15.01.2014 Aufrufe

E05 Elektrische Schwingungen

E05 Elektrische Schwingungen

E05 Elektrische Schwingungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

ω = ω = 1<br />

a 0<br />

LC<br />

(21)<br />

d.h., wenn die Frequenz der von außen angelegten Spannung gleich der Eigenfrequenz des<br />

ungedämpften Kreises ist. In diesem Fall ist der Strom in den Zuleitungen minimal. Aus diesem<br />

Grund wird der Parallelschwingkreis auch Sperrkreis genannt.<br />

Bei nicht vernachlässigbarem R ist die Resonanzfrequenz wieder zu kleineren Frequenzen<br />

verschoben.<br />

3 Versuch<br />

3.1 Verwendete Geräte<br />

Funktionsgenerator und Zähler in einem Gehäuse, Oszilloskop, Vielfachmessinstrument,<br />

Kondensatoren, Spulen, Widerstände, Aufbauplatte<br />

3.2 Aufgabenstellung<br />

1.Aufgabe: Freie <strong>Schwingungen</strong><br />

Die freie schwach gedämpfte Schwingung eines Schwingkreises soll am Oszilloskop dargestellt<br />

werden. Aus dem Schwingungsverlauf ist bei gegebener Kapazität C die Induktivität L<br />

und der Ohmsche Widerstand R L der Spule zu bestimmen.<br />

2.Aufgabe: Erzwungene <strong>Schwingungen</strong> am Serienschwingkreis<br />

Für verschiedene Dämpfungen soll die Spannungs-Resonanzkurve beim Serienschwingkreis<br />

aufgenommen und die Güte bestimmt werden.<br />

3.Aufgabe: Erzwungene <strong>Schwingungen</strong> am Parallelschwingkreis<br />

Man untersuche die Frequenzabhängigkeit der Stromstärke in den Zuleitungen zu einem Parallelschwingkreis.<br />

3.3 Hinweise zur Versuchsdurchführung<br />

Bedienungsanleitungen für alle benötigten Messgeräte befinden sich am Arbeitsplatz.<br />

Zur 1.Aufgabe:<br />

Y-Eingang<br />

200Hz<br />

68nF<br />

Toleranz 5%<br />

Oszilloskop: Triggerung durch Generator<br />

Generator: max. Amplitude<br />

900Wdg<br />

500Wdg<br />

Kopplung: Spulen nebeneinander aufbauen<br />

Bild3: Versuchsaufbau zur 1.Aufgabe<br />

Bei Aufgabe1 verwendet man zur periodischen Anregung des Schwingkreises einen<br />

Impulsgenerator (Rechteckgenerator, f = 200Hz), der induktiv an die Schwingkreisspule<br />

angekoppelt wird (Bild3). Die Frequenz dieser Anregung muß klein sein gegen die<br />

Eigenfrequenz des Schwingkreises (warum?).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!