15.01.2014 Aufrufe

Šablona -- Diplomová práce (uni) - DSpace UTB

Šablona -- Diplomová práce (uni) - DSpace UTB

Šablona -- Diplomová práce (uni) - DSpace UTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UTB</strong> in Zlín, Fakultät für humanwissenschaftliche Studien 39<br />

wissenschaftlichen Abteilung neben Sprachunterricht auch die Lektüre klassischer russischer<br />

Literatur.<br />

An der Technischen Universität Dresden ist das Studium der Slawistik seit dem Wintersemester<br />

2005/2006 ermöglicht. Studenten können aus drei Kombinationen wählen: Slawistik<br />

– Tschechisch, Polnisch oder Russisch. Studenten können weiter vielfältige Kombinationen<br />

mit den anderen Philologien an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

sowie mit ausgewählten Fächern der Philosophischen Fakultät wählen. Nach dem<br />

Bachelorstudiengang, kann man seit 2008/2009 mit dem Master-Studiengang Slawistik<br />

anfangen. Den Studenten wird auch ein zweisemestrigen Austausch mit Gastwissenschaftlern<br />

aus slawischen Ländern ermöglicht, um sich mit der aktuellen gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Situation des betroffenen slawischen Landes vertraut zu machen. Die Anzahl<br />

der Studierenden am Institut beträgt gegenwärtig weit über 400, so dass das Institut einen<br />

durchaus nennenswerten Rang im Vergleich zu den deutschen slawistischen Instituten einnimmt<br />

und ungefähr 50-60 Studierende entscheiden sich jährlich im Rahmen des Bachelor-<br />

Studiengangs "Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften" der Fakultät für die drei Teilfächer<br />

Russische, Polnische oder Tschechische Philologie. Die Fakultät kooperiert mit<br />

Universitäten in St. Petersburg, Moskau, Kiew, Plovdiv, Breslau, Posen, Oppeln, Krakau,<br />

Prag, Brünn und Bratislava. Das Institut organisiert auch verschiedene Exkursionen in verschieden<br />

slawischen Ländern. 54<br />

4.3.2 Universität Leipzig<br />

Slawistische Forschung und Lehre wird seit 1870 betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

gab es an der Universität Leipzig ein Slawisches Institut. Mit dessen Auflösung und Eingliederung<br />

in die Sektionen Theoretische angewandte Sprachwissenschaft kam es von 1968<br />

bis zu Beginn der 90er Jahre auch zur institutionellen Entzweiung der slawischen Philologie.<br />

Davon blieb lediglich die Sorbistik, wegen der sorbischen Sprache und Kultur im Osten.<br />

Im Ergebnis der Erneuerung der Universität nach 1989 wurde 1993 das heutige Institut<br />

54 vgl. INSTITUT FÜR SLAVISTIK: Internetseiten des Instituts für Slavistik der TU Dresden.<br />

Technische Universität Dresden[online]. ©2013 [Stand 2013-03-18]. URL:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!