14.01.2014 Aufrufe

Dornbirner Gemeindeblatt KW 48 vom 29.11.2013

Dornbirner Gemeindeblatt KW 48 vom 29.11.2013

Dornbirner Gemeindeblatt KW 48 vom 29.11.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dornbirner</strong> <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

29. November 2013 – Seite 11<br />

information<br />

Vergangene Woche konnte Stadtmarketingleiter Herbert<br />

Kaufmann – im Beisein von Bürgermeisterin Andrea<br />

Kaufmann – den Reinerlös aus dem Martinimünzenverkauf<br />

in Höhe von 600 Euro an Andreas Gunz <strong>vom</strong> <strong>Dornbirner</strong><br />

Hilfswerk übergeben. Das <strong>Dornbirner</strong> Hilfswerk<br />

unterstützt in Not geratene Bürgerinnen und Bürger rasch<br />

und unbürokratisch.<br />

Für das kommende Jahr ist bereits eine Neuauflage der<br />

Münze – mit neuem Motiv – und der Verkauf des Sammlerstücks<br />

geplant.<br />

bildung<br />

Bildungsvertreter aus dem Bodenseeraum<br />

zu Besuch im Rathaus<br />

Das Bildungswesen – angefangen <strong>vom</strong> Kindergarten bis<br />

zu den höheren Schulen – hat sich in den Ländern und<br />

Kommunen um den Bodensee ganz verschieden entwickelt.<br />

Dies sowohl im Sinne von Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und Verantwortung hinsichtlich des Personals,<br />

der Inhalte, der Gebäude und Liegenschaften und deren<br />

Finanzierung.<br />

Die Internationale Bodenseehochschule (IBH) hat im Jahre<br />

2012 daher ein Projekt der Pädagogischen Hochschulen<br />

St. Gallen und Weingarten mit dem Ziel gefördert, die<br />

Bodenseeregion als eine Bildungsregion zu erheben und<br />

steuerungsrelevante Bildungsindikatoren zu identifizieren<br />

um künftige Bedarfe rechtzeitig erkennen zu können.<br />

In den sechs Gemeinden Tettnang, Weingarten, Arbon,<br />

Kreuzlingen sowie Dornbirn und Bregenz wurden diese<br />

Daten inzwischen erhoben und verglichen.<br />

Die Herausforderung besteht nun darin, eine Datengrundlage<br />

zu schaffen, die eine Steuerung von Inhalten,<br />

Ressourcen und Finanzen ermöglicht.<br />

Kürzlich trafen sich bei Bürgermeisterin Dipl.Vw. Andrea<br />

Kaufmann die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Titus<br />

Guldimann, Projektleiter Dipl. Psych. Werner Fuchs / PH<br />

St. Gallen sowie der Leiter der Int. Bodenseehochschule,<br />

Josef Büchelmaier aus Friedrichshafen zur Präsentation<br />

der Ergebnisse.<br />

Bei diesem Treffen wurde vereinbart, dass im Mai 2014<br />

eine Tagung in Dornbirn stattfinden soll, bei der es um die<br />

Darstellung der verschiedenen Schulsysteme geht.<br />

Außerdem wurde die Frage behandelt, ob eine datengestützte<br />

Steuerung der kommunalen Bildungsaktivitäten<br />

möglich ist.<br />

Eingeladen dazu sind Kommunalverantwortliche aus<br />

Politik und Verwaltung im Bereich Kinderbetreuung und<br />

Schule sowie des außerschulischen Bildungsbereiches,<br />

Vertreter des Landes, der Lehrerschaft, der Wirtschaftskammer<br />

usw.<br />

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen dann an<br />

Bund und Land weitergeleitet werden.<br />

integration<br />

Workshop „Chancensprache Deutsch“<br />

Die Stadt Dornbirn hat im Juni dieses Jahres das Projekt<br />

„Chancensprache Deutsch – Mehrsprachigkeit als<br />

Chance“ gestartet. Diese Initiative soll zur Verbesserung<br />

der Bildungs- und Zukunftschancen für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene beitragen. Neben einer Maßnahmenliste<br />

– umgesetzt diversen Abteilungen und Betrieben der<br />

Stadt – laufen derzeit zwei monatlich stattfindende<br />

Workshop-Reihen, die den Zusammenhang von Sprache<br />

bzw. Mehrsprachigkeit und Bildung verständlich machen<br />

sollen.<br />

Eine Seminarreihe richtet sich an türkische Eltern und<br />

wird jeweils mit einem Bildungs- bzw. Erziehungsthema<br />

verknüpft, eine weitere Seminarreihe richtet sich – wie<br />

nachstehend dargestellt – an Multiplikatoren im Sport-,<br />

Bewegungs-, Bildungs- und Sozialbereich.<br />

Bildungsvertreter des Bodenseeraumes im Rathaus zu<br />

Gast.<br />

Leiterin Eltern-Kind-Turnen<br />

Kürzlich fand am Treffpunkt an der Ach der dreistündige<br />

Workshop der Stadt Dornbirn „Chancensprache Deutsch-<br />

Mehrsprachigkeit als Chance” statt, geleitet von Christine<br />

Troy und Mustafa Can. Im Teilnehmerkreis waren vor allem<br />

Übungsleiterinnen des Vereins IG-Eltern-Kind-Turnen/<br />

Kleinkinderturnen, sowie Trainer und Trainerinnen aus den<br />

Bereichen Judo, Fußball, Handball und Leichtathletik.<br />

Ziele dieses Workshops sind vor allem die Sensibilisierung<br />

der verantwortlichen Personen für die Prozesse des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!