14.01.2014 Aufrufe

Download - DJK-Sportverband Diözesanverband Münster

Download - DJK-Sportverband Diözesanverband Münster

Download - DJK-Sportverband Diözesanverband Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WiSSENSWErT<br />

<strong>DJK</strong> im schulischen Ganztag<br />

kooperation Von Verein und Schule<br />

Pro bewegung, Spiel und Sport<br />

Immer mehr Schüler besuchen Ganztagsschulen. Das bringt Veränderungen<br />

für Sportvereine mit sich – aber auch Chancen.<br />

© LSB NRW Andrea Bowinkelmann<br />

die Zahl der Ganztagsschulen ist<br />

seit 2003 in Grund- und weiterführenden<br />

Schulen in Nordrhein-Westfalen<br />

rasant gestiegen. Insgesamt<br />

besuchen etwa 35 % der Schüler<br />

in NRW eine Ganztagsschule. In fast<br />

allen Schulen gibt es Bildungs- und<br />

Betreuungsangebote, die inhaltlich und<br />

zeitlich deutlich über den Unterricht<br />

hinaus gehen.<br />

© LSB NRW Rüdiger Zinsel<br />

© LSB NRW Michael Stephan<br />

Möglichkeiten nutzen: Übungsleiter aus den Vereinen<br />

bringen den Sport in den Ganztag.<br />

Wo bleiben da die Sportvereine?<br />

Mit den zunehmenden schulischen<br />

Ganztagsangeboten und den langen<br />

Schultagen in den G8 Gymnasien verschieben<br />

sich die bisher klar abgegrenzten<br />

Zeitfenster Vormittag und Nachmittag<br />

für die Schule und den Vereinssport.<br />

Doch die starken Veränderungen durch<br />

Ganztagsschulen und -angebote bieten<br />

den Sportvereinen auch große Chancen.<br />

Denn: An keinem anderen Ort ist die<br />

Zielgruppe ‚Kinder und Jugendliche‘<br />

besser vertreten und zu erreichen als in<br />

der Schule.<br />

Sportvereine und Schulen haben eine<br />

gemeinsame pädagogische Verantwortung<br />

für die Bewegungs-, Spiel- und<br />

Sportförderung von Kindern und tragen<br />

somit zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit<br />

bei. Diese Ziele können<br />

wirkungsvoll in einer möglichst engen<br />

partnerschaftlichen Zusammenarbeit<br />

von Schule und Sportverein realisiert<br />

werden. <<br />

Kooperation: Vereine und Schulen bilden<br />

Übungsleiter aus.<br />

im Sinne einer zukunftsorientierten<br />

Sportentwicklung gilt es folgende<br />

chancen für den Vereinssport zu<br />

nutzen:<br />

➥ Bindung der Kinder an den<br />

Sportverein<br />

➥ Schaffung neuer Angebotsformen<br />

➥ Verbesserung der Sportstättensituation,<br />

Ausstattung<br />

➥ Zukunftssicherung im kommunalen<br />

Kinder- und Jugendsport<br />

➥ Imagegewinn durch soziales<br />

Engagement<br />

➥ Breitensportangebote für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

➥ Neue Perspektiven durch<br />

langfristige Zusammenarbeit<br />

mit Schulen<br />

➥ Nutzung der Schulressourcen<br />

➥ Talentsicherung<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!