaltet u.a. eine Gewinn- und Kapitalbeteiligung<br />

für alle Mitarbeiter, leistungsorientierte Bezahlung und eine ausgeglichene<br />

Work-Life-Balance. Alle Beschäftigte nutzen Arbeitszeitkonten,<br />

auf denen Überstunden für die Schlechtwetterphase<br />

„angespart“ werden können, um so saisonbedingte Entlassungen<br />

zu vermeiden.<br />

Erfolgreiche Neueröffnung<br />

<strong>der</strong> TAM in Lengefeld<br />

Mo<strong>der</strong>ne Agrartechnik auf Hausmesse<br />

Lengefeld/<strong>Dingelstädt</strong>. Nach einjähriger Bauzeit wurde, am<br />

20. Juni 2013, mit geladenen Gästen <strong>der</strong> Branche <strong>der</strong> Standort<br />

Lengefeld neu eröffnet. Die neugestalteten Räume wurden von<br />

allen Besuchern in Augenschein genommen und Marko Görke<br />

erläuterte die Ziele und Vorteile des Umbaus: „Nun haben wir<br />

alles unter einem Dach - vom Verkauf über den Ersatzteilhandel<br />

bis zum Service“. Ziel <strong>der</strong> Baumaßnahmen war es optimale<br />

Bedingungen für einen mo<strong>der</strong>nen und zukunftsfähigen Handelsbetrieb<br />

zu schaffen. „Seit 1997 arbeiten wir in Lengefeld im<br />

Landmaschinenhandel- und Service. Als wir die Baumaßnahme<br />

in 2011/2012 planten, begleitete uns eine sehr stark wandelnde<br />

Marktstruktur auf Seite des Handels. Aber nach Abwägung<br />

aller Risiken sahen wir eine große Chance und haben uns be-


Nr. 7/2013 - 6 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

stärkt gefühlt, unseren landtechnischen Hauptsitz in Lengefeld<br />

umzugestalten und auszubauen. Im Rahmen <strong>der</strong> Neugestaltung<br />

investierten wir im vergangenen Jahr am Standort 1,2 Mio. EUR<br />

in Gebäude, Außengestaltung und Ausstattung“, so Geschäftsführer<br />

Marko Görke.<br />

Freitag und Samstag waren alle Interessierten eingeladen sich<br />

auf <strong>der</strong> Hausmesse über TAM und die Produkte zu informieren.<br />

Auf <strong>der</strong> Ausstellung wurden Traktoren von 30 bis 560 PS, Feldhäcksler<br />

sowie ein umfangreiches Erntetechnikprogramm präsentiert.<br />

Auch die kleinen Besucher wurden mit vielen Spielmöglichkeiten<br />

unterhalten. Highlight am Abend war die kostenfreie<br />

Tanzveranstaltung mit <strong>der</strong> Live-Band „Yellow“.<br />

Seit mehr als 20 Jahren besteht die TAM als Partner im Bereich<br />

<strong>der</strong> Agrartechnik. Drei Standorte in Westthüringen, im Norden<br />

(Lengefeld), in <strong>der</strong> Mitte Thüringens (Mechterstädt) und im Süden<br />

(Siegritz) sorgen für die Betreuung von Kunden und Interessenten<br />

in Bezug auf Agrartechnik und landtechnische Produkte.<br />

Breikuchenfest<br />

in <strong>Dingelstädt</strong> 2013<br />

Auch in diesem Jahr freuen wir uns wie<strong>der</strong> auf unser traditionelles<br />

Breikuchenfest. Es hat sich in den vergangenen Jahren<br />

wirklich zu einem Fest <strong>der</strong> Begegnung entwickelt, denn<br />

zahlreiche <strong>Dingelstädt</strong>er die es beruflich o<strong>der</strong> privat in die Ferne<br />

verschlagen hat, nutzen speziell unser Stadtfest, um alte<br />

Freundschaften o<strong>der</strong> Bekanntschaften wie<strong>der</strong> neu aufleben<br />

zu lassen und was uns auch beson<strong>der</strong>s freut ist, dass auch<br />

viele ältere Menschen zu diesem Fest zu sehen sind und die<br />

ganzen 3 Tage geprägt sind von Spaß und gegenseitigem Respekt<br />

von Jung und Alt. Und genau das Zusammenspiel aller<br />

dieser Faktoren motiviert uns als Stadtfestkomitee jedes Jahr<br />

aufs Neue, diesen riesigen Berg an Arbeit auf uns zu nehmen.<br />

Ein Fest dieser Größenordnung bedarf schon einer geraumen<br />

Zeit an Vorbereitung. Bei <strong>der</strong> Programmzusammenstellung<br />

versuchen wir zwar immer für jeden Geschmack etwas dabei<br />

zu haben, aber wir können natürlich auch mal daneben liegen.<br />

Wenn es mal so sein sollte, sehen sie es uns bitte nach, denn<br />

alle Veranstaltungen am Samstag und Sonntag sind ja ohne<br />

Eintritt für sie.<br />

Vorab schon mal unser diesjähriges Programm und noch eine<br />

Bitte: Das wichtigste für unser Stadtfest ist das Wetter; vielleicht<br />

können sie alle von jetzt ab in ihr Abendgebet die Bitte<br />

nach gutem Wetter (kein Regen und nicht zu heiß) einschließen.<br />

Wir freuen uns jedenfalls schon auf diese Tage und ich bin<br />

sicher, dass wir uns alle an diesen Tagen treffen.<br />

Das Stadtfestkomitee<br />

Die kleinen Besucher hatten die Wahl zwischen Hüpfburg o<strong>der</strong><br />

Traktor fahren.<br />

Programm<br />

für Breikuchenfest 2013<br />

Freitag, 16.8. - Schützenplatz<br />

Vorband Masterpiece<br />

Rambling Stamps<br />

Samstag, 17.8. - Bühne Kirche<br />

15.00 Uhr Eröffnung mit Silberhäuser Blaskapelle<br />

18.45 -<br />

20.15 Uhr Friday afternoon<br />

21.00 Uhr Rock Tigers<br />

TAM landpower - die Mitarbeiter standen für Fragen und Probefahrten<br />

zur Verfügung.<br />

Samstag, 17.8. - Bühne Anger<br />

15.00 Uhr Alleinunterhalter Jens Krummrich<br />

„Der Behringer“<br />

18.00 Uhr Bauchredner Steffen Bistry<br />

18.30 Uhr Band Helicotrema (Rock, Pop, Folk&Indie) u.a.<br />

mit Dr. David Gries<br />

20.30 Uhr Estanas<br />

Sonntag, 18.8. - Bühne Kirche<br />

10.30 Uhr Festhochamt<br />

11.30 -<br />

14.45 Uhr Frühschoppen mit Dünmusikanten<br />

15.00 Uhr Programm Bummi-Kin<strong>der</strong>garten anschließend<br />

Programm <strong>der</strong> Vereine (z.B. Mittwoch-Ladys,<br />

Trachtentanz, HipHop-Dance u.a.)<br />

16.00 Uhr Dudelsack -Spieler<br />

17.00 Uhr Vorher - Nachher -Show<br />

18.00 Uhr Moonlight<br />

Die Besucher konnten eine große Auswahl an mo<strong>der</strong>ner Landtechnik<br />

in Augenschein nehmen.<br />

Sonntag, 18.8. - Bühne Anger<br />

11.45 Uhr Frühschoppen mit Kefferhäuser Blaskapelle<br />

14.45 Uhr Trachtentanz und Programm <strong>der</strong> Vereine (u.a.<br />

Mittwoch-Ladys, HipHop-Dance u.a.)<br />

16.00 Uhr Big Band Presto<br />

18.00 Uhr Einfach zwei


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 7 - Nr. 7/2013<br />

Jugendparlament <strong>Dingelstädt</strong><br />

Am 14.06.2013 beteiligten sich Jugendliche vom JUGENDPAR-<br />

LAMENT <strong>Dingelstädt</strong> und <strong>der</strong> KLJB an <strong>der</strong> 72-Stunden-Aktion<br />

des Bundes Deutscher Junger Katholiken. Die Gruppe half im<br />

Hochwassergebiet in <strong>der</strong> Region Magdeburg.<br />

Unterstützung in Form von Sachspenden fanden die Jugendlichen<br />

bei:<br />

- dem REWE-Getränkemarkt,<br />

- <strong>der</strong> Fleischerei „R. Hartmann“,<br />

- <strong>der</strong> Bäckerei „Schröter“<br />

- <strong>der</strong> Stadt-Apotheke „Th. Lotze“ und<br />

- <strong>der</strong> Raiffeisengenossenschaft „Eichsfeld“ eG.<br />

VIELEN DANK für die große Hilfe.<br />

Nach diesem spannenden Wettkampf mit anschließen<strong>der</strong> Siegerehrung<br />

bewiesen unser „Küchenchef“ H.-G. Dunkel und seine<br />

Mannschaft dass trotz widriger Witterungsverhältnisse ein leckeres<br />

Abendessen auf dem Grill zubereitet werden kann.<br />

Der Vorstand<br />

Schriftführer<br />

Peter Reichel<br />

Beleuchtung Schießstand<br />

Die Ausleuchtung des Schützenstandes sowie die Scheibenbeleuchtung<br />

sind in unserer geschlossenen Raumschießanlage<br />

von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Der subjektive Eindruck von unzureichen<strong>der</strong><br />

Beleuchtung wurde durch eine Messung bestätigt.<br />

Die gefor<strong>der</strong>ten Beleuchtungsstärken wurden nicht erreicht.<br />

Frühjahresschießen<br />

Am 25.05.2013 ab 15.00 Uhr waren alle Mitglie<strong>der</strong> zum Frühjahresschießen<br />

in das Schützenhaus eingeladen.<br />

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr auf einer „Flatterscheibe“<br />

<strong>der</strong> Flatterkönig ausgeschossen. Jeweils 2 Schützen schossen<br />

gleichzeitig auf farbig unterschiedliche Scheiben auf dem inneren<br />

und äußeren Scheibenkreis. Fünf Schuss mussten in einem<br />

Zeitlimit abgegeben werden. Die Flatterscheibe zeigte hierbei<br />

ihre Tücken indem sie nach jedem Treffer in mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

starke Pendelbewegungen kam.<br />

Den Schützen wurden hierbei außer Treffsicherheit Reaktionsvermögen<br />

und Taktik abverlangt. Sehr schnell stellte sich heraus,<br />

dass diesen neuen Anfor<strong>der</strong>ungen einige Schützen beson<strong>der</strong>s<br />

gut gewachsen waren.<br />

Nach dem ersten Durchgang lagen 3 Schützen mit gleicher<br />

Punktzahl gleichauf.<br />

Im nachfolgenden 1. Stechen entbrannte bei verkürztem Zeitlimit<br />

ein spannen<strong>der</strong> Wettkampf um den Titel. Um die Plätze 2 und<br />

3 musste in einem weiteren Stechen bei nochmals verkürztem<br />

Zeitlimit im direkten Vergleich erbittert gekämpft werden.<br />

Absolut souverän siegte diesmal unser Schützenbru<strong>der</strong> Martin<br />

Löffelholz und wurde<br />

Flatterkönig 2013. Sieger im zweiten Stechen und damit silberner<br />

Flatterkönig wurde unser Vorsitzen<strong>der</strong> Jens Beck ganz dicht<br />

gefolgt von Gerold Herwig <strong>der</strong> hiermit den bronzenen Flatterkönigsorden<br />

erkämpft hat.<br />

Da auf unserer Anlage Regionalwettkämpfe, Kreis- und Landesmeisterschaften<br />

sowie Landespokalwettkämpfe ausgetragen<br />

werden musste eine schnelle Verbesserung <strong>der</strong> Verhältnisse<br />

geschaffen werden. Die technische Prüfung durch einen Fachbetrieb<br />

ergab, dass nur mit teilweise neuen Beleuchtungskörpern<br />

die gefor<strong>der</strong>ten Lux-Werte eingehalten werden können.<br />

Die entsprechende Kostenschätzung zeigte dass <strong>der</strong> finanzielle<br />

Aufwand unsere Möglichkeiten übersteigen würde. Bei <strong>der</strong> letz-


Nr. 7/2013 - 8 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

ten Jahreshauptversammlung wurde die Problematik unseren<br />

Mitglie<strong>der</strong>n erläutert und eine spontane Spendenaktion erbrachte<br />

etwa ein Drittel <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen finanziellen Mittel. Für die<br />

Deckungslücke stellten wir einen Antrag auf finanzielle Unterstützung<br />

an den Kreissportbund.<br />

Nach Beratung in den entsprechenden Gremien erreichte uns<br />

die freudige Nachricht, dass unserem Antrag mit <strong>der</strong> höchst<br />

möglichen För<strong>der</strong>summe entsprochen wurde.<br />

Kreissportbund in Verbindung mit <strong>der</strong> Kreissparkasse Eichsfeld<br />

tragen mit dieser großzügigen Unterstützung zur Sicherung<br />

optimaler Trainings- und Wettkampfbedingungen im Thüringer<br />

Schießsport bei wofür wir uns im Namen aller Schützen bedanken<br />

Der Vorstand<br />

Schriftführer<br />

Peter Reichel<br />

Vergleichsschießen <strong>Dingelstädt</strong>er Unternehmer<br />

Zum zweiten Mal veranstaltete die Schützengesellschaft am<br />

14.06.2013 ein Vergleichsschießen <strong>der</strong> Unternehmen aus <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong>.<br />

Wie unser Vorsitzen<strong>der</strong> Jens Beck bei seiner Begrüßung <strong>der</strong><br />

Gäste bemerkte diente diese Veranstaltung unter an<strong>der</strong>em dazu<br />

unseren Verein und den Schießsport <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Regel im Verborgenen,<br />

in <strong>der</strong> Raumschießanlage stattfindet, einem größeren<br />

Personenkreis vorzustellen.<br />

Außerdem bot die Veranstaltung eine Plattform für sportlichen<br />

Wettkampf und gute Unterhaltung bei einem gemütlichen Abendessen<br />

vom Grill.<br />

Gut vertreten in Mannschaftsstärke waren auch diesmal wie<strong>der</strong><br />

die Volksbank Mitte und die Kreissparkasse Eichsfeld. Jedes<br />

Unternehmen konnte eine beliebige Zahl Schützen an den Start<br />

schicken, gewertet wurde nur <strong>der</strong> beste Schütze.<br />

Sieger und damit Pokalgewinner wurden in diesem Jahr die<br />

„Profis“ <strong>der</strong> Mannschaft KTB mit 120 Ringen geschossen von L.<br />

Klaus. Den 2. Platz nach Stechen belegte das Autohaus Iffland<br />

mit ebenfalls 120 Ringen geschossen von D. Iffland. Die Mannschaft<br />

<strong>der</strong> Dima belegte den 3. Platz mit 97 Ringen geschossen<br />

von I. Krüger.<br />

Dieses Vergleichsschießen wird einen festen Platz auch im kommenden<br />

Jahresprogramm haben und bei hoffentlich steigen<strong>der</strong><br />

Teilnehmerzahl im Terminkalen<strong>der</strong> möglichst vieler Unternehmer<br />

eingetragen sein.<br />

Der Vorstand<br />

Schriftführer<br />

Peter Reichel<br />

Unsere Matheasse<br />

Simon Aschenbach (Klasse 6b) hatte sich für die Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> 3. Stufe <strong>der</strong> Mathematikolympiade in Erfurt qualifiziert und<br />

konnte dort einen hervorragenden 3. Preis erzielen.<br />

An <strong>der</strong> 1. Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs nahmen Jakob<br />

Schilling (Klasse 5b) und Gabriel Schollmeyer (Klasse 5b) teil.<br />

Gabriel Schollmeyer qualifizierte sich für die 2. Runde in Erfurt.<br />

Dort erreichte er den 3. Platz, <strong>der</strong> ihn zur Teilnahme an <strong>der</strong> 3.<br />

Runde in Annaberg-Buchholz berechtigt. Wir wünschen ihm<br />

auch dort viel Erfolg.<br />

M. Fritsch


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 9 - Nr. 7/2013<br />

Grundschule „Erich Kästner“ <strong>Dingelstädt</strong><br />

Schule hilft Schule!<br />

Am 12.06.2013 veranstalteten die Schüler <strong>der</strong> Klasse 3c <strong>der</strong><br />

Grundschule „Erich Kästner“ <strong>Dingelstädt</strong> einen Kuchenbasar<br />

und nahmen 240,00 € ein.<br />

Das Geld geht an eine Grundschule nach Pirna, die vom Hochwasser<br />

stark betroffen ist.<br />

Ein Dankeschön an alle Schüler, Eltern und Lehrer!<br />

Adventaktion 2013 am St. Josef- Gymnasium<br />

Es ist schon Tradition am St. Josef-Gymnasium, dass die Schüler<br />

im Advent eine Hilfsaktion zugunsten von Menschen durchführen,<br />

die auf die Solidarität an<strong>der</strong>er angewiesen sind. Auf Wunsch<br />

<strong>der</strong> Schüler sollte auch in diesem Schuljahr <strong>der</strong> Erlös <strong>der</strong> Aktion<br />

an das Kin<strong>der</strong>hospiz in Tambach- Dietharz gespendet werden.<br />

Wenn man bedenkt, dass <strong>der</strong>zeit in Deutschland 22000 Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche an einer lebensverkürzenden Krankheit leiden,<br />

wird einem bewusst, wie notwendig hier Hilfe ist. Denn nicht nur<br />

die unheilbar Kranken, auch ihre Eltern und Geschwister sind einer<br />

enormen seelischen und körperlichen Belastung ausgesetzt.<br />

Mit Spendengel<strong>der</strong>n können wir das Hospiz unterstützen, diesen<br />

Familien zur Seite zu stehen, denn die Krankenkassen finanzieren<br />

nur das medizinisch Notwendige.<br />

Mit vielfältigsten Aktivitäten bemühten sich die Schulklassen,<br />

Spendengel<strong>der</strong> zu sammeln. Vom Sandwich- Basar bis zum<br />

Spendenlauf- alles zählte, was Geld für diesen guten Zweck einbrachte.<br />

Dank dieses Engagements <strong>der</strong> Schüler konnten schließlich<br />

2222 € an das Kin<strong>der</strong>hospiz überwiesen werden.<br />

Ev. Kirche <strong>Dingelstädt</strong><br />

August 2013<br />

Monatsspruch August 2013 - Psalm 30,12<br />

Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand<br />

ausgezogen und mich mit Freude umgürtet.<br />

03.08. Kurz Waltraud, <strong>Dingelstädt</strong>; 79 Jahre<br />

07.08. Klein Giesela, <strong>Dingelstädt</strong>; 91 Jahre<br />

07.08. Otto Erika, <strong>Dingelstädt</strong>; 73 Jahre<br />

12.08. Wuttig Manfred, <strong>Dingelstädt</strong>; 85 Jahre<br />

13.08. Kunz Reiner, <strong>Dingelstädt</strong>; 72 Jahre<br />

15.08. Hein Emil, Küllstedt; 75 Jahre<br />

19.08. Möller Rainer, Siberhausen; 71 Jahre<br />

20.08. Senftleben Dieter, Beberstedt; 75 Jahre<br />

21.08. Rinke Christa, Heuthen, 82 Jahre


Nr. 7/2013 - 10 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

24.08. Roth Hella, Wachstedt; 74 Jahre<br />

25.08. Schade Anneliese, <strong>Dingelstädt</strong>; 75 Jahre<br />

26.08. Krause Erna, <strong>Dingelstädt</strong>; 82 Jahre<br />

27.08. May Sonja; Küllstedt; 87 Jahre<br />

28.08. Buch Philipp, Kallmerode; 74 Jahre<br />

Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünscht Ihre Kirchengemeinde<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Seniorinnennachmittag:<br />

mittwochs um 14:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Kin<strong>der</strong>kirche:<br />

monatlich dienstags nach Vereinbarung, 16.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Ökumenische Taizé Andacht:<br />

jeden 1. Do. im Monat um 20:00 in <strong>der</strong> Helmsdorfer Kirche<br />

Aktuelles:<br />

Freitag, 09.08.2013, 19.30 Uhr, Cello-Konzert in unserer Kirche<br />

Ludwig Frankmar aus Berlin spielt auf seinem Barockcello (solo)<br />

Werke von Joh.Seb.Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Max Reger<br />

u.a.<br />

Gottesdienste:<br />

04.08 09:30 <strong>Dingelstädt</strong>;11:00 Helmsdorf; 14:00 Küllstedt<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

11.08. 09:30 <strong>Dingelstädt</strong>, 11:00 Helmsdorf<br />

18.08 10:30 für alle Orte zum Stadtfest ökum. Gottesdienst<br />

25.08. 09:30 <strong>Dingelstädt</strong>; 11:00 Helmsdorf<br />

01.09. 14:00 Helmsdorf Gottesdienst zum Schulbeginn<br />

Ansprechpartner:<br />

Ordinierte Gemeindepädagogin Sabine Münchow Ev. Pfarramt<br />

37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Bahnhofstraße 18 Tel.: 036075/62092<br />

Pfarrer Traugott Eber, Evangelisches Pfarramt<br />

37327 Leinefelde Bahnhofstraße 20<br />

Tel.: 03605/512231 Fax 03605/504109<br />

www.kirchenkreis-muehlhausen.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Gertrud<br />

Beson<strong>der</strong>e Gottesdienste<br />

- Die Festpredigt hält Pfarrer Siegfried Bolle aus Lengenfeld/<br />

Stein.<br />

- Nach dem Wallfahrtshochamt ist eine eucharistische Anbetung<br />

- danach ist Picknick.<br />

- Die Kollekte ist für die Renovierung <strong>der</strong> Kirche in Kefferhausen<br />

bestimmt.<br />

Alle Gemeindemitglie<strong>der</strong> - beson<strong>der</strong>s auch Kin<strong>der</strong> und Familien<br />

- sind herzlich eingeladen!<br />

Eucharistische Anbetung<br />

- Zur Eucharistische Anbetung am Herz-Jesu-Freitag im<br />

Anschluss an den Gottesdienst um 8.30 Uhr (immer am 1.<br />

Freitag im Monat) wird am 02.08. in die Pfarrkirche eingeladen.<br />

Schuljahresabschluss-Gottesdienste<br />

Franziskusschule: Eine Segensandacht für die Schulabgänger<br />

ist am Donnerstag, 11. Juli um 13 Uhr.<br />

Grundschule:<br />

- die Grundschüler <strong>der</strong> Stammgruppen feiern einen ökumenischen<br />

Gottesdienst am Montag, 08.07. um 10 Uhr in <strong>der</strong><br />

Marienkirche<br />

- die Schüler <strong>der</strong> 4. Klassen gestalten am Dienstag, 09.07. die<br />

Hl. Messe um 8.30 Uhr in St. Gertrud mit<br />

Regelschule: Die Schüler und Lehrer sind zum Abschluss-Gottesdienst<br />

am Freitag, 12.07. um 7.30 Uhr in St. Gertrud eingeladen.<br />

Gymnasium: Zum Abschlussgottesdienst am Freitag, 12.07. um<br />

9 Uhr in St. Gertrud sind alle Schüler und Lehrer willkommen.<br />

Schulanfänger-Segnung<br />

Die Schulanfänger sind mit ihren Eltern zur Segnung am Sonntag,<br />

dem 01.09. eingeladen: in Kefferhausen und in Silberhausen<br />

um 9 Uhr und in Kreuzebra und <strong>Dingelstädt</strong> um 10.30 Uhr.<br />

Gottesdienste zum Schuljahresbeginn<br />

- für alle Schüler und Lehrer <strong>der</strong> Regelschule: am Montag,<br />

26.08. in St. Gertrud<br />

- für alle Schüler und Lehrer des Gymnasiums: am Dienstag,<br />

27.08. in St. Gertrud<br />

Stadtfest<br />

Den Festgottesdienst zum Stadtfest in <strong>Dingelstädt</strong> feiern wir am<br />

Sonntag, 18.08. um 10.30 Uhr vor <strong>der</strong> Pfarrkirche. An diesem<br />

Tag begrüßen wir unsere neue Gemein<strong>der</strong>eferentin Frau Barbara<br />

Sieling zuvor in Silberhausen und dann in <strong>Dingelstädt</strong> - am<br />

Sonntag darauf (25.08.) in Kefferhausen und Kreuzebra.<br />

Gottesdienst für Senioren & Kranke<br />

- Am Mittwoch, 04.09. um 14 Uhr sind alle Senioren &<br />

Kranken zum Gottesdienst in <strong>der</strong> Pfarrkirche in <strong>Dingelstädt</strong><br />

eingeladen. Ab 13 Uhr besteht die Möglichkeit das<br />

Beichtsakrament zu empfangen. Im Gottesdienst wird das<br />

Sakrament <strong>der</strong> Krankensalbung gespendet. Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst wird zur Begegnung ins Gemeindehaus<br />

eingeladen.<br />

- Wer einen Fahrdienst benötigt, kann in die Listen eingetragen<br />

werden, die dann in den Pfarrkirchen ausliegen o<strong>der</strong><br />

sich im Pfarrbüro melden.<br />

Jahrgangsgottesdienst<br />

- am 24.08. um 14 Uhr Jahrgang 37/38 auf dem Kerbschen<br />

Berg<br />

Cyriakus- und Dekanatswallfahrt<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Ereignis ist in <strong>der</strong> Ferienzeit die Cyriakusund<br />

Dekanatswallfahrt zur Werdigeshäuser Kirche am Sonntag,<br />

dem 04. August um 10.30 Uhr.<br />

Alle Pfarrgemeinden des Dekanates <strong>Dingelstädt</strong> sind in diesem<br />

Jahr zur Cyriakuswallfahrt eingeladen. Im „Jahr des Glaubens“<br />

wollen wir gemeinsam den lebendigen Gott in unserer Mitte feiern,<br />

mit dem Hl. Cyriakus die 14 Nothelfer ehren und uns als<br />

Glaubende gegenseitig wahrnehmen.<br />

Ehejubiläen<br />

Wir wünschen Gottes reichen Segen!<br />

Das Fest <strong>der</strong> Silberhochzeit feiern:<br />

aus Kefferhausen: am 12.07. Christel & Robert Huschenbett; am<br />

13.07. Heike & Bernward Löffelholz; am 24.08. Marion & Elmar<br />

Gaßmann<br />

Das Fest <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit feiern:<br />

aus <strong>Dingelstädt</strong>:<br />

am 03.08. Inge & Gerhard Klöppner und Maria & Rigobert Fernkorn<br />

am 22.08. Monika & Jürgen Wilhelm Albertsmeyer<br />

aus Kefferhausen: am 14.08. Heidemarie und Ewald Opfermann<br />

Das Fest <strong>der</strong> Eisernen Hochzeit feiern:<br />

in Kreuzebra: am 27.07. Elisabeth & Hans Herwig<br />

Taufen<br />

Getauft und in unsere Gemeinde aufgenommen:<br />

- werden im Juli in <strong>Dingelstädt</strong>: Emilia Ramisch, Mira Münnemann<br />

sowie Nathan Baab


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 11 - Nr. 7/2013<br />

- werden im August in <strong>Dingelstädt</strong>: Benedikt Keppler, in Kreuzebra:<br />

Mika Kruse, Conrad Lee Heckrodt und Fabian Hey<br />

Allen Eltern und Paten herzlichen Glückwunsch zur Taufe Ihres<br />

Kindes!<br />

Gottes Geist schenke Ihnen Kraft, um den Glauben an Gott mit<br />

Freude vorzuleben.<br />

Trauungen<br />

Das Sakrament <strong>der</strong> Ehe spenden sich:<br />

auf dem Kerbschen Berg<br />

am 13.07. Christin & Andreas Heckner<br />

am 09.08. Heike Thor Guido Lins<br />

in Kefferhausen<br />

am 03.08. Theresia & Christoph Busche<br />

in Kreuzebra<br />

am 10.08. Martina Weinrich & Kai Schollmeyer<br />

in Beberstedt<br />

Verena Nievergall & Manuel Schilling<br />

Die Heiligen Joachim und Anna sind Patron <strong>der</strong> Eheleute. Auf<br />

ihre Fürsprache schenke Gott den Neuvermählten ein offenes<br />

Ohr füreinan<strong>der</strong>, Rücksichtnahme und festen Stand im Glauben.<br />

Krankenkommunion<br />

Wer glaubt, ist nicht allein!<br />

Zu den Kranken unserer Gemeinde wird die Kommunion in <strong>der</strong><br />

Regel in <strong>der</strong> ersten Woche eines Monats gebracht:<br />

- in <strong>Dingelstädt</strong> wie<strong>der</strong> am 23. , 29. und 31. Juli<br />

- in Kefferhausen und Silberhausen am 25. Juli und in Kreuzebra<br />

am 30. Juli<br />

Alle Kranken werden vorher telefonisch informiert. Die Termine<br />

für September werden noch mitgeteilt.<br />

Sollten Sie Angehörige haben, die die Krankenkommunion<br />

auch empfangen möchten, dann melden Sie sich bitte im<br />

Pfarrbüro (Tel.: 30665)!<br />

sonstige Vermeldungen<br />

<strong>Dingelstädt</strong><br />

- Einen Abschluss-Gottesdienst feiern die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> ältesten<br />

Gruppe des Elisabeth-Kin<strong>der</strong>gartens am Freitag, 12.07.<br />

um 15 Uhr auf Burg Bodenstein.<br />

- Zur Schützenmesse wird am Montag, 08.07. um 9 Uhr in<br />

die Pfarrkirche eingeladen.<br />

- Die Frauengruppe lädt am Dienstag, 13.08. zum Gottesdienst<br />

mit Kräuterweihe und anschließendem Elisabethfrühstück<br />

ein.<br />

- Die Caritashelferinnen kommen am 13.08. um 19 Uhr<br />

zusammen.<br />

Silberhausen<br />

- Die Senioren sind Dienstag, 30.07. um 14 Uhr zum Gottesdienst<br />

und anschließenden Seniorennachmittag im Schützenhaus<br />

eingeladen. Für Fahrgelegenheit ist gesorgt.<br />

- Zur Schützenmesse wird am Montag, 05.08. um 9 Uhr<br />

eingeladen. Anschließend geht es zum Kriegerdenkmal und<br />

danach zum Frühschoppen.<br />

Kefferhausen<br />

- Zur Schützenmesse wird am 09.08. um 19 Uhr eingeladen.<br />

- Am 17.07. wird zur Seniorenfahrt zur Ruhmequelle eingeladen.<br />

Die Abfahrt ist 13 Uhr von beiden Bushaltestellen.<br />

Anmeldung bitte bei Frau Opfermann, <strong>der</strong> an dieser Stelle<br />

ganz herzlich für die Organisation <strong>der</strong> Seniorenfahrten zu<br />

danken ist!!!<br />

- Die Kin<strong>der</strong> und Erzieherinnen des Kin<strong>der</strong>gartens feiern am<br />

05. Juli ihr Sommerfest.<br />

Kreuzebra<br />

- Der Bibelkreis kommt am Montag, 22.07.; sowie 05.08 &<br />

19.08. und 02.09. zusammen.<br />

GREMIEN - SITZUNGEN<br />

Der Filialgemein<strong>der</strong>at Silberhausen tagt am Donnerstag,<br />

22.08. um 19.30 Uhr.<br />

Der Ortsgemein<strong>der</strong>at <strong>Dingelstädt</strong> kommt am Mittwoch, 28.08.<br />

um 19.30 Uhr zusammen.<br />

Der gemeinsame Kirchenvorstand trifft sich am Dienstag,<br />

06.08. um 19.30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

!!! AUSFLUG NACH PADERBORN !!!<br />

Dass die Thuiner Franziskannerinnen seit 100 Jahren in <strong>Dingelstädt</strong><br />

sind, haben wir im vergangenen Oktober gefeiert. Nun<br />

soll das Geschenk <strong>der</strong> Pfarrgemeinde eingelöst werden mit ei-<br />

nem Ausflug nach Pa<strong>der</strong>born am Donnerstag, dem 1. August.<br />

In den Kirchen werden Listen ausgelegt, denn die Gemeinde ist<br />

herzlich eingeladen, am Ausflug teilzunehmen. Nähere Informationen<br />

über die Vermeldungen!<br />

Für Kin<strong>der</strong> und Familien<br />

Pfadfin<strong>der</strong><br />

Vom 12. - 17. Juli nehmen unsere Pfadfin<strong>der</strong> zusammen mit den<br />

Jungpfadfin<strong>der</strong>n am Wölflingslager in Küllstedt teil.<br />

Jugend<br />

Die Jugendfahrt nach Krakau ist vom 11. bis 17. August.<br />

Jugendabende sind auch in <strong>der</strong> Ferienzeit freitags um 19 Uhr<br />

im KMH.<br />

Ministranten<br />

Jeden 1. Freitag im Monat außerhalb <strong>der</strong> Ferien in <strong>Dingelstädt</strong>.<br />

Die neuen Minis treffen sich nach den Ferien wie<strong>der</strong> am 30.08.<br />

um 15 Uhr.<br />

Familiengottesdienst<br />

Die nächsten Familiengottesdienste in St. Gertrud sind am 14.<br />

Juli (Ferienbeginn) und am 01. September (mit Segnung <strong>der</strong><br />

Schulanfänger) .<br />

Religiöse Kin<strong>der</strong>woche unter dem Motto: Wer glaubt, ist nicht<br />

allein<br />

- für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1.- 3. Klasse aus allen Orten <strong>der</strong> Pfarrgemeinde<br />

im Gemeindehaus in <strong>Dingelstädt</strong> von 09.00-16.30 Uhr<br />

mit Diakon Lang und Gemein<strong>der</strong>eferentin Frau Sieling<br />

- Für Mittagessen und Nachmittagsgebäck ist gesorgt!<br />

- Flyer zur Anmeldung liegen in den Kirchen aus!<br />

Die RKW im Kloster Volkenroda für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 4.- 7. Klasse fällt<br />

wegen mangeln<strong>der</strong> Beteiligung aus.<br />

Familienzentrum Kerbscher Berg<br />

Fr, 26.07. & 30.08.<br />

Mo, 22.07. - Fr, 26.07.<br />

Mo, 29.07. - Fr, 02.08.<br />

Mo, 26.08., 20.00 Uhr<br />

Di, 27.08., 20.00 Uhr<br />

Sommerfilm (jeweils 20.30 Uhr)<br />

Tierisch gute Ferientage für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> 1.-6. Klasse<br />

(9.30 Uhr bis 16 Uhr)<br />

Kreative Ferienfreizeit für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> 1.-6. Klasse<br />

(9.30 Uhr bis 16 Uhr)<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Elterninitiativgruppe<br />

„Beson<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong>“<br />

Anmeldung unter: Telefon: 036075/690072 o<strong>der</strong> E-Mail: Familienzentrum@kerbscher-berg.de<br />

SOMMERFILM - auf dem KERBSCHEN BERG<br />

Herzliche Einladung zum Filmsommer. Bei schönem Wetter finden<br />

die Vorführungen im Klostergarten statt. Sitzgelegenheiten<br />

(bspw. Fernsehsessel o<strong>der</strong> -couch) können mitgebracht werden.<br />

Für Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Beginn ist jeweils<br />

20.30 Uhr.<br />

Freitag, 26. Juli Eine Komödie aus dem Nahen Osten<br />

Als Fischer kann man in Gaza als Palästinenser kaum überleben.<br />

Die Israelis erlauben es nicht, mit dem Fischkutter weit herauszufahren<br />

und so „angelt“ <strong>der</strong> Fischer Jafaar nicht nur viel zu<br />

kleine und unverkäufliche Sardinen, son<strong>der</strong>n fischt auch schon<br />

mal Badelatschen und an<strong>der</strong>en Unrat aus dem Meer. Eines Tages<br />

entdeckt er zu seinem Schrecken ein Schwein in seinem<br />

Netz. Nun verbietet ihm seine Religion, das unreine Tier auch<br />

nur anzufassen. Also versucht sich Jafaar dann doch lieber als<br />

Geschäftsmann und will das Schwein verkaufen.<br />

Freitag, 30. August<br />

Ein Film mit reichlich dargebotenen Sinnesfreuden<br />

Vom Schicksal geführt, lässt sich Vianne mit ihrer Tochter Anouk<br />

im Winter 1959 in einem ruhigen französischen Dorf nie<strong>der</strong>. Ihre<br />

neu eröffnete Chocolaterie wird schnell zur Attraktion, aber auch<br />

zur Quelle <strong>der</strong> Angst, denn Viannes außergewöhnliche Fähigkeiten,<br />

die Leidenschaften <strong>der</strong> Bewohner neu zu entfachen, drohen<br />

die alten dörflichen Traditionen zu unterwan<strong>der</strong>n. Der Bürgermeister<br />

betrachtet sie daher als Feind und führt einen Krieg<br />

gegen sie.<br />

Der Film erinnert an die einfachen Freuden des Lebens und lädt<br />

ein, diese zu genießen.<br />

Ein paar von diesen einfachen Freuden werden wir auch im Klostergarten<br />

im Angebot haben.


Nr. 7/2013 - 12 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Gebete zur Urlaubs- und Ferienzeit<br />

Liebe Mitchristen in <strong>Dingelstädt</strong>, Kefferhausen, Kreuzebra<br />

und Silberhausen!<br />

Der Urlaub und <strong>der</strong> 1. August - <strong>der</strong> „Ruhestand“ mit ehrenamtlichen<br />

Aufgaben - rücken näher. Am 16. Juni haben wir in <strong>Dingelstädt</strong><br />

ein wun<strong>der</strong>schönes Gemeindefest feiern können mit<br />

Frau Kuhn’s und meiner Verabschiedung nach 41 Jahren als<br />

Gemein<strong>der</strong>eferentin. Ganz herzlich möchte ich mich bei Ihnen<br />

allen bedanken für das sehr gute Miteinan<strong>der</strong> in all den Jahren,<br />

sei es bei <strong>der</strong> Kommunionvorbereitung, bei Hausbesuchen jeglicher<br />

Art, bei <strong>der</strong> Caritasarbeit, bei den Krankenbesuchen und<br />

Krankenkommunionen, bei den Seniorennachmittagen und Elternabenden<br />

usw.<br />

Ebenso bin ich dankbar für viele gute Gespräche und Begegnungen<br />

an und in den unterschiedlichsten Orten! Wir haben gemeinsam<br />

gefeiert, gebetet, gesungen, gelacht und manchmal auch<br />

geweint. Ich bin in <strong>Dingelstädt</strong> im Schwesternkonvent im Institut<br />

zu Hause. Ich habe mich im Pfarrteam immer wohl gefühlt. Für<br />

ALLES, auch was ich evtl. vergessen habe aufzuzählen, möchte<br />

ich DANKE sagen! Gott danke ich, dass ER mich in diesen<br />

Dienst gerufen und mir die Kraft dafür geschenkt hat! Wir werden<br />

uns bestimmt nicht aus den Augen verlieren und irgendwie miteinan<strong>der</strong><br />

zu tun haben. Darauf freue ich mich! Ihnen allen eine<br />

erholsame und schöne Sommerzeit!<br />

Ihre dankbare Schw. Maria-Petra<br />

Vor dem Urlaub - Beten mit Kin<strong>der</strong>n<br />

Guter Gott, ich glaube, dass ich bei dir geborgen bin. Du hast<br />

alle Menschen lieb. Da machst du keinen Unterschied: das hat<br />

uns Jesus immer wie<strong>der</strong> gezeigt.Gleich fahre ich mit meinen Eltern<br />

und Geschwistern in den Urlaub. Wir freuen uns auf all das<br />

Neue, das wir sehen und erleben werden. Wir werden auch viele<br />

neue Menschen treffen. Hilf uns, dass wir zu ihnen freundlich<br />

sind, auch wenn sie vielleicht an<strong>der</strong>s aussehen, an<strong>der</strong>s sprechen<br />

o<strong>der</strong> sich an<strong>der</strong>s benehmen. Ich bin ja so froh, dass auch<br />

ich hier zu Hause viele Freundinnen und Freunde habe, die mich<br />

so nehmen wie ich bin.Bitte, gib, dass wir alle wie<strong>der</strong> gut und<br />

ohne Unfälle zurückkommen. Jesus soll uns auch dabei helfen.<br />

Amen.<br />

Die freie Zeit nutzen<br />

Freie Zeit liegt vor mir, kostbare Zeit. Ich möchte nicht, dass sie<br />

mir zwischen den Fingern zerrinnt. Ich möchte wie<strong>der</strong> sehen, wie<br />

schön die Welt sein kann. Ich möchte nachholen, was ich Menschen<br />

schuldig blieb unter täglichen Pflichten.Amen!<br />

Im Urlaub<br />

Wir danken dir, du freundlicher Gott, dass wir ausspannen dürfen<br />

und Zeit füreinan<strong>der</strong> haben. Lass uns Abstand von <strong>der</strong> Arbeit<br />

gewinnen und neue Kraft schöpfen. Du zeigst uns die Wun<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Natur und die Schönheiten <strong>der</strong> Kunst. Du lässt uns an<strong>der</strong>e<br />

Menschen kennen- lernen und machst unser Leben reicher. Lass<br />

uns gestärkt an Leib und Seele nach Hause zurückkehren!<br />

Zu Beginn einer Fahrt<br />

Gott, am Beginn meiner Fahrt bitte ich dich:Sei mir nahe und<br />

umgib mich mit deinem Schutz.Bewahre mich davor, dass ich<br />

an<strong>der</strong>e o<strong>der</strong> mich selbst in Gefahr bringe. Schenke mir Umsicht<br />

und Geistesgegenwart. Führe mich sicher ans Ziel.Amen!<br />

Für Angehörige unterwegs<br />

Guter Gott, N. ... ist unterwegs. Du kannst vor Unfall und Schaden<br />

bewahren und in allen Gefahren beschützen. Darum bitte<br />

ich dich!<br />

Dank für das Erlebte<br />

Mein Gott, ich danke dir für die Leute, die die Arbeit für mich<br />

machen, während ich im Urlaub bin; für die vielen freundlichen<br />

Gesichter; für die Gastfreundschaft an<strong>der</strong>er Völker; für die Möglichkeit,<br />

wie<strong>der</strong> mehr zu mir selbst zu finden; für die Bauwerke,<br />

Bil<strong>der</strong>, all die Zeugnisse <strong>der</strong> Kultur, die meinen Horizont weiten;<br />

für die Schönheit <strong>der</strong> Natur, die ich bestaune: den klaren Sternenhimmel,<br />

... Großer Gott, ich danke dir. Amen!<br />

o<strong>der</strong>:<br />

Gott, ich danke dir für die Urlaubstage, für die freie Zeit und die<br />

Erlebnisse, die sie ausgefüllt haben. Jetzt muss ich in den Alltag<br />

an meine Arbeit zurückkehren. Gib, dass ich meine Aufgaben mit<br />

Freude und Phantasie anfasse und ihnen gewachsen bin. Lass<br />

mich den Menschen wie<strong>der</strong> mit größerer Geduld und Hilfsbereitschaft,<br />

gelassen, offen und liebevoll begegnen. Amen!<br />

Mit <strong>der</strong> Gemeindefahrt vom 16. bis 27. Juli sind 39 Pilger nach<br />

Santiago de Compostela unterwegs.<br />

PERSONELLER ABSCHIED & NEUBEGINN<br />

Mit dem 1. August endet <strong>der</strong> Dienst für Frau Beate Kuhn und<br />

Schwester Maria-Petra in unserer Pfarrgemeinde. Frau Kuhn<br />

wird zu 100 % im Referat <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>seelsorge in Heiligenstadt<br />

tätig sein. Schwester Maria-Petra geht in den verdienten Ruhestand,<br />

bleibt aber unserer Gemeinde ehrenamtlich erhalten im<br />

Bereich <strong>der</strong> Seniorenarbeit und <strong>der</strong> Krankenkommunion zum<br />

Beispiel. Wir wünschen beiden Gottes Kraft und Segen für den<br />

weiteren Weg und danken ihnen ganz herzlich für ihren Einsatz<br />

in unserer Gemeinde, <strong>der</strong> gute Früchte hervorbringen möge. Ab<br />

dem 1. August wird Frau Barbara Sieling zu 100 % unsere neue<br />

Gemein<strong>der</strong>eferentin sein. Wir freuen uns, mit ihr eine ganze Gemein<strong>der</strong>eferentin<br />

zu haben und wünschen ihr, dass sie in unserer<br />

Gemeinde Fuß fassen und mit Freude segensreich wirken kann.<br />

Die neue Gemein<strong>der</strong>eferentin stellt sich vor<br />

Als neue Gemein<strong>der</strong>eferentin darf ich mich kurz vorstellen: Mein<br />

Name ist Barbara Sieling. Ich wurde 1966 geboren und bin aufgewachsen<br />

in Bischofferode im Eichsfeld. In den letzten zwölf<br />

Jahren habe ich in den Pfarreien des Dekanates Nordhausen<br />

gearbeitet. Im Sommer wird eine Umzugsfirma mein Hab und<br />

Gut von Mühlhausen nach <strong>Dingelstädt</strong> beför<strong>der</strong>n. Ich bin nach<br />

vielen Jahren in <strong>der</strong> Diaspora gespannt auf das Katholischsein<br />

im Eichsfeld, und ich freue mich auf die Begegnungen in <strong>Dingelstädt</strong>,<br />

Kefferhausen, Kreuzebra & Silberhausen.<br />

Dankeswort von Schwester Maria-Petra<br />

Dankeswort von Frau Beate Kuhn<br />

Liebe Kin<strong>der</strong>, liebe Erwachsene, liebe Gemeinde!<br />

Auch wenn ich nur 36 Monate und mit 50% da sein durfte, war<br />

die Zeit mit Euch und Ihnen eine Zeit, die mich prägte. So möchte<br />

ich auf diesem Wege DANKE SAGEN:<br />

DANKE an alle, die mich in den 4 Orten freundlich aufgenommen<br />

haben. DANKE an die Jungen und Alten, die mich gefor<strong>der</strong>t und<br />

auf vielfältige Weise unterstützt haben. DANKE an die, die mich<br />

in den letzten 3 Jahren auch im Gebet begleitet haben.<br />

Auch wenn ich nicht von jedem den Namen weiß, viele Gesichter<br />

und Begegnungen werden mir sicher dennoch lange in Erinnerung<br />

bleiben. Herzlichen Dank für die gemeinsame Zeit sagt<br />

Ihre Beate Kuhn<br />

Kollekten im Juli & August<br />

- am 14. Juli für seelsorgliche Aufgaben<br />

- am 07., 21. & 28. Juli für die Pfarrgemeinde<br />

- am 04. & 18. August für die Pfarrgemeinde<br />

- am 11. August für das Diasporahilfswerk<br />

- am 25. August für seelsorgliche Aufgaben<br />

Die Kollekte im Festgottesdienst zum Stadtfest ist für die Marienkirche<br />

bestimmt.<br />

Gott segne alle Geber/innen und den Gang <strong>der</strong> Gaben!<br />

Gemeinde Helmsdorf<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung<br />

des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 2 „Aue“ - Flur<br />

2; Flurstücke 44 bis 48, 739/49, 741/63, 742/608, 66/1,<br />

Anteil Flurst. 523 <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf nach § 3<br />

Abs. 1, BauGB<br />

Betr.: Bürgerbeteiligung des Entwurfs des Bebauungsplanes<br />

Nr. 2 „Aue“ - Flur 2; Flurstücke 44 bis 48, 739/49, 741/63,<br />

742/608, 66/1, Anteil Flurst. 523 <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf gemäß<br />

§ 3 Abs. 1, BauGB<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 2 „Aue“ - Flur 2; Flurstücke<br />

44 bis 48, 739/49, 741/63, 742/608, 66/1, Anteil Flurst. 523<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf mit Stand Mai 2013 liegt in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom<br />

26.07.2013 - 27.08.2013<br />

in <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong> im Bauamt während<br />

<strong>der</strong> Dienstzeiten zu je<strong>der</strong>mann Einsicht öffentlich aus:


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 13 - Nr. 7/2013<br />

Mo, Mi, Do: 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di: 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr:<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und in <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf<br />

Di:<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von je<strong>der</strong>mann Bedenken<br />

und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich o<strong>der</strong> während<br />

<strong>der</strong> Dienststunden zur Nie<strong>der</strong>schrift vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben bei <strong>der</strong><br />

Beschlussfassung unberücksichtigt. Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im<br />

… im Monat August 2013 ganz herzlich:<br />

Rahmen <strong>der</strong> Auslegung nicht o<strong>der</strong> verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Ein Umweltbericht ist Bestandteil <strong>der</strong> Begründung.<br />

Helmsdorf, 19.07.2013<br />

Manfred Bode<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Herrn Lorenz Andreas am 01.08. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Inge Funke am 02.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Ludwig Funke am 06.08. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Thea Hartleb am 08.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Alois Wiesenmüller am 20.08. zum 63. Geburtstag<br />

Herrn Alfons Strecker am 23.08. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Rosa Hin<strong>der</strong>mann am 26.08. zum 65. Geburtstag<br />

Beschluss-Nr.: 11/2012<br />

Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 2 „Aue“ <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Helmsdorf<br />

Für das Gebiet „Aue“ <strong>der</strong> Gemeinde Helmsdorf soll gemäß beigefügten<br />

Lageplan ein Bebauungsplan erstellt werden.<br />

Städtebauliches Ziel:<br />

Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes.<br />

Die Gemeindeverwaltung Helmsdorf wünscht den Jubilaren<br />

alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

Manfred Bode<br />

Bürgermeister<br />

Helmsdorf, den 29.06.2012<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates: ............................... 9<br />

Davon anwesend: ..................................................................... 6<br />

Mitwirkungsverbot: .................................................................... 0<br />

Ja: ............................................................................................. 6<br />

Nein: ......................................................................................... 0<br />

Enthaltung: ................................................................................ 0<br />

Sportfest des SV Rot-Weiß Helmsdorf<br />

Der deutsche Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz<br />

erkannte schon zu Beginn des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts - freilich nicht<br />

ganz frei von Ironie - : „Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine,/<br />

Kürzt die öde Zeit,/ Und er schützt uns durch Vereine,/ Vor <strong>der</strong><br />

Einsamkeit.“ Ernstgemeint ließe sich dieser Reim zum Leitspruch<br />

des diesjährigen Helmsdorfer Sportfestes machen. Am 22. und<br />

23. Juni lud <strong>der</strong> hiesige Sportverein SV Rot-Weiß bei bestem<br />

Wetter zu Betätigungen aller Art: Ob nun als Zuschauer o<strong>der</strong><br />

sportlich Aktiver, neben süßen und herzhaften kulinarischen Verköstigungen<br />

(Waffeln, Kuchen, Grillfleisch), gab es am Samstag<br />

ein Freizeit-Volleyballturnier, bei dem je<strong>der</strong>mann teilnehmen und<br />

im Falle des Erfolgs nicht gerade wenig gewinnen konnte. Über<br />

ganze 10 Teams von 4 bis 6 Mitspielern aus Helmsdorf, Zella, Silberhausen,<br />

<strong>Dingelstädt</strong> und Umgebung konnten sich die Organisatoren<br />

freuen. Am Ende des Tages blieb <strong>der</strong> Pokal allerdings in<br />

Helmsdorfer Hand, da sich das einheimische Team „Aue“ knapp,<br />

aber erfolgreich gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte.<br />

„Einsatz beim Volleyball“<br />

Hier wartet <strong>der</strong> ‚Titel‘ nun auf ehrgeizige Herausfor<strong>der</strong>er im<br />

nächsten Jahr. Mit einem gemütlichen Beisammensein für alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Sportvereins ging <strong>der</strong> erste Sportfesttag dann<br />

auch zu Ende, mit freundlicher Verköstigung unseres Gasthauses<br />

Im <strong>Unstrut</strong>tal.


Nr. 7/2013 - 14 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Der Sportfestsonntag startete um 15.00 Uhr mit einer Kin<strong>der</strong>olympiade,<br />

bei <strong>der</strong> sich die Kleinen und Größeren im Dosenwerfen,<br />

Sackhüpfen und Torwandschießen - Kin<strong>der</strong>schminken<br />

inklusive - probieren konnten.<br />

Beste Gewinnchancen hatten die Besucher des Sportfestes aber<br />

auch abseits des Platzes: allen TeilnehmerInnen <strong>der</strong> großen<br />

Tombola winkten zahlreiche Sachpreise, ein 5l-Fass Bier und als<br />

Hauptpreis gar ein 2-stündiger Arbeitseinsatz <strong>der</strong> Fußballherren<br />

und Volleyballfrauen des SV Rot- Weiß Helmsdorf. Dass diesen<br />

nun ausgerechnet <strong>der</strong> ehemalige Sportvereinsvorsitzende Karsten<br />

Nöring gewann, war Zufall, wenngleich ein schöner.<br />

Somit ging ein mehr als zufriedenstellendes Sportfest 2013 zu<br />

Ende, für das sich <strong>der</strong> Helmsdorfer Sportverein bei allen Besuchern,<br />

Teilnehmern und Helfern herzlichst bedankt.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Der SV Rot-Weiß Helmsdorf<br />

„Kin<strong>der</strong>olympiade für Kleine und Größere“<br />

Und während ihre Schützlinge eifrig Sport trieben, genossen die<br />

Eltern bei Kaffee und Kuchen einen herrlich sonnigen Tag. Zu sehen<br />

gab es dabei auch einen alten Fußballklassiker: Helmsdorf<br />

gegen Zella.<br />

„El Clásico - Helmsdorf vs. Zella“<br />

Verstärkt durch junge und alte Herren lieferten sich die Nachbarn<br />

einen leidenschaftlichen, aber fairen Zweikampf, an dessen<br />

Ende die Gäste aus Zella knapp - aber nicht ganz unverdient<br />

- mit 5 zu 4 Toren gewannen. Die Gunst <strong>der</strong> Stunde nutzte man<br />

zugleich, um sich von zwei ‚alten‘ Fußballgrößen des Helmsdorfer<br />

Fußballsports zu verabschieden: Holger Strüber und Steffen<br />

Hesse haben sich in den verdienten „Sport-Ruhestand“ begeben.<br />

Letzterer Akteur versäumte es allerdings nicht, wie im letzten<br />

Jahr den Titel des ‚Elfmeterkönigs‘ zu erringen.<br />

„Der neue<br />

alte Elfmeterkönig -<br />

Steffen Hesse“<br />

Endlich geschafft!<br />

Am Samstag, dem 29. Juni 2013, dem Hochfest „Peter und Paul“<br />

fand in Helmsdorf nach einer 2-jährigen Umbauphase die Altarweihe<br />

durch den Diözesanadministrator, Weihbischof Dr. Reinhard<br />

Hauke in einem feierlichen 2-stündigen Gottesdienst statt.<br />

Auch Domkapitular Raimund Beck, war zur Altarweihe in seinen<br />

Heimatort gekommen, um gemeinsam mit Pfarrer Hampel, Pfarrer<br />

Bittner und Diakon Kowarsch die Messe mit zu feiern.<br />

Die Helmsdorfer hatten dieses Ereignis seit langem herbeigesehnt<br />

und sind nun froh, ihr Gotteshaus wie<strong>der</strong> in Dienst nehmen<br />

zu können. Zwar hatte man das Glück, neben dem Marienheim<br />

auch die schöne <strong>Unstrut</strong>halle während des Umbaues nutzen zu<br />

können, aber die Kirche ist eben doch nicht so einfach zu ersetzen.<br />

Es gab einen langen Planungsprozess, bis endlich ein Konzept<br />

stand.<br />

Von den ersten Überlegungen zur Kirchenneugestaltung bis zum<br />

heutigen Tage sind ca. 5 Jahre vergangen. Im November 2008<br />

hatten die Verantwortlichen zu Informationsveranstaltungen eingeladen,<br />

in denen alles erörtert und vorgestellt wurde. Es konnten<br />

Fragen gestellt und Vorschläge gemacht werden und selbstverständlich<br />

gab es viele hitzige Diskussionen. Viele konnten<br />

sich einfach nicht vorstellen, dass man die schöne große Kirche<br />

nun wie<strong>der</strong> verkleinern wollte.<br />

Als dann in einem Informationsabend am 19. Juni 2012 im Marienheim<br />

die Architekten und die Berliner Künstlerin Frau Dähne,<br />

die den neuen Altar, das Ambo und den passenden Osterleuchter<br />

gestalten sollte, in einer Computeranimation das neue Gotteshaus<br />

vorstellten, so wie es einmal werden sollte, waren immer<br />

mehr Helmsdorfer davon überzeugt, dass diese Lösung sinnvoll<br />

ist. Es gab noch einige Vorschläge bezüglich <strong>der</strong> Positionierung<br />

des Ambo (Lesepult), aber man näherte sich immer weiter an<br />

und freute sich nun schon sehr auf das Ende des Umbaues.<br />

In <strong>der</strong> Bauphase kam es immer wie<strong>der</strong> zu Problemen, die man<br />

vorher nicht absehen konnte. Alles musste wie<strong>der</strong> neu verhandelt<br />

und besprochen werden, und zwischendurch hatte man den<br />

Eindruck, dass es überhaupt nicht vorwärts geht. Als dann aber<br />

endlich <strong>der</strong> Termin <strong>der</strong> Altarweihe feststand, ging es zu wie in<br />

einem Taubenschlag. Die Handwerker gaben einan<strong>der</strong> die Klinke<br />

in die Hand. Innen und Außen wimmelte es wie in einem Ameisenhaufen,<br />

mittendrin stets fleißige Helfer aus Helmsdorf, die<br />

unzählige Stunden für diese große Sache geopfert haben. Und<br />

nun ist es vollbracht!<br />

Das Gotteshaus war bis auf den letzten Platz besetzt und viele<br />

Menschen mussten im Eingangsbereich stehend die Heilige<br />

Messe mit feiern, was man aber an diesem Tag gern in Kauf<br />

nahm.<br />

Zu Beginn begrüßte die Vorsitzende des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates,<br />

Frau Regina Stiefel, den Weihbischof, alle anwesenden Geistlichen<br />

und die vielen Gottesdienstbesucher.<br />

Nacheinan<strong>der</strong> zogen erst Frau Cornelia Schimek, Leiterin des<br />

Bischöflichen Bauamtes in Heiligenstadt, dann <strong>der</strong> verantwortliche<br />

Architekt, Herr Matthias Rüppel und zuletzt die Künstlerin,<br />

Frau Marie-Luise Dähne, ein Resümee über die letzten 2 Jahre<br />

<strong>der</strong> Bauphase. Sie dankten allen, die sich in irgendeiner Weise<br />

für dieses große Projekt eingesetzt haben. Keiner hat geglaubt,<br />

dass es trotz vieler Unstimmigkeiten am Anfang zu einem solchen<br />

Miteinan<strong>der</strong> kommen würde.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 15 - Nr. 7/2013<br />

Diese Haus-in-Haus-Lösung ist Neuland im Bistum Erfurt und<br />

wird sicher in nächster Zeit viele Menschen nach Helmsdorf ziehen,<br />

um sich alles anzuschauen.<br />

Die Helmsdorfer Messdiener waren vollzählig versammelt und<br />

natürlich sehr aufgeregt, hatte man schließlich eine solche Weihe<br />

noch nicht mitgemacht. Frauen- und Männerchor und auch<br />

die Kin<strong>der</strong>schola bereicherten mit Lie<strong>der</strong>n, die zum Anlass passten,<br />

den Gottesdienst.<br />

Der Weihbischof segnete den Taufstein, <strong>der</strong> nun seinen Platz<br />

mitten in <strong>der</strong> Kirche gefunden hat, und weihte dann den neuen<br />

Altar in einer feierlichen Zeremonie ein. Vorher wurden noch Reliquien<br />

des alten Altares an einem neuen Platz beigesetzt. Ein<br />

Bauarbeiter verschloss die Stelle mit einer Steinfliese.<br />

Matthias Rüppel übergab dann symbolisch den Kirchenschlüssel<br />

wie<strong>der</strong> an Pfarrer Markus Hampel und den Weihbischof.<br />

Nun wurde <strong>der</strong> neue Altar seiner Bestimmung übergeben und die<br />

Heilige Messe konnte gefeiert werden.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Messe dankte Martin Saul Weihbischof Hauke für<br />

die Weihe unseres neuen Altares und allen Helferinnen und Helfern<br />

für ihren unermüdlichen Einsatz während <strong>der</strong> Bauzeit.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst nutzten viele Kirchenbesucher Segnung des Taufsteines<br />

die Chance, sich die umgestaltete Kirche und das neue Gemeindezentrum<br />

anzusehen.<br />

Man sah viele frohe, staunende und glückliche Gesichter, hörte<br />

viel Lob und ich denke, die Helmsdorfer und alle Verantwortlichen<br />

für dieses große Projekt können stolz und dankbar sein,<br />

dies alles gemeinsam erreicht zu haben.<br />

Wollen wir hoffen, dass unser Gotteshaus und das Gemeindezentrum<br />

künftig wie<strong>der</strong> mit viel Leben erfüllt werden.<br />

Frau Stiefel während <strong>der</strong> Begrüßung<br />

Helmsdorf, 30. Juni 2013<br />

Gisela Scheithauer<br />

Gemeinde Kallmerode<br />

am neu geweihten Altar<br />

Bekanntmachung<br />

Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 02<br />

„Unter dem Kirchberg“ <strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode<br />

Beschluss - Nr.: 54/26/12<br />

Die vorgebrachten Anregungen und Bedenken sind beraten und<br />

abgewogen worden.<br />

Marion Weise<br />

Bürgermeisterin<br />

Kallmerode, den 26.10.2012<br />

während <strong>der</strong> Weihzeremonie<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates: ................................ 9<br />

Davon anwesend: ..................................................................... 9<br />

Mitwirkungsverbot: .................................................................... 0<br />

Ja: .............................................................................................. 9<br />

Nein: .......................................................................................... 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0


Nr. 7/2013 - 16 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 02<br />

„Unter dem Kirchberg“ <strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode<br />

Beschluss - Nr.: 55/26/12<br />

Der Bebauungsplan bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und<br />

den textlichen Festsetzungen (Teil B) wurde als Satzung beschlossen.<br />

Die Begründung wurde gebilligt.<br />

Marion Weise<br />

Bürgermeisterin<br />

Kallmerode, den 26.10.2012<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Gemein<strong>der</strong>ates: ................................ 9<br />

Davon anwesend: ..................................................................... 9<br />

Mitwirkungsverbot: .................................................................... 0<br />

Ja: .............................................................................................. 9<br />

Nein: .......................................................................................... 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

<strong>der</strong> Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von<br />

einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber<br />

<strong>der</strong> Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei <strong>der</strong> Geltendmachung<br />

ist <strong>der</strong> Sachverhalt, <strong>der</strong> die Verletzung o<strong>der</strong> den Mangel<br />

begründen soll, darzulegen.<br />

Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften,<br />

die in <strong>der</strong> Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)<br />

enthalten o<strong>der</strong> auf Grund <strong>der</strong> ThürKO erlassen worden sind, zu<br />

Stande gekommen, so ist die Verletzung gemäß § 21 Abs. 4 Satz<br />

1 ThürKO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres<br />

nach Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung gegenüber <strong>der</strong> Gemeinde<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, <strong>der</strong> die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist (vgl. § 21<br />

Abs. 4 Satz 3 ThürKO). Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Genehmigung, die Ausfertigung o<strong>der</strong> die Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung von<br />

Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften geltend gemacht, so kann<br />

auch nach Ablauf <strong>der</strong> Jahresfrist je<strong>der</strong>mann diese Verletzung<br />

geltend machen (vgl. § 21 Abs. 4 Satz 3 ThürKO).<br />

Kallmerode, den 19.07.2013<br />

Marion Weise<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode<br />

Satzung über den Bebauungsplan Nr. 2<br />

„Unter dem Kirchberg“ mit städtebaulichem Vertrag<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode<br />

1.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode hat in seiner Sitzung<br />

am 26.10.2012 mit Beschluss Nr. 55126/12 den Bebauungsplan<br />

Nr. 2 „Unter dem Kirchberg“ gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gültigen Fassung als Satzung<br />

beschlossen.<br />

2.<br />

Das Landratsamt hat mit Schreiben vom 25.04.2013 diese Satzung<br />

gemäß § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. § 203<br />

Abs.3 BauBG in <strong>der</strong> Neufassung des Baugesetzbuches vom<br />

23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414) zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 1 des<br />

Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I, S. 1509) genehmigt.<br />

3.<br />

Der Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 2 „Unter<br />

dem Kirchberg“ wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB i.V. m. §<br />

34 Abs. 6 Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht.<br />

4.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt <strong>der</strong> Bebauungsplan Nr. 2 „Unter<br />

dem Kirchberg“ <strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode gemäß § 10 Abs. 3<br />

BauGB in Kraft.<br />

Der Bebauungsplan, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und<br />

den textlichen Festsetzungen (Teil B), sowie seine Begründung<br />

werden im Bauamt <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

(Geschwister-Scholl-Straße 26/28, Zimmer 22)<br />

während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

Mo, Do, Fr:<br />

Di:<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.30 Uhr<br />

zu je<strong>der</strong>manns Einsicht bereit gehalten.<br />

Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 2 „Unter dem<br />

Kirchberg“ <strong>der</strong> Gemeinde Kallmerode ist aus <strong>der</strong> Anlage ersichtlich.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über<br />

die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle <strong>der</strong> in<br />

den §§ 39 - 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, <strong>der</strong>en<br />

Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen<br />

ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von<br />

Entschädigungsansprüchen, wenn <strong>der</strong> Antrag nicht innerhalb<br />

<strong>der</strong> Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Eine Verletzung <strong>der</strong> in § 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 - 3 und Abs.<br />

2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie<br />

Mängel in <strong>der</strong> Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind<br />

gemäß § 215 Abs. 1 - 3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht<br />

innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich<br />

gegenüber <strong>der</strong> Gemeinde geltend gemacht worden sind. Mängel<br />

Geltungsbereich:<br />

… im Monat August 2013 ganz herzlich:<br />

Herrn Otto Zwingmann am 02.08. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Kaufhold am 04.08. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Hellmut Henning am 04.08. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Henning am 11.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Gisela Stammler am 13.08. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Augusta Dietrich am 16.08. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Ehrhard Höppner am 18.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Erika Schiele am 21.08. zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Breitenstein am 25.08. zum 90. Geburtstag<br />

Herrn Philipp Buch am 28.08. zum 74. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Kallmerode wünscht den Jubilaren alles<br />

Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 17 - Nr. 7/2013<br />

Freiwillige Feuerwehr Kallmerode<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Am Samstag, den 25. Mai 2013 hatte die<br />

FFw Kallmerode gemeinsam mit dem Feuerwehrverein<br />

zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür eingeladen.<br />

Unter dem Motto „Wir helfen den<br />

Flutopfern“ verbrachten wir gemeinsam bei<br />

herrlichem Wetter ein paar schöne Stunden<br />

mit Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten.<br />

Die Kin<strong>der</strong> konnten mit <strong>der</strong> alten Feuerlöschspritze<br />

bzw. <strong>der</strong> Kübelspritze ihr Können unter<br />

Beweis stellen und wurden mit kleinen<br />

Präsenten belohnt. Des Weiteren führten die<br />

Kameraden <strong>der</strong> Einsatzabteilung unseren Gästen, an einem<br />

eigens dafür gebautem Brandhaus, die Funktion als auch die<br />

Wichtigkeit gut funktionieren<strong>der</strong> Rauchmel<strong>der</strong> vor.<br />

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei Ansgar Nolte<br />

von <strong>der</strong> FFw <strong>Dingelstädt</strong> für die Vorführung und Rundfahrten<br />

mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 20/16. Bedanken möchten<br />

wir uns auch bei unseren Gästen. Durch Euren Besuch,<br />

können wir den Flutopfern einen Betrag von 300 € zukommen<br />

lassen. Dieser Betrag wurde vom Ingenieur Büro Marion<br />

Weise um 100 € aufgestockt, so das vom Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Tür ein Betrag in Höhe von 400€ den Flutopfern zu kommen<br />

wird.<br />

Danke allen Sponsoren und Helfern sowie unseren Frauen,<br />

die wie<strong>der</strong> ein fantastisches Kuchenbuffet organisiert haben.<br />

Im Namen <strong>der</strong> FFw Kallmerode sowie vom Feuerwehrverein<br />

Kallmerode 2009 e.V.<br />

Ortsbrandmeister<br />

Elmar Dietrich<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Highlight war die praktische Ausbildung an die<br />

Brand Simulationsanlage, wo uns die verschiedensten Gasbrände<br />

und -explosionen vorgeführt wurden. Man zeigte uns Brände<br />

an offenliegenden Gasleitungen im Hoch,- Mittel- und Nie<strong>der</strong>druck<br />

sowie das Ausströmmen von Gas an einer im Erdreich<br />

verlegten Leitung und <strong>der</strong>en Brandverhalten bei verschiedenen<br />

Oberflächen wie bzw. unter Asphalt, Kiesbett o<strong>der</strong> Rasen, als<br />

auch das explodieren von Gas in einem geschlossenen Raum.<br />

Es ist schon beachtlich, welche Intensität ein Gasbrand hat.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Verantwortlichen <strong>der</strong><br />

EW Gas, vertreten durch Herrn Seehaus sowie bei unserer <strong>VG</strong><br />

und Ihrem Vorsitzendem Herrn Arnold Metz, die uns diese hoch<br />

interessante Ausbildung ermöglicht haben, herzlich bedanken.<br />

Im Namen <strong>der</strong> Feuerwehren <strong>der</strong> <strong>VG</strong> <strong>Dingelstädt</strong><br />

Elmar Dietrich<br />

Orts Bm<br />

FF Kallmerode<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Feuerwehren <strong>der</strong> <strong>VG</strong> an <strong>der</strong><br />

Erdgas Brand Simulationsanlage in Rohr<br />

Am Samstag, den 08.06.2013 unternahmen die Feuerwehren <strong>der</strong><br />

<strong>VG</strong> <strong>Dingelstädt</strong> eine gemeinsame Ausbildung an <strong>der</strong> Gasbrand<br />

Simulationsanlage in Rohr. Nach langer und intensiver Vorbereitung<br />

durch Kamerad Maik Burreh von <strong>der</strong> FF Helmsdorf gemeinsam<br />

mit Herr Seehaus von EW Gas war es endlich soweit. Um<br />

6:30 Uhr traffen wir uns in <strong>Dingelstädt</strong>, von wo aus es gemeinsam<br />

mit dem Bus losging. Nach dem Frühstück, begannen wir<br />

mit <strong>der</strong> theoretische Ausbildung. Hier wurde den Einsatzkräften<br />

sehr viel Fachwissen über die Grundlagen <strong>der</strong> Gasversorgung<br />

sowie das richtige Verhalten bei Gasaustritt und <strong>der</strong> Bekämpfung<br />

von Gasbränden vermittelt.<br />

Gemeinde Kefferhausen<br />

… im Monat August 2013 ganz herzlich:<br />

Herrn Franz-Joseph Seeboth am 02.08. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Nachtwey am 05.08. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Henry Günther am 06.08. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Katharina Gun<strong>der</strong>mann am 09.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Wiegbert Günther am 14.08. zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Georg Messelis am 17.08. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Edler am 18.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Wilfried Wie<strong>der</strong>hold am 19.08. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Waldemar Löffelholz am 21.08. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Mohrholz am 23.08. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Maria Günther am 25.08. zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Herwig am 28.08. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Schabacker am 31.08. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Messelis am 31.08. zum 64. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Kefferhausen wünscht den Jubilaren<br />

alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.


Nr. 7/2013 - 18 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Gemeinde Kreuzebra<br />

Schützenfest in Kefferhausen<br />

Samstag, 3. August<br />

14.00 bis Preisschießen<br />

17.00 Uhr<br />

Freitag, 9. August<br />

19.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst<br />

19.45 Uhr Kranznie<strong>der</strong>legung am Kriegerdenkmal<br />

Fackelzug zum Festzelt<br />

Eröffnung des Schützenfestes<br />

Samstag, 10. August<br />

13.00 Uhr Preisschießen<br />

20.00 Uhr Tanz mit „Genetic´s“<br />

Sonntag, 11. August<br />

14.00 Uhr Festumzug durchs Dorf<br />

15.00 Uhr Blasmusik unterm Festzelt mit <strong>der</strong> „Blaskapelle<br />

Kefferhausen“<br />

-Eintritt frei-<br />

Preisschießen<br />

Kin<strong>der</strong>preisschießen<br />

19.00 Uhr Auswertung des Preisschießens<br />

20.00 Uhr Karaokeparty<br />

-Eintritt frei-<br />

Montag, 12. August<br />

11.00 Uhr Frühschoppen<br />

15.00 Uhr Ermittlung <strong>der</strong> Scheiben-, Jugend- und Kin<strong>der</strong>könige<br />

17.00 Uhr Ermittlung des Schützenkönigs<br />

18.00 Uhr Proklamation <strong>der</strong> Könige unterm Festzelt<br />

Sportverein „Edelweiß“ Kefferhausen e.V.<br />

Sportfest 2013<br />

Programm vom 19. bis 21. Juli 2013<br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

18.00 Uhr Schnupperkurs „Fußball“ für Kin<strong>der</strong><br />

von 5 - 10 Jahren<br />

19.00 Uhr Kleinfeldfußball<br />

Betrieb Fa. Jansen, <strong>Dingelstädt</strong> gegen<br />

Freizeitteam „Manni“ Heiligenstadt<br />

Samstag, 20. Juli 2013<br />

15.00 Uhr F - Junioren<br />

SG Silberhausen/Kefferhausen gegen<br />

Eintracht Mühlhausen<br />

16.00 Uhr E-Junioren<br />

SG Kefferhausen/Silberhausen gegen<br />

Eintracht Mühlhausen<br />

17.00 Uhr Alte Herren - Fußball<br />

SG Kefferhausen/Silberhausen gegen<br />

SV Großbartloff<br />

Sonntag, den 21. Juli 2013<br />

14.00 Uhr Werbespiel <strong>der</strong> Kreisklasse<br />

SG Küllstedt/Kefferhausen II gegen<br />

FC Borussia <strong>Dingelstädt</strong><br />

16.00 Uhr Werbespiel <strong>der</strong> Kreisliga<br />

SG Küllstedt/Kefferhausen I gegen<br />

SV Einheit 1875 Worbis I<br />

Zu unserem Sportfest möchten wir alle Sportfreunde, Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> ortsansässigen Vereine, Sponsoren und Bürger von<br />

Kefferhausen und <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

recht herzlich einladen.<br />

Für Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

Es lädt ein <strong>der</strong><br />

SV „Edelweiß“ Kefferhausen e.V.<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A<br />

zur Vergabe von Bauleistungen<br />

Bauvorhaben:<br />

An- und Umbau Kin<strong>der</strong>garten „St. Franziskus“<br />

Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra<br />

Umfang:<br />

- Neubau eingeschossig BGF - 170 qm<br />

- diverse Umbauten im Bestand<br />

Baubeginn: Ende August 2013<br />

Bauherr:<br />

Katholische Pfarrgemeinde „St. Gertrud“ <strong>Dingelstädt</strong>,<br />

vertreten durch den Caritasverband Bistum Erfurt e.V.<br />

Wilhelm-Külz-Strasse 33, 99084 Erfurt<br />

Los 01: Bauhauptleistungen und Außenanlagen<br />

Los 02: Dachdecker- / -klempner- und Blitzschutzarbeiten<br />

Los 03: Putzarbeiten (innen und außen)<br />

Los 04: Tischler- u. Trockenbauarbeiten<br />

Los 05: Metallbau<br />

Los 06: Fliesen-, Platten- u. Natursteinarbeiten<br />

Los 07: Maler-, Tapezier- u. Belagarbeiten<br />

Los 08: Heizung- Lüftung- u. Sanitärinstallation (mit Heizestrich)<br />

Los 09: Elektroinstallation<br />

Bewerbung / Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Verdingungsunterlagen<br />

Los 01-07 an:<br />

Wellmann-Bauplanung, Petristr. 40, 37308 Heilbad Heiligenstadt,<br />

Tel: (03606) 602116, Fax: (03606) 602117,<br />

E-Mail: info@wellmann-bauplanung.de<br />

Bewerbung / Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Verdingungsunterlagen<br />

Los 08-09 an:<br />

Ing.-Büro Kaufmann und Kühn, lbergstr. 17, 37308 Heilbad Heiligenstadt,<br />

Tel: (03606) 5529-0, Fax: (03606) 552922,<br />

E-Mail: info@ib-kuk.de<br />

Termine Bewerbung und Versand (jeweils nur als E-Mail )<br />

Bewerbungen: ab sofort / Versand <strong>der</strong> Verdingungsunterlagen<br />

gleitend ab Ende Juli<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, Juni 2013<br />

Baureferent Caritas<br />

i.A. F.-J. Reimann<br />

… im Monat August 2013 ganz herzlich:<br />

Frau Agnes Fischer am 03.08. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Maria Meinhardt am 03.08. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Augustin Nachtwey am 04.08. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Christina Thrien am 05.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Fritz am 09.08. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Fischer am 09.08. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Theo Haase am 11.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Neubert am 11.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Berta Voß am 14.08. zum 91. Geburtstag


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 19 - Nr. 7/2013<br />

Frau Maria Fritz am 15.08. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Agnes Hartung am 22.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Augustin Freund am 25.08. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Maria Kraushaar am 25.08. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Salzmann am 25.08. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Hey am 25.08. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Thekla Trümper am 27.08. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Trümper am 28.08. zum 75. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Kreuzebra wünscht den Jubilaren alles<br />

Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

SG Kreuzebra<br />

Sportfestprogramm<br />

vom 16. - 18. August 2013<br />

Freitag, 16. August 2013<br />

18.00 Uhr Tischtennisturnier für Nichtaktive<br />

Samstag, 17. August 2013<br />

10.00 Uhr Kin<strong>der</strong>- und Familiensporttag (ab 3<br />

Jahre) mit verschiedenen Spielen und<br />

Sportarten (u.a. Hüpfburg)<br />

11.00 Uhr Tischtennisturnier für Aktive<br />

14.00 Uhr Alte Herren - Kleinfeldturnier mit<br />

den Mannschaften aus <strong>Dingelstädt</strong>,<br />

Siemerode, Wingerode, Mackenrode,<br />

Aufbau Heiligenstadt, Kreuzebra<br />

Sonntag, 18. August 2013<br />

11.00 Uhr Frühschoppen<br />

11.00 Uhr B-Junioren Fußballturnier mit den<br />

Mannschaften aus Heiligenstadt,<br />

Gotha, Leinefelde und Südeichsfeld<br />

16.00 Uhr Werbespiel<br />

1. Mannschaft gegen Germania<br />

Wüstheuterode/M. im Kreispokal<br />

Eichsfeld - 1. Runde<br />

anschl. Torwandschießen<br />

und musikalische Unterhaltung mit<br />

<strong>der</strong> Blaskapelle<br />

Für Speisen und Getränk<br />

ist an allen Tagen gesorgt.<br />

Am 03. Juni haben wir Kin<strong>der</strong>tag gefeiert.<br />

Einige von uns haben sich die Gesichter schminken lassen. Wir<br />

haben gesungen und viele Spiele gemacht. Später gab es noch<br />

ein Kasperletheater. Das Stück hieß: „Kasperl sucht den Sommer“.<br />

Der Kasperl hat sogar für uns Eis besorgt. Das war ein<br />

richtig toller Tag.<br />

Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Besucher.<br />

Kin<strong>der</strong>garten Kreuzebra<br />

Viele schöne Erlebnisse im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Im Frühjahr (April-Juni) haben wir 5- und 6- jährigen Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

am Kurs Rückenschule teilgenommen. Das hat uns<br />

allen ganz viel Spaß gemacht. Montags und mittwochs viel <strong>der</strong><br />

Mittagsschlaf aus und wir Großen marschierten zum Sporthaus.<br />

Rosi, die Kursleiterin, hat mit uns Entspannungsübungen gemacht<br />

und uns zum Schwitzen gebracht bei verschiedenen Wettspielen.<br />

Außerdem haben wir versucht, unsere Geschicklichkeit<br />

und Ausdauer zu trainieren und auf Fairness zu achten.<br />

Die Abschlussfahrt <strong>der</strong> Schulanfänger war am18./19. Juni. Bei<br />

herrlich hochsommerlichen Temperaturen begannen wir mit einem<br />

Besuch an unserer zukünftigen Schule.


Nr. 7/2013 - 20 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Wir haben unsere Klassenlehrerin und die an<strong>der</strong>en Schüler<br />

kennen gelernt. Unsere erste Schulstunde verging wie im Flug.<br />

Nachdem wir uns alles angesehen, wir ausreichend gespielt und<br />

Mittag<br />

Die Nachtwan<strong>der</strong>ung war auch ziemlich gruselig. Doch wir waren<br />

tapfer und haben uns gegenseitig Mut gemacht. Nach so vielen<br />

schönen Eindrücken sind wir alle ganz schnell eingeschlafen,<br />

niemand hat das Schlossgespenst bemerkt, nur die hinterlassenen<br />

Spuren des Gespenstes haben wir stolz am nächsten Tag<br />

mit nach Hause genommen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> vom Kin<strong>der</strong>garten St. Franziskus<br />

gegessen hatten, fuhren wir dann mit dem Bus nach Wintzingerode.<br />

Von dort sind wir auf die Burg gewan<strong>der</strong>t.<br />

Gemeinde Silberhausen<br />

Viele schöne Stunden haben wir als ehrenwerte Ritter und anmutige<br />

Burgfräuleins auf Burg Bodenstein verbracht, über das<br />

damalige Leben so einiges erfahren, eine spannende Burgführung<br />

mitgemacht.<br />

… im Monat August 2013 ganz herzlich:<br />

Frau Ingeborg Schirmer am 01.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Werner Bochnig am 02.08. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Friedhelm Franke am 03.08. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Luise Fabian<br />

am 06.08. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Roswitha Jerchel am 07.08. zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Ruhland am 08.08. zum 63. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Jerchel<br />

am 10.08. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Maria Gebhardt<br />

am 11.08. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Brämer am 11.08. zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Georg Staufenbiel am 12.08. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ursula Lange<br />

am 14.08. zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Franz Josef Keppler am 16.08. zum 63. Geburtstag<br />

Herrn Rainer Möller<br />

am 19.08. zum 71. Geburtstag


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 21 - Nr. 7/2013<br />

Herrn Siegfried Mai<br />

am 19.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Gunkel<br />

am 20.08. zum 63. Geburtstag Sonstiges<br />

Herrn Bruno Fiedler<br />

am 21.08. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Rita Busse<br />

am 22.08. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Jagemann am 26.08. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Rosenthal am 28.08. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Peschl<br />

am 30.08. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Mohr<br />

am 31.08. zum 66. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung Silberhausen wünscht den Jubilaren<br />

alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.<br />

Veranstaltungen Silberhausen<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Schützenvereins 1874 e.V. Silberhausen laden<br />

alle Einwohner von Silberhausen und alle Gäste aus nah<br />

und fern zum diesjährigen Schützenfest ein und wünschen allen<br />

einige schöne Stunden.<br />

Schützenfest 2013<br />

in Silberhausen<br />

Sonntag, 28.07.<br />

10.00 - 12.00 Uhr Preisschießen<br />

15.00 - 18.00 Uhr Preisschießen<br />

Montag, 29.07.<br />

17.00 - 19.00 Uhr Preisschießen<br />

Dienstag, 30.07.<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

15.00 Uhr Rentnernachmittag<br />

17.00 - 19.00 Uhr Preisschießen<br />

Mittwoch, 31.07.<br />

17.00 - 19.00 Uhr Preisschießen<br />

16.00 - 19:00 Uhr Vereinsmeisterschaft Damenpokal /<br />

Heinz Sommer Pokal<br />

Donnerstag, 01.08.<br />

19.30 Uhr Skatabend<br />

17.00 - 19.00 Uhr Preisschießen<br />

Freitag, 02.08.<br />

14.00 - 19.00 Uhr Dorfpokal<br />

Vereins-/ Einzelschießen & Preisschießen<br />

19.30 Uhr Fackelumzug<br />

20.00 Uhr Kommerzabend<br />

21.00 Uhr Disco<br />

Sonnabend, 03.08.<br />

21.00 Uhr Auswertung Preisschießen / Dorfpokal<br />

21.30 Uhr Tanz mit den Luttertalern<br />

Sonntag, 04.08.<br />

14.00 Uhr Festumzug<br />

15.00 Uhr Platzkonzert mit den Luttertalern<br />

15.00 Uhr Vogelschießen für Jungschützen<br />

16.00 Uhr Königsschießen mit anschließen<strong>der</strong><br />

Siegerehrung<br />

Montag, 05.08.<br />

09.00 Uhr Gedenkgottesdienst<br />

anschließend Frühschoppen mit<br />

Platzkonzert mit <strong>der</strong> Blaskapelle<br />

Silberhausen<br />

Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg<br />

Kefferhäuser Straße 24, 37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Anmeldung unter: Tel. 036075 690072<br />

familienzentrum@kerbscher-berg.de<br />

www.kerbscher-berg.de<br />

Juli<br />

Mo, 22.07. bis Fr, 26.07.<br />

09.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Tierisch gute Ferientage - für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 1. - 6.<br />

Klasse<br />

D. Döring / A. Lendeckel<br />

Fr, 26.07.<br />

16.00 und<br />

20.30 Uhr Sommerfilm<br />

Der Sommer<br />

Endlich ist <strong>der</strong> Sommer wie<strong>der</strong> da,<br />

was war <strong>der</strong> Frühling für eine Qual,<br />

selbst noch <strong>der</strong> Mai war kühl und nass,<br />

er füllt den Bauern hoffentlich Scheun und Fass.<br />

Selbst dem Kuckuck hat er die Stimme genommen,<br />

in diesem Jahr ist er gar nicht gekommen,<br />

er hat auch nicht nach uns gerufen,<br />

wir hoffen er tut uns nächstes Jahr wie<strong>der</strong> besuchen.<br />

Jetzt ist blauer Himmel und Sonnenschein,<br />

vielleicht können wir auf einen schönen Sommer<br />

uns freuen,<br />

aber oftmals kommt es an<strong>der</strong>s als man denkt,<br />

man bekommt im Leben nichts geschenkt.<br />

von Manfred<br />

Gemeinsam investieren für die Region.<br />

Hubert Riese, Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong> Kreissparkasse<br />

Eichsfeld, und Ulrich Gabel, Geschäftsführer <strong>der</strong> Eichsfeldwerke<br />

GmbH (v. l.), unterzeichneten am 26. Juni 2013 den Kooperationsvertrag<br />

für das gemeinsame Projekt Energie-Sparkassenbrief.<br />

Die nachhaltige Stärkung <strong>der</strong> Region ist ein Hauptziel, das die<br />

Kreissparkasse Eichsfeld und die Eichsfeldwerke verfolgen. Und<br />

so kooperieren beide Unternehmen nun für eine gute Sache: für<br />

den Ausbau <strong>der</strong> Nutzung alternativer Energien. An diesem Vorhaben<br />

möchten sie die Bürger aktiv beteiligen. So können die<br />

Eichsfel<strong>der</strong> ab sofort den Energie-Sparkassenbrief kaufen: eine


Nr. 7/2013 - 22 - <strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong><br />

Geldanlage mit einem attraktivem Zinssatz einerseits und einem<br />

großen Plus für die Umwelt an<strong>der</strong>erseits. Am 26. Juni 2013<br />

unterzeichneten Hubert Riese, Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong><br />

Kreissparkasse Eichsfeld, und Ulrich Gabel, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Eichsfeldwerke GmbH, den dazugehörigen Kooperationsvertrag.<br />

„Mit ihrem Gemeinschaftsprojekt engagieren sich die Eichsfeldwerke<br />

und die Kreissparkasse Eichsfeld für eine umweltfreundliche,<br />

zukunftsfähige Entwicklung des Eichsfelds. Und sie nehmen<br />

die Menschen <strong>der</strong> Region auf diesem Weg mit“, freut sich Landrat<br />

Dr. Werner Henning.<br />

„An<strong>der</strong>s als bei weltweit tätigen Finanzinstituten verbleibt ein<br />

Großteil <strong>der</strong> Einlagen unserer Kunden im Wirtschaftskreislauf<br />

unserer Region. Und genauso ist es bei diesem Gemeinschaftsprojekt<br />

mit den Eichsfeldwerken. Zusammen haben wir<br />

einen limitierten Energie-Sparkassenbrief mit einer attraktiven<br />

Verzinsung von 2 Prozent jährlich aufgelegt. Er hat eine Laufzeit<br />

von 2 Jahren und kann ab dem 1. Juli 2013 in unseren Geschäftsstellen<br />

gekauft werden. Pro Haushalt ist eine Anlagesumme von<br />

3.000 bis 5.000 Euro möglich“, erklärt Riese. Mit <strong>der</strong> Geldanlage<br />

finanziert die Sparkasse energieeffiziente Zukunftsprojekte <strong>der</strong><br />

Eichsfeldwerke.<br />

„Wir investieren das Geld in alternative Energien und stellen den<br />

Menschen die daraus gewonnene Energie zur Verfügung. Das<br />

Geld arbeitet damit nicht nur für die Anleger, son<strong>der</strong>n gleichzeitig<br />

für die Umwelt - eine einmalige Produktkopplung“, unterstreicht<br />

Gabel.<br />

Eichsfel<strong>der</strong> Gartenfreunde mit vielfältigen Initiativen<br />

Für eine saubere Umwelt und die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Region<br />

hat die Unternehmensgruppe Eichsfeldwerke bereits rund 400<br />

Millionen Euro investiert und diese Summe wächst stetig. Beson<strong>der</strong>er<br />

Fokus liegt dabei auf dem Bereich <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

und dem Ausbau <strong>der</strong> alternativen Energien. Dazu gehört <strong>der</strong>zeit<br />

vor allem die Biogasanlage in Weißenborn-Lü<strong>der</strong>ode. Beson<strong>der</strong>er<br />

Vorteil dieser Anlage, gegenüber vielen an<strong>der</strong>en: dort wird<br />

nicht nur Biogas erzeugt, son<strong>der</strong>n dies auch auf Erdgasqualität<br />

veredelt. Die Energie aus nachwachsenden Rohstoffen steht<br />

ganzjährig zur Verfügung und wird in das bestehende Netz <strong>der</strong><br />

EW Eichsfeldgas GmbH eingespeist, bei Bedarf gespeichert und<br />

schließlich kundennah zur Anwendung gebracht. 10.000 Tonnen<br />

Kohlendioxid werden dadurch jährlich eingespart.<br />

Zum Energieportfolio <strong>der</strong> Eichsfeldwerke gehört aber auch die<br />

Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Mit Anlagen auf den Dächern<br />

<strong>der</strong> Grundschule in Brehme, <strong>der</strong> Regelschule in Worbis<br />

sowie <strong>der</strong> Fahrzeughalle auf dem EW-Betriebsgelände in Heiligenstadt<br />

betreibt die Gruppe drei Photovoltaikanlagen. Darüber<br />

hinaus wird in <strong>der</strong> Liebermannstraße in Heiligenstadt bereits<br />

Erdwärme für die Energieversorgung genutzt.<br />

Für die ständige Weiterentwicklung des Energieportfolios laufen<br />

die Planungen bei den Eichsfeldwerken auf Hochtouren. So wird<br />

zum Beispiel <strong>der</strong> Bereich Windenergie auf dem Betriebshof in<br />

<strong>Dingelstädt</strong> ausgebaut: Die bestehende zweiflügelige Windkraftanlage<br />

wird durch zwei neue, mo<strong>der</strong>nere und vor allem effizientere<br />

Anlagen ersetzt.<br />

Eichsfel<strong>der</strong> Gartenfreunde besichtigten die Internationalen Gartenschau in Hamburg<br />

Organisiert durch den Eichsfel<strong>der</strong> Kreisverband <strong>der</strong> Kleingärtner<br />

e.V. und dem Unternehmen Baumgarten Reisen, Hohengan<strong>der</strong>n,<br />

unternahmen am 01. und 02. Juni 2013 interessierte<br />

Gartenfreunde aus den Eichsfel<strong>der</strong> Kleingartenvereinen eine<br />

Busfahrt nach Hamburg.<br />

Ziel <strong>der</strong> 46 Teilnehmer war die Internationale Gartenschau, welche<br />

unter dem Thema: „In 80 Gärten um die Welt“ steht.<br />

„In 80 Gärten um die Welt“ begibt man sich auf eine Zeit- und<br />

Weltreise durch die Kulturen, Klima- und Vegetationszonen unserer<br />

Erde.<br />

Mit <strong>der</strong> Gartenschaubahn konnten wir über die sieben Welten in<br />

luftiger Höhe hinweggleiten.<br />

Viel Interessantes war über Neuheiten bei Blumen, Obst und Gemüse<br />

zu erfahren und beeindruckende Landschaftsgestaltungen<br />

versetzten uns in eine für das Auge faszinierende Umgebung.<br />

Von beson<strong>der</strong>em Interesse war uns Eichsfel<strong>der</strong> die sehenswerte<br />

Präsentation des Kleingartenwesens im Süden des Ausstellungsgeländes.<br />

In einer neu errichteten Kleingartenanlage wird die Vielfalt <strong>der</strong><br />

kleingärtnerischen Gartengestaltung anschaulich dargestellt.<br />

Hier konnten neue Ideen für die Gestaltung <strong>der</strong> eigenen Parzelle<br />

entdecken werden.<br />

Mit Fachthemen präsentieren sich in diesem Bereich die Landesverbände<br />

<strong>der</strong> Gartenfreunde.<br />

Während des Besuchs war dies <strong>der</strong> Landesverband Westfahlen<br />

und Lippe <strong>der</strong> Kleingärtner mit dem Thema „Sinneslust und<br />

Kräuterduft“.<br />

Der Landesverband Thüringen <strong>der</strong> Gartenfreunde e.V. wird sich<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in<br />

<strong>der</strong> Zeit vom 14. bis 20. Juli mit dem Thema „Kompostierung und<br />

Bodenfruchtbarkeit“ darstellen.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Bustour erfolgte eine Stadtrundfahrt durch Hamburg.<br />

Unsere Gartenfreunde konnten so die pulsierende Metropole am<br />

Wasser mit den zahlreichen historischen Gebäuden und Parkanlagen<br />

kennenlernen.<br />

Hierbei erfuhren wir Wissenswertes über die tausend Jahre alte<br />

Geschichte <strong>der</strong> Handels-, Hafen- und Hansestadt.<br />

Mit vielen interessanten Tipps, neuem Wissen, Ideen und Anregungen<br />

zur eigenen Gartengestaltung kehrten die Eichsfel<strong>der</strong><br />

Gartenfreunde zurück.<br />

Für die Gartenfreunde in den Vereinen ist es ein erklärtes Ziel,<br />

dazu beizutragen, dass die grünen Oasen als soziale und ökologische<br />

Lebensräume in den Städten und Gemeinden entsprechend<br />

genutzt und gestaltet werden.<br />

Hiervon konnte sich Thomas Spielmann, Bürgermeister <strong>der</strong><br />

Stadt Heilbad Heiligenstadt, kürzlich bei einem Rundgang und<br />

Gesprächen mit Kleingärtnern in <strong>der</strong> Kleingartenanlage „Auf den<br />

Liethen II“ in Heiligenstadt überzeugen.<br />

Neue Interessenten für Kleingärten sind in den Vereinen immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Für die Gartenfreunde des Eichsfel<strong>der</strong> Kreisverbandes stehen<br />

in nächster Zeit weitere interessante Höhepunkte und Veranstaltungen<br />

an.<br />

So besucht die Jury des Landesverbandes Thüringen am 25.<br />

Juni im Rahmen ihrer Besichtigungstour zum Landeswettbewerb<br />

2013 die Kleingartenanlage „Liethen I“ in Heilbad Heiligenstadt.<br />

Am 13. Juli 2013 findet im Bereich Leinefelde-Worbis <strong>der</strong> 1.<br />

Eichsfel<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>tag <strong>der</strong> Gartenfreunde statt.<br />

Für den 24. August 2013 wird die schon zur Tradition gewordene<br />

Exkursion zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür in die Lehr- und Versuchsanstalt<br />

für Gartenbau in Erfurt organisiert.<br />

Bernd Reinboth<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Eichsfel<strong>der</strong> Kreisverband <strong>der</strong> Kleingärtner e.V.


<strong>Unstrut</strong>-<strong>Journal</strong> - 23 - Nr. 7/2013<br />

Unabhängig und mobil<br />

durch die Sommerferien<br />

In den Sommerferien für kleines Geld Thüringen entdecken - das<br />

Schüler-Ferienticket und das Schüler-Ferienticket Mini machen<br />

das möglich. Egal ob man die Heimat kennenlernen, günstig zum<br />

Ferienjob gelangen o<strong>der</strong> auch einfach nur die Ferien genießen<br />

möchte - mit den beson<strong>der</strong>en Ferienangeboten kommen alle<br />

Schüler unabhängig und bequem an ihr Ziel.<br />

Mit dem Schüler-Ferienticket können Schüler in <strong>der</strong> Zeit vom 13.<br />

Juli bis 25. August 2013 für nur 23,- Euro beliebig oft mit Bussen,<br />

Straßenbahnen und Nahverkehrszügen zahlreicher Verkehrsunternehmen<br />

sowohl im Eichsfeld als auch in ganz Thüringen unterwegs<br />

sein. Wer zur Ferienzeit am liebsten nur Bus fährt, <strong>der</strong><br />

ist mit dem Schüler-Ferienticket Mini für 12,- Euro gut beraten.<br />

Alle Schüler, die eines <strong>der</strong> Angebote nutzen, erhalten zusätzlich<br />

viele weitere Rabatte, etwa in teilnehmenden Schwimmbä<strong>der</strong>n,<br />

Museen und Freizeitparks wie dem Bärenpark Worbis, <strong>der</strong> Erlebnis-Draisine<br />

in Lengenfeld unterm Stein, den Freibä<strong>der</strong>n in<br />

<strong>Dingelstädt</strong>, U<strong>der</strong> und Nie<strong>der</strong>orschel, dem Leinebad Leinefelde,<br />

<strong>der</strong> Sport- und Bä<strong>der</strong>welt Teistungen o<strong>der</strong> dem Grenzlandmuseum<br />

Teistungen. Mehr zu den beson<strong>der</strong>en Ferienangeboten sowie<br />

eine Übersicht aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen unter<br />

www.sft-thueringen.de.<br />

Die Tickets sind schon jetzt direkt bei den Busfahrern <strong>der</strong> EW<br />

Bus GmbH o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> EW Bus in <strong>der</strong> Abbestraße 8 in Leinefelde<br />

sowie in <strong>der</strong> <strong>Dingelstädt</strong>er Straße 57B in Heilbad Heiligenstadt<br />

erhältlich - allerdings nur, solange <strong>der</strong> Vorrat reicht.<br />

Für Fragen steht die Mobilitätszentrale unter 03605 515253 zur<br />

Verfügung.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong>,<br />

Geschwister-Scholl-Straße 26/28 - 37351 <strong>Dingelstädt</strong><br />

Tel. 036075/34-0 · Fax 036075/62777 o<strong>der</strong> 3458<br />

E-Mail: info@dingelstaedt-eichsfeld.de<br />

Internet: www.dingelstaedt-eichsfeld.de<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de,<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 -0, Fax 0 36 77 / 20 50 -21<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft <strong>Dingelstädt</strong><br />

Ansprechpartnerin: Frau Pietschmann,<br />

Tel. 036075/3423, info@dingelstaedt-eichsfeld.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>der</strong> Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigen- motive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbe-dingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben werden<br />

von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbab-weichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für<br />

eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbe- zügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise und Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt erscheint monatlich<br />

und wird kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Im Bedarfsfall<br />

können Einzelstücke bei <strong>der</strong> Verwaltung kostenlos bezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!