15.01.2014 Aufrufe

PDF-Download - City-Journal

PDF-Download - City-Journal

PDF-Download - City-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

ST. WENDELER JOURNAL – AUTOJOURNAL<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

ST. WENDELER JOURNAL – AUTOJOURNAL<br />

45<br />

und dabei möglichst die kleinen Gänge<br />

im oberen Drehzahlbereich nutzen.<br />

So erholt sich die Batterie am<br />

schnellsten! Eine richtig ausgeführte<br />

Stromspende ist für das Spenderfahrzeug<br />

völlig unschädlich.<br />

Karosserie<br />

Wer sich nach dem Winter eine Intensivkur<br />

des Lacks sparen will, sollte<br />

auch die Karosserie rechtzeitig<br />

winterfest machen. Hierzu gibt es<br />

im Handel ein großes Angebot an<br />

Pflegemitteln. Ein Hartwachs ist<br />

zwar schwierig aufzutragen, schützt<br />

den Lack aber am besten. Auch<br />

Steinschlagschäden, Kratzer im<br />

Lack oder sonstige Lackschäden<br />

sollten unbedingt vor dem Winter<br />

ausgebessert werden, da sonst Tauwasser<br />

und Salz bis zum Frühjahr<br />

größere Schäden am Lack anrichten<br />

können.<br />

Zügig losfahren<br />

Den Motor im Stand warmlaufen zu<br />

lassen schadet der Umwelt und ist<br />

deshalb gesetzlich verboten. Ganz<br />

abgesehen davon führt es zu höherem<br />

Motorenverschleiß. Am besten<br />

ist es, nach dem Start sofort zügig<br />

loszufahren. So stellt sich auch im<br />

Fahrzeug-Innenraum am schnellsten<br />

die richtige Temperatur ein.<br />

Manche Autofahrer befestigen im<br />

Winter einen Pappkarton oder eine<br />

Kühlerabdeckung an der Fahrzeugfront,<br />

weil sie meinen, der Motor<br />

würde dadurch schneller betriebswarm<br />

werden. Diese Maßnahme ist<br />

überflüssig, ja sogar schädlich, weil<br />

bei modernen Motoren Kühlkreislauf<br />

und Lüftermotoren durch einen<br />

Thermostaten gesteuert werden.<br />

Ein kostspieliger Überhitzungsschaden<br />

kann die Folge sein.<br />

Fahrstil anpassen<br />

Und nicht zuletzt sollte sich auch der<br />

Fahrer selbst auf den Winter einstellen.<br />

Denn selbst mit den allerbesten<br />

Winterreifen steigt das Unfallrisiko<br />

während der kalten Jahreszeit um<br />

Wir bringen jedes Auto<br />

durch den Winter!<br />

Winter-Check*<br />

für Fahrzeuge aller Marken<br />

(Pkw, Van und SUV < 3,5 t)<br />

Prüfpunkte u. a.<br />

Batterie<br />

Beleuchtungsanlage<br />

Scheibenwischblätter<br />

Bremsflüssigkeit<br />

Bremsen<br />

Reifen & Felgen<br />

Frostschutz<br />

Kühlsystem u.v.m.<br />

*Check bietet keine Gewähr gegen Ausfall/Schäden an den geprüften<br />

Fzg.-Komponenten, Reifen, Felgen, ect. Der Check dient dazu, offensichtliche<br />

Mängel am Fahrzeug/an Reifen/an Felgen, ect. aufzuzeigen.<br />

ein Vielfaches. Deshalb sollten Sie<br />

Ihren Fahrstil unbedingt den winterlichen<br />

Straßenverhältnissen anpassen.<br />

Denn nicht nur ein winterfestes<br />

Auto, sondern auch vorausschauendes<br />

Fahren, genügend Abstand<br />

zum Vordermann, ein reduziertes<br />

Tempo und das Vermeiden<br />

von riskanten Fahrmanövern schaffen<br />

ein sicheres Gefühl – für sich<br />

selbst, und die anderen Verkehrsteilnehmer.<br />

Winterzubehör für das Auto:<br />

Sinnvolle Helfer gegen den Frost<br />

Die Winterräder sind montiert, der<br />

Frostschutz ist im Kühler und die<br />

Scheibenwaschanlage ist aufgefrischt.<br />

Jetzt können die Temperaturen<br />

ruhig in den Keller gehen,<br />

schließlich ist das Auto ja bestens<br />

gerüstet für den Einsatz bei Eis und<br />

Schnee – oder? Nicht ganz, sagen<br />

Experten! Ihrer Meinung nach gehören<br />

die folgenden Helfer im Winter<br />

ins Auto:<br />

14,90€<br />

zzgl. Material & Zusatzarbeiten<br />

Frostschutzmatten<br />

Witterungsbeständige Frostschutzmatten<br />

für Front- und Heckscheibe<br />

gibt es in Baumärkten meist schon<br />

für wenig Geld. Bei längeren Standzeiten<br />

unter freiem Himmel halten<br />

sie die Scheiben eisfrei.<br />

Handfeger<br />

Der kleine Besen ist ein unverzichtbares<br />

Mittel, um Schnee flott und<br />

schonend von Karosserie und Scheiben<br />

zu beseitigen. Auf keinen Fall<br />

sollte man mit einer weißen Haube<br />

auf dem Blech losfahren: Aufwirbelnde<br />

Flocken behindern die eigene<br />

Sicht und die der nachfolgenden<br />

Autofahrer. Außerdem kann eine dikke<br />

Schneeschicht auf dem Wagen<br />

Lüftungsöffnungen verstopfen.<br />

Kehrblech<br />

Damit lässt sich nach starkem<br />

Schneefall der Bereich um die Autoräder<br />

freischaufeln. Wer aufs Schippen<br />

verzichtet, kann beim Ausparken<br />

leicht gegen ein anderes Auto<br />

rutschen oder kommt gar nicht erst<br />

vom Fleck.<br />

Scheibenenteiser<br />

Binnen Sekunden lösen Enteisungsmittel<br />

auch die dicksten Eiskrusten<br />

ab. Vorsicht: Heißes Wasser ist zum<br />

Enteisen völlig ungeeignet. Wegen<br />

des großen Temperaturunterschiedes<br />

kann das Glas Risse bekommen<br />

und sogar platzen.<br />

Eiskratzer<br />

Front- und Heckscheibe eines Fahrzeugs<br />

lassen sich gut mit Matten vor<br />

Frost schützen, die Seitenfenster<br />

aber nicht. Doch Vorsicht: Schmutzpartikel<br />

unter dem Eis wirken auf<br />

dem Glas wie Schleifpapier. Deshalb<br />

lieber Enteisungsspray benutzen<br />

und das angetaute Eis mit der<br />

weichen Gummilippe des Kratzers<br />

vorsichtig vom Wagen wischen.<br />

Scheibenschwamm<br />

Von Schnee und Eis befreite Scheiben<br />

beschlagen schnell von innen.<br />

Deshalb sollte im Wagen ein weicher<br />

und sauberer Scheibenschwamm<br />

oder ein entsprechendes<br />

Spezialtuch liegen. Wer häufig<br />

wischt, sollte die Windschutzscheibe<br />

öfter mal mit Glasreiniger putzen.<br />

Gummipflegestift<br />

Die Gummidichtungen in Türen und<br />

Heckklappe mit einem speziellen<br />

Pflegestift geschmeidig zu halten<br />

verhindert, dass sie anfrieren. Friert<br />

eine Tür doch einmal fest, darf sie<br />

nie mit Gewalt geöffnet werden –<br />

sonst droht die Gummidichtung zu<br />

zerreißen und muss ersetzt werden.<br />

Türschloss-Enteiser<br />

Sind die Türschlösser einmal zugefroren,<br />

wird es schwierig, das Auto<br />

zu öffen. Abhilfe schafft da ein Türschloss-Enteiser.<br />

Doch denken Sie<br />

W&W Reifenservice e.K.<br />

Reifen für • PKW • LKW<br />

• Ackerschlepper<br />

Wendalinusstraße 41 · 66606 St. Wendel<br />

Tel. 0 68 51 / 90 75 09<br />

Neu ab sofort: Elektronische Achsvermessung!<br />

daran: Ein Türschloss-Enteiser im<br />

zugefrorenen Auto hilft Ihnen nicht!<br />

Frostschutzkanister<br />

Läuft die Waschanlage unterwegs<br />

plötzlich trocken, kann das die<br />

Weiterfahrt unmöglich machen:<br />

Denn wenn Tauwasser von gestreuten<br />

Straßen auf die Frontscheibe<br />

spritzt und der Autoinnenraum aufgeheizt<br />

ist, bildet sich schnell eine<br />

undurchsichtige Salzkruste auf dem<br />

Glas, die sich ohne Wischwasser<br />

nicht beseitigen lässt.<br />

Starthilfekabel<br />

Starthilfekabel sind ein wichtiger<br />

Ausrüstungsgegenstand, wenn sich<br />

bei Kälte die eigene Fahrzeugbatterie<br />

entladen hat oder man anderen<br />

helfen will.<br />

Warme Decke<br />

Wer längere Fahrten unternimmt,<br />

sollte eine warme Decke oder einen<br />

Schlafsack und Schokoriegel und<br />

Kekse dabei haben, v.a. wenn Kinder<br />

an Bord sind. Denn gerade im<br />

Winter ist die Gefahr groß, dass man<br />

in stundenlangen Staus festsitzt.<br />

4. Lange Nacht der Modelleisenbahn in Freisen<br />

Der Modellbauclub Freisen<br />

e.V. organisiert am 26. Oktober<br />

2013 die inzwischen „4.<br />

Lange Nacht der Modelleisenbahn“<br />

in der Schulturnhalle<br />

der Gemeinschaftsschule<br />

Freisen.<br />

In der Zeit von 18.00 Uhr bis<br />

24.00 Uhr kann Jedermann<br />

und Frau mit Kind und Kegel<br />

sich verzaubern lassen von<br />

einer großen Moduleisenbahn<br />

im HO-Maßstab<br />

(1zu87), einer großen Playmobil-Modelleisenbahn<br />

und<br />

weiteren Modelleisenbahnen<br />

der verschiedensten<br />

Spurgrößen.<br />

Rund 30 Mitglieder des<br />

Clubs bieten in vielfältiger<br />

Weise die Möglichkeit an diesem<br />

Abend in einer gemütlichen<br />

Atmosphäre das Thema<br />

Modelleisenbahn aus einer<br />

völlig neuen Perspektive<br />

zu betrachten.<br />

Ob fahren bei Nacht, unter<br />

Anleitung oder das Modellbahnkino.<br />

Es sind auch Kinderbahnen<br />

da, bei denen die<br />

Kleinen selber den Trafo bedienen<br />

können.<br />

Genießen sie die Zeit bei einem<br />

Stück Kuchen und einer<br />

Tasse Kaffee oder heißen<br />

Würstchen.<br />

Der Erlös kommt dem Förderverein<br />

der Gemeinschaftsschule<br />

Freisen zugute.<br />

An diesem Abend kann auch<br />

erstmalig das Clubmodell erworben<br />

werden, zugunsten der<br />

„Aktion Sternenregen“.<br />

Ganz wichtig: „Der Eintritt ist<br />

frei!!!“<br />

Modellbauclub<br />

Freisen e.V.<br />

Gerd-Peter Werle<br />

1. Vorsitzender<br />

Dr- Schütz-Str. 16<br />

66629 Freisen<br />

Tel: : 0 68 55/76 43<br />

Internet: www.mbcf.de<br />

4. Lange Nacht<br />

der Modelleisenbahn<br />

Samstag, 26.10.13<br />

(18.00 – 24.00 Uhr)<br />

Schulturnhalle der GemS Freisen<br />

„Der Eintritt ist frei!!!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!