15.01.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger Nr. 15 vom 19.07.13 - Forchheim

Stadtanzeiger Nr. 15 vom 19.07.13 - Forchheim

Stadtanzeiger Nr. 15 vom 19.07.13 - Forchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forchheim</strong>er <strong>Stadtanzeiger</strong> - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/13<br />

„Die CRIMINALE richtet sich an alle Krimi-Fans. Die historische und<br />

sehr abwechslungsreiche Kulisse der Stadt <strong>Forchheim</strong> bietet viel für<br />

einen spannenden Kurzkrimi. Ich wünsche dem Projekt viel Erfolg<br />

und freue mich auf eine packende Geschichte, die die Bekanntheit<br />

der Stadt <strong>Forchheim</strong> als spannende Krimistadt steigert“, sagt<br />

der Oberbürgermeister der Stadt <strong>Forchheim</strong>, Franz Stumpf. Seit<br />

1986 versammeln sich einmal im Jahr auf Einladung der deutschsprachigen<br />

Kriminalautoren-Organisation SYNDIKAT e.V. Krimischriftsteller<br />

aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um<br />

ihre aktuellen Krimis vorzustellen, Seminare zu Polizeiarbeit und<br />

Verbrechensentwicklung zu besuchen. Den feierlichen Beginn<br />

der CRIMINALE 2014 bildet die Verleihung des fränkischen Krimipreises<br />

am 21. Mai 2014 im Fürther Stadttheater. Beim Gala-<br />

Abend „Tango Criminale“ in der Nürnberger Meistersingerhalle<br />

werden zudem die Friedrich-Glauser-Preise, die bedeutendsten<br />

deutschen Auszeichnungen der Kriminalliteratur, verliehen.<br />

KiGa-Plätze für September 2013<br />

wieder frei.<br />

Kurzfristig sind wegen Umzug in eine<br />

andere Stadt in unserem Kindergarten<br />

Carl-Zeitler, Bügstr. 79b, Betreuungsplätze<br />

für Kinder ab 3 Jahren frei<br />

geworden.<br />

Wer noch einen Kindergartenplatz für<br />

sein Kind im September 2013 sucht,<br />

kann sich bis 31.7.2013 im Kindergarten<br />

melden.<br />

Telefon: 09191 - 65761<br />

Heindel Barbara, KiGa-Leitung<br />

Zur CRIMINALE erscheint jedes Jahr in Kooperation mit verschiedenen<br />

Verlagen ein Sammelband mit ausgewählten Kurzkrimis<br />

hochkarätiger Autoren. Für die Stadt <strong>Forchheim</strong> wird Frau Petra<br />

Gabriel einen Kurzkrimi schrieben. Als vorbereitende Maßnahme<br />

recherchiert sie interessantes Informationsmaterial, um eine<br />

mörderische Geschichte verfassen - und bei einer Lesung am<br />

23.05.2014 um 20 Uhr in der Kaiserpfalz zu präsentieren.<br />

„Ich habe ja schon einen Roman geschrieben, in dem <strong>Forchheim</strong><br />

eine prominente Rolle spielt, in ,Waldos Lied’ geht es um<br />

die Königswahl von Rudolf von Rheinfelden auf der <strong>Forchheim</strong>er<br />

Pilatusflur. Bereits dafür habe ich mich mit Ihrer an großer deutscher<br />

Geschichte so reichen Stadt angefreundet, damals noch in<br />

der Theorie des 11. Jahrhunderts. Die heutige Praxis hat gezeigt:<br />

Hier ist es noch spannender und anregender als gedacht, die pittoreske<br />

Kulisse bietet jede Menge Anregungen. Danke für die tolle<br />

Unterstützung durch Oberbürgermeister Franz Stumpf und Herrn<br />

Viktor Naumann. Nun muss ich meine Kurzgeschichte „nur“ noch<br />

konzipieren. Sie wird in der ‚kriminellen’ Gegenwart spielen, aber<br />

die ‚mordsreiche’ Geschichte der Stadt nicht außer Acht lassen.“<br />

In Zusammenarbeit mit der Kriminalautoren-Organisation SYNDI-<br />

KAT e.V. und dem ars-vivendi-Verlag werden die veranstaltenden<br />

Städte die CRIMINALE -Anthologie mit rund 18 Kurzkrimis veröffentlichen.<br />

In diesem Jahr beteiligen sich die Städte Altdorf, Ansbach,<br />

Cadolzburg, Feuchtwangen, <strong>Forchheim</strong>, Fürth, Hersbruck,<br />

Herzogenaurach, Langenzenn, Lauf an der Pegnitz, Neumarkt,<br />

Neustadt a.d. Aisch, Nürnberg, Roth, Schwabach, Stein, Weißenburg<br />

und Zirndorf.<br />

Integrative Kinderkrippe<br />

<strong>Forchheim</strong> e.V. „Die Rotznasen“<br />

Noch Krippenplätze frei!<br />

Nachdem eine Erweiterung genehmigt wurde, können wir für das<br />

kommende Krippenjahr ab September 2013 noch Krippenplätze<br />

anbieten.<br />

Bei Bedarf unter der oben angegebenen Telefonnummer oder per<br />

Mail melden.<br />

Das Ausstellungsschiff<br />

MS Wissenschaft macht auch 2013<br />

wieder in <strong>Forchheim</strong> halt<br />

Über die Autorin Petra Gabriel:<br />

Geboren in Stuttgart als Spross einer rheinisch-schwäbischen Verbindung<br />

mit schlesischen Elementen, aufgewachsen in Friedrichshafen,<br />

über Irland, München und Norddeutschland schließlich<br />

in Baden angekommen und seit 2006 auch in Berlin gelandet.<br />

Diverse Berufe wie Übersetzerin, Hotelkauffrau und rund <strong>15</strong> Jahre<br />

Redakteurin einer Tageszeitung im Südwesten der Republik, verheiratet,<br />

zwei Kinder (Sohn und Tochter). <strong>Forchheim</strong> kommt schon<br />

in Gabriels historischem Roman „Waldos Lied“ vor als Ort der<br />

Wahl von Rudolf von Rheinfelden zum Gegenkönig zu Heinrich IV,<br />

der durch den Bittgang nach Canossa in die Geschichtsbücher eingegangen<br />

ist.<br />

Drei Hundetoiletten<br />

halten den Stadtpark sauber<br />

Die Stadt <strong>Forchheim</strong> hat drei Hundetoiletten rund um den Stadtpark<br />

aufgestellt. Eine Hundetoilette wurde beim Parkeingang<br />

Sattlertorstraße einbetoniert, eine beim Kinderspielplatz in der<br />

Von-Brun-Straße und eine Toilette in der Birkenfelderstraße beim<br />

Zebrastreifen, der zum alten Friedhof führt. Die Hundetoiletten<br />

bestehen aus einem Beutelspender und einem Behälter für den<br />

Hundekot.<br />

Die MS Wissenschaft 2013 macht auf ihrer Tour durch Deutschland<br />

und Österreich am 27. und 28.08.2013 auch in <strong>Forchheim</strong><br />

(an der Austr.) halt.<br />

Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) zeigt im Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische<br />

Chance eine Ausstellung zum demografischen Wandel, seinen<br />

Herausforderungen und Chancen. Das schwimmende Science<br />

Center macht Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und<br />

bietet vor allem Schülern und Familien faszinierende Einblicke in<br />

die vielfältigen Forschungsergebnisse. Die Ausstellung ist geeignet<br />

für Kinder ab zwölf Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Ansprechpartner Fr. Beate Langholf, Tel.: 030 / 2062295-50,<br />

www.wissenschaft-im-dialog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!