15.01.2014 Aufrufe

PDF-Download - City-Journal

PDF-Download - City-Journal

PDF-Download - City-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

ST. WENDELER JOURNAL – ALLERHEILIGEN<br />

Anzeige<br />

Anzeige ST. WENDELER JOURNAL – ALLERHEILIGEN<br />

25<br />

Gedanken zu Allerheiligen<br />

Das Fest Allerheiligen (lat.:<br />

Omnium Sanctorum), begangen<br />

am 1. November, ist<br />

ein Hochfest der Römisch-<br />

Katholischen Kirche und ein<br />

Fest („Gedenktag der Heiligen“)<br />

in den reformatorischen<br />

Kirchen. An Allerheiligen<br />

gedenkt die katholische<br />

Kirche aller ihrer Heiligen,<br />

die heiliggesprochen sind<br />

und auch der vielen Heiligen,<br />

um deren Heiligkeit niemand<br />

weiß als Gott. Das Fest<br />

wurde eingeführt, da es unmöglich<br />

war, jeden Heiligen<br />

an einem besonderen Tag zu<br />

feiern. Jährliche Gedenktage<br />

für Verstorbene – ob Märtyrer,<br />

Heilige oder „Normalsterbliche“<br />

– gab es bereits<br />

im antiken Christentum. In<br />

den östlichen Kirchen finden<br />

sich seit Anfang des 4. Jahrhunderts<br />

dann ausdrücklich<br />

Allerheiligenfeste, die allerdings<br />

als „Herrentag aller<br />

Heiligen“ am 1. Sonntag<br />

nach Pfingsten gefeiert wurden.<br />

In der westlichen Kirche<br />

weihte Papst Bonifatius IV.<br />

am 13. Mai 609 oder 610 das<br />

heidnische römische Pantheon<br />

in Rom – zuvor das Heiligtum<br />

der antiken Götterwelt<br />

– der Jungfrau Maria und allen<br />

Heiligen und ordnete eine<br />

jährliche Feier an, zunächst<br />

am Freitag nach<br />

Ostern. Papst Gregor III.<br />

weihte über hundert Jahre<br />

später eine Kapelle in der Basilika<br />

St. Peter allen Heiligen<br />

Neue Trends<br />

für einen blühenden Herbst<br />

Heidezauber<br />

Frisch, freundlich, faszinierend.<br />

Holen Sie sich jetzt<br />

die schönsten Heideblüher in<br />

vielen Sorten, Farben und Formen.<br />

Dazu interessante Neuigkeiten,<br />

Tipps und<br />

Verwendungsideen für einen<br />

zauberhaften Herbst.<br />

und legte daher für die Stadt<br />

Rom den Feiertag auf den 1.<br />

November. Ende des 8. Jahrhunderts<br />

begann man an<br />

diesem Tag dieses Fest vor allem<br />

auch in Frankreich zu<br />

feiern. Allmählich verbreitete<br />

sich in der gesamten Westkirche<br />

der 1. November.<br />

Papst Gregor IV. legt 835<br />

Allerheiligen für die gesamte<br />

Westkirche auf den 1. November<br />

fest. Die orthodoxen<br />

Kirchen feiern ihr Allerheiligenfest<br />

noch am 1. Sonntag<br />

nach Pfingsten. Die Prote-<br />

Ab 16. Dezember 2013<br />

Weihnachtsbäume<br />

frisch vom Feld<br />

Ab 15. Oktober<br />

Allerheiligen-<br />

Gestecke<br />

in großer Auswahl<br />

stanten (mit Ausnahme der<br />

Anglikaner) feiern das Allerheiligenfest<br />

nicht, allerdings<br />

ist am Vortag der Reformationstag.<br />

Es ist den Lutheranern<br />

jedoch erlaubt, diesen<br />

Tag gottesdienstlich zu begehen<br />

oder seiner zu gedenken.<br />

Das Gottesdienstbuch<br />

sieht es entsprechend vor<br />

(Ev. Gottesdienstbuch S.<br />

438). Die Selbständige Evangelisch-Lutherische<br />

Kirche<br />

feiert den Gedenktag der<br />

Heiligen am 1. November,<br />

wie auch am Vortag das Reformationsfest.<br />

Am Tag nach<br />

Allerheiligen begeht die römisch-katholische<br />

Kirche<br />

den Allerseelentag. Allerheiligen<br />

ist aber auch einfach<br />

eine schöne Gelegenheit,<br />

sich der Verstorbenen zu erinnern,<br />

und Ruhe und Entspannung<br />

bei einem Besuch<br />

auf dem Friedhof zu finden.<br />

Die Würde und Erhabenheit<br />

dieses Ortes, wird nicht zuletzt<br />

getragen von den renommierten<br />

Bestattungsunternehmen<br />

unserer Region,<br />

die dem Abschied der<br />

Trauernden einen würdevollen<br />

Rahmen schaffen, ebenso<br />

wie die Pflege der Grabanlagen<br />

das Andenken an<br />

die Lieben wach hält. Der<br />

Friedhof ist kein trauriger<br />

Ort, und schon gar nicht an<br />

Allerheiligen, wenn des<br />

Nachts überall die Lichter<br />

brennen und künden von einer<br />

hoffnungsvollen Geborgenheit,<br />

vom Licht am Ende<br />

des Tunnels und von einer -<br />

vielleicht - besseren Welt.<br />

(Text & Fotos: Ralf Mohr, Quelle:<br />

Wikipedia)<br />

Beerdigungsinstitut Wolfgang Born<br />

Vertragspartner des Feuerbestattungsvereins Saarland<br />

St. Wendel, Balduinstraße 50 und Hospitalstraße 51<br />

(06851) 2347<br />

Niederlinxweiler, Oberlinxweilerstraße 5<br />

Fax (06851) 83557<br />

Überführungen In- und Ausland, Erledigung sämtl. Formalitäten,<br />

Erd-, Feuer-, See- und Anonymbestattungen<br />

BORN<br />

Bestattungsvorsorge<br />

- Ein Weg zur Ruhe und Gelassenheit -<br />

- eine Sorge weniger -<br />

Dubreuil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!