14.01.2014 Aufrufe

hu wissen 1 (pdf) - Humboldt-Universität zu Berlin

hu wissen 1 (pdf) - Humboldt-Universität zu Berlin

hu wissen 1 (pdf) - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte rund um<br />

den Klimawandel<br />

Projects on climate<br />

change<br />

Das Graduiertenkolleg GRK 780 »Stadtökologische<br />

Perspektiven einer europäischen Metropole«<br />

wird mit jährlich etwa einer halben Million<br />

Euro durch die Deutsche Forsc<strong>hu</strong>ngsgemeinscha<br />

gefördert und läu von 2002 bis 2011.<br />

Sprecher und einer von zehn Teilprojektleitern ist<br />

Prof. Dr. Wilfried Endlicher.<br />

Das Schwerpunktprogramm 1233 »Megacities-Megachallenges«<br />

ist ein weiteres, von der<br />

Deutschen Forsc<strong>hu</strong>ngsgemeinscha gefördertes,<br />

bundesweites Projekt, an dem elf Arbeitsgruppen<br />

deutscher Universitäten mitwirken. Das Geographische<br />

Institut der HU arbeitet mit der Fakultät<br />

für Gesundheits<strong>wissen</strong>schaen der Universität<br />

Bielefeld <strong>zu</strong>sammen. Ziel ist die Verbesserung der<br />

Lebensqualität der Stadtbewohner in Zeiten des<br />

globalen Klimawandels. Die untersuchten Megastädte<br />

sind die Hauptstadt von Bangladesch,<br />

Dhaka, und das Perlflussdelta im Süden Chinas<br />

mit Guangzhou, Shenzhen und Hong Kong. Projektleiter<br />

an der HU sind die Professoren Wilfried<br />

Endlicher, Patrick Hostert und Elmar Kulke.<br />

»INKA-BB« ist die Abkür<strong>zu</strong>ng für den Verbund<br />

»Innovationsnetzwerk Klimaanpassung<br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg«, der im Rahmen der Forsc<strong>hu</strong>ngsinitiative<br />

KLIMZUG (Klimawandel in Regionen<br />

<strong>zu</strong>kunsfähig gestalten) vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forsc<strong>hu</strong>ng gefördert<br />

wird. Das Projekt ist von 2009 bis 2013 angelegt.<br />

Sieben Forschergruppen der Landwirtschalich-<br />

Gärtnerischen Fakultät sind beteiligt und eine<br />

des Geographischen Instituts: »Hitzewellen und<br />

Feinstaubbelastung – raumzeitliche Unterschiede,<br />

Hitzewarnsysteme und telemedizinische Intervention«.<br />

Hier besteht eine enge Kooperation<br />

mit der Charité – Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong>. Projektleiter<br />

sind die Professoren Wilfried Endlicher<br />

(HU Geographie) und Christian Witt (Charité,<br />

Pneumologie).<br />

Regionale Kooperationspartner in den Projekten<br />

sind unter anderem: die Technische Universität<br />

<strong>Berlin</strong> (TUB), das Potsdam-Institut für<br />

Klimafolgenforsc<strong>hu</strong>ng (PIK), das Helmholtz-Zentrum<br />

für Umweltforsc<strong>hu</strong>ng (UFZ), das Deutsche<br />

Zentrum für Lu- und Raumfahrt (DLR), das Geo-<br />

Forsc<strong>hu</strong>ngszentrum Potsdam (GFZ), das Leibniz-<br />

Zentrum für Agrarlandschasforsc<strong>hu</strong>ng (ZALF)<br />

und das Institut für Gewässerökologie und Binnenfi<br />

scherei (IGB).<br />

The Graduate Research Programme no. 780,<br />

»Perspectives on Urban Ecology«, is receiving<br />

about half a million euros per annum in funding<br />

from the German Research Foundation between<br />

2002 and 2011. Prof. Dr. Wilfried Endlicher is its<br />

spokesman and one of ten subproject managers.<br />

The Priority Programme 1233 »Megacities<br />

Megachallenges« is another nationwide project<br />

funded by the German Research Foundation involving<br />

eleven working groups from German universities.<br />

The HU’s Institute of Geography is collaborating<br />

on this with Faculty of Health Sciences at<br />

the University of Bielefeld. The aim is to improve<br />

the quality of life of urban residents in times of<br />

global climate change. The megacities being studied<br />

are the Bangladesh capital Dhaka and the<br />

Pearl River Delta in southern China, including Guangzhou,<br />

Shenzhen and Hong Kong. The project<br />

managers at the HU are Professors Wilfried Endlicher,<br />

Patrick Hostert and Elmar Kulke.<br />

INKA-BB is the abbreviation for the Innovation<br />

Network of Climate Change Adaptation, <strong>Berlin</strong>-Brandenburg,<br />

which is funded by the Federal<br />

Ministry for Education and Research as part of a<br />

research initiative called KLIMZUG (»Managing<br />

climate change in the regions for the future«). The<br />

project period is from 2009 to 2013. Seven research<br />

groups from the Faculty of Agriculture and<br />

Horticulture and one from the Institute of Geography<br />

are involved. The latter is called: »Heat waves<br />

and exposure to fine particulate matter – spatiotemporal<br />

variations, heat warning systems and<br />

telemedical intervention.« There is also close cooperation<br />

here with Charité University Hospital<br />

<strong>Berlin</strong>. The project managers are Professors Wilfried<br />

Endlicher (HU Geography) and Christian<br />

Witt (Charité, Pneumology).<br />

Regional cooperation partners in the projects<br />

include the Technical University of <strong>Berlin</strong> (TUB),<br />

the Potsdam Institute for Climate Impact Research<br />

(PIK), the Helmholtz Centre for Environmental Research<br />

(UFZ), the German Aerospace Centre (DLR),<br />

German Research Centre for Geosciences, Potsdam<br />

(GFZ), the Leibniz Centre for Agricultural<br />

Landscape Research (ZALF) and the Institute of<br />

Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB).<br />

KLIMA / CLIMATE<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!